Turbosterben

Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Turbosterben

Unread post by Jens kLt »

Täuscht der Eindruck, oder warum scheinen so viele Turbolader im 20 VT auf einmal ihren Geist aufzugeben...?

- Defekt bei rund 200.000km
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... res=EXPORT

- Erneuert bei nur ca. 158.000km
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... res=EXPORT

- Erneuert bei nur ca. 175.000km
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... res=EXPORT
(Sehr schöner Kombi übringens. Tolle Farbe)

Turboschäden kenne ich sonst nur vom Coupé Fiat.

Auffällig auch, wie viele Wagen ohne Nabeldeckel ihrer Speedlines rumfahren. Echt ein großer Mist, dass Fiat die nicht mehr liefern kann. Da wäre Bedarf!

Wenn ich für mich nicht entschieden hätte, mein k weiterzufahren, würde ich (trotz aller Vorbehalte gegen den Thesis und dessen eher hässlicher Front) wohl hier zuschlagen:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx? ... 00&asrc=st

Faszinierend edel, tolle und extrem seltene Farbkombination. Erhaltung (lt. Fotos) über alle Zweifel erhaben. Hmm, will einer einen k 20VT...? ;)



Jens
student0815
Posts: 530
Joined: 22 Mar 2011, 16:49

Re: Turbosterben

Unread post by student0815 »

Du Schelm...

willst wohl ein wenig provozieren ;)

Die "Möhren" die du hier als Beispiel rausgesucht hast sind.. na ja..
  • * 1 überteuert
    * 2 Raucherwagen
    * 3 Heizerautos
Den mit den komischen Chromzierringen an den Radläufen würde ich schon mal überhaupt nicht nehmen..

EDIT:
Den hier http://suchen.mobile.de/auto-inserat/la ... res=EXPORT kenne ich sogar vom sehen. :D Der stand öffters mal bei meiner Freien Werkstatt in Dresden rum.. Machte damals schon einen durchwachsenen Eindruck auf mich. Das Foto scheint sogar dort aufgenommen zu sein.. Vielleicht schaue ich ihn mir mal genauer an.. Einen Ersatzteilspender kann man immer gebrauchen.. trotz der Chromzierblenden an den Radläufen...


Und der Thesis... lassen wir den mal noch 3 Jahre beim Händler auf dem Hof stehen und den Preis noch ein weeeeenig sinken, dann sehen wir weiter.


Zum eigentlichen(?) Thema Turbosterben:
Ich habe meinen ja auch bei 138tkm ausgetauscht, weil mich der Ölverlust einfach genervt hat und ich das als Gefahr für den Motor gesehen habe.
Der Turbo war also nicht ganz "defekt", sondern nur arg verschlissen. Und einen Riss am Gehäuse hatte er wohl auch. Leider war der Instandsetzer nicht so freundlich mir zu sagen, wo der Riss war... ?tt?

Wahrscheinlich eine Frage, wie der Wagen gefahren wird. Und mit 220PS war der Motor schon ein sehr guter seinerzeit.
Der Golf GTI bringt das erst jetzt mit 2Litern in Serie.
Beste Grüße aus Dresden!

Thomas

http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html

Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Lanciafred
Posts: 214
Joined: 27 Apr 2010, 13:45

Re: Turbosterben

Unread post by Lanciafred »

Turbos STERBEN nun einmal, nicht nur beim Benziner, sondern auch beim Diesel

Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen auch schon und habe mir einen neuen Turbo direkt aus Altenkirchen besorgt. Aussage damals bei denen: Ist auch bei allen anderen Fabrikaten so, egal ob Volvo, BMW oder sonstwas. 200.000 km mit der irrwitzigen Drehzahl des Laders ist nunmal eine Ewigkeit...

Sehe ich auch so. Wenn ich einen Turbo erstehe (ist ja nun recht preiswert bei Lancia) muss ich einfach einen neuen Turbo im Hinterkopf draufkalkulieren.

Ärgerlich ist nur, wenn es betriebsnotwendige Teile einfach nichtmal gegen GELD zu kaufen gibt...

Gruß
Fred
foxbat-74
Posts: 359
Joined: 10 Jul 2011, 10:45

Re: Turbosterben

Unread post by foxbat-74 »

ich sehe das etwas anders, es gibt eben genug Leute die zwar die Leistung eines Turbomotors haben wollen, aber nicht wissen wie sie damit umgehen müssen. Beim 2.4jtd ist mir meiner bei 270.000km kaputtgegangen. den habe ich aber auch nicht geschont, war mir aber von Anfang an klar, dass der irgendwann aufgeben wird. Ist auch etwas unterdimensioniert, aber trotzdem, grösstenteils selber schuld. Turbos müssen eben warmgefahren werden, vorm Abstellen des Motors nachlaufen lassen und sie sind eben etwas anfälliger auf "schlechteres" Öl. Immerhin ist ja das Öl die Lagerung des Laders. Gerade bei alten Autos kann man eben meistens nicht wirklich sagen wer wie als Vorbesitzer damit umgegangen ist.
mfg

Wolfgang

Lancia Kappa SW 2.0 20V turbo
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Turbosterben

Unread post by pelle »

Ich würde das ähnlich sehen. Der Schlüssel für das lange Leben eines Turbos ist der Umgang und die Pflege. Dass die Lager im Turbo aber irgendwann mal verschleißen ist genauso sicher wie der Verschleiß anderer Lager im Motor.
Dass die Fiat Coupé Fahrer vermeintlich mehr Turbos verschleißen hängt wohl mit dem Umgang jener Fahrer mit den Autos zusammen. Es ist ja ein sportlich anmutendes Gefährt mit sportlichen Fahrleistungen, das zu einem entsprechenden Umgang verleiten kann. Auch sind wohl sehr viele Fiat Coupés leider nicht mehr im Originalzustand was den Motor angeht, das optische Tuning lasse ich mal außer acht. Dies wird auch zu einem höheren Verschleiß des Laders beitragen. (0,2 Bar mehr Ladedruck können schon 30-50.000 U/min mehr Drehzahl am Lader bedeuten.)
Wie auch schon gesagt wurde, rechne ich auch damit, dass meiner irgendwann kommt. Er macht im Moment zwar noch keinerlei Anzeichen und hat auch kein Axialspiel, aber das kann/wird sich sicher irgendwann ändern...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Turbosterben

Unread post by fiorello »

Na nun komm Jens,

die letzten Modelle des Lancia Kappa Turbo wurden vor 13 Jahren gebaut ::o wollen wir jetzt nach einem Schwachpunkt suchen !?

Jedes mechanische Teil an einem Auto unterliegt einem Verschleiß, auch ein Turbolader, klar, ich kenne jemanden der fuhr einen Dedra Turbo i.E 17 Jahre lang mit an die 200 Tkm ohne Probleme, er hat das Auto nagelneu gekauft und nach Vorschrift gewartet und wusste wie man einen Turbo fahren muss, ich denke darin liegt der Schlüssel ;)

Also was nutzt es uns nach Fahrzeugen mit Turboschäden zu suchen wenn wir deren Historie nicht kennen oder nachvollziehen können !?

Ich denke das man den Modulare Turbo bei sachgemäßer Behandlung und Wartung etc. gute 350TKM ohne Turborevision etc. fahren kann, wenn man das Auto von Anfang an fährt oder der Vorbesitzer unsere Einstellung zum Lancia/Kappa hatte ;)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Turbosterben

Unread post by Jens kLt »

Naja, ist mir bei zufälliger Ansicht der (ersten drei) Annoncen halt aufgefallen. Im Forum wurde noch so gut wie nie von Turboproblemen berichtet. Daher hat mich diese "Häufung" doch verwundert. Gesetzmäßigkeiten will ich nicht ableiten. Die gibt es wohl nur beim Innenraumlüfter.
In der Tat scheint die Behandlung maßgeblich zu sein, keinen Zweifel.

Was meinen k angeht: Mein Schrauber und ich sind etwas verzweifelt, weil der Wagen nach der Inspektion im Herbst mit ZR-Wechsel zweifellos (belegt durch Fahrtenbuch) etwa 0,5 bis 1 Liter mehr Benzin benötigt als vorher.
Die Einstellung des Zahnriemens wurde geprüft, alles nach Vorschrift. Sehr mysteriös. Aber ich will mich mit dem Mehrverbrauch nicht abfinden.



Jens
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Turbosterben

Unread post by fiorello »

Hallo Jens,

ja wenn wir von Kappaschwächen reden dann fällt mir spontan der Innnenraumlüfter, Zentralverriegelung und beim Coupe die elektr. Scheibenheber ein, ansonsten und auch mit diesen kleinen Schwächen ein sehr solides Auto (tu)

Was wurde denn außer dem Zahnriemenwechsel noch gemacht, jede Kleinigkeit zählt ;)
beim BMW meiner Frau ist es genau umgekehrt seit der letzten Inspektion vor 10 Monaten verbraucht der Wagen locker 1 Liter auf 100 Km weniger, woran es liegt !? nun es wurde der Luftfilter gewechselt, dazu Oel von 5W40 auf 0W40 und Zündkerzenwechsel, dass das am Ende dann kontinuierlich 1 Liter ausmacht ist schon enorm, aber erfreulich :)o
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Turbosterben

Unread post by Digital Racing »

Auch bei der Lebensdauer eines Turbos kommt mal wieder das Motoröl ins Spiel. Da die "alten" Turbos Gleitlager haben, ist ein gutes Öl Pflicht.

In meinem Diesel ist normal ein 5W30 Öl vorgeschrieben. Leider weiß keiner, dass Garrett (Turbohersteller) keine Freigabe für das 5W30 Öl gibt. Der Fahrzeughersteller schreibt dieses Öl aber vor, da die Verbrauchswerte dadurch (minimal!) besser sind und nimmt dies in Kauf.
Ich fahre in meinem Diesel (Peugeot 307 SW HDI 135 / 165Ps Clemens Motorsport) ein 5W40 Öl mit einer guten Scherstabilität. Ob Benziner oder Diesel, es handelt sich um einen Turbomotor, der warm und kalt gefahren werden muß. Auch werden die Ölwechselintervalle nicht eingehalten und das Öl verliert seine Additive. Somit sind auf kurz oder lang Schäden vorprogrammiert.
Vielen ist das wurscht, da der Kappa ein altes Auto und nicht teuer ist.


Wenn man vernünftig mit einem Motor/Turbo umgeht, hält er auch. Mein 307 hat mit 27000Km die Leistungssteigerung bekommen und ich habe jetzt dann 145000Km drauf. Mit 126900Km gekauft und ich bin flott damit unterwegs. Natürlich ist ein Turbo auch ein Verschleißteil. Somit muß man damit rechnen, dass er irgendwann mal den Geist aufgibt.

Gruß Sven
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Turbosterben

Unread post by Shadowrun »

Erster Turbo....

Alle 12 Monate / 15 tkm Ölwechsell und ab die Post.

Aktuell 0,3 LLiter Öl auf 2400 km bei leicht undichtem Ölfilterflansch ( wird gemacht näöchstes WE )... Ok VW TDI 90 PS aber Turbo ist Turbo :)-D
Attachments
tacho.jpg
tacho.jpg (39.61 KiB) Viewed 408 times
Post Reply

Return to “D45 Kappa”