Inspektion am 150 PS Benziner
Inspektion am 150 PS Benziner
Nachdem wir uns von der Lancia-Werkstatt mehrfach über den Tisch gezogen fühlten - ernorme Preise für Verschleissteile, offenbar absichtlich falsches, billiges Öl eingefüllt, Wartungen nicht vollständig ausgeführt - habe ich mich entschlossen, die Inspektionen künftig selbst durchzuführen, also genau so wie bei unseren 3 Liter Themas. Ausnahme: die vorgeschriebenen LPG-Anlagen-Wartungen.
Beim ersten Mal lernt man viel, weswegen das Ganze länger dauert. (Dafür bekommen die Werkstatt-Fuzzies auch Schulungen!). Aber es geht dann doch so, dass man sagen kann: Werkstatt? Braucht man nicht!
Zündkerzen:
Jetzt weiss ich, warum der Motor oben die Plastikabdeckung hat! >:D< (Ok, auch Lärmschutz!) Abgenommen kommt die Maschine hässlich daher. Dass das kein technisches Problem sein muss, bewies ja schon das alte PRV-Motor.
Das Trennen der Verkabelung von den Zündspulen ist nicht schwer, wenn man das Prinzip der Steckerverriegelung kapiert. Zündspulen abschrauben - ganz einfach. Für die Kerzen selbst braucht man eine schlanke kleine Kerzennuss mit entsprechender Verlängerung. Mit 08/15-Kerzenschlüsseln könnte es Probleme geben?
untere Motorraumabdeckung:
6 Blechschrauben, 4 Gewindeschrauben. Die hinteren Gewindeschrauben sollte man als letztes abnehmen und dabei aufpassen, dass die Abdeckung nicht nach unten abkippt. Das könnte die vorderen Haltenasen beschädigen. Die Gewindeschrauben später gut einfetten wg. Rostanfälligkeit in den Gewinden.
Öl ablassen:
17er Schraube - kein Problem. Bei dem bisschen Öl, das da im Motor ist, sowieso nicht. Neu verwendetes Öl: Shell Helix HX7C 5W40. Liter ca. 9,80 €
(Beim Lancia-Händler hatte man halbsynthetisches Cartechnic 5W40 eingefüllt, das die Spezifikationen für den Motor nicht erfüllt. Dass das Öl nicht zulässig ist, hat uns Fiat auf direkte Anfrage hin bestätigt.)
Ölfilter:
Der Wechsel beim 3 Liter Thema ist schon nicht ohne, aber der hier ist nur noch skurril.
Keine komplette Blechpatrone mehr, sodern ein auswechselbarer Papiereinsatz. (tu) Der Filter befindet sich vorn am Motor unterhalb des von Turbolader kommenden Schlauchs. Zuerst muss eine mattenartige Verkleidung (Wärmeschutz) mit Torx 40 gelockert werden, teils von oben, teils von unter dem Fahrzeug. Abnehmen ist nicht nötig und auch nicht zu empfehlen, da zwei der Schrauben nur in Clips in der Matte geschraubt werden. Das Ganze ist von äusserst fragwürdiger Qualtität. Eine der Schrauben bzw. der Clip war wohl schon bei einer Inspektion in der Lancia-Werkstatt herausgerissen und vom "Fachpersonal" mit einem Kabelbinder ersetzt worden.
Zur Demontage des Deckels benörigt man an sich eine 27er Nuss. Augrund der unmöglichen Einbaulage besorgt man sich aber besser das Werkzeug Hazet 2169-27. Das baut flacher, hat aber leider nur den "Bastler"vierkant mit 3/8 Zoll. Zusätzlich benötigt man eine Ratsche mit Gelenkkopf, z.B. Hazet 8816-GK oder ähnliches. Dann kann man mit nach rechts zeigender Ratsche (also auf die linke Fahrzeugseite zu) den Deckel aufdrehen. Mit gerader Ratsche kommt man kaum ran.
An sich sollten solche Ölfilter mit Wechseleinsätzen horizontal eingebaut sein. Hier ist das leider nicht der Fall, so dass beim Öffnen Öl ausläuft. Das nächste Problem - beim Entfernen der alten Patrone - die ist ja voller Öl! - läuft einem noch mehr Brühe weg, weil man die Patrone mehr als umständlich zwischen Schläuchen hindurchfummeln muss. Insgesamt eine ziemliche Sauerei. Das hätte man intelligenter lösen können. (td) Beim nächsten Wechsel stopfe ich unterhalb des Filtergehäuses erst mal eine grössere Menge saugfähiges Papier (Küchenrolle etc.) rein.
Neue Patrone rein, neue Deckeldichtung aufziehen, Deckel mit 25 Nm aufschrauben. Den Wert sollte man recht genau einhalten, weil die Angelegenheit etwas fragil ist. Leider kommt man mit dem Drehmomentschlüssel nicht in der Lage zum Zug, in der man den Deckel abgeschraubt hat. Letztendlich habe ich mir ein merkwürdiges Konstrukt aus dem Hazet-Werkzeug, einem 3/8-Zoll Gelenk, Umsetzern auf 1/2 Zoll und weiteren Verlängerungen gebaut, um das Drehmometer verwenden zu können. Da brauche ich künftig eine lange 3/8 Zoll Verlängerung!
Vor dem Anschrauben der Schutzmatte sollte man die Sauerei des ausgelaufenen Öls beseitigen.
Luftfilter:
Wesentlich schwieriger zu wechseln als am Thema 3 Liter! Eigentlich liegt das Filtergehäuse total verbaut im rechten Kotflügel! Die dritte Schraube rauszudrehen - warum überhaupt Schrauben und keine Klemmhebel? - ist eine Qual, den Deckel danach aus dem Auto zu bekommen, sehr umständlich.Vermutlich hat die Werkstatt dabei die Unterkante der Frontschürze beschädigt. Diese ist nämlich eingerissen, wie wenn man sie mit Hand zur Seite gebogen hätte, um den Filterdeckel herauszuziehen? Schleifspuren etc. sind nicht festzustellen, so dass eine Beschädigung durch Anstoss beim Parken sehr unwahrscheinlich ist.
Überhaupt ist das Filtergehäuse eher eine Billiglösung. Die Deckelschrauben schneiden direkt in den Kunstsstoff des Hauptteils. Qualität sieht anders aus. Aber vielleicht verbauen heutzutage alle solche primitiven Dinge? Keine Ahnung!
Hat mit der Inspektion nichts zu tun, fiel aber dabei auf:
- Die vorn unter dem Kühler verlaufende Quertraverse aus Blech ist schlecht korrosionsgeschützt (td) und weist nach 4 Jahren schon erheblichen Kantenrost auf. Da werde ich mal nachbessern müssen.
- Der Dichtring des Ölmessstabs ist fertig, lässt Öl durch, hier muss ich dringend Abhilfe schaffen.
Insgesamt hab ich wieder einiges gelernt.B)
Gruss
Rolf
Beim ersten Mal lernt man viel, weswegen das Ganze länger dauert. (Dafür bekommen die Werkstatt-Fuzzies auch Schulungen!). Aber es geht dann doch so, dass man sagen kann: Werkstatt? Braucht man nicht!
Zündkerzen:
Jetzt weiss ich, warum der Motor oben die Plastikabdeckung hat! >:D< (Ok, auch Lärmschutz!) Abgenommen kommt die Maschine hässlich daher. Dass das kein technisches Problem sein muss, bewies ja schon das alte PRV-Motor.
Das Trennen der Verkabelung von den Zündspulen ist nicht schwer, wenn man das Prinzip der Steckerverriegelung kapiert. Zündspulen abschrauben - ganz einfach. Für die Kerzen selbst braucht man eine schlanke kleine Kerzennuss mit entsprechender Verlängerung. Mit 08/15-Kerzenschlüsseln könnte es Probleme geben?
untere Motorraumabdeckung:
6 Blechschrauben, 4 Gewindeschrauben. Die hinteren Gewindeschrauben sollte man als letztes abnehmen und dabei aufpassen, dass die Abdeckung nicht nach unten abkippt. Das könnte die vorderen Haltenasen beschädigen. Die Gewindeschrauben später gut einfetten wg. Rostanfälligkeit in den Gewinden.
Öl ablassen:
17er Schraube - kein Problem. Bei dem bisschen Öl, das da im Motor ist, sowieso nicht. Neu verwendetes Öl: Shell Helix HX7C 5W40. Liter ca. 9,80 €
(Beim Lancia-Händler hatte man halbsynthetisches Cartechnic 5W40 eingefüllt, das die Spezifikationen für den Motor nicht erfüllt. Dass das Öl nicht zulässig ist, hat uns Fiat auf direkte Anfrage hin bestätigt.)
Ölfilter:
Der Wechsel beim 3 Liter Thema ist schon nicht ohne, aber der hier ist nur noch skurril.
Keine komplette Blechpatrone mehr, sodern ein auswechselbarer Papiereinsatz. (tu) Der Filter befindet sich vorn am Motor unterhalb des von Turbolader kommenden Schlauchs. Zuerst muss eine mattenartige Verkleidung (Wärmeschutz) mit Torx 40 gelockert werden, teils von oben, teils von unter dem Fahrzeug. Abnehmen ist nicht nötig und auch nicht zu empfehlen, da zwei der Schrauben nur in Clips in der Matte geschraubt werden. Das Ganze ist von äusserst fragwürdiger Qualtität. Eine der Schrauben bzw. der Clip war wohl schon bei einer Inspektion in der Lancia-Werkstatt herausgerissen und vom "Fachpersonal" mit einem Kabelbinder ersetzt worden.
Zur Demontage des Deckels benörigt man an sich eine 27er Nuss. Augrund der unmöglichen Einbaulage besorgt man sich aber besser das Werkzeug Hazet 2169-27. Das baut flacher, hat aber leider nur den "Bastler"vierkant mit 3/8 Zoll. Zusätzlich benötigt man eine Ratsche mit Gelenkkopf, z.B. Hazet 8816-GK oder ähnliches. Dann kann man mit nach rechts zeigender Ratsche (also auf die linke Fahrzeugseite zu) den Deckel aufdrehen. Mit gerader Ratsche kommt man kaum ran.
An sich sollten solche Ölfilter mit Wechseleinsätzen horizontal eingebaut sein. Hier ist das leider nicht der Fall, so dass beim Öffnen Öl ausläuft. Das nächste Problem - beim Entfernen der alten Patrone - die ist ja voller Öl! - läuft einem noch mehr Brühe weg, weil man die Patrone mehr als umständlich zwischen Schläuchen hindurchfummeln muss. Insgesamt eine ziemliche Sauerei. Das hätte man intelligenter lösen können. (td) Beim nächsten Wechsel stopfe ich unterhalb des Filtergehäuses erst mal eine grössere Menge saugfähiges Papier (Küchenrolle etc.) rein.
Neue Patrone rein, neue Deckeldichtung aufziehen, Deckel mit 25 Nm aufschrauben. Den Wert sollte man recht genau einhalten, weil die Angelegenheit etwas fragil ist. Leider kommt man mit dem Drehmomentschlüssel nicht in der Lage zum Zug, in der man den Deckel abgeschraubt hat. Letztendlich habe ich mir ein merkwürdiges Konstrukt aus dem Hazet-Werkzeug, einem 3/8-Zoll Gelenk, Umsetzern auf 1/2 Zoll und weiteren Verlängerungen gebaut, um das Drehmometer verwenden zu können. Da brauche ich künftig eine lange 3/8 Zoll Verlängerung!
Vor dem Anschrauben der Schutzmatte sollte man die Sauerei des ausgelaufenen Öls beseitigen.
Luftfilter:
Wesentlich schwieriger zu wechseln als am Thema 3 Liter! Eigentlich liegt das Filtergehäuse total verbaut im rechten Kotflügel! Die dritte Schraube rauszudrehen - warum überhaupt Schrauben und keine Klemmhebel? - ist eine Qual, den Deckel danach aus dem Auto zu bekommen, sehr umständlich.Vermutlich hat die Werkstatt dabei die Unterkante der Frontschürze beschädigt. Diese ist nämlich eingerissen, wie wenn man sie mit Hand zur Seite gebogen hätte, um den Filterdeckel herauszuziehen? Schleifspuren etc. sind nicht festzustellen, so dass eine Beschädigung durch Anstoss beim Parken sehr unwahrscheinlich ist.
Überhaupt ist das Filtergehäuse eher eine Billiglösung. Die Deckelschrauben schneiden direkt in den Kunstsstoff des Hauptteils. Qualität sieht anders aus. Aber vielleicht verbauen heutzutage alle solche primitiven Dinge? Keine Ahnung!
Hat mit der Inspektion nichts zu tun, fiel aber dabei auf:
- Die vorn unter dem Kühler verlaufende Quertraverse aus Blech ist schlecht korrosionsgeschützt (td) und weist nach 4 Jahren schon erheblichen Kantenrost auf. Da werde ich mal nachbessern müssen.
- Der Dichtring des Ölmessstabs ist fertig, lässt Öl durch, hier muss ich dringend Abhilfe schaffen.
Insgesamt hab ich wieder einiges gelernt.B)
Gruss
Rolf
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
Hallo Rolf,
übermorgen ist bei meiner 1.4er Bella zum 2. Mal die 30.000er fällig. Ich gehe damit aber nicht zu der Niederlassung, bei der ich den Wagen vor 2 Jahren gekauft habe, sondern in diejenige Vertragswerkstatt, die von 2002 bis 2010 bereits meinen Lybra recht kompetent betreut hat. Derzeit wird dort das von FIAT für die T-Jets freigegebene ARAL High Tronic 5 W - 40 verwendet.
Deine "intraoperativ" B)gemachten Beobachtungen kann ich im großen und ganzen bestätigen: Auch bei meinem Wagen wird die Schutzmatte des Ölfiltergehäuses bereits mit Kabelbinder gehalten - wahrscheinlich eine Folge der im September 2010 durchgeführten Übergabe-Inspektion. Auch bei meinem dreijährigen Wagenwirkt untere Traverse, soweit ich es von oben beurteilen kann, etwas angegammelt. Die Lage des Luftfiltergehäuses ist für einen Heimwerker, der weder über eine Hebebühne noch eine Grube verfügt, schlicht indiskutabel; die Bauweise, bei der die Schrauben einfach in den Kunststoff gedreht werden, hat mich bereits beim Lybra 40 € an Reparaturaufwand gekostet:X - immerhin deutlich weniger als ein neues Fitergehäuse:?...
Der Ölpeilstab sitzt wirklich nicht besonders fest; als es hier im Februar 2012 richtig frostig war, drückte, weil vermutlich die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren war, der Überdruck des Kurbeltriebs den Stab aus seinem Sitz, worauf so viel Motoröl über die Motorbdeckung hinaus gegen die Schallschutzmatte spritzte, daß der AQS so gut wie nie mehr als für ein paar Sekunden auf Außenluft schaltete und man die Sauerei bei warm gefahrener Maschine sogar von außen roch, wenn man nah genug am Vorderwagen stand?tt? - aber mit Zewa - Tuch konnte ich die gröbsten Spuren beseitigen.
Trotzdem: Viva Lancia
Norbert
übermorgen ist bei meiner 1.4er Bella zum 2. Mal die 30.000er fällig. Ich gehe damit aber nicht zu der Niederlassung, bei der ich den Wagen vor 2 Jahren gekauft habe, sondern in diejenige Vertragswerkstatt, die von 2002 bis 2010 bereits meinen Lybra recht kompetent betreut hat. Derzeit wird dort das von FIAT für die T-Jets freigegebene ARAL High Tronic 5 W - 40 verwendet.
Deine "intraoperativ" B)gemachten Beobachtungen kann ich im großen und ganzen bestätigen: Auch bei meinem Wagen wird die Schutzmatte des Ölfiltergehäuses bereits mit Kabelbinder gehalten - wahrscheinlich eine Folge der im September 2010 durchgeführten Übergabe-Inspektion. Auch bei meinem dreijährigen Wagenwirkt untere Traverse, soweit ich es von oben beurteilen kann, etwas angegammelt. Die Lage des Luftfiltergehäuses ist für einen Heimwerker, der weder über eine Hebebühne noch eine Grube verfügt, schlicht indiskutabel; die Bauweise, bei der die Schrauben einfach in den Kunststoff gedreht werden, hat mich bereits beim Lybra 40 € an Reparaturaufwand gekostet:X - immerhin deutlich weniger als ein neues Fitergehäuse:?...
Der Ölpeilstab sitzt wirklich nicht besonders fest; als es hier im Februar 2012 richtig frostig war, drückte, weil vermutlich die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren war, der Überdruck des Kurbeltriebs den Stab aus seinem Sitz, worauf so viel Motoröl über die Motorbdeckung hinaus gegen die Schallschutzmatte spritzte, daß der AQS so gut wie nie mehr als für ein paar Sekunden auf Außenluft schaltete und man die Sauerei bei warm gefahrener Maschine sogar von außen roch, wenn man nah genug am Vorderwagen stand?tt? - aber mit Zewa - Tuch konnte ich die gröbsten Spuren beseitigen.
Trotzdem: Viva Lancia
Norbert
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
Offen gesagt finde ich es eine Schande, wie schlecht diese ganz einfachen Servicearbeiten zu erledigen sind!
Warum überhaupt muss man denn für Öl- bzw Ölfilterwechsel die untere Motorraumverkleidung ausbauen? Das ging beim Vorgängermodell auch ohne diesen Aufwand. Meine Vermutung: Man will den 08/15-Schrauber abschrecken, die Leute in die Werkstätten zwingen. Und dann muss jeder bei jeder Inspektion immer wieder für den vermeidbaren zeitlichen Aufwand bezahlen.
Über die z.T.primitive Ausführung wie bei der Ölfilterabschirmung will ich mich jetzt gar nicht weiter aufregen. Auch das zahlt letztendlich der Kunde.
Im Übrigen tritt bei unserem Fahrzeug die Undichtigkeit am Ölmessstab nicht nur bei den von Dir genannten tiefen Temperaturen auf, bei denen die fehlerhaft konstruierte Kurbelgehäuseentlüftung einfriert, sondern auch bei sommerlichen Werten. Entweder liegts daran, dass sich das Rohr nach oben leicht konisch aufweitet - man fragt sich wozu? - oder weil der Dichtring von minderer Qualität ist? In der ersten Zeit war da nämlich alles dicht, auch um Winter. Ich werde den Ring jetzt mal durch einen in "Landmaschinenqualität" ersetzen.
Vielleicht muss man ja bei dem Modell wie bei den klassischen Fahrzeugen vorgehen und es in einen Stand "besser als neu" bringen.X(
Gruss
Rolf
Warum überhaupt muss man denn für Öl- bzw Ölfilterwechsel die untere Motorraumverkleidung ausbauen? Das ging beim Vorgängermodell auch ohne diesen Aufwand. Meine Vermutung: Man will den 08/15-Schrauber abschrecken, die Leute in die Werkstätten zwingen. Und dann muss jeder bei jeder Inspektion immer wieder für den vermeidbaren zeitlichen Aufwand bezahlen.
Über die z.T.primitive Ausführung wie bei der Ölfilterabschirmung will ich mich jetzt gar nicht weiter aufregen. Auch das zahlt letztendlich der Kunde.
Im Übrigen tritt bei unserem Fahrzeug die Undichtigkeit am Ölmessstab nicht nur bei den von Dir genannten tiefen Temperaturen auf, bei denen die fehlerhaft konstruierte Kurbelgehäuseentlüftung einfriert, sondern auch bei sommerlichen Werten. Entweder liegts daran, dass sich das Rohr nach oben leicht konisch aufweitet - man fragt sich wozu? - oder weil der Dichtring von minderer Qualität ist? In der ersten Zeit war da nämlich alles dicht, auch um Winter. Ich werde den Ring jetzt mal durch einen in "Landmaschinenqualität" ersetzen.
Vielleicht muss man ja bei dem Modell wie bei den klassischen Fahrzeugen vorgehen und es in einen Stand "besser als neu" bringen.X(
Gruss
Rolf
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
So, es ist vollbracht!
-2. Regelservice bei 59.749 KM mit Zündkerzen, Filtern usw.
-Bremsflüssigkeit gewechselt
-TÜV und AU
-Klimaanlagenservice
-Schlauchverbindung am Ladedrucksensor vorsichtshalber erneuert.
Insgesamt 549, 59 € hat die Vertragswerkstatt berechnet:).
Viva Lancia!
P.S.: Eine Kuriosität am Rande: Ich habe FIAT Deutschland mit einem akribisch gepflegtem Fahrzeug die TÜV-Statistik verdorben. Wie es sich bei einem italienischen EXOTEN gehört, ist mein Delta heute jedenfalls nach Meinung der DEKRA keineswegs "ohne Mängel" durch die Hauptuntersuchung gerollt >:D<- angeblich fehlt die "Abdeckung des Batteriepols"(!)...
Ich frage mich allerdings angesichts von immerhin 2 Polen: Ja, auf welchem der beiden Pole fehlt sie denn??? In den 2 Jahren, die ich meinen Delta seit heute fahre, habe jedenfalls ich eine derartige Abdeckung nie gesehen und auch nie vermißt:S. Wie die Oberseite der beim Delta verbauten Akkumulatoren (so die aus technischer Sicht zutreffende Bezeichnung) auszusehen hat bzw. bei den meisten in der Deutschland gefahrenen Delta tatsächlich aussieht, entzieht sich meiner beschränkten Kenntnis.
-2. Regelservice bei 59.749 KM mit Zündkerzen, Filtern usw.
-Bremsflüssigkeit gewechselt
-TÜV und AU
-Klimaanlagenservice
-Schlauchverbindung am Ladedrucksensor vorsichtshalber erneuert.
Insgesamt 549, 59 € hat die Vertragswerkstatt berechnet:).
Viva Lancia!
P.S.: Eine Kuriosität am Rande: Ich habe FIAT Deutschland mit einem akribisch gepflegtem Fahrzeug die TÜV-Statistik verdorben. Wie es sich bei einem italienischen EXOTEN gehört, ist mein Delta heute jedenfalls nach Meinung der DEKRA keineswegs "ohne Mängel" durch die Hauptuntersuchung gerollt >:D<- angeblich fehlt die "Abdeckung des Batteriepols"(!)...
Ich frage mich allerdings angesichts von immerhin 2 Polen: Ja, auf welchem der beiden Pole fehlt sie denn??? In den 2 Jahren, die ich meinen Delta seit heute fahre, habe jedenfalls ich eine derartige Abdeckung nie gesehen und auch nie vermißt:S. Wie die Oberseite der beim Delta verbauten Akkumulatoren (so die aus technischer Sicht zutreffende Bezeichnung) auszusehen hat bzw. bei den meisten in der Deutschland gefahrenen Delta tatsächlich aussieht, entzieht sich meiner beschränkten Kenntnis.
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
Die Sache ist an sich völlig klar - der Pluspol der Batterie muss abgedeckt sein, der Minuspol ist uninteressant. Jede Batterie hat heutzutage Abdeckkappen. Früher allerdings hat Lancia da wertigere Lösungen geliefert und die Anschlussklemmen zusätzlich mit verschiebbaren Gummitüllen abgedeckt. Was heute vom Hersteller geboten wird, ist technisches Minumum und ziemlich primitiv.
Rechtlich gesehen ist es so, dass das Fahrzeug ohne den Pluspolschutz nicht den Zulassungsbestimmungen entspricht und somit im Falle des üblen Falles die Versicherung nicht zahlen muss, falls sich ein Brand entwickelt.
Gruss
Rolf
Rechtlich gesehen ist es so, dass das Fahrzeug ohne den Pluspolschutz nicht den Zulassungsbestimmungen entspricht und somit im Falle des üblen Falles die Versicherung nicht zahlen muss, falls sich ein Brand entwickelt.
Gruss
Rolf
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
Der Pluspol ist doch ab Werk serienmäßig abgedeckt, wie auch bei den anderen Lancias in den Jahren zuvor!?
Fehlte diese Abdeckung bei Dir?
Viva Lancia
Manfred
Fehlte diese Abdeckung bei Dir?
Viva Lancia
Manfred
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
Hallo Manfred,
die betreffende Abdeckung habe ich wie gesagt nie gesehen.
Allerdings fällt mir nach Durchsicht meiner Fahrzeugakte wieder ein, daß nach einer mündlichen Auskuft der NL Düsseldorf die Fahrzeugbatterie im Jahr 2009 ausgetauscht wurde. Möglicherweise kam die Abdeckung schon bei dieser Aktion abhanden. Morgen früh werde ich einmal nachsehen, ob die Vertragswerkstatt, in deren Halle die DEKRA - Prüfung heute nachmittag stattgefunden hat, die betreffende Abdeckung schon ersetzt hat. Auf der Rechnung ist sie jedenfalls nicht vermerkt.
.
Bei der Direktannahme, die der zuständige Meister gestern morgen in meinem Beisein durchgeführt hat, ist ihm dieser Mangel nicht aufgefallen.
Norbert
die betreffende Abdeckung habe ich wie gesagt nie gesehen.
Allerdings fällt mir nach Durchsicht meiner Fahrzeugakte wieder ein, daß nach einer mündlichen Auskuft der NL Düsseldorf die Fahrzeugbatterie im Jahr 2009 ausgetauscht wurde. Möglicherweise kam die Abdeckung schon bei dieser Aktion abhanden. Morgen früh werde ich einmal nachsehen, ob die Vertragswerkstatt, in deren Halle die DEKRA - Prüfung heute nachmittag stattgefunden hat, die betreffende Abdeckung schon ersetzt hat. Auf der Rechnung ist sie jedenfalls nicht vermerkt.

Bei der Direktannahme, die der zuständige Meister gestern morgen in meinem Beisein durchgeführt hat, ist ihm dieser Mangel nicht aufgefallen.
Norbert
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
Die Abdeckung hat wenig mit dem Werk zu tun. Er ist heutzutage Bestandteil des Zulieferteils Batterie, besonders wenn diese getauscht wurde. Und leider haben viele Batterien so labberige Abdeckungen, dass diese schon mal während der Fahrt wegfliegen können. Wie gesagt - früher hat Lancia da über die Kabel gezogene Gummitüllen ab Werk geliefert, was technisch wesentlich sinnvoller war. Die gehen nämlich nicht verloren.
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
Was ich vergessen habe sind die Kosten für die Inspektion:
ca. 3 Liter Öl vollsynthetisch 5 W 40 Shell Helix............29,60
Ölfilter Fabrikat Mann.....................................................11,52
Luftfilter Fabrikat Mann.................................................. 13,48
4 x Zündkerzen NGK IKR9F8.........................................69,31
Gesamt also 123,91 Euro.
Gruss
Rolf
ca. 3 Liter Öl vollsynthetisch 5 W 40 Shell Helix............29,60
Ölfilter Fabrikat Mann.....................................................11,52
Luftfilter Fabrikat Mann.................................................. 13,48
4 x Zündkerzen NGK IKR9F8.........................................69,31
Gesamt also 123,91 Euro.
Gruss
Rolf
Re: Inspektion am 150 PS Benziner
Hallo Rolf,
hier die ungefähren Preise incl. MwSt., die ich heute beim Vertragshändler gezahlt habe:
2,9 L Aral HighTronic 5W-40 C3 45,90 €
Ölfilter FIAT/ Lancia 19,80 €
4 NGK- Kerzen 80,00 €
Luftfilter FIAT 15,95 €
Bremsflüssigkeit 7,00 €
Was will man ansonsten machen, wenn man keinen geeigneten Ort für ein Do It Yourself hat?:S Die Materialpreise der in meiner Umgebung liegenden freien Werkstätten liegen kaum niedriger. Den vergleichsweise höheren Stundensatz der Vertragswerkstätten nehme ich in Kauf, weil ich weiß, daß man dort die Besonderheiten italienischer Fahrzeuge recht gut kennt und nichts "verbastelt" wird.
Gruß aus GE
Norbert
P.S.: Die Ummantelung des Ölfiltergehäuses wird seit heute nicht mehr von einem weißen, sondern von einem schwarzen Kabelbinder zusammengehalten...
hier die ungefähren Preise incl. MwSt., die ich heute beim Vertragshändler gezahlt habe:
2,9 L Aral HighTronic 5W-40 C3 45,90 €
Ölfilter FIAT/ Lancia 19,80 €
4 NGK- Kerzen 80,00 €
Luftfilter FIAT 15,95 €
Bremsflüssigkeit 7,00 €
Was will man ansonsten machen, wenn man keinen geeigneten Ort für ein Do It Yourself hat?:S Die Materialpreise der in meiner Umgebung liegenden freien Werkstätten liegen kaum niedriger. Den vergleichsweise höheren Stundensatz der Vertragswerkstätten nehme ich in Kauf, weil ich weiß, daß man dort die Besonderheiten italienischer Fahrzeuge recht gut kennt und nichts "verbastelt" wird.
Gruß aus GE
Norbert
P.S.: Die Ummantelung des Ölfiltergehäuses wird seit heute nicht mehr von einem weißen, sondern von einem schwarzen Kabelbinder zusammengehalten...
