Zeta-Türschlösser

User avatar
LCV
Posts: 6558
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Zeta-Türschlösser

Unread post by LCV »

Hallo,

grundsätzlich bin ich mit meinem Zeta 2.0 Turbo sehr zufrieden. Er fährt sich wie ein Pkw, ist sehr variabel dank genialer Sitzbefestigung, ist bei meinen Langstreckeneinsätzen relativ sparsam (um 7 l/100 km bei Einhaltung der Tempolimits) und hat dank 80-Liter-Tank eine Reichweite, die man sonst eher von Dieselmodellen gewöhnt ist. Als Teil der "Viererbande" kann man in vielen Dingen auch auf die Werkstätten der anderen drei zurückgreifen, was vor allem beim dürftigen Lancia-Händlernetz und Reisen in abgelegene Gegenden die Sache leichter macht. Da aber leider bei jedem Auto irgendetwas nicht so toll ist, hat auch der Eurovan 1 zwei Macken, die einen hin und wieder ganz schön ärgern können.

Die Schiebetüren: Ich weiß nicht, woran es liegt, aber die Schiebetüren lassen sich manchmal weder von innen noch von außen öffnen. Steht das Auto z.B. in der prallen Sonne, geht eine der Türen garantiert nicht auf. Am nächsten Tag funktioniert sie wieder einwandfrei. Ein Mechaniker sagte mir, der Seilzug sei so am Öffnungsmechanismus angebracht, dass er sich verhaken kann. Nun musste ich vor einiger Zeit bei strömendem Regen ein Fahrrad einladen. Ohne Sitze hinten durch die Heckklappe kein Problem. Dafür war aber keine Zeit und ich habe das Rad seitlich eingeladen. Beim Schließen der Tür klappte das Vorderrad um und es gab einen Druck auf die Tür. Seither kann man sie nicht mehr öffnen. Bei geschlossener Tür ist auch schwer ranzukommen. Habe trotzdem die Verkleidung gelöst und irgendwie mit der Hand den Seilzug ertastet. Mit Ziehen und gleichzeitig von innen gegen die Tür drücken ging sie tatsächlich auf. Aber nach dem Schließen war sie wieder blockiert. Da dieses Auto mit inzwischen knapp 260t km für mich nur als Testwagen diente und noch in diesem Jahr ersetzt wird, kann ich damit leben. Man müsste eine solche Tür von einem Schlachfahrzeug mal total zerlegen und prüfen, ob man dieses Problem nicht dauerhaft beheben könnte.

Die Türschlösser: Die Schlösser der beiden Vordertüren und das Heckklappenschloss unterliegen offenbar einer überdurchschnittlichen Abnutzung. Es kommt der Augenblick, wo man den Schlüssel im Kreis herum drehen kann, ohne dass irgendetwas greift. Bei meinem Zeta betrifft dies mittlerweile alle drei Schlösser. Manuell kann ich also das Auto nicht aufschließen. Also bin ich auf die Fernbedienung angewiesen. Vor einem knappen Jahr, kurz nach dem Kauf dieses Autos, hatte der Wagen etwa 3-4 Tage gestanden. Beim Schließen der Schiebetür ist offenbar durch den Ruck die eine Innenbeleuchtung angegangen. Die Schalter waren so ausgeleiert, dass die sich auch während der Fahrt schon mal eingeschaltet haben. Die Batterie war schon so leer, dass es die ZV gerade noch so schaffte, die Tür zu öffnen. Glück gehabt! Sonst hätte ich die Tür aufbrechen müssen, um die Motorhaube zu entriegeln. Vorsichtshalber habe ich die Birnchen entfernt. Brauche das Licht nicht. Nun funktioniert zwar die Fernbedienung sehr gut, ist aber auch nicht gerade ein Wunderwerk der Ingenieurskunst. Es handelt sich um die erste Serie mit separater Fernbedienung. Hier sitzt über dem Schaltknopf so etwas wie ein Filz. Plötzlich fing während der Fahrt die ZV an, ständig auf und zu zu machen. Im Laufe der Zeit kommt irgendwie etwas Schmutz ins Innere der FB und allein durch Erschütterung schaltet es ein und aus. Ich habe das Teil zerlegt und gereinigt, aber der Effekt blieb. Dann habe ich den Filz entfernt und kann nun den eigentlichen Druckknopf mit dem Fingernagel wieder anheben, falls er hängenbleibt. Komfort sieht anders aus, aber bis jetzt hat es funktioniert. Oder besser bis Freitag. Ich hatte hier einige Arbeiten auf dem Tisch und das Auto stand schon einige Tage unbenutzt herum. Den Schlüsselbund hatte ich in eine Schublade geworfen. Dabei muss sich die FB eingeschaltet haben und hat nun ein paar Tage gefunkt. Natürlich war die Batterie leer, als ich am Freitag abend noch schnell die Wochenendeinkäufe erledigen wollte. Die Batterie ist auch so selten, dass nur der Bosch-Händler im Ort solche auf Lager hat. Also 2 km zu Fuß ans andere Ende der Stadt und den Mann gerade noch beim Abschließen des Ladens erwischt. Er hatte noch 1 Stück in der Schachtel! Das alles ist zwar ärgerlich, aber nicht wirklich schlimm. Was aber, wenn so etwas irgendwo in der Pampa passiert, meilenweit entfernt vom nächsten Ort? Wäre ja alles egal, wenn sich diese Türschlösser nicht derart abnutzen würden.

Mich interessiert nun folgendes:
Hat jemand auch solche Probleme und eine richtige Lösung?
Hat jemand funktionierende Schlösser samt Schlüssel aus einem Schlachtfahrzeug übrig?
Hat jemand schon mal versucht, Schlösser eines anderen Autos einzubauen?

Wenn ich zum 130 km entfernten Lancia-Händler fahre, bekomme ich wahrscheinlich dumme Sprüche zu hören wie:
Kauf 'nen Phedra! Oder: Gibt's nicht mehr! Oder: Der Preis ist xy EUR (in einer Höhe, dass man gleich dafür ein anderes Auto bekommt).
Oder: In Palermo liegt noch ein Satz. Falls der Computer nicht spinnt.
Darauf habe ich wirklich keine Lust.

Da aber der EV 1 sehr viele Vorteile bietet, auch im Vergleich mit dem Nachfolger, suche ich nach Lösungen. Es ist ja bedauerlich, dass ein eigentlich gutes Auto durch derartige Lappalien zum Ärgernis wird.

Was man mir bisher sagte, ist alles Quatsch. Den Schlüssel andersherum drehen, bringt nix. Den Schlüssel beim Drehen etwas hineindrücken, bringt auch nix. Oder: Was machst Du Dir 'nen Kopf. FB und gut! Wie gut, habe ich nun schon erfahren. Vor allem, wenn die Starterbatterie mal zusammenbricht und man nicht mal die Motorhaube öffnen kann, hat man echt ein Problem. Ich hatte ja bisher das Glück, dass die Probleme vor der Haustür auftraten.
Einige Leute aus einem Spezialforum behaupten, nicht das Schloss, sondern der Schlüssel würde sich abnutzen.Habe leider nur einen und kann deshalb einen anderen nicht probieren. Im Zündschloss funktioniert er aber einwandfrei. Habe auch schon Schlüsselrohlinge besorgt. Es dürfte aber sinnlos sein, vom angeblich abgenutzten Schlüssel einen nachfräsen zu lassen.
Mich wundert nur, dass die Schlösser sich derart abnutzen, wo man sie doch dank FB selten benutzt. Korrosion?

Würde mich freuen, ein paar Ideen zu hören.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Post Reply

Return to “D35 Phedra, Zeta”