Musikgenuß im Thesis

vlad47
Posts: 576
Joined: 18 Aug 2011, 17:58

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by vlad47 »

Well, the best is to turn off the radio and listen this :)
www.lanciathesis.eu/public/VIDEO0003.mp4
www.lanciathesis.eu/public/VIDEO0004.mp4
busso's 3,2l with no exhaust :)
Lancia Thesis 3,2 V6 + LPG Emblema 2007
Lancia Thesis 3,0 V6 Emblema 2004
Lancia K coupe 20VT 1998
Lancia K coupe 20VT 1999
Alfa Romeo Spider 3.0 V6 12V Lusso 2000
ICQ: 312857200
e-mail: vladimir.duro@lanciathesis.eu
Phone: 00421-907/087956
www.facebook.com/lanciathesiseu
www.vialleslovakia.sk
If you have any problems with your thesis, feel free to contact me.
cavaradossi
Posts: 382
Joined: 22 Aug 2009, 07:45

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by cavaradossi »

na, ich habe mir fuer das Wochenende am Gardasee gerade das Magazin
bestueckt mit:

Tosca
Cavalleria Rusticana (die ITALIENISCHTE Oper meiner Meinung)
Lucio Dalla
Paolo Conte
Miles Davis (zum Ohren durchputzen)
Piazzola
Amigoivo
Posts: 1105
Joined: 21 Dec 2008, 21:01

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by Amigoivo »

Moin zusammen,

also zum einen wurde ja hier schon erwähnt das man im Thesis alles hören kann, da das Soundsystem erste Sahne ist, wäre ja echt schade wenn man sich da auf italienische Künstler beschränken würde. ;)

@Martin
Also vielen Dank für die youtube Links!
Ich finde diese Art elektronischer Musik extrem genial, das ist was zum geniessen.
Schon wenn man das Publikum beobachtet wie sie sitzend! ruhig lauschen.
Toll auch, das sowas damals noch ohne Baseline ausgekommen ist, was ja heutzutage nichtmal mehr bei Schlagermusik geht. 8-)
Ich werde gleich mal schauen ob ich was irgendwo was von Klaus Schulze finde.

Für mich ist wichtig das die Musik gut gemacht wurde und es keine "Produktion" ala DSDS ist Ich mag auch die Schlagermusik nicht die inzwischen mehr Bumm-Bumm hat als Scooter zu seinen Glanzzeiten (na gut mochte sie auch vorher nicht). ;)

Kann ja mal ne Liste von Gruppen hier wahllos reintippen nicht sortiert und verschiedener Musikrichtungen: Nephew, Johnossi, Air, Nero, M83, The Hidden Cameras, The Killers, Moderat, Moby, Maximo Park, Massive Attack, Madsen, Justice, Gorillaz, DJ Koze, Dominik Eulberg, The Crystalline Effect, Beatsteaks, Athlete, Be Your Own Pet, Arcade Fire, Kasabian, The Last Shadow Puppets, Leftfield, Muse, Nathan Fake, Paul Kalkbrenner, Röyksopp, Simian, Stromae, Trentemöller, White Lies, 65 Days of Static... uvam.
Viele Grüße, Ivo


Viva-Lancia!


Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
TimeActor
Posts: 347
Joined: 01 Aug 2012, 10:41

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by TimeActor »

Amigoivo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin zusammen,
>
> also zum einen wurde ja hier schon erwähnt das
> man im Thesis alles hören kann, da das
> Soundsystem erste Sahne ist, wäre ja echt schade
> wenn man sich da auf italienische Künstler
> beschränken würde. ;)
>
> @Martin
> Also vielen Dank für die youtube Links!
> Ich finde diese Art elektronischer Musik extrem
> genial, das ist was zum geniessen.
> Schon wenn man das Publikum beobachtet wie sie
> sitzend! ruhig lauschen.
> Toll auch, das sowas damals noch ohne Baseline
> ausgekommen ist, was ja heutzutage nichtmal mehr
> bei Schlagermusik geht. 8-)
> Ich werde gleich mal schauen ob ich was irgendwo
> was von Klaus Schulze finde.
>
> Für mich ist wichtig das die Musik gut gemacht
> wurde und es keine "Produktion" ala DSDS ist Ich
> mag auch die Schlagermusik nicht die inzwischen
> mehr Bumm-Bumm hat als Scooter zu seinen
> Glanzzeiten (na gut mochte sie auch vorher nicht).
> ;)
>
> Kann ja mal ne Liste von Gruppen hier wahllos
> reintippen nicht sortiert und verschiedener
> Musikrichtungen: Nephew, Johnossi, Air, Nero, M83,
> The Hidden Cameras, The Killers, Moderat, Moby,
> Maximo Park, Massive Attack, Madsen, Justice,
> Gorillaz, DJ Koze, Dominik Eulberg, The
> Crystalline Effect, Beatsteaks, Athlete, Be Your
> Own Pet, Arcade Fire, Kasabian, The Last Shadow
> Puppets, Leftfield, Muse, Nathan Fake, Paul
> Kalkbrenner, Röyksopp, Simian, Stromae,
> Trentemöller, White Lies, 65 Days of Static...
> uvam.

Hi Ivo, gerne geschehen keine Ursache!
Ja alles Handmade sozusagen. Der gute Klaus benutzt natürlich weil er auch nur 2 Hände hat 2 x Analog Sequenzer (in den Titeln der beiden Youtube Videos) aus dem Big Moog Modular Synth a´3 x 8 Reihen die man entweder in der Tonfolge aneinanderreihen kann oder jeweils 8 Steps z.B. für ne Modulation usw. verwendet.
Heute wird die Ansteuerung/Synchronisierung anders vorgenommen.
Das nicht immer alles vorhersehbar ist macht die ganze Sache gerade Live schwierig - ich würde mich das nicht trauen! Schulze spielt aber immer noch Live und betont auch das er das am liebsten macht. Ein super netter Kerl!!!
Klar du musst nur auf http://www.klaus-schulze.com/ gehen da bekommst du alle Info´s. Als er schon mit Synthesizern herum experimentierte haben die Jungs von Kraftwerk noch Blockflöte gespielt;)
Mein absoluter Favorit! Vor seiner Solo Kariere war er in der Berliner Band "Tangerine Dream" als Drummer. Aber der Bandleader "Edgar Froese" wollte damals nichts von seinen frühen Experimenten wissen. Kurz nach den 1. frühen Alben von Klaus Schulze schwenkt die Band Tangerine Dream in der Grundformation Edgar Froese, Peter Baumann, und Chris Franke ebenfalls in die Elektronische Richtung und zählt damit ebenfalls zu den Pionieren der Elektronischen Musik. Kraftwerk, Jean Michel Jarre kamen erst später zu den Synthis. Bin seit ewigen Zeiten ebenfalls ein Synthesizer Freak und besitze u.a. ein Modernes Modular System (eben so ein Ding mit vielen Reglern und Kabeln:) ) evtl. merkt man mir das an.
Grüße Martin
Lancia Thesis 2.0 T Emblema 185 PS, Nero Caravaggio
Amigoivo
Posts: 1105
Joined: 21 Dec 2008, 21:01

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by Amigoivo »

Hallöchen Martin,

vielen Dank für die präzisen Infos.
Auf Youtube sind auch Videos von Herrn Moog wie er seine Synthesizer dem faszinierten Publikum erklärt.

Wenn man mal überlegt was das für eine besondere Art von Tönen war, die eben nicht über klassische Instrumente erzeugt wurden. Heute sind die "unechten" Instrumente von der Qualität schon so gut, das man wahrscheinlich eher ein "gefälschtes" Instrument in einem Song hört als das original.

Was ich auch noch Interessant finde ist das Theremin. :)

kleiner Hinweis noch.
Du musst nicht unbedingt den kompletten Beitrag Zitieren, dadurch das du innerhalb dieses Beitragsstammes antwortest sieht man ja wozu es gehört. ;)
Man muss sonst immer soweit runterscrollen. ;)
Viele Grüße, Ivo


Viva-Lancia!


Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Rino
Posts: 1025
Joined: 30 Dec 2008, 10:20

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by Rino »

Cecilia Bartoli !
TimeActor
Posts: 347
Joined: 01 Aug 2012, 10:41

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by TimeActor »

Hallo Ivo,
alles klar...wird nicht mehr vorkommen!;)
Der Synthesizer war zunächst zur Klangforschung entwickelt worden um Töne von klassischen Instrumenten wie Geige usw. nach zu bilden! Man konnte gezielt Einfluss auf die Klangbildenden Elemente wie Einschwingverhalten = Attack (Eine Geige schwingt sanfter ein wie ein Klavier), das "Abfallen" des Tones = Decay, das Halten des Tones = Sustain, und das Ausschwingen des Tones = Release sowohl für den Lautstärkeverlauf (ADSR Amplifier) als auch für den Tonverlauf (ADSR Filter) nehmen. Grundsätzlich besteht ein Analoger Synthesizer aus den notwendigen Elementen VCO (Voltage Controlled Oscillator = Spannungsgesteuerter Oszillator) der die Wellenformen liefert (z.B. Sägezahn, Sinus, Dreieck, Rechteck etc.), der Filter (VCF = Voltage Controlled Filter) ist für die Klangformung zuständig und der Verstärker (VCA = Voltage Controlled Amplifier) natürlich für den Lautstärkeverlauf. Natürlich gibts noch etliche weitere Elemente eines Synthesizers wie z.B. LFO´s (Low Frequency Oscillator) für Modulationen, Ringmodulatoren (damit werden disharmonische Wellen erzeugt - sehr gut für Metallisches wie Glocken etc.) Frequenzmodulatoren usw. usw. Sehr früh erkannte nun dieser Mr. Schulze das Potential dieser Synthesizer Monster. Klaus Schulze ist niemand, der sich für den kommerziellen Erfolg prostituiert hat! Dennoch kann Klaus von einem weltweitem Riesenerfolg sprechen egal ob Japan, Frankreich, Polen, Russland etc. Vllt. ist sein Erfolg (ein Workaholoc par excellence) auch gerad darin begründet - er hat sich nie verbogen und bezeichnete sich in einem Interview als er die Karriere begonnen hat als Hippie. Ich konnte Ihn vor etlichen Jahren auf der Alljährlichen Musikmesse persönlich kennen lernen und er signierte mir einen Synthesizer welches er vom Modell her heute noch mehrfach auf der Bühne einsetzt (Die Schrankwände hinter ihm) - ein "Quasimidi Polymorph"...ein Deutsches super Produkt. Der Mann ist völlig ohne Allüren oder Berührungsängste mit seinen Fans.
K.S. produzierte auch etliche Filmmusiken oder war als Produzent z.B. der Band "Alphaville" (Big in Japan) oder in den 80ern mit der neuen Deutschen Welle u.a. Produzent von Ideal (Blaue Augen usw.). Er produzierte ebenfalls die in den 70ern in Japan angesagte Band "Far East Family Band" - der damalige Keyboarder wurde später als Solo Künstler unter dem Namen "Kitaro" bekannt.
Um den oft immer wiederkehrenden Vorurteilen über Synthesizer vorzubeugen vergleiche man mal die "traditionelle" Tonerzeugung an Hand des Beispiels Gitarre. Da wäre 1. die schwingende Gitarrenseite > der Oszillator (VCO) , das Material des Korpus > der Filter (VCF) , das Volumen des Instruments > der Verstärker (VCA).
Hierbei wird leider immer wieder der Begriff Synthetisch also Künstlich benutzt - korrekterweise ist aber der Begriff "Synthese" (vom einfachen zum vielfachen) zu verwenden...soweit trifft das aber nur auf die Analog Synthesizer Technik zu.
Das ganze wurde ebenfalls genau wie die Gitarre mit Materialien gebaut die es hier auf der Erde gibt. Klaus Schulze sagte dazu vor ewigen Zeiten "Geigen wachsen auch nicht auf Bäumen" ;)
Aber das würde jetzt hier sehr weit führen und gehört eigentlich nicht zum Thema.

Mich überkommt´s schon wieder - man möge mir das nachsehen!

Grüße
Martin

(ein Theremin ist sehr schwer zu spielen. da gibts nur wenige. Jean Michel Jarre kann es so leidlich aber da gibts ne Dame deren Name mir im moment nicht einfällt, die hat es zur Perfektion damit gebracht)
Lancia Thesis 2.0 T Emblema 185 PS, Nero Caravaggio
Amigoivo
Posts: 1105
Joined: 21 Dec 2008, 21:01

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by Amigoivo »

Hoi Martin,

boah vielen Dank für die vielen Infos, einiges war mir bereits bekannt, aber ich vertiefe mein Wissen immer wieder gern.

Die nette Dame mit dem Theremin ist bestimmt Clara Rockmore :)
Youtube Video

Danke für das umsetzen meines Rates. (tu)
Viele Grüße, Ivo


Viva-Lancia!


Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by GWB »

Da gibt es noch zwei gute Thereministinnen: Carolina Eyck (http://www.youtube.com/watch?v=7l9YcewEumw, http://www.youtube.com/watch?v=X6lImGpk0wE) und Lydia Kavina (http://www.youtube.com/watch?v=Xn4TgYkqdi8, http://www.youtube.com/watch?v=g72JGUmVoRY, http://www.youtube.com/watch?v=EwdaGW-5f5I)

Carolina Eyck kommt aus der Gegend von Berlin.
Lydia Kavina ist eine Großnichte von Leonid Thermen (dem Erfinder des Theremins) und hat eine unglaubliche Kontrolle über die Tonhöhe.

Grüße,
GWB

P.S.: Keine Ahnung, warum die Forensoftware nicht alle Links klickbar macht.
TimeActor
Posts: 347
Joined: 01 Aug 2012, 10:41

Re: Musikgenuß im Thesis

Unread post by TimeActor »

Wie man sieht, gibt´s doch mehr Damen die ein Theremin spielen können - ich meinte eine von beiden wäre es gewesen. Die ältere Aufnahme sowie Theremin Künstlerin kannte ich noch nicht!
Vielen Dank für die Info´s

Gruß Martin
Lancia Thesis 2.0 T Emblema 185 PS, Nero Caravaggio
Post Reply

Return to “D30 Thesis”