TüV gemacht
TüV gemacht
Hallo
Da mein Blauer nun drei Jahre alt ist,musste er zum erstenmal zum TüV.
Das ganze ging (erwartungsgemäß ) recht Problemlos über die Bühne.
Bei einer Laufleistung von gerademal 17500 Km (und guter Pflege8-) )sollte man das aber
auch erwarten können.
Was ich aber nicht erwartet habe,ist,das mir der TüV-Prüfer mitteilt das meine linke Koppelstange
bald mal gewechselt werden sollte,da sie anfängt Geräusche zu machen(knacken in so einer Buchse)
Wie wir uns eventuell erinnern --- vor einem Jahr (am Ende meiner Garantie) wurde mir bereits eine
Koppelstange gewechselt,damals war es die rechte.
Als mir die rechte gewechselt wurde,bin ich noch davon ausgegangen das es sich um einen bedauerlichen
Einzelfall handelt.Nun frage ich mich allerdings was hier tatsächlich abgeht.
Das kann doch nicht ernsthaft so sein,daß man nach 17500 Km schon zwei neue Koppelstangen braucht.
Gruss Bernd
Da mein Blauer nun drei Jahre alt ist,musste er zum erstenmal zum TüV.
Das ganze ging (erwartungsgemäß ) recht Problemlos über die Bühne.
Bei einer Laufleistung von gerademal 17500 Km (und guter Pflege8-) )sollte man das aber
auch erwarten können.
Was ich aber nicht erwartet habe,ist,das mir der TüV-Prüfer mitteilt das meine linke Koppelstange
bald mal gewechselt werden sollte,da sie anfängt Geräusche zu machen(knacken in so einer Buchse)
Wie wir uns eventuell erinnern --- vor einem Jahr (am Ende meiner Garantie) wurde mir bereits eine
Koppelstange gewechselt,damals war es die rechte.
Als mir die rechte gewechselt wurde,bin ich noch davon ausgegangen das es sich um einen bedauerlichen
Einzelfall handelt.Nun frage ich mich allerdings was hier tatsächlich abgeht.
Das kann doch nicht ernsthaft so sein,daß man nach 17500 Km schon zwei neue Koppelstangen braucht.
Gruss Bernd
Re: TüV gemacht
Nun ja,
diese Phänomen hatt ich schon am Lybra kennengelernt.
Diese Dinger kosten kein Vermögen .Meines Wissens werden sie z.B. bei www.teilesuche24.de für 13,40 € pro Stück:o. angeboten. Die Montage ist nicht besonders aufwendig.
Norbert
diese Phänomen hatt ich schon am Lybra kennengelernt.
Diese Dinger kosten kein Vermögen .Meines Wissens werden sie z.B. bei www.teilesuche24.de für 13,40 € pro Stück:o. angeboten. Die Montage ist nicht besonders aufwendig.
Norbert
Re: TüV gemacht
ist aber schon komisch, hatten gerade bei der Gulietta bei 8000 das gleiche Problem....
Re: TüV gemacht
Was wundert Ihr Euch? Das AH verdient am Neuwagen kaum etwas. Deshalb muss der Hersteller dafür sorgen, dass die Werkstatt ausgelastet ist. Die Haltbarkeit diverser Teile wird so kalkuliert, dass diese kurz nach Ablauf der Garantie kaputt gehen. Pech, wenn die mal schon früher den Geist aufgeben. Dann ist es auch für das AH ein Verlustgeschäft. Und wenn ein Teil nur ein paar Euro kostet, die Reparaturzeit kommt ja auf jeden Fall dazu. Leuten, die keine Ahnung haben, kann man ja womöglich noch mehr auf's Auge drücken.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: TüV gemacht
Einen bewussten Vorsatz würde ich mal nicht unterstellen. Was du da schreibst, klingt ja nach strategischem Handeln, aber sowas beherrscht LANCIA(D) sicher nicht. Bei meinem Delta wurde auch bereits rechts gewechselt und zwar vor Garantieauslauf(~55Tkm) also auf Kosten LANCIA(D).
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: TüV gemacht
ausserdem wären Garantieverlängerungen ein schlechtes Geschäft. Die Spezifikationen sind ggf anders als in der "guten alten Zeit" aber das sie auf einen bewussten Verschleiß nach 2 Jahren berechnet sind halte ich auch für Realitätsfern.
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: TüV gemacht
Wenn strategisch, dann hat Lancia (D) nichts damit zu tun, sondern immer noch der Hersteller. Ist aber für den Kunden egal, ob nun Absicht dahinter steckt oder Unfähigkeit oder miese Qualität, weil der Hersteller die Zulieferer ausquetscht wie Zitronen. In der Computerbranche kann man es aber beobachten. Ein in 1999 selbst mit ausschließlich deutschen Komponenten zusammengestellter PC funktioniert immer noch ohne jeglichen Ausfall. Allerdings fehlten dem dann die heutzutage notwendige große Festplatte, der Riesenarbeitsspeicher, USB-Anschlüsse. Als interner Speicher für private Korrespondenz und Buchhaltung bei Verzicht auf Internetzugang arbeitet er nach wie vor. Die moderneren PC's mit allem pipapo, aber inzwischen extrem viel Chinaschrottkomponenten, laufen max. 1 - 1 1/2 Jahre, dann geht der Ärger los. Klar, bei der Marktsättigung und den niedrigen Preisen, resultierend aus dem gnadenlosen Konkurrenzkampf, kann und darf man keine Qualität liefern. Wo soll sonst noch Absatz oder gar Wachstum her kommen? Also Billigschrott gepaart mit ständig neuen Errungenschaften lassen die PC's sterben oder veralten und in Massen in die Container der Bauhöfe wandern. Geschicktes Ändern sorgt dafür, dass ein Bauteil nicht ersetzt werden kann (passt nicht mehr), sondern nur ganze Baugruppen. Wenn das nicht Methode ist ...
Und die Autoindustrie unterliegt nun auch dem harten Verdrängungswettbewerb, in Krisenzeiten noch härter. Also wird man zumindest Schrott verbauen. Oder will jemand behaupten, es sei normal, dass Koppelstangen gerade mal 8T km halten? Ist ja kein Einzelfall. Und wenn das bei ABM auch nicht besser sein sollte (weiß ich nicht definitiv), dann heißt das nur, dass alle am Material auf Kosten der Kunden sparen.
Und die Autoindustrie unterliegt nun auch dem harten Verdrängungswettbewerb, in Krisenzeiten noch härter. Also wird man zumindest Schrott verbauen. Oder will jemand behaupten, es sei normal, dass Koppelstangen gerade mal 8T km halten? Ist ja kein Einzelfall. Und wenn das bei ABM auch nicht besser sein sollte (weiß ich nicht definitiv), dann heißt das nur, dass alle am Material auf Kosten der Kunden sparen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: TüV gemacht
Meine Tochter berichtete von einem "klappern", das aber nicht immer auftrat. Nach einer Fahrt konnte ich das auch nicht zuordnen, also ab zum freundlichen....
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: TüV gemacht
Hallo Bernd,
meiner hat nun die doppelte Kilometerleistung drauf, aber nix klappert und ich habe immerhin 5 Jahre Garantie. Ich denke mir, dass wir ein Problem mit den Straßen haben und der Zustand immer schlimmer wird. Was mich wundert, dass es die linke ist (also Fahrerseite, oder?) Denn oft ist es die Beifahrerseite, die von ausgeschlagenen Gelänken und defekten Radlagern betroffen ist, weil oft gerade auf der Seite Wasserabflüsse, Furchen im Asphalt sind, zumindest hier in Italien. Ich versuche möglichst die "Ideallinie" zu finden. Übrigens hat mein Punto nun beinahe 200.000 Km herunter und außer einem Radlager musste ich nix tauschen, also nichts an Achsen und Gelenken, aber auch hier versuche ich möglichst soweit wie möglich die "Ideallinie" zu finden, was nicht immer einfach ist.
Dass also in 17.500 zwei Mal so ein Teil an der gleichen Seite kaputtgeht, vor allem wenn man bedenkt, dass du kein "Raser" bist, der immer nur "Kampflinie" fährt. Es greift auch nicht die hier geäußerte Theorie vom "Ablauf" der Garantie, denn bei dir kommt das Teil auf einer Haltbarkeit von nicht einmal 10.000 Km, ergo unter normalen Umständen in zwei Jahren drei oder vier Mal zu tauschen und wenn mit Garantieverlängerung noch einmal 5-6 Mal. Das wäre ein "teures" Unterfangen für den Hersteller.
Problematisch ist heuer, dass die modernen Autos sehr schwer sind und somit gerade an Achsen und Gelenken speziell bei forscher Fahrweise (trifft bei dir ja nicht zu, aber daher auch häufer BMW und Alfa betroffen) ein "überhöhter" Verschleiß anliegt.
Sicherlich kann einmal ein Materialfehler vorliegen, aber auch hier gleich zwei Mal? Bei solchen Dingen würde ich mich auch fragen, ob am Ende die Werkstatt das beim ersten Mal wirklich repariert hat und nicht irgendwie den Defekt" kaschiert" oder ob die beim Austauschen "geschlampt" haben. Wie gesagt, ich empfinde das als extrem ungewöhnlich, denn nach nicht einmal 20.000 Km darf so ein Teil auch gerade bei einem "zivilen" Fahrer wie du es bist, nicht passieren, egal ob nun ein 1,8er Delta oder ein FIAT Panda.
Lg
Bernardo
meiner hat nun die doppelte Kilometerleistung drauf, aber nix klappert und ich habe immerhin 5 Jahre Garantie. Ich denke mir, dass wir ein Problem mit den Straßen haben und der Zustand immer schlimmer wird. Was mich wundert, dass es die linke ist (also Fahrerseite, oder?) Denn oft ist es die Beifahrerseite, die von ausgeschlagenen Gelänken und defekten Radlagern betroffen ist, weil oft gerade auf der Seite Wasserabflüsse, Furchen im Asphalt sind, zumindest hier in Italien. Ich versuche möglichst die "Ideallinie" zu finden. Übrigens hat mein Punto nun beinahe 200.000 Km herunter und außer einem Radlager musste ich nix tauschen, also nichts an Achsen und Gelenken, aber auch hier versuche ich möglichst soweit wie möglich die "Ideallinie" zu finden, was nicht immer einfach ist.
Dass also in 17.500 zwei Mal so ein Teil an der gleichen Seite kaputtgeht, vor allem wenn man bedenkt, dass du kein "Raser" bist, der immer nur "Kampflinie" fährt. Es greift auch nicht die hier geäußerte Theorie vom "Ablauf" der Garantie, denn bei dir kommt das Teil auf einer Haltbarkeit von nicht einmal 10.000 Km, ergo unter normalen Umständen in zwei Jahren drei oder vier Mal zu tauschen und wenn mit Garantieverlängerung noch einmal 5-6 Mal. Das wäre ein "teures" Unterfangen für den Hersteller.
Problematisch ist heuer, dass die modernen Autos sehr schwer sind und somit gerade an Achsen und Gelenken speziell bei forscher Fahrweise (trifft bei dir ja nicht zu, aber daher auch häufer BMW und Alfa betroffen) ein "überhöhter" Verschleiß anliegt.
Sicherlich kann einmal ein Materialfehler vorliegen, aber auch hier gleich zwei Mal? Bei solchen Dingen würde ich mich auch fragen, ob am Ende die Werkstatt das beim ersten Mal wirklich repariert hat und nicht irgendwie den Defekt" kaschiert" oder ob die beim Austauschen "geschlampt" haben. Wie gesagt, ich empfinde das als extrem ungewöhnlich, denn nach nicht einmal 20.000 Km darf so ein Teil auch gerade bei einem "zivilen" Fahrer wie du es bist, nicht passieren, egal ob nun ein 1,8er Delta oder ein FIAT Panda.
Lg
Bernardo
Re: TüV gemacht
Hallo
@Bernardo
Es ist nicht zweimal die gleiche Seite.
Beim erstenmal (vor ca einem Jahr) war es die rechte Koppelstange.
Nun ist die linke dran.
Tja Leute Verschwörungstheorien hin oder her ,es ist und bleibt Mist.
Da ich immer im Oktober meine Winterräder montiern lasse und eine Durchsicht
machen lasse,werde ich dann natürlich auch die Koppelstange machen lassen.
Mir bleibt eigentlich nur die Hoffnung das es jetzt nicht so weiter geht.
Selbst wenn das ganze keine Unsummen kosten sollte,so hab ich mir das mit meinem Delta
nicht vorgestellt.
Gruss Bernd
@Bernardo
Es ist nicht zweimal die gleiche Seite.
Beim erstenmal (vor ca einem Jahr) war es die rechte Koppelstange.
Nun ist die linke dran.
Tja Leute Verschwörungstheorien hin oder her ,es ist und bleibt Mist.
Da ich immer im Oktober meine Winterräder montiern lasse und eine Durchsicht
machen lasse,werde ich dann natürlich auch die Koppelstange machen lassen.
Mir bleibt eigentlich nur die Hoffnung das es jetzt nicht so weiter geht.
Selbst wenn das ganze keine Unsummen kosten sollte,so hab ich mir das mit meinem Delta
nicht vorgestellt.
Gruss Bernd