Mein Delta hat Heute die 30.000 km Marke überschritten. Bislang hat das Fahrzeug bis auf einen Wechsel der Winter-/Sommerreisen keine Kfz-Werkstatt besuchen müssen. Lediglich einen Liter Öl habe ich dem Motor vor einiger Zeit einmal gegönnt
Ich traue mich jetzt zu sagen, dass ich die erste Regelinspektion (35.000 km) ohne vorherigen Werkstattaufenthalt wohl erreichen werden!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Hi Georg
Das gebe ich Dir schriftlich!!!!
Habe am letzten Freitag den 70'000-er machen lassen, alles ok. Nichts Aussergewöhnliches, sogar die 1. Bremsen sind noch drin!!!!
Mein 1,9 twinturbo hat bald 170'000 km. Service alle 35'000 km. Oelverbrauch zwischendurch 0. Zahnriemenwechsel bei km 105'000, wegen meinen Anfangsschwierigkeiten wurden keine Arbeitskosten verrechnet. Bremsen nichts gewechselt, sogar noch die 1 Bremsklötze.
Gruss aus Zürich
René
kann mir vorstellen, dass wir hier als emotionale Krüppel schon verschrien sind. Wer nicht einmal in der Woche seinen ganzen Delta zerlegt und wieder zusammenschraubt kann eigentlich kein wahrer Lancist sein
So, werde jetzt mal mit der Innenraumreinigung beginnen...>:D<
Schönes Wochenende
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
mein 1.8 DI hat heute auch die 30000 km geknackt und ist dabei das zuverlässigste Auto das ich bisher hatte. Die Vorgänger 2x Citroen CX, VW Corrado, VW Passat hat bei vergleichbarer Fahrleistung allesamt mehr Reparaturen erforderlich gemacht.
1 mal im Jahr gönne ich dem Wagen neues Öl. Was gibt es sonst zu berichten: Gute Verarbeitung, Klappergeräusche? Weiterhin Fehlanzeige. Defekt ging bisher ein Rückfahrsensor und die Bremsverschleissanzeige leuchtete ohne dass die Bremsbeläge die Verschleißgrenze erreicht hatten. Benzinverbrauch 9,9 l /100 km, errechnet über 30000 km. Der Bordcomputer lügt allerdings und zeigt ca. 0,6 Liter weniger an. Die Automatik schaltet mit zunehmender Fahrleistung immer sanfter. Beindruckend die Durchzugskraft des 1.8 Turbo und das sehr niedrige Drehzahlniveau (3000 U/Min bei 150 km/h) was zu einer unaufgeregten, souveränen Fahrweise führt. Dies ist besonders auf der Langstrecke sehr angenehm, dort überzeugt auch die angenehme Federung (RSS). Über die örtliche Fiat/Lancia/Alfa-Vertretung kann ich ebenfalls nur Positives berichten.
Ich kann den Delta uneingeschränkt weiterempfehlen und verstehe nicht warum der Wagen vom Markt nicht besser angenommen wird.
warum der Wagen vom Markt nicht besser aufgenommen wird?
Zunächst mal ist der Delta meines Erachtens nach zu schnell und auch zu preiswert entwickelt worden. Dies hatte entsprechende Resultate zur Folge. Auch hat das Fahrzeug konstruktive Schwächen. Nicht nur wegen einer antiitalienischen Einstellung verliert der Delta jeden, wirklich jeden Test in Deutschland.
Die Werkstätten bzw. ein großer Teil davon tun ihr übriges. In der Regel leider kein Vergleich zu bspw. VW. Weder mit dem Kundenservice, noch der Werkstattqualität bzw. -fachkenntnis. Die Werkstattpreise orientieren sich jedoch an BMW oder Mercedes...
Über die Kompetenz der FIAT Zentrale, vor allem im Vergleich zu den deutschen Herstellern möchte ich gar nicht erst eingehen (Strategie, Werbung, Umgang mit den Vertriebspartnern...).
Hinzu kommen Kleinigkeiten wie bspw. keine Standheizungsstandardlösung (weder Lancia, noch Webasto usw.) in Deutschland.
Meiner Meinung nach sind dies, auf die schnelle, die Gründe weshalb der Delta oder besser gesagt Lancia in Deutschland keine Autos verkauft.
In Summe fehlen einfach hohe Investitionen - diese hat FIAT nicht. Diese sind jedoch nötig um den Kunden einen "augenscheinlich" perfekten Service zu bieten. Das ist natürlich nur meine Meinung... Meiner Frau hat der Delta gefallen... darum haben wir einen...
horstd schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Georg,
>
> mein 1.8 DI hat heute auch die 30000 km geknackt
> und ist dabei das zuverlässigste Auto das ich
> bisher hatte. Die Vorgänger 2x Citroen CX, VW
> Corrado, VW Passat hat bei vergleichbarer
> Fahrleistung allesamt mehr Reparaturen
> erforderlich gemacht.
>
Hallo Horst,
in den letzten 25 Jahren gabs Gutes und Schlechtes zu berichten. 30.000 km ohne Reparatur sollte eigentlich schon länger kein Problem sein.
Das hat der alte Sierra meiner Frau ausgehalten, ebenso der erste Thema. Beim zweiten gabs Reparaturen fremdbestimmter Art - Stein in Scheibe und Werkstattmist. Der Delta (2. Baureihe) meiner Frau hatte ebenfalls kein Problem mit der Marke. Bei meinen beiden weiteren Themas weiss ich es nicht, da sie erst mit mehr Laufleistung (53 und 118 Tkm) zu uns kamen. So wie sich diese Fahrzeuge aber darstellen, dürfte auch nicht viel gewesen sein.
Der grosse Ausrutscher war ein 190E. Die Krücke stand insgesamt wochenlang in der Werksvertretung. ?tt?
Der 3er Delta, den meine Frau zur Zeit fährt, verhält sich eigentlich auch sehr manierlich. Jetzt (85Tkm) musste ich die marode Runddichtung am Ölmessstab ersetzen und eigentlich wäre die Isolation des Ölfilteranschlusses fällig, die aus mehr als primitiven Material hergestellt ist.
Bei Fahrzeug meiner Frau "lügt" der Bordcomputer in Bezug auf den Verbrauch auch kräftig. Die alten herkömmlichen Tankuhren an den Themas erlauben eine bessere Abschätzung als das, was der Rechner so von sich gibt.
welche konstruktiven Schwächen hat der Delta denn im einzelnen?8-). Probeme mit LED - Leuchten haben insbesondere auch VW und BMW.
Obwohl im Vergleich mit dem Lybra, den ich 159.000 KM gefahren habe, etliche kleinere Komfortdetails weggespart worden zu sein scheinen, worüber auch ich mich in diesem Forum vernehmbar geärgert habe, bin ich nach zwei Jahren mit dem 150PS-Benziner doch recht zufrieden. Dies gilt insbesondere für die Punkte, in denen ich klare Fortschritte gegenüber dem Lybra erkenne:
-Benzin- und Öl-Verbrauch
-Laufruhe
-Bremsanlage
-Straßenlage/Kurvengeschwindigkeit
-Reifenverschleiß
Lediglich der Federungskomfort der Hinterachse könnte bei unbeladenem Fahrzeug besser sein - aber auch der Golf 7 kommt ja jetzt bei den schwächer motorisierten Versionen wieder mit einer "billigeren" Verbundlenkerachse auf die Straßen:D...
Probeme mit LED - Leuchten haben insbesondere auch VW und BMW.
Und auch mit meiner FIAT-Werkstatt kann ich in Sachen Preise und Leistung recht zufrieden sein.