leerlauf

mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: leerlauf

Unread post by mikele »

hallo rolf

die skizze gilt für den tipo ie. sie reicht für den überblick vollkommen aus.

just
mikele
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: leerlauf

Unread post by Rolf R. »

Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung, da in den kleinen Abbildungen zum Teil die falschen Komponenten abgebildet sind. Um das herauszufinden braucht man noch nicht mal das Auto kennen.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: leerlauf

Unread post by delta95 »

Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ma prima, da haben wir auch eine Zeichnung! (tu)

Diese Zeichnung hilft Personen die Beitrage wie diese schreiben ( http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1074342 ) im Zusammenhang mit einer GM S.P.I Einspritzung...

> Und was lernen wir daraus: Der MAP-Sensor dient
> zur Berechnung der angesaugten Luftmasse, versicht
> somit die Aufgabe eines LMM.

Der MAP-Sensor ist ein Drucksensor und misst den Saugrohr-Unterdruck. Erst mit Hilfe der Temperatur der angesaugten Luft kann eine Luftmasse im Steuergerät berechnet werden...

> Hat man nun eine
> Undichtigkeit hinter dem Sensor, dann gibts
> Probleme. Hat er einen Ansaugschlauch und ist
> dieser OK?

Hinter dem Sensor? B)- Wie soll dies gehen?
Der Sensor ist dieser Bauart und hat natürlich keinen Abgang...
Image

> Vosicht! Die Zeichnung ist im Übrigen sehr
> fehlerhaft und vermutlich längst durch eine
> revidierte Version ersetzt.

Solch eine Aussage die wieder nicht stimmt... es ist nichts fehlerhaft!
Aber klar, immer die Fehler bei anderen suchen. Die Zeichnung ist nicht von mir sondern aus dem WWW und sie ist vollkommen korrekt.

> H ist laut Liste das
> Steuergerät, laut Bild aber der Kraftstofffilter.
> G ist laut Liste der Lufttemperatursensor, laut
> Bild aber die Benzinpumpe. F soll der
> Kühlmitteltemperatursensor sein, ist aber
> vermutlich in den kleinen Abbildungen Bild D. Zu
> vermuten ist, dass Bild C den MAP_Sensor zeigt.

Schau doch einfach genau zwischen der Liste links und dem abgebildetem Motor rechts....
Oder schau dir den Anhang aus meinem Beitrag wo ich dir ein paar Komponenten farblich gekennzeichnet habe.
Die Komponenten die unter dem Bild abgebildet sind haben mit der Nummerierung nichts zu tun... sie dienen der Erklärung der Komponenten und der Funktionen.

Bei Michael sieht es betreffend der Anordnung etwas anders aus, hat ja auch einen Delta GT i.e.. Ich hatte solch eine Motorisierung Jahrelang exakt gleich in einem Prisma Symbol und unlängst ein Pumpengehäuse von diesem Prisma mit einer BePu von einem Dedra vereinigt und verbaut... aber dazu gab es ja auch eine Thread der ähnlich sinnvoll war wie dieser hier.

Es macht keinen Sinn hier etwas noch betreffend der Thematik zu schreiben...
Mikele ich schicke dir zu dieser Thematik eine E-Mail. Auch kann ich dir gerne die S.P.I WHB vom Delta Serie 92 und Prisma 1989 1.6 kat einscannen.

Saluti!
Attachments
gm_spi.gif
gm_spi.gif (194.57 KiB) Viewed 504 times
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: leerlauf

Unread post by delta95 »

mikele schrieb:
-------------------------------------------------------
> hallo rolf
>
> die skizze gilt für den tipo ie. sie reicht für
> den überblick vollkommen aus.
>
> just
> mikele

Leider nicht ganz mikele, es ist Regata/Ritmo.. sieht man am Federdom, der Anordnung etc.

Tipo 1.6 DOHC sieht so aus:

Image

Image

Saluti!
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: leerlauf

Unread post by delta95 »

Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung, da in den
> kleinen Abbildungen zum Teil die falschen
> Komponenten abgebildet sind. Um das herauszufinden
> braucht man noch nicht mal das Auto kennen.
>
> Gruss
>
> Rolf

Kennst du einen 1.6l DOHC Lamrpedi mit GM S.P.I?
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: leerlauf

Unread post by mikele »

hallo

recht vielen dank für die vielen informationen. jetzt ist ja mal richig was los im delta forum.
ich habe heute gegen 14 uhr einen termin beim --lancia bertone-- und da werden wir der sache auf den grund gehen.
ausserdem sind da zum testen noch andere map-sensoren vor ort. wird scho wern.

just
mikele
Attachments
foto 4 (mittel).jpg
foto 4 (mittel).jpg (71.3 KiB) Viewed 505 times
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: leerlauf

Unread post by delta95 »

Manfred kennt sich gut aus, wie gut er die GM SPI kennt weiß ich nicht... er hatte auf jeden Fall einen Prisma mit dieser Einspritzung, er wird dir hoffentlich helfen können. Melde dich doch per Mail wenn ihr etwas herausgefunden habt.

Saluti!
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: leerlauf

Unread post by Rolf R. »

Drück Dir die Daumen!

Sollte trotzdem noch was haken, dann kann ich Dir Kopien der richtigen kompletten Funktionsbeschreibung inklusive Einstelldaten - alles Original Lancia - zukommen lassen. Ich habe keine Lust mich hier mit Leuten herumzustreiten, die offenbar die Zeichnung eines Benzinfilters nicht von er von einem Steuergerät unterscheiden können. PN findest Du oben neben meinem Forennamen.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: leerlauf

Unread post by delta95 »

Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich habe
> keine Lust mich hier mit Leuten herumzustreiten,
> die offenbar die Zeichnung eines Benzinfilters
> nicht von er von einem Steuergerät unterscheiden
> können.

X( Einfach lustig und wiederum unglaublich welche Arroganz man besitzen muss wenn man nicht einmal einfachste Zusammenhänge sieht und keine Ahnung hat, denn bis auf dich hat niemand jemals einen LMM an einer GM S.P.I in einem Delta GT i.e. kat gesehen.
Erklärungen kommen wie auch bei der Benzinpumpe des Dedras falsch, siehe MAP-Sensor...

Auch nach einer Erklärung und Markierung auf der Zeichnung noch an seiner falschen Aussage festhalten, denn niemand außer dir hat eine Benzinfilter für ein Steuergerät gehalten...
Denn obwohl von links nach rechts lesen eigentlich im europäischem Raum üblich ist, ist es doch etwas zu kompliziert wie es scheint.
Wenn man keine Ahnung hat oder einem etwas nicht bekannt ist kann man dies ja sagen, aber so tun als ob wird peinlich ohne richtig lesen zu können.

> PN findest Du oben neben meinem
> Forennamen.

Da Michael sicher nicht nur mit mir schon PN hier ausgeteilt hat, wird er dies wohl auch wissen ;). Für sein Alter ist er im übrigen unglaublich gut mit Computern.

Warten wir ab was Mani zum Problem sagt, denn dieses sinnlose Geschreibe bringt Michale nicht weiter!

Saluti!
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: leerlauf

Unread post by Rolf R. »

Du bringst doch hier die fehlerhaften Zeichnunge in Umlauf!

Auf Deiner Zeichnung ist ganz klar Position H als Steuergerät angegeben, das zugehörige Bild zeigt aber den Benzinfilter - G ist als Lufttemperatursensor beschrieben, das mit "G" bezeichnete Bild zeit die Benzinpumpe. Du solltest Dich lieber entschuldigen, solche fehlerhaften Informationen zu streuen.

Du verfälschst Aussagen anderer so wie sie in Deinen Kram passen. Nie wurde behauptet, der MAP sei ein LMM, sondern der MAP erfüllt Aufgabe eines LMM! Hör endlich auf anderen Dinge zu unterstellen, die sie nicht geschrieben haben und versuche doch einfach nicht mehr, damit Deine mangelnde technische Kompetenz zu kaschieren. (Keine Möglichkeiten für Undichtigkeiten hinter dem MAP - lachhaft! Schon mal was von Rissen im Ansaugrohrblock bzw. fehlerhaften Dichtungen zwischen Ansaugrohrblock und Zylinderkopf gehört? Oder gar einen Riss im Kopf selbst? Vermutlich nicht!)

Mikele kann von mir Original-Werksunterlagen bekommen falls er sie braucht. Ich muss nicht auf irgendwelche fragwürdigen und fehlerhaften Dateien aus dem Internet zurückgreifen. Die Entscheidung wird er schon alleine treffen können.


Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Post Reply

Return to “D60 Delta, Integrale, Prisma”