Die waren aber identisch, genauso wie beim Uno TurboD, den es aber nur in Italien gab, ein 1,3l Turbodiesel, dem aber die Kunststoffheckklappe fehlte und auch keine Sportsitze hatte, dafür aber schon die Frontschürze des Turbos.
Du irrst, Bernardo, den Uno TD gab es nicht nur in Italien, den gab's unter anderem auch in Frankreich und in Belgien (und Spanien???), ich hab selbst einen gehabt, natürlich rot, geiles Armaturenbrett, irres Drehmoment, bin 110.000 km mit dem Teil in gut drei Jahren gefahren, dann auf einen Dedra (Tageszulassung) umgestiegen, seitdem Lancia
mefisto
aktuell: Lybra SW 1,9 JTD
davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
aber im vergleich zu FIAT hat es sich VW bei der entwicklung immer viel einfacher und kostengünstiger gemacht - denn während FIAT meist völlig eigenständige COUPE- und CABRIO-modelle modelle machte hat man bei einfach einen GOLF aufgeschnitten und hatte ein cabrio (bis zur A-säule alles gleich, innenraum gleich), einem GOLF eine etwas flachere karosse aufgesetzt und man hatte einen SCIROCCO (cockpit allerdings das gleiche wie im GOLF, und so gar nicht zu einem coupe passend)... bei der entwicklung spart man da schon mal einiges, und beim bauen auch.
genauso hätte man im falle ALFA auf modellfamilien setzen können: eine stufenheck-variante der GIULIETTA hätte vom format her ehemalige 156er fahrer ansprechen können, denn der 159er war ja doch schon weit größer und teurer. ein kombi der GIULIETTA wäre bestimmt auch angekommen, bei den aussenabmessungen zwar dicht am DELTA, aber mit dem kürzeren radstand und ohne verschiebbare rückbank nicht so viel passagierplatz und weniger luxuriös, dafür halt "sportlicher". aus den MITO als 3-türer ohne fensterrahmen hätte man sehr leicht ein kleines cabrio machen können und dem 159er ein großes facelift wenn man sich mit dem nachfolger so zeit lässt.
Hätte FIAT alle "Cabrios" und "Coupés" gemacht, wie es VW und Co machen, hier wäre die "Hölle" los gewesen. Was hat man nicht den Brera vor allem zerrissen, weil er im Prinzip ein "Alfa 159 Coupé" sei, ergo "Müll", der Spider eben halt auch "nur" ein 159er Cabrio.
Das wird dann von den Zeitungen tagein und tagaus geschrieben, ergo ist dann schon das Image eines Produkts ruiniert, bevor es auf den Markt kommt.
Auch von der ersten Serie? Wenn ja, dann habe ich das nicht gewusst, aber das waren halt "Internet freie" Jahre und ich erinnere mich gut, als der in Italien auf den Markt kam und zumindest am Anfang - so zumindest stand es in den italienischen Autozeitung jener Zeit - nur für den "einheimischen" Markt gedacht.
Ich weiß noch gut, als ich das erste Mal mit meinem Turbobenziner nach Italien kam und auf einmal jede Menge dieser Turbo D-Versionen sah und da während der Fahrt von vorne kaum vom Turbobenziner zu unterscheiden, war das nicht einfach die als "Diesel" auszumachen (die Frontschürze war ja identisch und die Beschriftung im Grill "TurboD" anstatt Turbo i.e. schwer zu erkennen) Hauptmerkmale waren denn auch eher die Felgen bzw. die Heckklappe.