Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
Gestern mussten wir feststellen, dass das rechte Abblendlicht am Delta meiner Frau defekt war. Das Wechseln der H7-Glühlampe ist ein mühsames Fingerhakeln. Offen gesagt, mir ist noch ein Rätsel, wie man die gleiche Aktion auf der linken Seite vornehmen kann, da dort der Einfüllstutzen des Scheibenwaschbehälters fast unmittelbar hinter der Scheinwerferöffnung für das Abblendlicht sitzt? Rechts kann man sich mit einem Spiegel bessere Sicht verschaffen. Links wird das nicht gehen.
In jedem Fall sollte das Fahrzeug waagerecht oder sogar vorn leicht tiefer stehen. Ist es nach hinten geneigt, fällt die Glühlampe sofort wieder aus der Halterung bevor man die Halteklammer einhaken kann. Wenn man Pech hat verschwindet die Glühlampe dann auch noch in den Tiefen des Scheinwerfers (nach vorn). Zum Glück gibts in meinem Werkzeugbestand einen Schwanenhals mit Magnet vorne dran.
Wer hat sich bloss so einen groben Unfug ausgedacht?
Gruss
Rolf
In jedem Fall sollte das Fahrzeug waagerecht oder sogar vorn leicht tiefer stehen. Ist es nach hinten geneigt, fällt die Glühlampe sofort wieder aus der Halterung bevor man die Halteklammer einhaken kann. Wenn man Pech hat verschwindet die Glühlampe dann auch noch in den Tiefen des Scheinwerfers (nach vorn). Zum Glück gibts in meinem Werkzeugbestand einen Schwanenhals mit Magnet vorne dran.
Wer hat sich bloss so einen groben Unfug ausgedacht?
Gruss
Rolf
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
Hallo Rolf,
es ist leider weit verbreitet, dass Autos ohne Rücksicht auf spätere Reparaturen konstruiert werden. Müssten die Entwicklungsingenieure mal für ein paar Wochen in den Reparaturbetrieb, würden sie vielleicht einiges anders machen. Oder es ist einfach eine Methode, um den Arbeitsaufwand künstlich zu erhöhen. War es beim Lybra, wo für den Ersatz einer Lampe die vordere Stoßstange demontiert werden muss? Habe das hier irgendwo gelesen. Das wäre für den Kunden, sofern er vorher davon erfährt, ein echtes KO-Kriteterium. Und wenn er es erst beim Werkstattbesuch feststellt, kauft er nie wieder einen Lancia. Stelle ich auf einer Reise fest, dass eine Lampe ausgefallen ist, nehme ich die Ersatzlampenbox aus dem Handschuhfach und tausche die Lampe schnell aus oder kaufe eine an der Tankstelle. Nach ein paar Minuten fahre ich weiter. Solche Aktionen, zumal logischerweise im Dunkeln, mit dieser H7 kann man vergessen. Also fährt man mit defektem Licht. Wer nicht selbst tauschen kann, zahlt dann in einer Werkstatt einen horrenden Preis. Da steckt entweder Gedankenlosigkeit bzw. Unvermögen dahinter oder die Absicht, den Kunden abzuzocken. Als zusätzliche Einnahmequelle für das Autohaus, das ja am Neuwagen kaum verdient.
Gruß Frank
es ist leider weit verbreitet, dass Autos ohne Rücksicht auf spätere Reparaturen konstruiert werden. Müssten die Entwicklungsingenieure mal für ein paar Wochen in den Reparaturbetrieb, würden sie vielleicht einiges anders machen. Oder es ist einfach eine Methode, um den Arbeitsaufwand künstlich zu erhöhen. War es beim Lybra, wo für den Ersatz einer Lampe die vordere Stoßstange demontiert werden muss? Habe das hier irgendwo gelesen. Das wäre für den Kunden, sofern er vorher davon erfährt, ein echtes KO-Kriteterium. Und wenn er es erst beim Werkstattbesuch feststellt, kauft er nie wieder einen Lancia. Stelle ich auf einer Reise fest, dass eine Lampe ausgefallen ist, nehme ich die Ersatzlampenbox aus dem Handschuhfach und tausche die Lampe schnell aus oder kaufe eine an der Tankstelle. Nach ein paar Minuten fahre ich weiter. Solche Aktionen, zumal logischerweise im Dunkeln, mit dieser H7 kann man vergessen. Also fährt man mit defektem Licht. Wer nicht selbst tauschen kann, zahlt dann in einer Werkstatt einen horrenden Preis. Da steckt entweder Gedankenlosigkeit bzw. Unvermögen dahinter oder die Absicht, den Kunden abzuzocken. Als zusätzliche Einnahmequelle für das Autohaus, das ja am Neuwagen kaum verdient.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
Hallo Frank,
den vorderen Stoßfänger vor dem Lampenwechsel demontieren muß man meines Wissens beim Golf IV.
Beim Lybra habe ich mir einmal in der Werkstatt zeigen lassen, wie man es ( binnen höchsten 8 MinutenB)) macht, und von da an jeden Lampenwechse in Eigenregie erledigt. Am Delta habe ich vorn zum Glück bisher noch nichts austauschen müssen, doch im Vergleich mit dem Lybra scheint mir der Frontscheinwerfer des Delta an seiner Rückseite deutlich besser zugänglich zu sein. Was den Wischwassertank angeht, sehe ich in dem Einfüllstutzen kein gravierendes Hindernis - dieser läßt sich nämlich einfach ausklinken und zur Seite bewegen;).
Viva Lancia
Norbert
den vorderen Stoßfänger vor dem Lampenwechsel demontieren muß man meines Wissens beim Golf IV.
Beim Lybra habe ich mir einmal in der Werkstatt zeigen lassen, wie man es ( binnen höchsten 8 MinutenB)) macht, und von da an jeden Lampenwechse in Eigenregie erledigt. Am Delta habe ich vorn zum Glück bisher noch nichts austauschen müssen, doch im Vergleich mit dem Lybra scheint mir der Frontscheinwerfer des Delta an seiner Rückseite deutlich besser zugänglich zu sein. Was den Wischwassertank angeht, sehe ich in dem Einfüllstutzen kein gravierendes Hindernis - dieser läßt sich nämlich einfach ausklinken und zur Seite bewegen;).
Viva Lancia
Norbert
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
Danke für den Tip mit dem Einfüllstutzen! (tu)
Hab mir das angesehen es ist recht einfach. Danach bleibt allerdings das gleich üble Gebastel wie auf der rechten Seite. Nach meiner Auffassung völlig praxisfremd und am Benutzer vorbei konstruiert.
Ich dachte immer, das Auswechseln der H4-Birne am Thema rechts wäre aufgrund einer schlechten Anordnung schwierig. Jetzt weiss ich, es ist einfach gegenüber dem, was am Delta III notwendig ist. Eine grandiose Verschlechterung.
Hinzu kommt, dass eine H7-Birne - also eine halbe H4! - mehr als doppelt so teuer wie die H4 ist. Man bezahlt somit umgerechnet den vierfachen Preis.
Gruss
Rolf
Hab mir das angesehen es ist recht einfach. Danach bleibt allerdings das gleich üble Gebastel wie auf der rechten Seite. Nach meiner Auffassung völlig praxisfremd und am Benutzer vorbei konstruiert.
Ich dachte immer, das Auswechseln der H4-Birne am Thema rechts wäre aufgrund einer schlechten Anordnung schwierig. Jetzt weiss ich, es ist einfach gegenüber dem, was am Delta III notwendig ist. Eine grandiose Verschlechterung.
Hinzu kommt, dass eine H7-Birne - also eine halbe H4! - mehr als doppelt so teuer wie die H4 ist. Man bezahlt somit umgerechnet den vierfachen Preis.
Gruss
Rolf
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
dazu eine Frage -- muss man beim Tausch einer H4 auf H7 Birne, nicht die Scheinwerfer in der Werkstatt neu einstellen lassen.?
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hinzu kommt, dass eine H7-Birne - also eine halbe
> H4! - mehr als doppelt so teuer wie die H4 ist.
> Man bezahlt somit umgerechnet den vierfachen
> Preis.
Dafür haben H7 Leuchten aber auch eine höhere Lichtausbeute
Und: Den Einfüllstutzen kann man nicht nur wegschwenken sondern auch ganz rausziehen!
-------------------------------------------------------
> Hinzu kommt, dass eine H7-Birne - also eine halbe
> H4! - mehr als doppelt so teuer wie die H4 ist.
> Man bezahlt somit umgerechnet den vierfachen
> Preis.
Dafür haben H7 Leuchten aber auch eine höhere Lichtausbeute

Und: Den Einfüllstutzen kann man nicht nur wegschwenken sondern auch ganz rausziehen!
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> dazu eine Frage -- muss man beim Tausch einer H4
> auf H7 Birne, nicht die Scheinwerfer in der
> Werkstatt neu einstellen lassen.?
Wie willst du einen H4 Lampe durch eine H7 Lampe ersetzen? Funktioniert doch unmöglich, egal ob Anschluss, Bauform etc.
@Thomas stimmt, wenn rausgezogen, dann klappts auch relativ leicht. Also ist wirklich nicht schlecht konstruiert im Vergleich zu vielen anderen Autos. Die Lichtausbeute ist natürlich wesentlich besser... (tu)
-------------------------------------------------------
> dazu eine Frage -- muss man beim Tausch einer H4
> auf H7 Birne, nicht die Scheinwerfer in der
> Werkstatt neu einstellen lassen.?
Wie willst du einen H4 Lampe durch eine H7 Lampe ersetzen? Funktioniert doch unmöglich, egal ob Anschluss, Bauform etc.
@Thomas stimmt, wenn rausgezogen, dann klappts auch relativ leicht. Also ist wirklich nicht schlecht konstruiert im Vergleich zu vielen anderen Autos. Die Lichtausbeute ist natürlich wesentlich besser... (tu)
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
tomsab0 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Dafür haben H7 Leuchten aber auch eine höhere
> Lichtausbeute
>
Das ist wohl der Wunsch der Vater des Gedanken.
Genau andersrum ist es und das ist technisch belegbar:
Standard:
Osram H4 64193SVS = 1600 lm
Osram H7 64210SVS = 1550 lm
Ausführung Nightbreaker Plus:
Osram H4 64193NBP = 1650 lm
Osram H7 64210NBP = 1500 lm
Die H4 haben gegenüber den H7 stets den grösseren Lichtstrom. Kann sein, dass die Scheinwerfer selbst einen Vorteil bringen, weil sie den geringeren Lichtstrom gezielter auf die Fahrbahn bringen?
Die Produktdatenblätter kann man auf der Osram-Website einsehen.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Dafür haben H7 Leuchten aber auch eine höhere
> Lichtausbeute

>
Das ist wohl der Wunsch der Vater des Gedanken.

Standard:
Osram H4 64193SVS = 1600 lm
Osram H7 64210SVS = 1550 lm
Ausführung Nightbreaker Plus:
Osram H4 64193NBP = 1650 lm
Osram H7 64210NBP = 1500 lm
Die H4 haben gegenüber den H7 stets den grösseren Lichtstrom. Kann sein, dass die Scheinwerfer selbst einen Vorteil bringen, weil sie den geringeren Lichtstrom gezielter auf die Fahrbahn bringen?
Die Produktdatenblätter kann man auf der Osram-Website einsehen.
Gruss
Rolf
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
geht nicht ? meinte irgendwo gelesen zu haben, dass es diese mittleweile mit der gleichen Fassung gibt.........
PS...so einfach macht es und die Leuchtenindustrie doch nicht.
PS...so einfach macht es und die Leuchtenindustrie doch nicht.
Re: Scheinwerferglühlampe H7 wechseln
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> geht nicht ? meinte irgendwo gelesen zu haben,
> dass es diese mittleweile mit der gleichen Fassung
> gibt.........
Geht nicht, weil H4 eine Zweifadenlampe - Abblendlicht und Fernlicht in einem Glaskolben - ist, die H7 aber nur eine Einfadenlampe.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> geht nicht ? meinte irgendwo gelesen zu haben,
> dass es diese mittleweile mit der gleichen Fassung
> gibt.........
Geht nicht, weil H4 eine Zweifadenlampe - Abblendlicht und Fernlicht in einem Glaskolben - ist, die H7 aber nur eine Einfadenlampe.
Gruss
Rolf