Inspektion am 150 PS Benziner

Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by Rolf R. »

> Was will man ansonsten machen, wenn man keinen
> geeigneten Ort für ein Do It Yourself hat?

Bei mir muss - wie auch schon für die Themas - unsere ganz normale Garage herhalten.

Ich denke mal, der schwarze Kabelbinder ist doch eindeutig optisches Tuning! :)-D

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by Norbert »

Ganz recht,

...das nenne ich aber einen gesunden Sarkasmus!

Mir gelingt es aber immerhin, den Innenraumluftfilter einmal jährlich in Eigenregie zu wechseln. Die Werkstatt hat heute vor dieser Aufgabe kapituliert, weil es ihr nicht möglich ist, den von mir gewünschten Filtereinsatz mit Aktivkohle über das FIAT-Netz zu beschaffen - und das, obwohl für diese Ausführung im freien Zubehör-Handel eine OE-Nr. von FIAT existiert:S. Also darf der von mir im Dezember 2011 eingesetzte Mann CUK 2224 bis auf weiteres seinen treuen Dienst verrichten.

Norbert
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by Rolf R. »

Demnächst ist eine vom Umfang her ähnliche Inspektion für einen unserer grossen 3 Liter - Thema fällig. Da kann man ganz gut Kosten vergleichen:

- 7 Liter vollsynthetischen Shell Helix 10W60 Öl....74,40
- 6 Zündkerzen Beru Z27........................................18,49
- Ölfilter Mann W 714/2.............................................7,28
- Luftfilter Mann C 1589/3.......................................14,64

Gesamt: 114,81 Euro

Damit kommt der grosse Motor günstiger weg als der kleine im Delta.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by Norbert »

...nun ja,

andererseits dürften die Inspektionsintervalle beimThema noch deutich enger gesteckt sein as deim Delta III, nicht wahr?

Ohnehin wird man als Kunde das Gefühl nicht los, dass mit Verlängerung der Wartungsintervalle keine effektive Senkung der Wartungskosten, sondern eine proportionale Steigerung der Preise für die Serviceteile einhergeht, wobei letztre sich nicht mit einem erhöhten konstruktiven Aufwand erklären läßt; verursacht ein "offener" Ölfiltereinsatz , wie er beim Delta verwendet wird, wirklich höheren fertigungtechnischen Aufwand oder höhere Materialkosten als eine anschraubbare Ölfilter-Patrone mit Blechgehäuse und Dichtring aus Gummi, wie sie etwa 1.2 8 V - Motor vorgesehen ist?:S

Norbert
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

So ist der Pluspoldeckel bei unserem Delta

Unread post by Manfred »

Hallo Norbert,

so sieht die Batterie in unserem Delta aus.

Viva Lancia

Manfred
Attachments
delta-batterie.jpg
delta-batterie.jpg (173.91 KiB) Viewed 272 times
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: So ist der Pluspoldeckel bei unserem Delta

Unread post by Rolf R. »

Und so muss es auch sein.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by Rolf R. »

Hallo Norbert,

da stimmen wir sicher überein, was am Delta mit den Servicekosten passiert ist, grenzt simpel an Kundenverarschung.

Richtig, der Thema musste alle 15.000 km zum Service. Was aber beim Normalkunden keine Rolle spielt, da dieser eh weniger als 15.000 km im Jahr fährt und somit die "einmal im Jahr" - Regel greift.

Nun kann jemand argumentieren, der downgesizte Motor, der ca. 87% der Leistung des 3 Liter bringt, braucht eben mehr Wartung. Toll, was soll das Ganze? Die eingesparte Spritmenge ist nicht äquivalent zum erhöhten Wartungsaufwand, der verminderte Fahrspass gar nicht eingerechnet. Wer mal den hubraumstarken Motor gefahren ist, wird mit so einem Motörchen nicht glücklich. Da hift auch das Sechsganggetriebe nicht, man muss nur mehr in der Getriebebox herumrühren. Komfort sieht anders aus.

Wie Du richtig bemerkst - der Ölfilter, bei dem nur der Einsatz getauscht wird, sollte nach der Theorie preiswerter sein. In der Praxis ist er es nicht. Hier wird entweder der Kunde verarscht oder die Argumentation ist fehlerhaft. Sie ist es sicher insofern, als dass der Wechsel der kompletten Patrone schneller vonstatten geht.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: So ist der Pluspoldeckel bei unserem Delta

Unread post by Norbert »

Guten Abend Rolf, guten Abend Manfred,

nachdem ich heute nachmittag noch einmal in der Werkstatt vorstellig geworden bin und mit dem zuständigen Meister über das Thema gesprochen habe, muß ich Euch grundsätzlich zustimmen. Eine latente Brandgefahr dürfte bei meinem Wagen jedoch nicht bestehen, weil die Oberkante der Pole ca. 5 cm niedriger als die Motorabdeckung liegt und von daher ein Kurzschluß- Kontakt mit der Innenseite der Motorhaube wenig wahrscheinlich ist; zudem gibt es als Isolator ja noch die Schallschutzmatte :)!

Viva Lancia

Norbert
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by delta95 »

Der Vergleich hinkt, wiedereinmal, gewaltig. Ein "großes Service" am Busso V6 12V eines Themas inkl. aller Riemen, Spannrollen, Umlenkrollen, usw. usf. kostet wesentlich mehr als ein Service an einem "FIRE T-Jet" 1.4 16v. Dazu sind Arbeiten ala. Startertausch etc. ein Kinderspiel am 1.4 16v Motor im Gegensatz zum V6 12V eines Themas. Von Ventil einstellen am 12 Ventiler reden wir noch nicht einmal.

Wo ich ebenfalls eurer Meinung ist bei der Thematik der Ölfilterpatrone etc. Aber es ist natürlich auch nicht mehr gewollt ein Auto "richtig alt" werden zu lassen ;).

Saluti!
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Inspektion am 150 PS Benziner

Unread post by Norbert »

Ganz richtig,

wenn ich die Arbeitszeitwerte (AW) des Deta 1.4 mit denen des bis vor 2 Jahren gefahrenen Lybra 1.8 vergleiche, muß auch ich feststellen, daß der Motor des Lybra 1.8 deutlich "arbeitintensiver" zu warten und zu reparieren ist vom 2.0 - Fünfzylinder ganz zu schweigen.

Meine Kritik an den heute üblichen Inspektionskosten bezieht sich auch nicht so sehr auf die Anzahl der beim Delta III für gängige Wartungsarbeiten angesetzten AW als vielmehr auf die aus Sicht eines durchschnittlichen Kunden ärgerliche Entwicklung der Preise für gängige Serviceteile wie Motoröle, Filter und Zündkerzen: Hätte man mir vor 15 Jahren, als ein Satz funkentstörter Champion - Kerzen mit Kupferkern für den Tipo 1.4 im freien Zubehörhandel für weniger als 20 DM (=10,10 €) zu bekommen war, vorhergesagt, daß eines Tages ein Satz Zündkerzen in manchen Vertragswerkstätten mit bis zu 220 DM (=112 €:X) berechnet werden würde, hätte ich den Glauben an ein für Arbeitnehmer ohne Dienstwagenberechtigung bezahlbares Autofahren wohl schon damals verloren:(.

Norbert
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”