Infos zum 500L
Und schon das erste
Wo sonst als in der Autoblöd.
Die Stilblüte mit den Sitzen ist mal wieder vom feinsten. Habe zwar mit Lancia auch so meine Sitzproblematiken gehabt, aber trotzdem immer noch angenehmer als diese teutonischen Schraubzwingensitze, die gehen bei mir garnicht. Und dann dieser zwanghafte Mini-Konkurenz-Vergleich, zumal Countryman eher vom 500x angepeilt wird, der 500L jedoch klar ein Mini-Van (Meriva, etc.) ist. Aber es klingt sogar einiges positiv hindurch.
Aber ist alles so wie immer, also dürfen wir uns sicher auf noch weiter schöne Detailbeschreibungen in der Fachpresse freuen;-)
In einem niederländischen Blatt wird beim ersten Eindruck lediglich die für die Größe etwas schwächliche Motorisierung vor allem auf der Autobahn moniert (Multijet), sowie die Vararbeitung, die in kleinen Details noch etwas besser sein könnte. Ansonsten kommen vor allem Innenraumgröße und Variabilität sehr gut an.
Alex G.
Die Stilblüte mit den Sitzen ist mal wieder vom feinsten. Habe zwar mit Lancia auch so meine Sitzproblematiken gehabt, aber trotzdem immer noch angenehmer als diese teutonischen Schraubzwingensitze, die gehen bei mir garnicht. Und dann dieser zwanghafte Mini-Konkurenz-Vergleich, zumal Countryman eher vom 500x angepeilt wird, der 500L jedoch klar ein Mini-Van (Meriva, etc.) ist. Aber es klingt sogar einiges positiv hindurch.
Aber ist alles so wie immer, also dürfen wir uns sicher auf noch weiter schöne Detailbeschreibungen in der Fachpresse freuen;-)
In einem niederländischen Blatt wird beim ersten Eindruck lediglich die für die Größe etwas schwächliche Motorisierung vor allem auf der Autobahn moniert (Multijet), sowie die Vararbeitung, die in kleinen Details noch etwas besser sein könnte. Ansonsten kommen vor allem Innenraumgröße und Variabilität sehr gut an.
Alex G.
Re: Und schon das erste "Gestänkere" zum 500L
Bezweifel dass jemand von Autobild das Fahrzeug schon gefahren hat. Man hat die von FIAT bereitgestellten Bilder ^mit klischeeträchtigen Texten untermalt. Fertig!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: Und schon das erste "Gestänkere" zum 500L
Für deren Niveau reicht das ja auch aus, sind doch viel zu schade für diese grobmotorische AB-Testerbrigade;-))) Ich vermisse den Vergleich mit dem Golf... der sicher viel mehr Platz bietet...
Alex G.
PS: Zum Thema gründliche Recherche in deutschen Automagazinen. Ein Zitat aus dem letzten ADAC-Treppenlifterprospekt beim Vergleich CitiGo (oh No! Mein schöner ...
, Peugot 107 Neuauflage und Fiat Panda (wer gewann wahr ja sowieso klar, oder?) "Der Skoda sei baugleich mit seinen Konzernschwestern Ups! und M(iih) der Peugot mit dem C1 und Aygo (jetzt kommt´s), nur der Fiat Panda stehe alleine da". Gut, die Schwesterprodukte sind nicht so einfältig Baugleich, aber... Moniert wurde beim 1.2 der hohe Verbrauch (5,7L), der Skoda lag bei irre niedrigen 5,4L, d.h. bei 10000km Jahreslaufleistung (Kleinwagen) eine monatliche Benzinmehrbelastung von € 3,88. Auf jeden fall einen Grund zum sparsamen Skoda zu greifen, oder????
Alex G.
PS: Zum Thema gründliche Recherche in deutschen Automagazinen. Ein Zitat aus dem letzten ADAC-Treppenlifterprospekt beim Vergleich CitiGo (oh No! Mein schöner ...

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Und schon das erste "Gestänkere" zum 500L
Nun ja, dass es noch "Verarbeitungsmängel" geben dürfte, ist angesichts einer Vorserie verschmerzbar. Das Motorenangebot ist wirklich eher dürftig. Wenn man bedenkt, dass der leichtere Lancia Ypsilon den größeren MultiJet hat, also mit 95 PS, würden dem 500L sicherlich so ein Motor auch gut stehen, aber wie so oft in den letzten Jahren verpennt man bewusst den Markt der "starken" Motoren, wobei gerade außerhalb Italiens die stärkeren Motoren verlangt werden und warum wohl hat man in den USA den 500 Abarth nicht mit dem 135 PS-Motor herausgebracht (er wurde nun heuer als "Normal-500" angeboten), sondern gleich mit dem "EsseEsse-Kit" "serienmäßig"?
Man wird gespannt sein, wie das mit den Preisen sein wird, denn wenn ich das heranziehe, was als "Basis-Preis" für den italienischen Markt genannt wird und dann die Ausstattung für den italienischen Markt anschaue, empfinde ich den 500 L "sehr" teuer, denn bei einem Basis-Preis von 15.500 Euro nicht einmal eine manuelle Klima oder Radio drinzuhaben, ist schon "harter" Tobak.
Das heißt, wenn du dieses Fahrzeug mit Radio, Nebellampen, manueller Klima nimmst, samt Alus, bist du schnell bei 17.000-18.000 Euro, ohne dass man nun wirklich "besondere" Gimmicks genommen hast, also eigentlich Dinge, die beinahe bei einem A-Segment-Fahrzeug schon "Standard" ist.
Viel Geld für so ein Auto. Anders ausgedrückt, bevor ich 18.000 Euro für so ein Auto ausgebe, kaufe ich mir gleich einen Bravo mit 400 Liter Kofferraumvolumen und für das Geld auch noch besser ausgestattet...
Man wird gespannt sein, wie das mit den Preisen sein wird, denn wenn ich das heranziehe, was als "Basis-Preis" für den italienischen Markt genannt wird und dann die Ausstattung für den italienischen Markt anschaue, empfinde ich den 500 L "sehr" teuer, denn bei einem Basis-Preis von 15.500 Euro nicht einmal eine manuelle Klima oder Radio drinzuhaben, ist schon "harter" Tobak.
Das heißt, wenn du dieses Fahrzeug mit Radio, Nebellampen, manueller Klima nimmst, samt Alus, bist du schnell bei 17.000-18.000 Euro, ohne dass man nun wirklich "besondere" Gimmicks genommen hast, also eigentlich Dinge, die beinahe bei einem A-Segment-Fahrzeug schon "Standard" ist.
Viel Geld für so ein Auto. Anders ausgedrückt, bevor ich 18.000 Euro für so ein Auto ausgebe, kaufe ich mir gleich einen Bravo mit 400 Liter Kofferraumvolumen und für das Geld auch noch besser ausgestattet...
Re: Und schon das erste
Den Preis empfinde ich auch als zu happig, oder man stattet (für mich der Königsweg) die Einstiegsvariante Gebraucherfreundlich direkt aus. Nicht randvoll, aber die Goodies, die erwartet werden (siehe FauxPass ESP im Panda!!!), egal ob es Sinn macht oder nicht.
Die Motoren sind auch etwas ärmlich, wenisgtens der 120PS T-Jet sollte angeboten werden, man kann ja nicht erwarten, dass damit nur in der Stadt auf dem flachen Land rumgefahren wird.
Aber Fahrberichte gehen auch nett und mit Zahlen belegt: Motor-Talk-News
Grüße
Alex G.
PS: Die Espressomaschine würde ich mir in den Diven auch gefallen lassen;-)))
Die Motoren sind auch etwas ärmlich, wenisgtens der 120PS T-Jet sollte angeboten werden, man kann ja nicht erwarten, dass damit nur in der Stadt auf dem flachen Land rumgefahren wird.
Aber Fahrberichte gehen auch nett und mit Zahlen belegt: Motor-Talk-News
Grüße
Alex G.
PS: Die Espressomaschine würde ich mir in den Diven auch gefallen lassen;-)))
-
- Posts: 631
- Joined: 13 Oct 2009, 18:29
Re: Und schon das erste "Gestänkere" zum 500L
Beim Verkaufsstart des New Ypsilon im Juni 2011 waren die Verkaufspreise auch recht hoch. Heute haben sich die Preise bei 30 bis 40 % unter den damaligen Forderungen eingependelt. Beim 500 L werden sich die Dinge ähnlich entwickeln.
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2 arese/busso
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2 arese/busso
Thesis V6 3.2 arese/busso
Re: Und schon das erste "Gestänkere" zum 500L
nicht übertreiben ... 
in Österreich zB ist er vor einem Jahr als Silver mit 69PS mit € 12.500,- gestartet.
Jetzt kostet er € 11.990,- und in der Aktion € 10.990,-
Das sind ca. 12%!

in Österreich zB ist er vor einem Jahr als Silver mit 69PS mit € 12.500,- gestartet.
Jetzt kostet er € 11.990,- und in der Aktion € 10.990,-
Das sind ca. 12%!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Und schon das erste "Gestänkere" zum 500L
In Italien ist der New Ypsilon sogar noch teurer geworden, also nix da mit "günstiger" werden. Gut, die Preiserhöhung dürfte der Mehrwertsteuererhöhung gemünzt sein, aber immerhin.
Ich bleibe dabei, sollten der angegebene "Einstiegspreis" zusammen mit den Ausstattungsdetails sich bestätigen, empfinde ich gerade in der heutigen Zeit dern FIAT 500 L für den italienischen Markt eindeutig zu teuer bzw. da gibt es "bessere" Angebote. Zurzeit wird ein FIAT Bravo für 12.900 Euro angeboten und für 18.000 Euro - der Summe , die man - sofern sich die ersten Infos bestätigen sollten, was ja nicht unbedingt gesagt ist - ausgeben müsste, um den 500 L so zu haben, wie man heute ein Auto ausgestattet haben will (einen Van ohne Klimaanlage und das in Italien, ein No Go...), ohne jetzt dabei "Besonderheiten" zu haben. bekommt man sicherlich selbst in der FIAT-Gruppe bessere Alternativen.
Ich bleibe dabei, sollten der angegebene "Einstiegspreis" zusammen mit den Ausstattungsdetails sich bestätigen, empfinde ich gerade in der heutigen Zeit dern FIAT 500 L für den italienischen Markt eindeutig zu teuer bzw. da gibt es "bessere" Angebote. Zurzeit wird ein FIAT Bravo für 12.900 Euro angeboten und für 18.000 Euro - der Summe , die man - sofern sich die ersten Infos bestätigen sollten, was ja nicht unbedingt gesagt ist - ausgeben müsste, um den 500 L so zu haben, wie man heute ein Auto ausgestattet haben will (einen Van ohne Klimaanlage und das in Italien, ein No Go...), ohne jetzt dabei "Besonderheiten" zu haben. bekommt man sicherlich selbst in der FIAT-Gruppe bessere Alternativen.
Downsizing???
105 PS mit nur 900ccm - kann das wirklich auf lange sicht gut gehn???
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Downsizing???
Martin, was ist jetzt wirklich an den 105 aus 900ccm "schockierend"? Um bei der FIAT-Gruppe zu bleiben, so wurde "Downsizing" in Italien schon immer groß geschrieben. Da gab es in Italien die 2-Liter-Hubraum-Grenze. Darüber musste man eine "Luxusmehrwertsteuer" zahlen, sodass man anfing, leistungsstarke Turbomotoren aus "wenig" Hubraum zu bauen. Der Punto GT Turbo der ersten Serie leistete aus 1.372 ccm 137 PS und schon in den 90er Jahren gab es den 2,0 Turbo 20V mit 220 PS.
Der 1,4 Fire-Motor mit Turboaufladung reicht von 120 bis rund 190 PS und der 1,8er (1.742 ccm) leistet in seiner höchsten Ausbaustufe 235 PS. Daher empfinde ich jetzt diese 105 PS nicht unbedingt als "extrem".
Aus meiner Erfahrung über Jahrzehnte mit Turbomotoren würde ich nicht sagen, dass nun Saugermotoren unbedingt länger halten. Mein 1,3er Uno Turbo lief auch mit 250.000 Km wie ein "Uhrwerk" ohne Ölverbrauch und der war nun wirklich auch noch ein Hochtourer, also eigentlich laufend mit höheren Drehzahlen.
Aber über den Sinn oder Unsinn solcher Motoren in "Alltagsautos" kann man sicherlich streiten, denn zum einen muss man mit Turbomotoren immer etwas "vorsichtiger" umgehen bzw. mehr auf bestimmte Dinge achten. Zum anderen ist es ja toll, dass zumindest theoretisch diese Motoren weniger verbrauchen und sicherlich auch viel Spaß machen können (siehe TwinAir mit 85 PS), aber umgekehrt braucht man immer mehr hochwertigere Öle, teure Zündkerzen usw. usw. usw. und wenn etwas "kaputt" geht, wird es dann richtig teuer, denn was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen, also wenn kein Turbo, kann kein Turbolader Schaden erleiden.
Daher empfinde ich eh diese Diskussion um Verbrauch eher "hysterischer" Art, denn was nützt es mir, wenn man ein Auto 1 Liter weniger verbraucht, aber dafür umso höhere Kosten bei Ersatzteilen und Ölwechsel habe...
Vielleicht hätte man mehr daran getan, den Fire-Motor (1,2) wieder zurück zum Urpsrung zu bewegen (999ccm). Die Leistungserhöhung gegenüber früher hätte man wohl dann auch ohne Turbo geschafft, ohne wirklich am Ende in der Praxis mehr zu verbrauchen, aber solange die Normwerte so "unrealistisch" bleiben, werden die Hersteller alles tun, damit ihre Autos wenigstens laut Datenblatt wenig verbrauchen und da kommt so ein "Downsizing" genau richtig, auch wenn am Ende vielleicht beim Verbrauch in der Praxis nicht wirklich für den Kunden ein Vorteil herauskommt.
Von der Haltbarkeit für sich würde ich mir keine Sorgen machen. Schon der "Baby-Diesel" von FIAT, der 1,3er MTJ, ist sehr haltbar und traditionell halten die kleinen "FIAT"-Motoren lange.
Der 1,4 Fire-Motor mit Turboaufladung reicht von 120 bis rund 190 PS und der 1,8er (1.742 ccm) leistet in seiner höchsten Ausbaustufe 235 PS. Daher empfinde ich jetzt diese 105 PS nicht unbedingt als "extrem".
Aus meiner Erfahrung über Jahrzehnte mit Turbomotoren würde ich nicht sagen, dass nun Saugermotoren unbedingt länger halten. Mein 1,3er Uno Turbo lief auch mit 250.000 Km wie ein "Uhrwerk" ohne Ölverbrauch und der war nun wirklich auch noch ein Hochtourer, also eigentlich laufend mit höheren Drehzahlen.
Aber über den Sinn oder Unsinn solcher Motoren in "Alltagsautos" kann man sicherlich streiten, denn zum einen muss man mit Turbomotoren immer etwas "vorsichtiger" umgehen bzw. mehr auf bestimmte Dinge achten. Zum anderen ist es ja toll, dass zumindest theoretisch diese Motoren weniger verbrauchen und sicherlich auch viel Spaß machen können (siehe TwinAir mit 85 PS), aber umgekehrt braucht man immer mehr hochwertigere Öle, teure Zündkerzen usw. usw. usw. und wenn etwas "kaputt" geht, wird es dann richtig teuer, denn was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen, also wenn kein Turbo, kann kein Turbolader Schaden erleiden.
Daher empfinde ich eh diese Diskussion um Verbrauch eher "hysterischer" Art, denn was nützt es mir, wenn man ein Auto 1 Liter weniger verbraucht, aber dafür umso höhere Kosten bei Ersatzteilen und Ölwechsel habe...
Vielleicht hätte man mehr daran getan, den Fire-Motor (1,2) wieder zurück zum Urpsrung zu bewegen (999ccm). Die Leistungserhöhung gegenüber früher hätte man wohl dann auch ohne Turbo geschafft, ohne wirklich am Ende in der Praxis mehr zu verbrauchen, aber solange die Normwerte so "unrealistisch" bleiben, werden die Hersteller alles tun, damit ihre Autos wenigstens laut Datenblatt wenig verbrauchen und da kommt so ein "Downsizing" genau richtig, auch wenn am Ende vielleicht beim Verbrauch in der Praxis nicht wirklich für den Kunden ein Vorteil herauskommt.
Von der Haltbarkeit für sich würde ich mir keine Sorgen machen. Schon der "Baby-Diesel" von FIAT, der 1,3er MTJ, ist sehr haltbar und traditionell halten die kleinen "FIAT"-Motoren lange.