Stellmotor EPB
Stellmotor EPB
Hallo liebe Thesisgemeinde!
Am 10. Januar wollte fuhr ich vom Supermarktparkplatz, da bemerkte ich, dass unser Thesis in der abschüssigen Ausfahrt immer langsamer wird. Ich fuhr rechts ran, schaltete den Motor ab und startete wieder, die EPB löste nicht mehr. Störmeldungen ohne Ende, das voller Programm. Nach einer ganzen Zeit löste die EBP doch und der Wagen stand wieder in der Garage. Klarer Fall EPB-Slellmotor muckt, bestimmt feucht geworden und im gefroren.
Soweit die Vorgeschichte, nun habe ich die letzten Tage mich mit dem Problem näher beschäftigt. Bremssättel abgeschraubt, Stellmotoren abgebaut. Erster Eindruck: beide Stellmotoren haben an gleicher Stelle einen Gehäuseriss. Der typische Riss an unterster Stelle des Plastikgehäuses. Nach gründlicher Reinigung stellte ich fest, der Zahnriemen und der Mitnehmer sind in Ordnung.
Meine Vorstellung war, die Motoren, die ja in Ordnung schienen, an Ort und Stelle ohne Ausbau instandzusetzen. Rostlöser und WD 40 sollten das bringen. Das Ergebnis sah optisch gut aus. Dann Probelauf mit am Kabel hängenden Motoren. Diese drehten sich sauber und klangen gut. Die Gehäuserisse verschloss ich mit einer Pattex-Heissklebepistole, da die Garage kalt ist und mit kleben müsste ich bei den Temperaturen noch einige Monate warten. Das Gehäuse hatte ich zuvor mit einer Heissluftpistole erwärmt.
Nun kam der Einbau, der sich ja als einfach gestaltet. In großen Erwartung die Probe: linke Seite tadellos, auf der rechten Seite nur ein leises Brummen. Also rechts war ein Reinfall. Um auszuschließen, dass das EPB-Relais mir einen Streich spielt, habe ich den linken gängigen Stellmotor auf die rechte Seite gebaut und den rechten auf die linke Seite. Dazu musste ich die Kabelschellen umwechseln. Der defekte Motor brummte nun auf der linken Seite eigenartig ohne Funktion.
Um wieder Thesis fahren zu können habe ich als Übergangslösung am Bremssattel die Aufnahme für den fehlenden Stellmotor mit einer fettgefüllten Plastikkappe verschlossen. Die Spindel, die auf den Bremskolben drückt, habe ich zuvor fixiert. Nun fahre ich mit nur einer Feststellbremse Thesis. Das ist aber um Welten besser, als Opel Corsa fahren, was ich seit 10.Januar tue. Heute konnte ich endlich den Luxus des tollsten Automobils genießen, weil unser Thesis nun wieder fährt. Leider musste ich mich so lange zurückhalten, da der Winter und damit auch die Garage so kalt war. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht bringt in frostigen Räumlichkeiten das Auto zu reparieren.
Den Stellmotor will ich bald auseinandernehmen. Nun gibt es da 4 Kabel am Stecker, die 2 stärkeren Kabel, bestimmt für den Motorantrieb und 2 schwächere für die Steuerung. Kann mir jemand was über die Polarität und die Technik sagen? Falls da etwas zu retten ist, möchte ich im ausgebauten Zustand den Motor prüfen. Bitte gebt mir ein paar Tipps.
Vielen Dank
Klaus Thesis 2,4 JTD
Am 10. Januar wollte fuhr ich vom Supermarktparkplatz, da bemerkte ich, dass unser Thesis in der abschüssigen Ausfahrt immer langsamer wird. Ich fuhr rechts ran, schaltete den Motor ab und startete wieder, die EPB löste nicht mehr. Störmeldungen ohne Ende, das voller Programm. Nach einer ganzen Zeit löste die EBP doch und der Wagen stand wieder in der Garage. Klarer Fall EPB-Slellmotor muckt, bestimmt feucht geworden und im gefroren.
Soweit die Vorgeschichte, nun habe ich die letzten Tage mich mit dem Problem näher beschäftigt. Bremssättel abgeschraubt, Stellmotoren abgebaut. Erster Eindruck: beide Stellmotoren haben an gleicher Stelle einen Gehäuseriss. Der typische Riss an unterster Stelle des Plastikgehäuses. Nach gründlicher Reinigung stellte ich fest, der Zahnriemen und der Mitnehmer sind in Ordnung.
Meine Vorstellung war, die Motoren, die ja in Ordnung schienen, an Ort und Stelle ohne Ausbau instandzusetzen. Rostlöser und WD 40 sollten das bringen. Das Ergebnis sah optisch gut aus. Dann Probelauf mit am Kabel hängenden Motoren. Diese drehten sich sauber und klangen gut. Die Gehäuserisse verschloss ich mit einer Pattex-Heissklebepistole, da die Garage kalt ist und mit kleben müsste ich bei den Temperaturen noch einige Monate warten. Das Gehäuse hatte ich zuvor mit einer Heissluftpistole erwärmt.
Nun kam der Einbau, der sich ja als einfach gestaltet. In großen Erwartung die Probe: linke Seite tadellos, auf der rechten Seite nur ein leises Brummen. Also rechts war ein Reinfall. Um auszuschließen, dass das EPB-Relais mir einen Streich spielt, habe ich den linken gängigen Stellmotor auf die rechte Seite gebaut und den rechten auf die linke Seite. Dazu musste ich die Kabelschellen umwechseln. Der defekte Motor brummte nun auf der linken Seite eigenartig ohne Funktion.
Um wieder Thesis fahren zu können habe ich als Übergangslösung am Bremssattel die Aufnahme für den fehlenden Stellmotor mit einer fettgefüllten Plastikkappe verschlossen. Die Spindel, die auf den Bremskolben drückt, habe ich zuvor fixiert. Nun fahre ich mit nur einer Feststellbremse Thesis. Das ist aber um Welten besser, als Opel Corsa fahren, was ich seit 10.Januar tue. Heute konnte ich endlich den Luxus des tollsten Automobils genießen, weil unser Thesis nun wieder fährt. Leider musste ich mich so lange zurückhalten, da der Winter und damit auch die Garage so kalt war. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht bringt in frostigen Räumlichkeiten das Auto zu reparieren.
Den Stellmotor will ich bald auseinandernehmen. Nun gibt es da 4 Kabel am Stecker, die 2 stärkeren Kabel, bestimmt für den Motorantrieb und 2 schwächere für die Steuerung. Kann mir jemand was über die Polarität und die Technik sagen? Falls da etwas zu retten ist, möchte ich im ausgebauten Zustand den Motor prüfen. Bitte gebt mir ein paar Tipps.
Vielen Dank
Klaus Thesis 2,4 JTD
- Attachments
-
- k1024_stellmotor.jpg (107.93 KiB) Viewed 452 times
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: Stellmotor EPB
Schaumal in forum http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1125469
da ist dass teil komplet ausanander.
demontage epb
beiträge von Barchettaristi
ciao Gianni
da ist dass teil komplet ausanander.
demontage epb
beiträge von Barchettaristi
ciao Gianni
Re: Stellmotor EPB
Hallo Gianni !!!
Danke für die promte Antwort
Wenn ich das Ding überholt habe, will ich testen, ob es funktioniert. Dazu muss ich es an Spannung anschließen. Ich muss aber wissen, wo Plus und Minus angeklemmt wird. Einbauen will ich es für die Prüfung nicht, das ist doch so aufwändig. Die ganzen Verkleidungen habe ich erst wieder eingebaut.
Ich stelle mir vor, dass die dünnen Kabel für die Steuerung sind. Der Motor schaltet ja die Drehrichtung um, zum Anziehen und Lösen der Bremse. Ich denke die stärkeren Kabel versorgen den Motor mit Strom.
Sehe ich das richtig?
Klaus
Danke für die promte Antwort
Wenn ich das Ding überholt habe, will ich testen, ob es funktioniert. Dazu muss ich es an Spannung anschließen. Ich muss aber wissen, wo Plus und Minus angeklemmt wird. Einbauen will ich es für die Prüfung nicht, das ist doch so aufwändig. Die ganzen Verkleidungen habe ich erst wieder eingebaut.
Ich stelle mir vor, dass die dünnen Kabel für die Steuerung sind. Der Motor schaltet ja die Drehrichtung um, zum Anziehen und Lösen der Bremse. Ich denke die stärkeren Kabel versorgen den Motor mit Strom.
Sehe ich das richtig?
Klaus
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: Stellmotor EPB
Hallo klabritt grüss dich, ich bin leider keine mechatroniker, ich bin heute,selber aus der werkstatt gekommen,
meine übsche brauchte eine doktor diagnose, Esp Epb dauern leuchten,epb fehler geloscht, esp nicht,
diagnosegerät sagte schleste kommunikation zwieschen abs und Steuergerät etwas hat mit dem lenkrad zu tun,
aber mit deine bremse kannst du auch am Autostecker hängende ausprobieren ob funzionieren oder nicht,
brauchst nur jemand die den handbrebs schalter ein uns auslost und gehst näh dran an die motoren und öhrst ob geräuschen kommen. wichtig ist dass du voher alle stecker mit kontakt spray oder rostloser behandelst.
Das ist natürlich meine idee und ohne gewher. PS es werden eventuelle in ebay komplet Neu für 400 €
Angeboten. Verzeihe meine schleste Deutsch Schreiben .Alt Original Italiener
ciao Gianni
meine übsche brauchte eine doktor diagnose, Esp Epb dauern leuchten,epb fehler geloscht, esp nicht,
diagnosegerät sagte schleste kommunikation zwieschen abs und Steuergerät etwas hat mit dem lenkrad zu tun,
aber mit deine bremse kannst du auch am Autostecker hängende ausprobieren ob funzionieren oder nicht,
brauchst nur jemand die den handbrebs schalter ein uns auslost und gehst näh dran an die motoren und öhrst ob geräuschen kommen. wichtig ist dass du voher alle stecker mit kontakt spray oder rostloser behandelst.
Das ist natürlich meine idee und ohne gewher. PS es werden eventuelle in ebay komplet Neu für 400 €
Angeboten. Verzeihe meine schleste Deutsch Schreiben .Alt Original Italiener
ciao Gianni
Re: Stellmotor EPB
Ciao Gianni !!!
Danke für Deine Antwort, ich werde es so machen, wie Du mir geschrieben hast. Es muss aber erst wärmer werden. Das Klima in Deutschland ist eben nicht so schön, wie dass in Italien. Du scheinst ja eine gute Werkstatt gefunden zu haben, da beneide ich Dich.
Ciao Klaus
Danke für Deine Antwort, ich werde es so machen, wie Du mir geschrieben hast. Es muss aber erst wärmer werden. Das Klima in Deutschland ist eben nicht so schön, wie dass in Italien. Du scheinst ja eine gute Werkstatt gefunden zu haben, da beneide ich Dich.
Ciao Klaus
Re: Stellmotor EPB
Der ESP-Fehler ging bei mir mal durch folgende Prozedur weg:
• Batterie für 5 min abklemmen
• Batterie wieder anschließen
• Motor starten
• Im Schrittempo vorwärts fahren
• Dabei das Lenkrad ca. ¼ Umdrehung nach links und rechts drehen
Grüße,
GWB
• Batterie für 5 min abklemmen
• Batterie wieder anschließen
• Motor starten
• Im Schrittempo vorwärts fahren
• Dabei das Lenkrad ca. ¼ Umdrehung nach links und rechts drehen
Grüße,
GWB
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: Stellmotor EPB
Danke gwb für den typ werde in der nächste woche ausprobieren, hast du minus oder plus kabel abgenommen ?
Noch ein typ für die jenige die es nicht wissen keine sicherung wechseln wenn zündschlussel im lenkrad steckt.
Schlussel voher raus nehmen .Zweite typ Nie Autoverlassen mit angelassener Motor und Fahrertür danach schlissen es gibts dass gefahr dass die türen sich abrigeln und sie konnen nicht mehr erein es seien ihr habt die zweite schlussel bei.
Ciao Gianni
Noch ein typ für die jenige die es nicht wissen keine sicherung wechseln wenn zündschlussel im lenkrad steckt.
Schlussel voher raus nehmen .Zweite typ Nie Autoverlassen mit angelassener Motor und Fahrertür danach schlissen es gibts dass gefahr dass die türen sich abrigeln und sie konnen nicht mehr erein es seien ihr habt die zweite schlussel bei.
Ciao Gianni
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: Stellmotor EPB
Hallo klabritt langsam mit der gute Werkstatt, wir selber sind die gute werkstatt, wir Thesisten werden zum gute Lancia mechaniker verdammt seien weil sonst wenn wir immer werkstätte aufsuchen müssen wir ipoteke aufnehmen müssen,
Der Thesis ist Leider eine komplizierte Auto mit vielen überflussige Elektronik dass mit der zeit nicht mehr zuverlässig ist ZBS schlisse fahrertür auf gehts die linke Scheibenfenster selbständig auf.
Werkstätte sind sehr ofter Teuer als Ärtze Anwälte und Ko .Mein Sohn Audi A6 130000 km
Anlasser Kaputt erstmal beim Audi werkstatt voher Diagnose 180 €, Anlasser ebay 80 €, aber bitte montage?
Mein Gott die verbrecher wollten 700 € haben, frei werkstatt hat dass Ding für ne Hundert eingebaut.
Wir haben uns in der Familen abgesprochen ( 3 fiat eine lancia eine alfa eine Audi) im nächste eine
Gute diagnosegerät zu Kaufen und versuchen wenn wir es schaffen viel selber zu reparieren.
Aber gut dass diese forum gibts so werden auch viele Problemen erlost.
Ich schaue auch dass Italienische Forum und werde auch in Deutsch weiter Berichtigen.
Ciao Gianni
Der Thesis ist Leider eine komplizierte Auto mit vielen überflussige Elektronik dass mit der zeit nicht mehr zuverlässig ist ZBS schlisse fahrertür auf gehts die linke Scheibenfenster selbständig auf.
Werkstätte sind sehr ofter Teuer als Ärtze Anwälte und Ko .Mein Sohn Audi A6 130000 km
Anlasser Kaputt erstmal beim Audi werkstatt voher Diagnose 180 €, Anlasser ebay 80 €, aber bitte montage?
Mein Gott die verbrecher wollten 700 € haben, frei werkstatt hat dass Ding für ne Hundert eingebaut.
Wir haben uns in der Familen abgesprochen ( 3 fiat eine lancia eine alfa eine Audi) im nächste eine
Gute diagnosegerät zu Kaufen und versuchen wenn wir es schaffen viel selber zu reparieren.
Aber gut dass diese forum gibts so werden auch viele Problemen erlost.
Ich schaue auch dass Italienische Forum und werde auch in Deutsch weiter Berichtigen.
Ciao Gianni
Re: Stellmotor EPB
Plus oder Minus ist eigentlich egal. Ans Minuskabel kommt man leichter dran.
Grüße,
GWB
Grüße,
GWB
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: Stellmotor EPB
hi gwb ho provato come mi hai detto ma non e successo niente comunque grazie lo stesso
ciao gianni
ciao gianni