leerlauf
leerlauf
hallo
ich habe gestern mal meinen motor bei ca 8 grad vorlaufen lassen.
der motor sägt schrecklich. wir haben alles geprüft und haben keine lösung bis jetzt.
bei warmem motor hat er auch teils ein leichtes schütteln. nicht immer.
ebenso ists mit der leistung obenraus. verhält sich wie eine primadonna.
läuft nur wenn er will. wo müsste ma die suche weiterführen.
ich bin mit meinem latein am ende angelangt.
letzte tat waren neue zündkabel, verteiler kappe und kerzen.
computermässig ist alles roger.
delta 1 90 ps spi einspritzung. ( gm )
just
mikele
ich habe gestern mal meinen motor bei ca 8 grad vorlaufen lassen.
der motor sägt schrecklich. wir haben alles geprüft und haben keine lösung bis jetzt.
bei warmem motor hat er auch teils ein leichtes schütteln. nicht immer.
ebenso ists mit der leistung obenraus. verhält sich wie eine primadonna.
läuft nur wenn er will. wo müsste ma die suche weiterführen.
ich bin mit meinem latein am ende angelangt.
letzte tat waren neue zündkabel, verteiler kappe und kerzen.
computermässig ist alles roger.
delta 1 90 ps spi einspritzung. ( gm )
just
mikele
Re: leerlauf
Ziehr er Falschluft hinter dem LMM? Müsste man auf Undichtigkeiten prüfen.
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
Re: leerlauf
hallo
leider besitzt diese gm einspritzung einen map sensor.
der ist neu.
just
mikele
leider besitzt diese gm einspritzung einen map sensor.
der ist neu.
just
mikele
Re: leerlauf
Trotzdem!
Falschluft kann das Ganze verfälschen, führt dann zu ungewollter Abmagerung. Das hat mit dem Sensor selbst nichts zu tun.
Gruss
Rolf
Falschluft kann das Ganze verfälschen, führt dann zu ungewollter Abmagerung. Das hat mit dem Sensor selbst nichts zu tun.
Gruss
Rolf
Re: leerlauf
hallo rolf
danke für den tip. ich werde mal auf die suche gehen!
just
mikele
danke für den tip. ich werde mal auf die suche gehen!
just
mikele
Re: leerlauf
Habt ihr schon geschaut ob die Pins am Steuergerät eventuell oxidiert sind?
Hatte unlängst ein Freund am GTie seine Freundin..
Wie schon erwähnt, mein Prisma Symbol (selbige GM S.P.I) hatte nie Probleme mit Leerlauf etc...
Saluti!
Hatte unlängst ein Freund am GTie seine Freundin..
Wie schon erwähnt, mein Prisma Symbol (selbige GM S.P.I) hatte nie Probleme mit Leerlauf etc...
Saluti!
Re: leerlauf
hallo
auch dort werde ich noch mal nachschauen. wir hatten aber den computer mittels tester überprüft.
ist schon ein paar tage her. alle funktionen waren einwandfrei.
just
mikele
auch dort werde ich noch mal nachschauen. wir hatten aber den computer mittels tester überprüft.
ist schon ein paar tage her. alle funktionen waren einwandfrei.
just
mikele
- Attachments
-
- bild1112 (mittel).jpg (117.42 KiB) Viewed 941 times
Re: leerlauf
Damit hier auch andere Personen wissen wie diese SPI-GM im Grunde aufgebaut ist:

Hier ist allerdings der Ritmo/Regata abgebildet.
Benzindruck bzw. Bepu habt ihr sowieso geprüft und alle Spannungen (bspw.: am Map-Sensor)?
Saluti!

Hier ist allerdings der Ritmo/Regata abgebildet.
Benzindruck bzw. Bepu habt ihr sowieso geprüft und alle Spannungen (bspw.: am Map-Sensor)?
Saluti!
Re: leerlauf
hallo albert
danke für die skizze. alle elektrischen werte sind überprüft und im richtigen bereich.
deswegen bin ich ja nicht zufrieden mit dem motor. heute war wieder total verweigerung angesagt.
was solls, ich habe ja zeit !
just
mikele
danke für die skizze. alle elektrischen werte sind überprüft und im richtigen bereich.
deswegen bin ich ja nicht zufrieden mit dem motor. heute war wieder total verweigerung angesagt.
was solls, ich habe ja zeit !
just
mikele
Re: leerlauf
Ma prima, da haben wir auch eine Zeichnung! (tu)
Und was lernen wir daraus: Der MAP-Sensor dient zur Berechnung der angesaugten Luftmasse, versicht somit die Aufgabe eines LMM. Hat man nun eine Undichtigkeit hinter dem Sensor, dann gibts Probleme. Hat er einen Ansaugschlauch und ist dieser OK?
Vosicht! Die Zeichnung ist im Übrigen sehr fehlerhaft und vermutlich längst durch eine revidierte Version ersetzt. H ist laut Liste das Steuergerät, laut Bild aber der Kraftstofffilter. G ist laut Liste der Lufttemperatursensor, laut Bild aber die Benzinpumpe. F soll der Kühlmitteltemperatursensor sein, ist aber vermutlich in den kleinen Abbildungen Bild D. Zu vermuten ist, dass Bild C den MAP_Sensor zeigt.
Zur Funktion eines MAP-Sensors iehe auch: van Basshuisen/Schäfer: Handbuch Verbrennungsmotor; Vieweg Verlag, ISBN 3-528-13933-1
Gruss
Rolf
Und was lernen wir daraus: Der MAP-Sensor dient zur Berechnung der angesaugten Luftmasse, versicht somit die Aufgabe eines LMM. Hat man nun eine Undichtigkeit hinter dem Sensor, dann gibts Probleme. Hat er einen Ansaugschlauch und ist dieser OK?
Vosicht! Die Zeichnung ist im Übrigen sehr fehlerhaft und vermutlich längst durch eine revidierte Version ersetzt. H ist laut Liste das Steuergerät, laut Bild aber der Kraftstofffilter. G ist laut Liste der Lufttemperatursensor, laut Bild aber die Benzinpumpe. F soll der Kühlmitteltemperatursensor sein, ist aber vermutlich in den kleinen Abbildungen Bild D. Zu vermuten ist, dass Bild C den MAP_Sensor zeigt.
Zur Funktion eines MAP-Sensors iehe auch: van Basshuisen/Schäfer: Handbuch Verbrennungsmotor; Vieweg Verlag, ISBN 3-528-13933-1
Gruss
Rolf