Winterauto von LANCIA

User avatar
LCV
Posts: 6601
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by LCV »

Sorry, aber einen Alfa 156 sehe ich nicht als richtiges Winterauto an. Es gibt ja auch 4WD bei Alfa. Inwieweit die Heizung eines Alfa den Ansprüchen entspricht, weiß ich nicht. Vor allem sollte man wissen, in welcher Gegend die Winterfahrten erfolgen. Da ja von 4WD gesprochen wurde, tippe ich auf eine bergige, schneereiche Region. Bei aller Liebe zu italienischen Autos würde ich vor allem Subaru in Erwägung ziehen (größte Erfahrung mit Allrad) oder SAAB bzw. Volvo. In Skandinavien herrschen jeden Winter Verhältnisse, die wir in Deutschland alle 100 Jahre mal haben. Deshalb sind die Schwedenautos auch darauf eingerichtet. Mein SAAB hatte mit Frontantrieb alles im Schwarzwald (mit Sommerreifen!!!) gemeistert. Das Auto hatte eine perfekte Gewichtsverteilung, dazu eine sehr gute Isolierung des Innenraumes und eine sensationelle Heizung. Kann aber nur für den Turbo sprechen.

Ob man für 350 Euro ein Auto mit ausreichend TÜV kauft, nach dem Winter verschrottet (bringt ja noch einiges wieder herein) oder in den Bereich bis 2500 geht und dann etwas besonders praktisches wählt, muss man ausrechnen, am Bedarf messen, natürlich Platz haben. Habe ich nur eine Garage, sollte der "gute Lancia" nicht auf der Straße stehen müssen, weil der abgemeldete ja nicht im öffentlichen Verkehrsraum parken darf. Bei 2 Garagen würde ich auf Saisonkennzeichen gehen. Brauche ich aber ab und zu ein Zugfahrzeug, Transporter etc., dann könnte man ja auch nur den Lancia auf Saison anmelden, etwas wie den Subaru Forrester ganzjährig. Je nachdem, wie der Weg zur Arbeit aussieht, wo das Auto tagsüber geparkt ist, schont man damit das Hobbyauto.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
al_dente
Posts: 267
Joined: 02 Sep 2010, 13:30

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by al_dente »

Ein Alfa hat doch nichts mit Zuverlässigkeit zu tun. Außerdem hat er Ledersitze, die im Winter unangenehm sind, gerade wenn der Wagen keine Sitzheizung hat, wie dieser.

Und mein Y ist technisch in Ordnung! Die Heizung ist einfach ab Werk schlecht gemacht!
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by bigfoot »

Vielleicht hat der eine oder andere noch Erfahrungen zu den angesprochenen oder weitern Fahrzeugen. Speziell geht es mir um die Langzeit-Qualität technisch und optisch, Rostanfälligkeit, Zuverlässigkeit u.ä. Bei den Anforderungen an Komfort, Sicherheit(aktiv/passiv) und Design entscheidet dann eher der persönlichen Geschmack - natürlich findet sich nicht die Eierlegende Wollmilchsau, aber ich bin auf der Such nach dem besten Kompromiss.

Warum ich gerade nochmal hier auch frage, ist, dass hier sowas doch recht konstruktiv besprochen werden kann. Zum anderen verstecken sich gerade in der FIAT-Gruppe einige Mauerblümchen über die hier im Forum bestimmt einige ganz gut Bescheid wissen. Der Charm an diesen Fahrzeugen ist meist unschlagbare Preis-Leistung aufgrund der "fehlenden Marktakzeptanz". Die Allgemeinheit bestimmt den Preis und diese spricht einem FIAT pauschal eine gute Rostvorsorge oder Zuverlässigkeit ab.

@fio: Danke für deine Tipps zum Y und 156er
@al_dente: Danke für die Y-Kritik; Zum 405: Gegenüber PSA habe ich wohl die gleichen Vorbehalte, wie die Allgemeinheit sie zu FIAT hat. Wenn das Modell tatsächlich ein Geheimtip ist, dann werde ich mich mal in diese Richtig weiter informieren. Der Rost am Beispielfahrzeug scheint ja eher ein Folge des Unfallschadens zu sein. Top ist, wenn es trotzdem nicht rostet ;)
@Frank: Der Allrad-Swift(=Justy) ist in der engeren Wahl, aber mit Standheizung oder gar LPG findet sich nicht. Der Allrad wäre eher "nice to have". SAAB habe ich auch schon auf meinem "mobile.de-Parkplatz", aber der Blick auf die Fahrzeuge zeigt mir unverhältnismäßig viele 900er, 9000er und 95er mit massiven Rostproblemen. Ohne LPG wäre mir auch der Verbrauch zu hoch und Steuer und Versicherung haben auch nichts mit Sparbüchse zu tun.

Ich hoffe auf weitere Tipps und Detailinfos!
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by bigfoot »

Es wird wohl ein Fahrzeug mit Standheizung werden, daher erübrigt sich eine Diskussion über die Leistungsfähigkeit des Standard-Gebläses bzw. über kalte Ledersitze.
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by fiorello »

al_dente schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ein Alfa hat doch nichts mit Zuverlässigkeit zu
> tun.

das klingt aber sehr nach Vorurteilen ;)


Außerdem hat er Ledersitze, die im Winter
> unangenehm sind, gerade wenn der Wagen keine
> Sitzheizung hat, wie dieser.

Eine Sitzheizung kann man für 250 € nachrüsten ! Preislich dürfte es sicherlich noch Spielraumgeben für eben solche Möglichkeiten.
>
> Und mein Y ist technisch in Ordnung! Die Heizung
> ist einfach ab Werk schlecht gemacht!

mag sein das du es so empfindest, die 5 !!! Ypsilon in unserer Familie verfügen allesamt über eine hevorragende Heizleistung, ich weiss nicht warum es bei dir nicht so ist :S
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by lanciadelta64 »

Aha, also beim Y ist die Heizung schlecht gemacht. Aber das hieße ja, dass man beim Y eine andere verbaut hat als beim Punto, mit dem er ja viele Komponenten teilt, was für mich verwunderlich, denn mit Ausnahme eines 127er FIATs habe ich mich nie über die Heizleistung eines Italieners beschweren können. Wenn man beim einen oder anderen Modell etwas bemängeln konnte, dass sie nicht immer perfekt abgestimmt war, sodass man im Winter die Wahl zwischen "Feuer" und "Eiszeit" haben konnte und nichts dazwischen.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by lanciadelta64 »

Y und "schaukelig"? Für einen, der einen 205er Peugeot (nicht als GTI wohlgemerkt) zitiert, finde ich das kurios. Ich kenne den Y nicht so, aber dafür den Punto und zuvor den Uno und gegenüber dem "normalen" 205er gab es keine Bewegung der Hinterachse, was auch verständlich war, denn die "normalen" Peugeots waren immer sehr "weich" abgestimmt, die Unos und Nachfolger relativ "hart".
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by lanciadelta64 »

nicht falsch verstehen, aber ich habe das Gefühl, du möchtest die Quadratur des Kreises ;), denn einerseits soll der Wagen möglichst "nichts" kosten, dazu "zuverlässig", beides leicht nachvollziehbar, aber dann gleich auch Standheizung und Gasanlage auch, die zusammen den Wert des Autos "übersteigen" und wenn dann auch noch Allrad dabei, wird es richtig haarig, denn der bedeutet gerade bei älteren Fahrzeugen immer auch ein "Reparaturherd" und dann wird es richtig teuer.

Beim 1,2-16V solltest du unbedingt auf die Kopfdichtung achten, denn der Motor als 16 Ventiler steht im Ruf, gerne die Dichtungen zu "verbrennen". Auch wäre ich bei einem TwinSpark-Motor und Gasbetrieb vorsichtig, denn zwar haben hier bei mir einige im Alfa mit dem TS Gas, aber mein Bekannter, der "Alfista" ist und eine Werkstatt hat, dazu lizenzierter Gasanlagenausstatter ist, rät normalerweise seinen Kunden von dieser Kombination gerne ab.

Beim1,2er-16V weiß ich nicht, wie der Motor mit Gas harmoniert, der 8-Ventiler läuft dagegen auch im Gasbetrieb hervorragend, weswegen FIAT ihn auch in den verschiedenen Modellen "serienmäßig" mit Gasanlagen anbietet (LPG wie Erdgas).

Bei den Alfas - wie bei allen "leistungsstärkeren" Fahrzeugen bzw. solche Typen, die besonders gerne von "jugendlichen" und/oder "sportlichen Fahrern genutzt wird, solltest du unbedingt die vorderen Achsgelenke anschauen, weil sie bei "forscher" Fahrweise sehr stark beansprucht werden.

Ich würde auch sehr vorsichtig bezüglich der "Selespeed" sein, denn wenn hier Reparaturen anstehen, wird es auch unangenehm teuer, ergo würde ich in der Preisklasse lieber ein Schaltgetriebe den Vorzug geben.

Mit dem Budget, den du hast, würde ich auf jeden Fall auf Allrad verzichten, denn sicherlich liegt der Verbrauch höher als bei einem Fahrzeug mit Zweiradantrieb, wenn dann auch noch Gas dabei ist, bist du auch ohne Zusatzheizung schnell bei 13-14 Liter (im Gasbetrieb), ergo bräuchtest du dann wieder einen größeren Gastank, damit du nicht alle 200-250 Km zur nächten Gasbetankungsanlage musst.

Ich glaube auch nicht, dass es nun in der Preisklasse ein "besonderes" Modell gibt, sondern dass der Faktor "Glück" eine gewisse Rolle spielt. Man muss schon Glück haben, vielleicht von einem "Rentner", dass ein Fahrzeug vor allem mit deinem "Wunschzettel" wirklich gut ist und da spielt es am Ende keine Rolle, ob du einen VW, FIAT, BMW oder was auch immer kaufst.

Denke auch immer daran, was nciht verbaut ist, kann nicht kaputtgehen und gerade wenn man ein "Winterfahrzeug" braucht, der ja nicht als "Schönwetterauto" dienen soll, sollte man das immer im Hinterkopf haben. Weniger ist hier dann oft mehr.

Die Frage ist auch, ob du viel Stadtverkehr hinter dir bringen musst, oder mehr Autobahn, denn für die Stadt eignen sich die Autos in den unteren Segmenten (sind aber oft im Verhältnis zum Gebotenen "überteuert"), fährt man viel Autobahn, wäre ein Fahrzeug ab C-Segment schon beinahe "obligatorisch".

Wenn man Geld sparen will, sollte man auch einmal schauen, ob es nicht Modelle gibt, die als Neufahrzeuge weniger gut gingen. So ist ein Vento in der Regel die "günstigere" Variante als der Golf, auch wenn beide ja in vielerlei Hinsicht "gleich" sind.
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by bigfoot »

Natürlich suche ich die Quadaratur des Kreises und werde dann dass nehmen, was diesem Ideal am nächsten kommt. Das es egal ist, welches Fahrzeug("keine Rolle, ob ... VW, FIAT, BMW oder was auch immer...") ich am Ende nehme, glaube ich schon mal nicht, den ein Ford Ka aus top gepflegt aus Rentnerhand hält trotzdem kaum einen Winter aus.

Die Tipps zum TS und Gas nehme ich mal ernst - ich hatte mir da auch schon meine Gedanken gemacht. Allrad steht weiter hinten in der Liste und wäre eh nur in Verbindung mit einfacher Japantechnik denkbar, dann aber schon wieder fast nur als LPG(Mehrverbrauch ausgleichen).

Die Strecke ist entweder Landstraße oder Schnellstraße/Autobahn, also keine Stadt.

Weniger ist natürlich oft mehr, vor allem bei solchen älteren Gebrauchten. Robuste technische Auslegung dagegen auch, man vergleiche Renault Clio mit 100Tkm mit AUDI A4 mit 250Tkm.

Günstigere Angebote verspreche ich mir eben durch "Mauerblümchen" anstatt Statusfahrzeug. Außerdem verzichte ich gern auf Klimaanlage, Alufelgen, Beulen&Kratzer-frei, Motorleistung und ähnlichen Luxus. Angewiesen bin ich nicht auf ein zusätzliches Winterfahrzeug, sondern möchte eher meinen TT in der Garage überwintern lassen, dazu muss der Winterwagen aber eben ein Schnapper sein. Und schon sind wir wieder bei der Quadaratur des Kreises ;)
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Winterauto von LANCIA

Unread post by mp »

ich würde etwas gaaanz anderes nehmen. z.B. Grand Cherokee -- und für einen Diesel auch noch wenig km.
http://www.autoscout24.at/Details.aspx? ... 7700000000
http://www.autoscout24.at/Details.aspx? ... 2000000000
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”