Verkaufszahlen Thema Germany
Verkaufszahlen Thema Germany
Jänner: 18
Februar: 13
März: 18
Die für Europa angepeilten 10.000 Stück jährlich werden da noch ein hartes Stück Arbeit....
Februar: 13
März: 18
Die für Europa angepeilten 10.000 Stück jährlich werden da noch ein hartes Stück Arbeit....
Re: Verkaufszahlen Thema Germany
Entscheiden wie immer werden die Italienzahlen sein. Gibt es schon welche??
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Verkaufszahlen Thema Germany
In Italien wurden im März 65 Lancia Themas zugelassen und die Zahlen in den vorherigen Monaten dürften sehr ähnlich ausgesehen haben, auch wenn ich hier keine genaue Daten haben. Ich bin mir auch sicher, dass von den 65 bestenfalls ein paar Fahrzeuge an Privatkunden abgegeben wurden. Wahrscheinlich hat SM die auch noch persönlich begrüßt 
Nein, im Ernst, in Italien bleibt der NT selbst geschenkt solange zu teuer, bis die Herren anfangen einen Motor anzubieten, wie ihn die Konkurrenz anbietet, nämlich einen 2 Liter Diesel. Ohne einen 2-Liter-Motor ist der NT in Italien nahezu unverkäuflich, erst recht, nachdem die Steuerbehörde besonders Jagd auf hubraumstarke Autos macht und die Besitzer auf "Herz und Nieren" prüft bzw. erklären müssen, wie sie sich solche Autos erlauben können. Wer also nix geerbt hat, eine Firma seit Jahrzehnten mit roten Zahlen besitzt oder offiziell vielleicht als Anwalt ein Jahreseinkommen unterhalb des Existenzminimus besitzt, wird viel erklären müssen. Daher sind diese großen Fahrzeuge nur noch schwer an den Mann zu bringen. Audi, Mercedes und BMW verkaufen von ihren E-Segment-Fahrzeugen vor allem nur noch die 2 Liter-Dieselvarianten. Lancia kommt mit dem 190 auf 3 Liter Hubraum und Sechszylinder. Der kostet allein an Versicherung ein "Vermögen". So paradox das klingen mag, wenn du einen 3,0 MJT nimmst, kannst du gleich auf den 239 PS starken MTJ greifen, denn nach italienischem Versicherungssystem kosten beide in der Versicherung gleich viel. Sicherlich musst du für die 239 PS-Version mehr an Steuern aufbringen und zwar deutlich mehr, aber im Endeffekt macht das dann den Braten auch nicht mehr fett. Hier muss ein 2,0 MTJ mit 170-190 PS her und dann klappt es auch, wenigstens in den Top 10 des eigenen Segments zu gelangen.
Die 10.000 Einheiten habe ich von Anfang an für utopisch angesehen und nicht einmal mit einem Bruchteil davon gerechnet und die aktuellen Zahlen geben mir recht. Also entweder sind die in Turin Vollposten und kapieren nichts vom Markt, oder aber man will die Leute für dumm verkaufen, denn man braucht kein Prophet sein, um solche Zahlen als Utopie anzusehen.
Das ist doch einfach zu sehen, der wichtigste Markt ist Italien und hier werden die meisten Lancias abgesetzt und außerhalb Italiens hat Lancia so oder so ein Schattendasein. Die beiden letzten Lancia-Limos waren in Deutschland absolut unverkäuflich und selbst der Thema 1 kam in D. eher auf beschauliche Zahlen. Wenn also in D. keiner einen Lancia haben will, in Italien allein wegen des Images und der falschen Motorisierung so ein Auto unverkäuflich bleibt, gibt es nur noch Frankreich als "größerer" Markt und auch hier sind große Fahrzeuge nur schwer an den Mann zu bringen.
Also wo bitteschön hätte man dann auf solche Zahlen kommen können, um die 10.000 Fahrzeuge abgesetzt zu bekommen. Dabei schafft ja Lancia außerhalb Italiens schon hohe "Gewinne", aber die Basis war ja schon gering und zu hoffen, dass nun von nichts auf einmal alle Lancia Thema haben wollen, ist schon echt unrealistisch gewesen.
Noch einmal, der NT hat keinen Markt, genauso wie JEDE andere Lancia Limo und selbst mit einem "Jahrtausenddesign". Zuerst muss das Image stimmen und dann kannst du selbst einen Kübel an den Mann bringen. Wie gesagt, man sollte froh sein, wenn man europaweit 2.000 Fahrzeuge verkauft bekommt und diese dann auch nur dank Leasing. Die privaten Kunden, die sich so ein Auto auch noch kaufen, könnte SM persönlich gratulieren, weil es wirklich sehr wenige sind und sein werden. Das sind die Zahlen, die ich vorher geschätzt habe und die schon beinahe "optimistisch" waren und wohl auch sehr ehrgeizig sind, eher wird man froh sein, denn 10.000 hieße, beinahe 850 Fahrzeuge pro Monat. 2.000-2.500 Fahrzeuge hieße dagegen 170-200 Fahrzeuge pro Monat

Nein, im Ernst, in Italien bleibt der NT selbst geschenkt solange zu teuer, bis die Herren anfangen einen Motor anzubieten, wie ihn die Konkurrenz anbietet, nämlich einen 2 Liter Diesel. Ohne einen 2-Liter-Motor ist der NT in Italien nahezu unverkäuflich, erst recht, nachdem die Steuerbehörde besonders Jagd auf hubraumstarke Autos macht und die Besitzer auf "Herz und Nieren" prüft bzw. erklären müssen, wie sie sich solche Autos erlauben können. Wer also nix geerbt hat, eine Firma seit Jahrzehnten mit roten Zahlen besitzt oder offiziell vielleicht als Anwalt ein Jahreseinkommen unterhalb des Existenzminimus besitzt, wird viel erklären müssen. Daher sind diese großen Fahrzeuge nur noch schwer an den Mann zu bringen. Audi, Mercedes und BMW verkaufen von ihren E-Segment-Fahrzeugen vor allem nur noch die 2 Liter-Dieselvarianten. Lancia kommt mit dem 190 auf 3 Liter Hubraum und Sechszylinder. Der kostet allein an Versicherung ein "Vermögen". So paradox das klingen mag, wenn du einen 3,0 MJT nimmst, kannst du gleich auf den 239 PS starken MTJ greifen, denn nach italienischem Versicherungssystem kosten beide in der Versicherung gleich viel. Sicherlich musst du für die 239 PS-Version mehr an Steuern aufbringen und zwar deutlich mehr, aber im Endeffekt macht das dann den Braten auch nicht mehr fett. Hier muss ein 2,0 MTJ mit 170-190 PS her und dann klappt es auch, wenigstens in den Top 10 des eigenen Segments zu gelangen.
Die 10.000 Einheiten habe ich von Anfang an für utopisch angesehen und nicht einmal mit einem Bruchteil davon gerechnet und die aktuellen Zahlen geben mir recht. Also entweder sind die in Turin Vollposten und kapieren nichts vom Markt, oder aber man will die Leute für dumm verkaufen, denn man braucht kein Prophet sein, um solche Zahlen als Utopie anzusehen.
Das ist doch einfach zu sehen, der wichtigste Markt ist Italien und hier werden die meisten Lancias abgesetzt und außerhalb Italiens hat Lancia so oder so ein Schattendasein. Die beiden letzten Lancia-Limos waren in Deutschland absolut unverkäuflich und selbst der Thema 1 kam in D. eher auf beschauliche Zahlen. Wenn also in D. keiner einen Lancia haben will, in Italien allein wegen des Images und der falschen Motorisierung so ein Auto unverkäuflich bleibt, gibt es nur noch Frankreich als "größerer" Markt und auch hier sind große Fahrzeuge nur schwer an den Mann zu bringen.
Also wo bitteschön hätte man dann auf solche Zahlen kommen können, um die 10.000 Fahrzeuge abgesetzt zu bekommen. Dabei schafft ja Lancia außerhalb Italiens schon hohe "Gewinne", aber die Basis war ja schon gering und zu hoffen, dass nun von nichts auf einmal alle Lancia Thema haben wollen, ist schon echt unrealistisch gewesen.
Noch einmal, der NT hat keinen Markt, genauso wie JEDE andere Lancia Limo und selbst mit einem "Jahrtausenddesign". Zuerst muss das Image stimmen und dann kannst du selbst einen Kübel an den Mann bringen. Wie gesagt, man sollte froh sein, wenn man europaweit 2.000 Fahrzeuge verkauft bekommt und diese dann auch nur dank Leasing. Die privaten Kunden, die sich so ein Auto auch noch kaufen, könnte SM persönlich gratulieren, weil es wirklich sehr wenige sind und sein werden. Das sind die Zahlen, die ich vorher geschätzt habe und die schon beinahe "optimistisch" waren und wohl auch sehr ehrgeizig sind, eher wird man froh sein, denn 10.000 hieße, beinahe 850 Fahrzeuge pro Monat. 2.000-2.500 Fahrzeuge hieße dagegen 170-200 Fahrzeuge pro Monat

Verkaufszahlen Thema Italien
In Italien kommt natürlich verschärfend noch die Wirtschaftskrise & das Sparpaket dazu.
Außerdem hat das Finanzamt jetzt irgendwie mehr Kompetenzen: wenn die teure Artikel sehen, dürfen sie kommen und nachfragen, wo denn das Geld dafür her sei. Somit wird vermieden, Luxus nach außen zu zeigen.
Jänner: 75
Februar: 66
März: 65
Wundern tut es mich schon. Was ist die Ursache dafür ?
Der fehlende Kombi ?
Vielleicht hilft Allrad, 8-Gang oder sonstwas ...
Der ist auch ernüchternd:
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... 9-in-march
Außerdem hat das Finanzamt jetzt irgendwie mehr Kompetenzen: wenn die teure Artikel sehen, dürfen sie kommen und nachfragen, wo denn das Geld dafür her sei. Somit wird vermieden, Luxus nach außen zu zeigen.
Jänner: 75
Februar: 66
März: 65
Wundern tut es mich schon. Was ist die Ursache dafür ?
Der fehlende Kombi ?
Vielleicht hilft Allrad, 8-Gang oder sonstwas ...
Der ist auch ernüchternd:
http://www.allpar.com/news/index.php/20 ... 9-in-march
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Verkaufszahlen Thema Italien
Hallo Karl,
ich bin irritiert, dass du dich über die niedrigen Verkaufszahlen des NT wunderst. Für mich wäre es genau umgekehrt gewesen, nämlich wenn sich der NT besser verkauft hätte. Große Italiener ist einer breiten Masse einfach nicht vermittelbar und gerade in dem Segment zählt Image alles. Schau dir doch einmal Lexus an. Mir kann keiner einreden, dass der Lexus schlechter als ABM ist und mittlerweile sich sie auch optisch sehr ansprechend. Dennoch ist die Marke in Europa kaum vermittelbar, eben weil halt "Lexus" und somit Toyota.
Du meinst, die Allradversion mache die Sache "schmackhafter" und ich sage dir, sie wird noch unverkäuflicher sein und ob der Diesel nun mit einem 8-Gang-Automaten herauskommt oder nicht, spielt in der Praxis keine wirkliche Rolle. Image muss man sich erarbeiten, dazu muss Italien auch eine Radikalwendung machen und kapieren, dass die Außendarstellung eines Landes die eigenen Exporte beinflusst. Und wenn nicht einmal die eigenen Leute die eigenen Produkte kaufen, wie sollen das dann die anderen tun?
Kurzfirstig sehe ich da keine Möglichkeit, den Trend zu verändern. Da hilft nur wirklich Geld in die Hand nehmen, viel Geduld haben und hoffen, dass dann die Marke in 10-15 Jahren eventuell wieder einen Klang haben könnte. Audi hat 20 Jahre gebraucht und selbst heute trifft man auf Widerstand in bestimmten Kreisen.
Heute rächt sich, dass Lancia in den letzten 30 Jahren eher als "besserer" FIAT gehandelt wurde oder wie in Italien böse Zungen behaupten, Autos, wie FIAT hätte immer sein sollen. In Deutschland galt man eher als Alternative für Ford, Opel und noch VW denn für BMW und Mercedes. Und nun auf einmal soll man aus dem Stehgreif jede Menge Autos in einem Segment, in dem Image alles ist, verkaufen? Das ist Utopie.
Zurück zum Allrad: Mit einem 3,6V-Motor ist der noch "unverkäuflicher" als die bisherigen Typen. Entweder man will Stückzahlen verkaufen, dann muss man mehr investieren, oder aber man achtet streng auf die Kosten, dann muss man mit 2.000-3.000 Fahrzeugen im ersten Jahr und danach mit noch niedrigeren rechnen.
Zum Thema Luxus nach außen zeigen: Lancia Thema schafft es in Italien nicht einmal in den Top10 in seinem eigenen Segment, also bleibt man hinter einem 5er BMW, Audi A6, Lexus, Jaguar XF usw. usw. usw. Das heißt, die Zahlen eines Lancia Themas könnten höher als die 65 im März sein. Wenigstens auf Platz4 oder 5 in Italien müsste möglich sein (ABM ist so oder so unerreichbar, denn mit Lancia sehen dich die Nachbarn. Verwandten, Freunden oder Kollegen schief an und lachen einen aus- man braucht schon viel Mut und Selbstbewusstsein, sich einen Lancia in dem Segment zuzulegen), aber dazu müssen andere Motoren her.
Noch einmal, ein 3 Liter Diesel und ein 3,6 Liter-Benziner sind in der heutigen Zeit kaum zu verkaufen. Es müssen kleinere Motoren mit viel Leistung her, sonst wird man auf den wichtigsten Märkten bestenfalls zweistellige Monatszahlen erzielen und auf den anderen Märkten, die kleiner sind, eher im einstelligen Bereich bleiben. Dennoch ist es in meinen Augen wichtig, den NT im Programm zu haben, denn wie oben geschrieben, brauchst du Konstanz und Zeit und somit eine Historie. Mit dem NT hat man einen Anfang gemacht, auf den man aufbauen kann. Lieber 10 verkaufte NT als überhaupt kein Fahrzeug in dem Segment zu haben...
ich bin irritiert, dass du dich über die niedrigen Verkaufszahlen des NT wunderst. Für mich wäre es genau umgekehrt gewesen, nämlich wenn sich der NT besser verkauft hätte. Große Italiener ist einer breiten Masse einfach nicht vermittelbar und gerade in dem Segment zählt Image alles. Schau dir doch einmal Lexus an. Mir kann keiner einreden, dass der Lexus schlechter als ABM ist und mittlerweile sich sie auch optisch sehr ansprechend. Dennoch ist die Marke in Europa kaum vermittelbar, eben weil halt "Lexus" und somit Toyota.
Du meinst, die Allradversion mache die Sache "schmackhafter" und ich sage dir, sie wird noch unverkäuflicher sein und ob der Diesel nun mit einem 8-Gang-Automaten herauskommt oder nicht, spielt in der Praxis keine wirkliche Rolle. Image muss man sich erarbeiten, dazu muss Italien auch eine Radikalwendung machen und kapieren, dass die Außendarstellung eines Landes die eigenen Exporte beinflusst. Und wenn nicht einmal die eigenen Leute die eigenen Produkte kaufen, wie sollen das dann die anderen tun?
Kurzfirstig sehe ich da keine Möglichkeit, den Trend zu verändern. Da hilft nur wirklich Geld in die Hand nehmen, viel Geduld haben und hoffen, dass dann die Marke in 10-15 Jahren eventuell wieder einen Klang haben könnte. Audi hat 20 Jahre gebraucht und selbst heute trifft man auf Widerstand in bestimmten Kreisen.
Heute rächt sich, dass Lancia in den letzten 30 Jahren eher als "besserer" FIAT gehandelt wurde oder wie in Italien böse Zungen behaupten, Autos, wie FIAT hätte immer sein sollen. In Deutschland galt man eher als Alternative für Ford, Opel und noch VW denn für BMW und Mercedes. Und nun auf einmal soll man aus dem Stehgreif jede Menge Autos in einem Segment, in dem Image alles ist, verkaufen? Das ist Utopie.
Zurück zum Allrad: Mit einem 3,6V-Motor ist der noch "unverkäuflicher" als die bisherigen Typen. Entweder man will Stückzahlen verkaufen, dann muss man mehr investieren, oder aber man achtet streng auf die Kosten, dann muss man mit 2.000-3.000 Fahrzeugen im ersten Jahr und danach mit noch niedrigeren rechnen.
Zum Thema Luxus nach außen zeigen: Lancia Thema schafft es in Italien nicht einmal in den Top10 in seinem eigenen Segment, also bleibt man hinter einem 5er BMW, Audi A6, Lexus, Jaguar XF usw. usw. usw. Das heißt, die Zahlen eines Lancia Themas könnten höher als die 65 im März sein. Wenigstens auf Platz4 oder 5 in Italien müsste möglich sein (ABM ist so oder so unerreichbar, denn mit Lancia sehen dich die Nachbarn. Verwandten, Freunden oder Kollegen schief an und lachen einen aus- man braucht schon viel Mut und Selbstbewusstsein, sich einen Lancia in dem Segment zuzulegen), aber dazu müssen andere Motoren her.
Noch einmal, ein 3 Liter Diesel und ein 3,6 Liter-Benziner sind in der heutigen Zeit kaum zu verkaufen. Es müssen kleinere Motoren mit viel Leistung her, sonst wird man auf den wichtigsten Märkten bestenfalls zweistellige Monatszahlen erzielen und auf den anderen Märkten, die kleiner sind, eher im einstelligen Bereich bleiben. Dennoch ist es in meinen Augen wichtig, den NT im Programm zu haben, denn wie oben geschrieben, brauchst du Konstanz und Zeit und somit eine Historie. Mit dem NT hat man einen Anfang gemacht, auf den man aufbauen kann. Lieber 10 verkaufte NT als überhaupt kein Fahrzeug in dem Segment zu haben...
Re: Verkaufszahlen Thema Italien
Zumindest Thesis-Stückzahlen hätte ich mir schon erwartet, aber vielleicht kommt ja noch was.
Es gab ja schon mal Gerüchte, daß der 2.0 MultiJet auch reinkommen soll,
was aber dann wieder verneint wurde.
Den 1.9er Biturbo gibt es auch schon eine ganze Weile - vielleicht kommt (wie bei Opel)
jetzt ein 2.0 Biturbo ? Der wär dann schon was ! (reine Spekulation natürlich)
Vom 300C will ich gar nicht reden:
2008 1.477
2009 726
2010 710
Da fehlt in Deutschland auf jeden Fall der Kombi.
Es gab ja schon mal Gerüchte, daß der 2.0 MultiJet auch reinkommen soll,
was aber dann wieder verneint wurde.
Den 1.9er Biturbo gibt es auch schon eine ganze Weile - vielleicht kommt (wie bei Opel)
jetzt ein 2.0 Biturbo ? Der wär dann schon was ! (reine Spekulation natürlich)
Vom 300C will ich gar nicht reden:
2008 1.477
2009 726
2010 710
Da fehlt in Deutschland auf jeden Fall der Kombi.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Verkaufszahlen Thema Italien
Das Problem ist, dass die Dieselmotoren von FIAT nur für Vorderradantrieb ausgelegt wurden und scheinbar hat der Biturbo keine Priorität bei der FIAT-Gruppe, denn nicht anders ist es zu erklären, dass man bei der Giulietta einen starken Diesel verschlafen hat. Es hieß schon von Anfang an, eine Giulietta QV käme sowohl als Benziner mit dem 1,8er als auch mit dem überarbeiteten Biturbo und 2,0 Liter Hubraum (die Rede war von 200-220 PS). Die Verkaufszahlen der Giulietta brechen dramatisch ein und nichts scheint am Horiziont in Aussicht. Der Giulietta ergeht es in etwa wie zuvor Bravo und dann Delta. Im ersten Jahr verkaufen sie sich recht ordentlich, aber danach geht es bergab, auch weil keine wirkliche Modellpflege betrieben wird. nichts wird nachgelegt, nichts wird nachgeschoben.
Der 2,0 MTJ wäre auf jedenfall mit der Allradversion - ähnlich wie beim Freemont - kombinierbar, ohne dass man nun große Veränderungen am Motor betreiben müsste, aber scheinbar sieht man selbst für solche Kombinationen keine so großen Aussichten, als dass sich die Investionen lohnen könnten. Sicher ist nur ein, der AWD ist mit dem 3,6 V6 absolut unverkäuflich. Hier wäre dann wiederum der Diesel besser gewesen. Es wird auch viel vom 3,2 -Pentastar geredet, der wesentlich "europäischer" wäre, aber auch hier werden wir wohl ihn nicht so schnell in einem bereits vorhandenen Modell erleben.
Nun das italienische Wikipedia berichtet von ca. 16.000 produzierten Lancia Thesis und das in insgesamt 7-8 Jahren Produktionszeit. Wie du siehst, liegen die Zahlen des Themas in etwa auf dem Level des Themas, wobei die Motorisierungen des Thesis wesentlich "europäischer" waren, neben einen 2,0 Turbobenziner, einen V6 Busso-Motor, dazu einem 2,4 Liter Diesel bestückt war.
Auch war der Thesis in der Praxis eigentlich unverkäuflich und wenn du alle Fahrzeuge, die eigentlich in den Staatsdienst gelandet sind bzw. praktisch "verschenkt" wurden, abziehst, bleibt nicht viel übrig.
Wenigstens ging noch kein Thema in den Staatsdienst über.
Aber das ist so, der europäische und auch der italienische Markt verlangt absolut keine größere italienische Limo. Wer ein größeres Auto haben will, denkt anderweitig und nur wer in kleinen Bahnen denkt, kann sich mit einem Italiener anfreunden und selbst da wird die Luft immer dünner.
So paradox es klingen mag, aber ein Chrysler Thema hätte in Europa bessere Chancen gehabt, aber auch hier eher auf niedrigerem Level. Die deutschen Hersteller haben den europäischen Markt in der Hand und die Tendenz wird eher noch mehr in Richtung "Gleichschaltung". VW hat schon heuer rund 25% in Europa und ich sehe kommen, dass der Up sich besser verkaufen wird als ein Panda. Up wurde World Car of the Year, bei der Auto des Jahres Wahl immerhin 2. und deutlich vor dem Panda, der, wenn ich mich nicht irre, nur Platz 5 belegte, dazu die stümperhaften Fehler von FIAT, auf das ESP zu verzichten und somit VW weitere Monition zu geben.
Sollte es also nicht in absehbarer Zeit zu einem radikalen Meinungsumschwung kommen, wird in Europa für FIAT nicht viel zu holen sein und ich sehe nichts am Horizont, der diesen Meinungsumschwung herbeiführen könnte. Ja schlimmer noch, ich denke mir, es geht weiter bergab, nicht bergauf, denn solange in den Köpfen steckt, lieber einen gebrauchten deutschen Premiumwagen zu haben, als einen neuen kleineren Wagen aus Italien, wird die Sache eher noch schlimmer werden.
Der 2,0 MTJ wäre auf jedenfall mit der Allradversion - ähnlich wie beim Freemont - kombinierbar, ohne dass man nun große Veränderungen am Motor betreiben müsste, aber scheinbar sieht man selbst für solche Kombinationen keine so großen Aussichten, als dass sich die Investionen lohnen könnten. Sicher ist nur ein, der AWD ist mit dem 3,6 V6 absolut unverkäuflich. Hier wäre dann wiederum der Diesel besser gewesen. Es wird auch viel vom 3,2 -Pentastar geredet, der wesentlich "europäischer" wäre, aber auch hier werden wir wohl ihn nicht so schnell in einem bereits vorhandenen Modell erleben.
Nun das italienische Wikipedia berichtet von ca. 16.000 produzierten Lancia Thesis und das in insgesamt 7-8 Jahren Produktionszeit. Wie du siehst, liegen die Zahlen des Themas in etwa auf dem Level des Themas, wobei die Motorisierungen des Thesis wesentlich "europäischer" waren, neben einen 2,0 Turbobenziner, einen V6 Busso-Motor, dazu einem 2,4 Liter Diesel bestückt war.
Auch war der Thesis in der Praxis eigentlich unverkäuflich und wenn du alle Fahrzeuge, die eigentlich in den Staatsdienst gelandet sind bzw. praktisch "verschenkt" wurden, abziehst, bleibt nicht viel übrig.
Wenigstens ging noch kein Thema in den Staatsdienst über.
Aber das ist so, der europäische und auch der italienische Markt verlangt absolut keine größere italienische Limo. Wer ein größeres Auto haben will, denkt anderweitig und nur wer in kleinen Bahnen denkt, kann sich mit einem Italiener anfreunden und selbst da wird die Luft immer dünner.
So paradox es klingen mag, aber ein Chrysler Thema hätte in Europa bessere Chancen gehabt, aber auch hier eher auf niedrigerem Level. Die deutschen Hersteller haben den europäischen Markt in der Hand und die Tendenz wird eher noch mehr in Richtung "Gleichschaltung". VW hat schon heuer rund 25% in Europa und ich sehe kommen, dass der Up sich besser verkaufen wird als ein Panda. Up wurde World Car of the Year, bei der Auto des Jahres Wahl immerhin 2. und deutlich vor dem Panda, der, wenn ich mich nicht irre, nur Platz 5 belegte, dazu die stümperhaften Fehler von FIAT, auf das ESP zu verzichten und somit VW weitere Monition zu geben.
Sollte es also nicht in absehbarer Zeit zu einem radikalen Meinungsumschwung kommen, wird in Europa für FIAT nicht viel zu holen sein und ich sehe nichts am Horizont, der diesen Meinungsumschwung herbeiführen könnte. Ja schlimmer noch, ich denke mir, es geht weiter bergab, nicht bergauf, denn solange in den Köpfen steckt, lieber einen gebrauchten deutschen Premiumwagen zu haben, als einen neuen kleineren Wagen aus Italien, wird die Sache eher noch schlimmer werden.
Re: Verkaufszahlen Thema Italien
So ist es. Es wird sich nach unten, unterhalb den Thema weiter verschlimmern. Es kommt ja nix nach ausser ein altbackenes Flavia Cabrio mit ein einzigen Motor. Verstehe einfach nicht warum die bereits 2009 präsentierte 200EV Studie innerhalb von 3 Jahren, eben bis heute, nicht auf den Markt kommt.. Fehlende Kompetenz, Wille???
http://magazin.autoscout24.de/gallery_n ... EV/001.asp
http://magazin.autoscout24.de/gallery_n ... EV/001.asp
Re: Verkaufszahlen Thema Italien
> Nun das italienische Wikipedia berichtet von ca.
> 16.000 produzierten Lancia Thesis und das in
> insgesamt 7-8 Jahren Produktionszeit. Wie du
> siehst, liegen die Zahlen des Themas in etwa auf
> dem Level des Themas.
Naja, beim derzeitigen Umsatz schaffen wir aber auch diese 2.000 pro Jahr nicht (wobei es Anfangs vermutlich mehr war). Obwohl - wenn man die Staatskarossen abzieht - wir vielleicht wirklich ungefähr dort sind
Aber ein paar Staatskarossen wären schon nett: hilft zwar nicht direkt dem italienischen Staat, aber man sieht sie öfters im Fernsehen.
)
> 16.000 produzierten Lancia Thesis und das in
> insgesamt 7-8 Jahren Produktionszeit. Wie du
> siehst, liegen die Zahlen des Themas in etwa auf
> dem Level des Themas.
Naja, beim derzeitigen Umsatz schaffen wir aber auch diese 2.000 pro Jahr nicht (wobei es Anfangs vermutlich mehr war). Obwohl - wenn man die Staatskarossen abzieht - wir vielleicht wirklich ungefähr dort sind

Aber ein paar Staatskarossen wären schon nett: hilft zwar nicht direkt dem italienischen Staat, aber man sieht sie öfters im Fernsehen.

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Verkaufszahlen Thema Italien
Nun ich würde mich freuen, wenn man anfängt darüber nachzudenken, dass man nicht den Ast absägen sollte, auf den man sitzt. Leider haben das viele in Italien bis heute nicht begriffen.
Aber zumindest in bestimmten Kreisen scheint sich etwas zu bewegen. Der neue Chef des italienischen Automobilclubs ACI hat den VW Phaeton des Vorgängers durch einen Lancia Thema ausgetauscht und scheinbar wollen auch andere nachziehen.
In Sachen staatliche Institutionen sieht das für mich aus zwei Gründen schwieriger aus: Zum einen ist es nicht die Zeit, neue Fahrzeuge anzuschaffen und Monti fährt lieber mit einem "Ur-Thesis" und hat die Institutionen aufgefordert, die "alten Italiener", einige sind wirklich "uralt", auszugraben. Zum anderen aber wird der New Thema in Kanada gebaut und nicht in Italien und somit würde der Ankauf von Autos aus Kanada mehr Aufschrei verursachen als das Herumfahren eines Ministerpräsidenten mit einem Audi A8 ?tt?
Bis gestern wurde der FIAT 500 "beschimpft", weil nicht wirklich "Italienisch", da in Polen gebaut und die Presse wie Anhänger ausländischer Autos - die ja die überwiegende Mehrzahl der Italiener darstellt - erklären das ja tagtäglich....
Aber zumindest in bestimmten Kreisen scheint sich etwas zu bewegen. Der neue Chef des italienischen Automobilclubs ACI hat den VW Phaeton des Vorgängers durch einen Lancia Thema ausgetauscht und scheinbar wollen auch andere nachziehen.
In Sachen staatliche Institutionen sieht das für mich aus zwei Gründen schwieriger aus: Zum einen ist es nicht die Zeit, neue Fahrzeuge anzuschaffen und Monti fährt lieber mit einem "Ur-Thesis" und hat die Institutionen aufgefordert, die "alten Italiener", einige sind wirklich "uralt", auszugraben. Zum anderen aber wird der New Thema in Kanada gebaut und nicht in Italien und somit würde der Ankauf von Autos aus Kanada mehr Aufschrei verursachen als das Herumfahren eines Ministerpräsidenten mit einem Audi A8 ?tt?
Bis gestern wurde der FIAT 500 "beschimpft", weil nicht wirklich "Italienisch", da in Polen gebaut und die Presse wie Anhänger ausländischer Autos - die ja die überwiegende Mehrzahl der Italiener darstellt - erklären das ja tagtäglich....