Fulvia Schräglage
Fulvia Schräglage
Moin
Bei meinem Coupe ist mir aufgefallen, daß die Schöne auf der Fahrerseite 2 cm. tiefer hängt.
Das kenne ich so nicht. Sollte jemand schon mal das gleiche Problem gehabt haben, würde ich mich
über einen Tip freuen.
Liebe Grüsse:
Jens
Bei meinem Coupe ist mir aufgefallen, daß die Schöne auf der Fahrerseite 2 cm. tiefer hängt.
Das kenne ich so nicht. Sollte jemand schon mal das gleiche Problem gehabt haben, würde ich mich
über einen Tip freuen.
Liebe Grüsse:
Jens
Re: Fulvia Schräglage
Die Sache ist ganz interessant, vorallem 2.Serie ist mir aufgefallen sind oft Fahrerseitig tiefer. Irgendwie hab ich auch schon daran gedacht weil der Motor schräg drinnen ist, ob das von dort kommt, der Fahrer oft alleine ist usw.. Aber das wäre ja dann eine Fehlkonstruktion wenns wegen dem Motor wäre, glaub ich eher nicht !
Auch der Gummi zwischen Blattfederende und oberer Querlenker könnte gequetscht sein.
Bei Berlina`s kommt das seltener vor, auch komisch.
Bin gespannt wer da was weiss.
Gruss
Robi
Auch der Gummi zwischen Blattfederende und oberer Querlenker könnte gequetscht sein.
Bei Berlina`s kommt das seltener vor, auch komisch.
Bin gespannt wer da was weiss.
Gruss
Robi
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Re: Fulvia Schräglage
Das einseitige Hängen wird meistens durch unterschiedliches Setzen der Federn verursacht. Diese sind immerhin schon um die 40 Jahre alt und eine Fulvia ist nun mal kein Formelauto. D.h. Fahrzeuggewichte und somit Radlasten sind nicht gleichmässig verteilt, Lenkung; Bremse, HBZ, BKV, Auspuff sind auf der Fahrerseite, und wenn das Auto in der Regel ohne Beifahrer bewegt wird, setzen sich die Federn im Laufe der Jahre unterschiedlich. Dass dies bei einer Querblattfeder auch möglich ist, war mir so gar nicht bekannt. Aber eine andere Erklärung gibt es in meinen Augen nicht. Abhilfe ist Federn ausbauen und in einem entsprechenden Betrieb für Blattfedern aufrichten lassen..
Gruß, Ali
Gruß, Ali
Re: Fulvia Schräglage
hallo Ali
Danke für die Erklärung.
Könnte man die Blattfeder nicht einfach um 180Grad wenden ? Eventuell steht sie dann 2 Jahre auf Fahrerseite etwas zu hoch und dann gleicht sich das schnell wieder aus.
Oder man baut die Fulvia zu einem rechtslenker um
Danke für die Erklärung.
Könnte man die Blattfeder nicht einfach um 180Grad wenden ? Eventuell steht sie dann 2 Jahre auf Fahrerseite etwas zu hoch und dann gleicht sich das schnell wieder aus.
Oder man baut die Fulvia zu einem rechtslenker um

Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Re: Fulvia Schräglage
Aus- und Einbau der Querblattfeder ist nicht mal eben so gemacht und mir wäre das Probieren zuviel Arbeit. Da würde ich sie gleich zum Richten und Neuaufsetzen bringen. Man könnte sie ja auch gleich beidseitig tiefer setzen lassen, wenn einem danach ist..
Hinten wäre ein Feder-Tausch von links nach rechts und umgekehrt vielleicht ein Versuch wert. Aber hier muß man dann in der Diagonalen denken. Baut man einseitig eine Feder ein, die sich gesetzt hat, kommt das Auto hier nicht nur tiefer, sondern auf der diagonal gegenüberliegenden Seite automatisch auch höher..
Gruß, Ali
Hinten wäre ein Feder-Tausch von links nach rechts und umgekehrt vielleicht ein Versuch wert. Aber hier muß man dann in der Diagonalen denken. Baut man einseitig eine Feder ein, die sich gesetzt hat, kommt das Auto hier nicht nur tiefer, sondern auf der diagonal gegenüberliegenden Seite automatisch auch höher..

Gruß, Ali
Re: Fulvia Schräglage
Ali du hast recht,
also müsste man nur hinten die Federn tauschen, das wäre auch schneller erledigt als vorne.
Robi
also müsste man nur hinten die Federn tauschen, das wäre auch schneller erledigt als vorne.
Robi
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Re: Fulvia Schräglage
Die HA -Feder wird das Problem aber nicht lösen da die Hauptlast im wesentlichen auf der Vordeachse
liegt.
Und wenn du an der VA die Feder um 180° drehst wander dein Problem nur von links nach rechts.
Da hilft nur die Feder ausbauen und wie Ali schon sagt richten lassen.
Gruß Andreas
liegt.
Und wenn du an der VA die Feder um 180° drehst wander dein Problem nur von links nach rechts.
Da hilft nur die Feder ausbauen und wie Ali schon sagt richten lassen.
Gruß Andreas
Re: Fulvia Schräglage
Hallo,
bei mir waren die Gummis unter den Federn vorne total unterschiedlich, fast zwei cm. Das hat die Schräglage (mit)verursacht.
Gruß Thomas
bei mir waren die Gummis unter den Federn vorne total unterschiedlich, fast zwei cm. Das hat die Schräglage (mit)verursacht.
Gruß Thomas
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Re: Fulvia Schräglage
Ich habe ein Bild der Rahmengummis beigefügt. Wenn sich die Gummis unterschiedlich setzen kann es auch dadurch zu unterschiedlichen Höhen kommen. Aber nach 40 Jahren haben auch diese Teile mal einen Austausch verdient. Danach steht das Auto etwas höher, aberso war es wohl auch als es ausgeliefert worden ist.
Gruss
Hanno
Gruss
Hanno
- Attachments
-
- img_1509.jpg (17.5 KiB) Viewed 767 times
Besuchen Sie uns im Internet
www.wir-leben-Lancia.de
www.wir-leben-Lancia.de
Re: Fulvia Schräglage
Moin
Vielen Dank für die ganzen Beiträge.
Das mit den Gummis ist ja interessant.
Werde ich prüfen und mich wieder melden.
Danke:
Jens
Vielen Dank für die ganzen Beiträge.
Das mit den Gummis ist ja interessant.
Werde ich prüfen und mich wieder melden.
Danke:
Jens