leerlauf
Re: leerlauf
hallo leute
es handelt sich nur um einen alten delta 1 baujahr 1990 mit ca 100ts kilometern auf der uhr.
vertragt euch wieder, sonnst traut man sich nicht mehr fragen im forum zu stellen.
wir hatten schönes wetter und vor allen dingen gute laune. die war gleich mal weg, weil das richtige
tester modul fehlte. also sind wir zu fuss an die sache rangegangen. der übliche bremsenreiniger
offenbarte reichlich falschluft. schläuche waren als atrappe aufgesteckt. man konnte also per sichtprüfung nichts verdächtiges entdecken.
ein schlauch hing einfach lose im motorraum. das alles und die üblichen schrauben festziehen
brachten etwas linderung. die probefahrt war nicht berauschend. aber wir holten dabei das wichtige modul.
der tester streikte erstmal und zeigte kabelfehler an. nach einem computer reset der einachsten art-
batterie abklemmen- konnten wir beginnen. alle systeme arbeiten im grünen bereich. nur die lambasonde
ist fertig. da der motor noch zu heiss war, wird das erst am montag was werden.gebrauchter ersatz ist ja vor ort vorhanden.
ich suche trotzdem nach einer neuen sonde.
leistungsmässig gings im hohen drehzahlbereich wieder besser zur sache. 6000 u min für einen kurzhuber sind kein fremdwort mehr.
leider war der verkehr zu dicht.
ich bleibe dran.
just
mikele
ps. der vom bild wäre mir lieber
es handelt sich nur um einen alten delta 1 baujahr 1990 mit ca 100ts kilometern auf der uhr.
vertragt euch wieder, sonnst traut man sich nicht mehr fragen im forum zu stellen.
wir hatten schönes wetter und vor allen dingen gute laune. die war gleich mal weg, weil das richtige
tester modul fehlte. also sind wir zu fuss an die sache rangegangen. der übliche bremsenreiniger
offenbarte reichlich falschluft. schläuche waren als atrappe aufgesteckt. man konnte also per sichtprüfung nichts verdächtiges entdecken.
ein schlauch hing einfach lose im motorraum. das alles und die üblichen schrauben festziehen
brachten etwas linderung. die probefahrt war nicht berauschend. aber wir holten dabei das wichtige modul.
der tester streikte erstmal und zeigte kabelfehler an. nach einem computer reset der einachsten art-
batterie abklemmen- konnten wir beginnen. alle systeme arbeiten im grünen bereich. nur die lambasonde
ist fertig. da der motor noch zu heiss war, wird das erst am montag was werden.gebrauchter ersatz ist ja vor ort vorhanden.
ich suche trotzdem nach einer neuen sonde.
leistungsmässig gings im hohen drehzahlbereich wieder besser zur sache. 6000 u min für einen kurzhuber sind kein fremdwort mehr.
leider war der verkehr zu dicht.
ich bleibe dran.
just
mikele
ps. der vom bild wäre mir lieber
- Attachments
-
- dsc_0858 (mittel).jpg (181.73 KiB) Viewed 730 times
Re: leerlauf
mikele schrieb:
-------------------------------------------------------
> der übliche bremsenreiniger
> offenbarte reichlich falschluft.
Was zu vermuten war! Der Rest wird sich jetzt mit den neuen Lambdasonde geben.
Drücke die Daumen!
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> der übliche bremsenreiniger
> offenbarte reichlich falschluft.
Was zu vermuten war! Der Rest wird sich jetzt mit den neuen Lambdasonde geben.
Drücke die Daumen!
Gruss
Rolf
Re: leerlauf
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Du bringst doch hier die fehlerhaften Zeichnunge
> in Umlauf!
Sie ist nicht falsch, du kannst es nicht verstehen oder du willst es nicht!
Bitte beschwere dich bei FIAT weil sie angeblich ihre WHB falsch darstellen
. Sag Ihnen es ist das Regata/Ritmo Werk welches deiner Meinung nach falsch sei
.
> Auf Deiner Zeichnung ist ganz klar Position H als
> Steuergerät angegeben, das zugehörige Bild zeigt
> aber den Benzinfilter - G ist als
> Lufttemperatursensor beschrieben, das mit "G"
> bezeichnete Bild zeit die Benzinpumpe. Du solltest
> Dich lieber entschuldigen, solche fehlerhaften
> Informationen zu streuen.
Sind weder meine Zeichnungen, siehe oben, noch hast du den Zusammenhang zwischen den Bildern des Motorraums und den Symboliken der Abbildung darunter verstanden. Dass du dies nicht verstehst, dafür kann ich mich nicht entschudligen, ich habe dir eine Erklärung angefügt, aber selbst da verstehst du den Zusammenhang nicht...

Wenn du dies nicht verstehst, siehst oder weißt, siehe auch Benzinpumpe Dedra und den Motoren, dann macht dies keinen Sinn und zeigt mir wie sinnlos es ist mit dir technische Informationen auszutauschen die vom OEM stammen...
> Du verfälschst Aussagen anderer so wie sie in
> Deinen Kram passen. Nie wurde behauptet, der MAP
> sei ein LMM, sondern der MAP erfüllt Aufgabe
> eines LMM!
Du hast von einem LMM geschrieben ( http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1074342 ) und diesen gibt es hier nicht, gab es nie und wird es nie geben.
> Hör endlich auf anderen Dinge zu
> unterstellen, die sie nicht geschrieben haben und
> versuche doch einfach nicht mehr, damit Deine
> mangelnde technische Kompetenz zu kaschieren.
Ich habe bspw. die zentrale Einspritzdüse an dieser SPI getauscht. Ich hatte exakt gleichen Motor wie Mikele und haben in meinem Delta HF eine Marelli IAW mit MAP Sensor etc.
also erzählt du deine Märchen von Autos die du nicht kennst, behaupte irgendetwas und stelle es dann als richtig dar. Ich hab dazu keine Lust...
> (Keine Möglichkeiten für Undichtigkeiten hinter
> dem MAP - lachhaft! Schon mal was von Rissen im
> Ansaugrohrblock bzw. fehlerhaften Dichtungen
> zwischen Ansaugrohrblock und Zylinderkopf gehört?
Was meintest du mit hinter dem Map? Du weißt schon wo er befestigt ist?
Weißt du denn wo der MAP Sensor beim Delta GT i.e. KAT bzw. Prisma 1.6 ie KAT verbaut ist?
Hier ein Bild wo er gut zu sehen ist.
Schau sonst mal ins WHB und vergleiche einmal wie deine Aussagen mit der Realität über einstimmen.
> Oder gar einen Riss im Kopf selbst? Vermutlich
> nicht!)
Ein Riss im Kopf beim 1.6er DOHC Lampredi, einer der stabilsten und langlebigsten Motoren...
> Mikele kann von mir Original-Werksunterlagen
> bekommen falls er sie braucht.
Ja diese habe ich auch
und kann sie Ihm auch in digitaler Form gerne geben wen wir uns wieder sehen
.
> Ich muss nicht auf
> irgendwelche fragwürdigen und fehlerhaften
> Dateien aus dem Internet zurückgreifen.
Wieso sind sie fragwürdig oder fehlerhaft? Weil du sie nicht richtig interpretieren kannst...
> Die
> Entscheidung wird er schon alleine treffen
> können.
Ja glaub ich schon
.
Saluti!
-------------------------------------------------------
> Du bringst doch hier die fehlerhaften Zeichnunge
> in Umlauf!
Sie ist nicht falsch, du kannst es nicht verstehen oder du willst es nicht!
Bitte beschwere dich bei FIAT weil sie angeblich ihre WHB falsch darstellen


> Auf Deiner Zeichnung ist ganz klar Position H als
> Steuergerät angegeben, das zugehörige Bild zeigt
> aber den Benzinfilter - G ist als
> Lufttemperatursensor beschrieben, das mit "G"
> bezeichnete Bild zeit die Benzinpumpe. Du solltest
> Dich lieber entschuldigen, solche fehlerhaften
> Informationen zu streuen.
Sind weder meine Zeichnungen, siehe oben, noch hast du den Zusammenhang zwischen den Bildern des Motorraums und den Symboliken der Abbildung darunter verstanden. Dass du dies nicht verstehst, dafür kann ich mich nicht entschudligen, ich habe dir eine Erklärung angefügt, aber selbst da verstehst du den Zusammenhang nicht...

Wenn du dies nicht verstehst, siehst oder weißt, siehe auch Benzinpumpe Dedra und den Motoren, dann macht dies keinen Sinn und zeigt mir wie sinnlos es ist mit dir technische Informationen auszutauschen die vom OEM stammen...
> Du verfälschst Aussagen anderer so wie sie in
> Deinen Kram passen. Nie wurde behauptet, der MAP
> sei ein LMM, sondern der MAP erfüllt Aufgabe
> eines LMM!
Du hast von einem LMM geschrieben ( http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1074342 ) und diesen gibt es hier nicht, gab es nie und wird es nie geben.
> Hör endlich auf anderen Dinge zu
> unterstellen, die sie nicht geschrieben haben und
> versuche doch einfach nicht mehr, damit Deine
> mangelnde technische Kompetenz zu kaschieren.
Ich habe bspw. die zentrale Einspritzdüse an dieser SPI getauscht. Ich hatte exakt gleichen Motor wie Mikele und haben in meinem Delta HF eine Marelli IAW mit MAP Sensor etc.

> (Keine Möglichkeiten für Undichtigkeiten hinter
> dem MAP - lachhaft! Schon mal was von Rissen im
> Ansaugrohrblock bzw. fehlerhaften Dichtungen
> zwischen Ansaugrohrblock und Zylinderkopf gehört?
Was meintest du mit hinter dem Map? Du weißt schon wo er befestigt ist?
Weißt du denn wo der MAP Sensor beim Delta GT i.e. KAT bzw. Prisma 1.6 ie KAT verbaut ist?

Hier ein Bild wo er gut zu sehen ist.

Schau sonst mal ins WHB und vergleiche einmal wie deine Aussagen mit der Realität über einstimmen.
> Oder gar einen Riss im Kopf selbst? Vermutlich
> nicht!)
Ein Riss im Kopf beim 1.6er DOHC Lampredi, einer der stabilsten und langlebigsten Motoren...
> Mikele kann von mir Original-Werksunterlagen
> bekommen falls er sie braucht.
Ja diese habe ich auch


> Ich muss nicht auf
> irgendwelche fragwürdigen und fehlerhaften
> Dateien aus dem Internet zurückgreifen.
Wieso sind sie fragwürdig oder fehlerhaft? Weil du sie nicht richtig interpretieren kannst...
> Die
> Entscheidung wird er schon alleine treffen
> können.
Ja glaub ich schon

Saluti!
Re: leerlauf
mikele schrieb:
-------------------------------------------------------
> hallo leute
>
> es handelt sich nur um einen alten delta 1 baujahr
> 1990 mit ca 100ts kilometern auf der uhr.
> vertragt euch wieder, sonnst traut man sich nicht
> mehr fragen im forum zu stellen.
Ich schreibe dir eine E-Mail, aber du hast Recht, es ist nicht okay wie wir sich aufführen. Eines LANCISTA unwürdig und es bringt dir nichts. Darum lasse ich es jetzt endgültig sein hier weiter zu argumentieren. Bringt ja überhaupt nichts!
> wir hatten schönes wetter und vor allen dingen
> gute laune. die war gleich mal weg, weil das
> richtige
> tester modul fehlte. also sind wir zu fuss an die
> sache rangegangen. der übliche bremsenreiniger
> offenbarte reichlich falschluft. schläuche waren
> als atrappe aufgesteckt. man konnte also per
> sichtprüfung nichts verdächtiges entdecken.
> ein schlauch hing einfach lose im motorraum. das
> alles und die üblichen schrauben festziehen
> brachten etwas linderung. die probefahrt war nicht
> berauschend. aber wir holten dabei das wichtige
> modul.
> der tester streikte erstmal und zeigte kabelfehler
> an. nach einem computer reset der einachsten art-
> batterie abklemmen- konnten wir beginnen. alle
> systeme arbeiten im grünen bereich. nur die
> lambasonde
> ist fertig. da der motor noch zu heiss war, wird
> das erst am montag was werden.gebrauchter ersatz
> ist ja vor ort vorhanden.
Der Mani hat sicher was für dich
und er werdet es schon schaukeln. Klingt auf jeden Fall nicht so schlecht wie es oft läuft, aber gut, dass ihr jetzt mal weiter seit.
> ich suche trotzdem nach einer neuen sonde.
Ich würde schauen ob die Sonde noch arbeitet, die 2 weißen "Kabel" sind die Heizung, das schwarze "Kabel" die zu messenden Leitung.
Ich weiß nicht ob du dich noch erinnern kannst als wir heuer einmal nachmittags telefoniert haben, gerade als ich die Lambda Sonde an meinem HF turbo getauscht hatte, da sie keine Spannungshübe mehr machte.
Wie schauen die Werte bei dir aus? Wenn du magst können wir deine Lambda mal mit einem Oszi messen.
> leistungsmässig gings im hohen drehzahlbereich
> wieder besser zur sache. 6000 u min für einen
> kurzhuber sind kein fremdwort mehr.
> leider war der verkehr zu dicht.
Ja so kenne ich den DOHC 1.6 Lampredi. Dreht sogar noch schöner nach oben, war eine Freude mit dem Prisma und jetzt mit dem Hf turbo... die Lampredi DOHC mit Turbo machen wirklich mächtig Spaß, wäre an der Zeit nächsten Frühling einmal eine Runde zu drehen...
> ps. der vom bild wäre mir lieber
Verständlich...Die Ventildeckel sind einfach wunderschön. 
Saluti!
-------------------------------------------------------
> hallo leute
>
> es handelt sich nur um einen alten delta 1 baujahr
> 1990 mit ca 100ts kilometern auf der uhr.
> vertragt euch wieder, sonnst traut man sich nicht
> mehr fragen im forum zu stellen.
Ich schreibe dir eine E-Mail, aber du hast Recht, es ist nicht okay wie wir sich aufführen. Eines LANCISTA unwürdig und es bringt dir nichts. Darum lasse ich es jetzt endgültig sein hier weiter zu argumentieren. Bringt ja überhaupt nichts!
> wir hatten schönes wetter und vor allen dingen
> gute laune. die war gleich mal weg, weil das
> richtige
> tester modul fehlte. also sind wir zu fuss an die
> sache rangegangen. der übliche bremsenreiniger
> offenbarte reichlich falschluft. schläuche waren
> als atrappe aufgesteckt. man konnte also per
> sichtprüfung nichts verdächtiges entdecken.
> ein schlauch hing einfach lose im motorraum. das
> alles und die üblichen schrauben festziehen
> brachten etwas linderung. die probefahrt war nicht
> berauschend. aber wir holten dabei das wichtige
> modul.
> der tester streikte erstmal und zeigte kabelfehler
> an. nach einem computer reset der einachsten art-
> batterie abklemmen- konnten wir beginnen. alle
> systeme arbeiten im grünen bereich. nur die
> lambasonde
> ist fertig. da der motor noch zu heiss war, wird
> das erst am montag was werden.gebrauchter ersatz
> ist ja vor ort vorhanden.
Der Mani hat sicher was für dich

> ich suche trotzdem nach einer neuen sonde.
Ich würde schauen ob die Sonde noch arbeitet, die 2 weißen "Kabel" sind die Heizung, das schwarze "Kabel" die zu messenden Leitung.
Ich weiß nicht ob du dich noch erinnern kannst als wir heuer einmal nachmittags telefoniert haben, gerade als ich die Lambda Sonde an meinem HF turbo getauscht hatte, da sie keine Spannungshübe mehr machte.
Wie schauen die Werte bei dir aus? Wenn du magst können wir deine Lambda mal mit einem Oszi messen.

> leistungsmässig gings im hohen drehzahlbereich
> wieder besser zur sache. 6000 u min für einen
> kurzhuber sind kein fremdwort mehr.
> leider war der verkehr zu dicht.
Ja so kenne ich den DOHC 1.6 Lampredi. Dreht sogar noch schöner nach oben, war eine Freude mit dem Prisma und jetzt mit dem Hf turbo... die Lampredi DOHC mit Turbo machen wirklich mächtig Spaß, wäre an der Zeit nächsten Frühling einmal eine Runde zu drehen...
> ps. der vom bild wäre mir lieber


Saluti!
Re: leerlauf
delta95 schrieb:
> Du hast von einem LMM geschrieben (
> http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/read.php?63
> ,1074318,1074342#msg-1074342 ) und diesen gibt es
> hier nicht, gab es nie und wird es nie geben.
Völliger Blödsinn!
Ein MAP-Sensor wird so genannt weil es die englische Abkürzung von "mass air flow meter" (MAF) ist. Übersetzt Luftmassenmesser! What else!
Rolf
> Du hast von einem LMM geschrieben (
> http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/read.php?63
> ,1074318,1074342#msg-1074342 ) und diesen gibt es
> hier nicht, gab es nie und wird es nie geben.
Völliger Blödsinn!
Ein MAP-Sensor wird so genannt weil es die englische Abkürzung von "mass air flow meter" (MAF) ist. Übersetzt Luftmassenmesser! What else!
Rolf
Re: leerlauf
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> delta95 schrieb:
>
> > Du hast von einem LMM geschrieben (
> >
> http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/read.php?63
>
> > ,1074318,1074342#msg-1074342 ) und diesen gibt
> es
> > hier nicht, gab es nie und wird es nie geben.
>
> Völliger Blödsinn!
>
> Ein MAP-Sensor wird so genannt weil es die
> englische Abkürzung von "mass air flow meter"
> (MAF) ist. Übersetzt Luftmassenmesser! What
> else!
>
> Rolf
Jetzt ist alles gesagt....
-D lassen wir dieses Thema bitte... es ist die Übersetzung von MAP also MAF :S
MAP hat nichts mit MAF zu tun.
Hier aufbereitet nochmals:
MAF stehf für Mass Air Flow
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmassenmesser
MAP seht für Manifold-Absolute-Pressure
http://de.wikipedia.org/wiki/MAP-Sensor
Saluti!
-------------------------------------------------------
> delta95 schrieb:
>
> > Du hast von einem LMM geschrieben (
> >
> http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/read.php?63
>
> > ,1074318,1074342#msg-1074342 ) und diesen gibt
> es
> > hier nicht, gab es nie und wird es nie geben.
>
> Völliger Blödsinn!
>
> Ein MAP-Sensor wird so genannt weil es die
> englische Abkürzung von "mass air flow meter"
> (MAF) ist. Übersetzt Luftmassenmesser! What
> else!
>
> Rolf
Jetzt ist alles gesagt....

MAP hat nichts mit MAF zu tun.
Hier aufbereitet nochmals:
MAF stehf für Mass Air Flow
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmassenmesser
MAP seht für Manifold-Absolute-Pressure
http://de.wikipedia.org/wiki/MAP-Sensor
Saluti!
Re: leerlauf
Ein MAP-Sensor misst den Motorinnendruck, ein Luftmengenmesser die Menge der angesaugten Luft ...
Das sind definitiv zwei unterschiedliche Dinge
Das sind definitiv zwei unterschiedliche Dinge
Re: leerlauf
StefanB schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ein MAP-Sensor misst den Motorinnendruck, ein
> Luftmengenmesser die Menge der angesaugten Luft
> ...
>
> Das sind definitiv zwei unterschiedliche Dinge
Tut er nicht, er misst den Absolutdruck im Ansaugrohr und nichts im Motor. Aus diesem Messwert, der noch mit einem Temperaturkoeffizienten korrigiert werden muss, wird die angesaugte Luftmenge bestimmt. Er arbeite - so wie die später als separate Baugruppen gestalten LMM - doppeldeutige Bezeichnung für Luftmassen- und Luftmengenmesser - als Luftmassenmesser. Ein MAP-Sensor ist somit funktionell nichts anderes als ein LMM.
Darum ging es letztendlich eigentlich auch nicht. Es ging darum, ob eine Ansaugsystemundichtigkeit im Bereich um/hinter der LMM-Funktion - egal wie diese realisiert wird - zu einer Störung im Motorlauf führen kann? Wie man sehen konnte hat die Untersuchung an Mikeles Auto genau diesen Defekt zutage gefördert und somit die Vermutung bestätigt. Ok, jetzt braucht er noch eine neue Lambdasonde. das wird auch noch zu lösen sein.
Details zur Funktion siehe van Basshuysen/ Schäfer: Handbuch Verbrennungsmotor Vieweg Verlag ISBN 3-528-23933-6
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Ein MAP-Sensor misst den Motorinnendruck, ein
> Luftmengenmesser die Menge der angesaugten Luft
> ...
>
> Das sind definitiv zwei unterschiedliche Dinge
Tut er nicht, er misst den Absolutdruck im Ansaugrohr und nichts im Motor. Aus diesem Messwert, der noch mit einem Temperaturkoeffizienten korrigiert werden muss, wird die angesaugte Luftmenge bestimmt. Er arbeite - so wie die später als separate Baugruppen gestalten LMM - doppeldeutige Bezeichnung für Luftmassen- und Luftmengenmesser - als Luftmassenmesser. Ein MAP-Sensor ist somit funktionell nichts anderes als ein LMM.
Darum ging es letztendlich eigentlich auch nicht. Es ging darum, ob eine Ansaugsystemundichtigkeit im Bereich um/hinter der LMM-Funktion - egal wie diese realisiert wird - zu einer Störung im Motorlauf führen kann? Wie man sehen konnte hat die Untersuchung an Mikeles Auto genau diesen Defekt zutage gefördert und somit die Vermutung bestätigt. Ok, jetzt braucht er noch eine neue Lambdasonde. das wird auch noch zu lösen sein.
Details zur Funktion siehe van Basshuysen/ Schäfer: Handbuch Verbrennungsmotor Vieweg Verlag ISBN 3-528-23933-6
Gruss
Rolf
Re: leerlauf
Danke Stefan
-D. Es macht nur keine Sinn....
Ich schreib dir auf Facebook...
Nun für Micheal, auch Manfred schreibt mit, ist dies sicher nicht uninteressant für dich: http://www.italo-youngtimer.de/showthre ... m-Leerlauf
Saluti!

Ich schreib dir auf Facebook...
Nun für Micheal, auch Manfred schreibt mit, ist dies sicher nicht uninteressant für dich: http://www.italo-youngtimer.de/showthre ... m-Leerlauf
Saluti!
Re: leerlauf
hallo albert , hallo stefan
jetzt ist es doch soweit. ich glaubs kaum. heute habe ich den kleinen in gute hände abgegeben.
am montag kommt noch die neue , wenn sie rechtzeitig geliefert wird, lambdasonde rein.
das wars dann mit delta 1 fahren. so richtig anfreunden konnte ich mich niemals mit dem motor.
aber, er hat mich nie im stich gelassen. ich bin immer auf eigener achse zur werkstatt gekommen.
der kabelbaumfehler war zwar hundsgemein mit 8 stunden arbeit, aber das ist anderen auch schon passiert.
mein nachfolger ist ja schon hf turbo infiziert und wird sogar seinen namen, sprich --HANSI--
übernehmen. so gesehen bleibt der graue also in der engsten lancia delta familie.
ich werde nächste woche noch berichten ,ob meine jahrelange suche ein erfolgreiches ende gefunden hat.
über den map sensor lasse ich mich als laie besser nicht aus. er wurde während laufendem motor
überprüft und für gut befunden.
alles wird gut
just
mikele
jetzt ist es doch soweit. ich glaubs kaum. heute habe ich den kleinen in gute hände abgegeben.
am montag kommt noch die neue , wenn sie rechtzeitig geliefert wird, lambdasonde rein.
das wars dann mit delta 1 fahren. so richtig anfreunden konnte ich mich niemals mit dem motor.
aber, er hat mich nie im stich gelassen. ich bin immer auf eigener achse zur werkstatt gekommen.
der kabelbaumfehler war zwar hundsgemein mit 8 stunden arbeit, aber das ist anderen auch schon passiert.
mein nachfolger ist ja schon hf turbo infiziert und wird sogar seinen namen, sprich --HANSI--
übernehmen. so gesehen bleibt der graue also in der engsten lancia delta familie.
ich werde nächste woche noch berichten ,ob meine jahrelange suche ein erfolgreiches ende gefunden hat.
über den map sensor lasse ich mich als laie besser nicht aus. er wurde während laufendem motor
überprüft und für gut befunden.
alles wird gut
just
mikele
- Attachments
-
- delta 1 november 009 (large).jpg (181.86 KiB) Viewed 730 times