nic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Horst,
>
> warum der Wagen vom Markt nicht besser aufgenommen
> wird?
>
> Zunächst mal ist der Delta meines Erachtens nach
> zu schnell und auch zu preiswert entwickelt
> worden. Dies hatte entsprechende Resultate zur
> Folge. Auch hat das Fahrzeug konstruktive
> Schwächen. Nicht nur wegen einer
> antiitalienischen Einstellung verliert der Delta
> jeden, wirklich jeden Test in Deutschland.
>
> Die Werkstätten bzw. ein großer Teil davon tun
> ihr übriges. In der Regel leider kein Vergleich
> zu bspw. VW. Weder mit dem Kundenservice, noch der
> Werkstattqualität bzw. -fachkenntnis. Die
> Werkstattpreise orientieren sich jedoch an BMW
> oder Mercedes...
>
> Über die Kompetenz der FIAT Zentrale, vor allem
> im Vergleich zu den deutschen Herstellern möchte
> ich gar nicht erst eingehen (Strategie, Werbung,
> Umgang mit den Vertriebspartnern...).
>
> Hinzu kommen Kleinigkeiten wie bspw. keine
> Standheizungsstandardlösung (weder Lancia, noch
> Webasto usw.) in Deutschland.
>
> Meiner Meinung nach sind dies, auf die schnelle,
> die Gründe weshalb der Delta oder besser gesagt
> Lancia in Deutschland keine Autos verkauft.
> In Summe fehlen einfach hohe Investitionen - diese
> hat FIAT nicht. Diese sind jedoch nötig um den
> Kunden einen "augenscheinlich" perfekten Service
> zu bieten. Das ist natürlich nur meine Meinung...
> Meiner Frau hat der Delta gefallen... darum haben
> wir einen...
>
> Grüße
>
> Nicola
Welche konstruktiven Schwächen soll der Delta haben - ist mir zu pauschal, wo sind die Fakten? Meine Lancia Werkstatt arbeitet um Klassen besser als die des vorherigen VW-Vertragshändlers. Die Preise bewegen sich nach meiner Feststellung im gleichen Rahmen wie bei VW. Recht geb ich dir bei der antiitalienischen Einstellung der hiesigen Presse und dass der Delta nie einen Vergleichstest gewinnen wird. Das liegt aber nicht am Produkt sondern am Anzeigenumfang. Viele Anzeigen, viele Werbeeinnahmen, somit gute Testbewertung. So einfach ist das.
30.000 km Werkstattfrei
Re: 30.000 km Werkstattfrei
Lancia Delta Executive 1.8 DI, BJ 2010
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Re: 30.000 km Werkstattfrei
Hallo Horst,
zunächst mal ist das meine subjektive Meinung mit meinen Erfahrungen bezüglich dem Delta bzw. den LANCIA-Werkstätten.
Kleines Beispiel einer Fehlkonstruktion:
Hast Du mal versucht zwei 0,33L Dosen in die dafür konstruierten zwei Ausbuchtungen in der Mittelkonsole zu stellen? Geht nicht! da frage ich mich doch hat denn dies keiner meiner Landsleute in Rahmen der Fahrzeugentwicklung versucht?
Thema Deponierung des Verbandskasten: Wir haben den doppelten Ladeboden und es gibt keine Möglichkeit einer ordentlichen Deponierung des genannten Kastens. Solche Dinge können einfach nerven...
Beim Thema "Anzeigewerbung = gute Testbewertung" gebe ich dir bedingt recht. Doch KIA oder DACIA bekommen trotz geringer Anzeigen nicht so vernichtende Urteile...
Nicht, dass wir uns falsch verstehen... ich persönlich fahre eine alten Alfa GTV6 2.5 und einen neuen GTV, also alles andere als perfekte Fahrzeuge, ich wollte lediglich versuchen zu erklären warum der Delta in Deutschland aus meiner Sicht wenig Erfolg hat.
Nicola
zunächst mal ist das meine subjektive Meinung mit meinen Erfahrungen bezüglich dem Delta bzw. den LANCIA-Werkstätten.
Kleines Beispiel einer Fehlkonstruktion:
Hast Du mal versucht zwei 0,33L Dosen in die dafür konstruierten zwei Ausbuchtungen in der Mittelkonsole zu stellen? Geht nicht! da frage ich mich doch hat denn dies keiner meiner Landsleute in Rahmen der Fahrzeugentwicklung versucht?
Thema Deponierung des Verbandskasten: Wir haben den doppelten Ladeboden und es gibt keine Möglichkeit einer ordentlichen Deponierung des genannten Kastens. Solche Dinge können einfach nerven...
Beim Thema "Anzeigewerbung = gute Testbewertung" gebe ich dir bedingt recht. Doch KIA oder DACIA bekommen trotz geringer Anzeigen nicht so vernichtende Urteile...
Nicht, dass wir uns falsch verstehen... ich persönlich fahre eine alten Alfa GTV6 2.5 und einen neuen GTV, also alles andere als perfekte Fahrzeuge, ich wollte lediglich versuchen zu erklären warum der Delta in Deutschland aus meiner Sicht wenig Erfolg hat.
Nicola
Re: 30.000 km Werkstattfrei
nic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Horst,
>
> zunächst mal ist das meine subjektive Meinung .....
>
Meine Meinung ist natürlich auch subjektiv.
Was mich nervt ist die Machart, wie einfachste Servicearbeiten durchzuführen sind. Hier wird dem Kunden unnötig Geld aus der Tasche gezogen durch technisch unsinnige Anordnung von Bauteilen, die beim kleinen Service eine Rolle spielen - z.B. Ölfilter. Einen Luftfilter bei dem Fahrzeug zu tauschen ist eine Art Abenteuer.Hinzu kommen minderwertige Konponenten wie z.B. die Isolation des Ölfiterkonsole bzw. der Dichtung des Ölmessstabs.
Die unsinnige Heizluftverteilung und die miserablen Sitze lassen wir jetzt mal aussen vor, aber sie gehören auch zum Gesamtbild. Nehmen wir dann noch die primitiven Heckklappenscharniere, dann wird klar, das es nicht reicht, einen Fiat mit Lancia-Emblemen zu versehen.
Das Gerät hat zwar sicherlich wie die meisten Fiat auch Steherqualitäten, aber bei den Details hapert es an allen Ecken und Enden. Premium sieht deutlich anders aus. Und Lancia konnte das - vor 20 Jahren!
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Hallo Horst,
>
> zunächst mal ist das meine subjektive Meinung .....
>
Meine Meinung ist natürlich auch subjektiv.
Was mich nervt ist die Machart, wie einfachste Servicearbeiten durchzuführen sind. Hier wird dem Kunden unnötig Geld aus der Tasche gezogen durch technisch unsinnige Anordnung von Bauteilen, die beim kleinen Service eine Rolle spielen - z.B. Ölfilter. Einen Luftfilter bei dem Fahrzeug zu tauschen ist eine Art Abenteuer.Hinzu kommen minderwertige Konponenten wie z.B. die Isolation des Ölfiterkonsole bzw. der Dichtung des Ölmessstabs.
Die unsinnige Heizluftverteilung und die miserablen Sitze lassen wir jetzt mal aussen vor, aber sie gehören auch zum Gesamtbild. Nehmen wir dann noch die primitiven Heckklappenscharniere, dann wird klar, das es nicht reicht, einen Fiat mit Lancia-Emblemen zu versehen.
Das Gerät hat zwar sicherlich wie die meisten Fiat auch Steherqualitäten, aber bei den Details hapert es an allen Ecken und Enden. Premium sieht deutlich anders aus. Und Lancia konnte das - vor 20 Jahren!
Gruss
Rolf
Re: 30.000 km Werkstattfrei
nic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Horst,
>
> zunächst mal ist das meine subjektive Meinung mit
> meinen Erfahrungen bezüglich dem Delta bzw. den
> LANCIA-Werkstätten.
>
> Kleines Beispiel einer Fehlkonstruktion:
> Hast Du mal versucht zwei 0,33L Dosen in die
> dafür konstruierten zwei Ausbuchtungen in der
> Mittelkonsole zu stellen? Geht nicht! da frage ich
> mich doch hat denn dies keiner meiner Landsleute
> in Rahmen der Fahrzeugentwicklung versucht?
> Thema Deponierung des Verbandskasten: Wir haben
> den doppelten Ladeboden und es gibt keine
> Möglichkeit einer ordentlichen Deponierung des
> genannten Kastens. Solche Dinge können einfach
> nerven...
>
> Beim Thema "Anzeigewerbung = gute Testbewertung"
> gebe ich dir bedingt recht. Doch KIA oder DACIA
> bekommen trotz geringer Anzeigen nicht so
> vernichtende Urteile...
>
> Nicht, dass wir uns falsch verstehen... ich
> persönlich fahre eine alten Alfa GTV6 2.5 und
> einen neuen GTV, also alles andere als perfekte
> Fahrzeuge, ich wollte lediglich versuchen zu
> erklären warum der Delta in Deutschland aus
> meiner Sicht wenig Erfolg hat.
>
> Nicola
Sorry - aber die Unterbringung von Getränkedosen sind für mich kein Auswahlkriterium und kämen mir auch sonst nicht in den Wagen. Es soll Fahrzeuge geben, bei denen 1,5 l Flaschen problemlos zu verstauen sind.
-------------------------------------------------------
> Hallo Horst,
>
> zunächst mal ist das meine subjektive Meinung mit
> meinen Erfahrungen bezüglich dem Delta bzw. den
> LANCIA-Werkstätten.
>
> Kleines Beispiel einer Fehlkonstruktion:
> Hast Du mal versucht zwei 0,33L Dosen in die
> dafür konstruierten zwei Ausbuchtungen in der
> Mittelkonsole zu stellen? Geht nicht! da frage ich
> mich doch hat denn dies keiner meiner Landsleute
> in Rahmen der Fahrzeugentwicklung versucht?
> Thema Deponierung des Verbandskasten: Wir haben
> den doppelten Ladeboden und es gibt keine
> Möglichkeit einer ordentlichen Deponierung des
> genannten Kastens. Solche Dinge können einfach
> nerven...
>
> Beim Thema "Anzeigewerbung = gute Testbewertung"
> gebe ich dir bedingt recht. Doch KIA oder DACIA
> bekommen trotz geringer Anzeigen nicht so
> vernichtende Urteile...
>
> Nicht, dass wir uns falsch verstehen... ich
> persönlich fahre eine alten Alfa GTV6 2.5 und
> einen neuen GTV, also alles andere als perfekte
> Fahrzeuge, ich wollte lediglich versuchen zu
> erklären warum der Delta in Deutschland aus
> meiner Sicht wenig Erfolg hat.
>
> Nicola
Sorry - aber die Unterbringung von Getränkedosen sind für mich kein Auswahlkriterium und kämen mir auch sonst nicht in den Wagen. Es soll Fahrzeuge geben, bei denen 1,5 l Flaschen problemlos zu verstauen sind.
Lancia Delta Executive 1.8 DI, BJ 2010
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V, BJ 2011
Re: 30.000 km Werkstattfrei
...es geht nicht darum ob Getränkehalter es ein Auswahlkriterium für eine Fahrzeugauswahl ist.
Ich wollte nur ein Beispiel auflisten welches für mich beim Delta aktuell symptomatisch ist.
Aber wie auch immer.. viel Spaß beim Fahren der italienischen Autos...
Ich genieße jeden Meter mit meinem Alfa GTV
Aber die Massen werden diese Fahrzeuge momentan nicht "begeistern" können und das liegt ursächlich, aus meiner Sicht, an FIAT, die ab den 80er einfach nicht stark genug waren...
Ich wollte nur ein Beispiel auflisten welches für mich beim Delta aktuell symptomatisch ist.
Aber wie auch immer.. viel Spaß beim Fahren der italienischen Autos...
Ich genieße jeden Meter mit meinem Alfa GTV

Aber die Massen werden diese Fahrzeuge momentan nicht "begeistern" können und das liegt ursächlich, aus meiner Sicht, an FIAT, die ab den 80er einfach nicht stark genug waren...
Re: 30.000 km Werkstattfrei
Wirklich sehr subjektiv, deine Äußerungen.
Meine Ex-VW-Werkstatt hat meinen Audi A2 von den Hebebühne fallen lassen => Totalschaden
Meine Lancia-Werkstatt hat 80€ Stundensatz, VW lag da bei weit über 100€ - bei BMW geht es bei 120€ erst mal los.
Meine neue und gute Freie Werkstatt für den Zweitwagen(AUDI TT) hat 65€ Stundensatz.
Mein TT hat gar keinen Getränkehalter - eine Orginal-AUDI Zubehörlösung kostet ab 120€ zum selbst nachrüsten.
Die Lösung mit dem Verbandspack beim Delta ist doch optimal - passt genau in die Ausbuchtung über Radkasten und Kunststoffträger Laderaumabdeckung. Geniale Befestigung mit dem Klettband an der Kofferraumverkleidung, also mit einem Griff in der Hand, ohne Rumgesuche oder sonstiges Gefummel.
Beim TT gibt es ein Extra-Fach, wo nur der Oringal-AUDI-Verbandspack(35€) reinpasst. Der Deckel des Fachs ist versprödet(UV) und daher gebrochen. Ersatzteil nur als Seitenwand für 150€ lieferbar.
Für meinen TT gibt es auch keine Standheizung zum Nachrüsten.
Der Entwicklungsaufwand ist durch Zugriff auf die Basis FIAT BRAVO angemessen - analog Golf => Golf+ / Polo => Ibiza
Kia und Dacia werben viel viel intensiver - Kia schon fast so penetrant wie VW und dass schon seit Jahren.
PS: Delta und TT sind tolle Autos - perfekt gibt es nicht!
Meine Ex-VW-Werkstatt hat meinen Audi A2 von den Hebebühne fallen lassen => Totalschaden
Meine Lancia-Werkstatt hat 80€ Stundensatz, VW lag da bei weit über 100€ - bei BMW geht es bei 120€ erst mal los.
Meine neue und gute Freie Werkstatt für den Zweitwagen(AUDI TT) hat 65€ Stundensatz.
Mein TT hat gar keinen Getränkehalter - eine Orginal-AUDI Zubehörlösung kostet ab 120€ zum selbst nachrüsten.
Die Lösung mit dem Verbandspack beim Delta ist doch optimal - passt genau in die Ausbuchtung über Radkasten und Kunststoffträger Laderaumabdeckung. Geniale Befestigung mit dem Klettband an der Kofferraumverkleidung, also mit einem Griff in der Hand, ohne Rumgesuche oder sonstiges Gefummel.
Beim TT gibt es ein Extra-Fach, wo nur der Oringal-AUDI-Verbandspack(35€) reinpasst. Der Deckel des Fachs ist versprödet(UV) und daher gebrochen. Ersatzteil nur als Seitenwand für 150€ lieferbar.
Für meinen TT gibt es auch keine Standheizung zum Nachrüsten.
Der Entwicklungsaufwand ist durch Zugriff auf die Basis FIAT BRAVO angemessen - analog Golf => Golf+ / Polo => Ibiza
Kia und Dacia werben viel viel intensiver - Kia schon fast so penetrant wie VW und dass schon seit Jahren.
PS: Delta und TT sind tolle Autos - perfekt gibt es nicht!
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: 30.000 km Werkstattfrei
horstd schrieb:
-------------------------------------------------------
> nic schrieb:
> --------------------------------------------------
> > Hinzu kommen Kleinigkeiten wie bspw. keine
> > Standheizungsstandardlösung (weder Lancia,
> noch
> > Webasto usw.) in Deutschland.
Hallo nic
Das Webasto keine Standardheizungslösung für den Delta anbietet, ist richtig. Da aber der Delta praktisch baugleich zum Bravo ist, gibt es dennoch eine Lösung. Ich habe mir beim Kauf des Deltas eben diese Heizung einbauen lassen. Lediglich beim Anschluss an die elektrische Regelung der Lüftungsverteilung und der Heizung musste meine Werkstatt einen Stecker umlöten, da Lancia dort wohl eine andere Belegung verwendet. Die Anlage funktioniert seit dem problemlos und heizt Wagen und Motor sehr gut vor. Das ein Hersteller wie Webasto nicht für jedes "Nischenfahrzeug" eine Lösung anbieten kann, ist meiner Meinung nach nachvollziehbar. Aber hier zeigt sich doch auch ein Vorteil, wenn ein Fahrzeug eben keine separate Eigenentwickung ist, sondern auf schon vorhandene Elemente und Bauteile zurückgreift. VW macht dieses schon seit Jahren und kein Mensch stört sich daran.
Gruß Scribo
-------------------------------------------------------
> nic schrieb:
> --------------------------------------------------
> > Hinzu kommen Kleinigkeiten wie bspw. keine
> > Standheizungsstandardlösung (weder Lancia,
> noch
> > Webasto usw.) in Deutschland.
Hallo nic
Das Webasto keine Standardheizungslösung für den Delta anbietet, ist richtig. Da aber der Delta praktisch baugleich zum Bravo ist, gibt es dennoch eine Lösung. Ich habe mir beim Kauf des Deltas eben diese Heizung einbauen lassen. Lediglich beim Anschluss an die elektrische Regelung der Lüftungsverteilung und der Heizung musste meine Werkstatt einen Stecker umlöten, da Lancia dort wohl eine andere Belegung verwendet. Die Anlage funktioniert seit dem problemlos und heizt Wagen und Motor sehr gut vor. Das ein Hersteller wie Webasto nicht für jedes "Nischenfahrzeug" eine Lösung anbieten kann, ist meiner Meinung nach nachvollziehbar. Aber hier zeigt sich doch auch ein Vorteil, wenn ein Fahrzeug eben keine separate Eigenentwickung ist, sondern auf schon vorhandene Elemente und Bauteile zurückgreift. VW macht dieses schon seit Jahren und kein Mensch stört sich daran.
Gruß Scribo
Lancia Delta "ORO
Baujahr 2008, 150 PS
Baujahr 2008, 150 PS
Re: 30.000 km Werkstattfrei
Wie gut die Autos tatsächlich sind, spielt meines Erachtens gar keine Rolle bei der Kaufentscheidung. Man kauft sich durch die Wahl der Automarke ein Image. Audi und BMW bedeutet z.B. "Geld, Wohlstand, Sportlich & Sexy". Welches Image kauft man sich mit Lancia? Folgendes steht zur Auswahl:
- Lancia? Sagt mir nichts
- Italiener = Rost, Pannen, fällt nach 100´000km auseinander
- früher mal das beste Rallyeauto - aber immer defekt
- verblichene italienische Grandezza
Re: 30.000 km Werkstattfrei
Stimmt, für die, welche sich ein Image kaufen wollen, ist LANCIA bestimmt nichts vorzeigbares. Mir soll's egal sein.
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: 30.000 km Werkstattfrei
wir haben uns auch eine Standheizung von Webasto einbauen lassen... Kostete eben 500 bis 600 € mehr als wenn es vom Werk angeboten werden würde... was man doch erwarten dürfte, oder???
Grüße
Nic
Grüße
Nic