tja, drei Tage das Auto verliehen und schon rächt er sich....

Allerdings ist das Problem nicht neu.
Folgendes tritt nun wieder auf, nachdem zwei Monate Ruhe herrschte:
Fähre ich ab etwa 100 eine kostante Geschwindigkeit, egal ob 160 oder 120, zieht er ohne Probleme bis zu der Geschwindigkeit hoch. Nach einigen Sekunden fängt er scheinbar an, die Zylinder nacheinander regelrecht abzuschalten. Erst ruckt es ein wenig, kaum merklich, dann wird es schlimmer, bis er die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann. Nimmt man jedoch kurz den Fuss vom Gas, geht dann wieder drauf, ist alles in Ordnung.
Nun habe ich vor lauter Frust mal die Zeit in Gedanken "gestoppt." Heraus kam, bei 160 passiert das genau alle 15 Sekunden.
Bei 120 alle 25 Sekunden. Die anderen Geschwindigkeiten habe ich nun nicht noch probiert.
Hinzu kommt, er läuft ansonsten gut bis genau 170. Dann ist Ende! Das hat er aber schon lange (dem Verdacht auf Kraftstoffflilter konnte ich nicht nachgehen, da er keinen hat, wo einer sein sollte... :S, ist ein 2000er) und besteht auch ohne das andere Problem.
Mit gut Glück, wie heute, komme ich durch Millimeterweise Wegnahme vom Gaspedal auf 180. Man merkt dann richtig, wie es einen kleine Ruck macht und er wieder leicht beschleunigt, bis wieder irgendetwas dazwischenfunkt. Gleiches Spiel und gleiches Glück für die nächsten 5km/h Beschleunigung.
Nachdem ich mein Ethanolsteuergerät (damit hängt es nicht zusammen, hatte er auch schon vorher!) installiert hatte und mit etwas mehr Einspritzung gefahren bin, lief er sogar 215, hat also irgendetwas "überlistet."
Nun habe ich die Einspritzmenge ein wenig angepasst und nun ist wieder Asche mit höheren Geschwindigkeiten.

Aufgrund der "Taktung" des Fehlers würde ich ja fast auf einen Sensor tippen. Davon hat der Kappa aber leider so viele...
Irgendjemand eine Ahnung?
Hier ist so oft vom Massekabel die Rede. Wo finde ich das denn? Müsste sonst etwas länger im Handbuch suchen, aber wenn das Problem öfters auftaucht, wissen es hoffentlich mehrere hier...
Shadowrun meinte mal, eventuell Luftmengenmesser. Gibt es, sollte das auch für andere plausibel sein, irgendeine Möglichkeit, das gute Stück ohne Austausch zu testen oder muss halt erst ein neuer her, damit man feststellen kann, dass der alte unter Umständen doch noch funzt...
Bin für alle Vorschläge offen!
Vielen Dank im Voraus
Chris