Chip-Tuning
Chip-Tuning
Hallo liebes Delta-Forum ...
ich habe bzgl. meier frage schon ein wenig in den foren-beiträgen gesucht, aber keine ausreichenden antworten
auf mein anliegen gefunden -- deshalb hier nocheinmal die bitte um " erfahrungsberichte " ...
mein delta erreicht gerade seine 56.000 km - und seit dem getriebewechsel bei 31.000 km habe ich nach vorherigen.
zickerein meiner "diva" keine probleme ( toi-toi-toi !! )
mein diesel - 1,6 l multijet - 120 PS - hat bekannte "anfahrschwäche" - besonders wenn mir dann noch im sommer
wg. der klima die "drehzahl wegsackt" ( ungelöstes problem. )
hat ein chiptuning hier bei einem vergl. motor helfen können ?
wie sind Eure erfahrungen damit ?
sind defekte wg. chiptuning bekannt ?
wie sieht es mit leistungs- / spritwerten aus ?
und die "garantie" ( habe zusätzl. garantieerweiterung )
danke für Eure erfahrungen -- liebe grüsse -- Bernd
ich habe bzgl. meier frage schon ein wenig in den foren-beiträgen gesucht, aber keine ausreichenden antworten
auf mein anliegen gefunden -- deshalb hier nocheinmal die bitte um " erfahrungsberichte " ...
mein delta erreicht gerade seine 56.000 km - und seit dem getriebewechsel bei 31.000 km habe ich nach vorherigen.
zickerein meiner "diva" keine probleme ( toi-toi-toi !! )
mein diesel - 1,6 l multijet - 120 PS - hat bekannte "anfahrschwäche" - besonders wenn mir dann noch im sommer
wg. der klima die "drehzahl wegsackt" ( ungelöstes problem. )
hat ein chiptuning hier bei einem vergl. motor helfen können ?
wie sind Eure erfahrungen damit ?
sind defekte wg. chiptuning bekannt ?
wie sieht es mit leistungs- / spritwerten aus ?
und die "garantie" ( habe zusätzl. garantieerweiterung )
danke für Eure erfahrungen -- liebe grüsse -- Bernd
Re: Chip-Tuning
Für solche Fragen ist, denke ich, das VIVA-Lancia-Forum zu klein. Schau mal im Bravo-Forum("fiat-bravo.info") nach, da gibt es verschiedene Erfahrungsberichte zum Chiptuning, bestimmt auch des 120PS MJets.
Beim Forumpartner "TT-Chiptunnig" hatte ich mich auch mal zum 120PS MJet DFN informiert und auch ein Angebot gekommen. Aussage des Tuners war dazu, dass er schon mehrere Bravo 120PS MJet optimiert hatte, gerade zwecks der Anfahrschwäche - auch mit der Halbautomatik hat er schon Erfahrungen.
Gruß, Thomas
Beim Forumpartner "TT-Chiptunnig" hatte ich mich auch mal zum 120PS MJet DFN informiert und auch ein Angebot gekommen. Aussage des Tuners war dazu, dass er schon mehrere Bravo 120PS MJet optimiert hatte, gerade zwecks der Anfahrschwäche - auch mit der Halbautomatik hat er schon Erfahrungen.
Gruß, Thomas
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Chip-Tuning
Es wäre auch möglich, vielleicht bei Alfa nachzuschauen, denn der 1,6er MTJ wird auch im MiTo verbaut. Aber Vorsicht, das C530-6 im Delta verarbeitet nur ein Drehmoment bis 305 Nm und somit ist man sehr schnell am Limit.
Re: Chip-Tuning
Von TT-Chiptuning würde ich persönlich abraten: Bin wegen besagter Firma schon mal umsonst nach Deutschland gefahren... Via eMail wurde mir zugesichert, dass ein Tuning via OBD ohne Probleme möglich sei. Vor Ort hieß es dann auf einmal: Oops, geht doch nicht.
Der Tuner bei mir zu Hause wusste sofort, dass die Delta Tjets ab Frühjahr 2010 mti einem Tuningschutz versehen sind und deshalb das Steuergerät ausgebaut werden muss und, und, und...
Der Tuner bei mir zu Hause wusste sofort, dass die Delta Tjets ab Frühjahr 2010 mti einem Tuningschutz versehen sind und deshalb das Steuergerät ausgebaut werden muss und, und, und...
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Chip-Tuning
Nicht dass das eine Weltenregel wäre: ich persönlich würde von Chiptuning prinzipiell die Finger lassen.
Abgesehen von unkontrollierbaren Auswirkungen auf Kupplung, Getriebe, Motor et.al. kann's im Fall einer Nichteintragung in den Zulassungsschein zu ganz, ganz groben Problemen mit der Versicherung und im Falle von gröberen Schäden bei einem Unfall zu strafrechtlichen Konsequenzen führen, sollten Personen zu Schaden kommen.
Also: es will ganz individuell sorgfältig überlegt sein ob ein "schwacher Abzug" sowas rechtfertigen kann.
Gruß,
Chris
Abgesehen von unkontrollierbaren Auswirkungen auf Kupplung, Getriebe, Motor et.al. kann's im Fall einer Nichteintragung in den Zulassungsschein zu ganz, ganz groben Problemen mit der Versicherung und im Falle von gröberen Schäden bei einem Unfall zu strafrechtlichen Konsequenzen führen, sollten Personen zu Schaden kommen.
Also: es will ganz individuell sorgfältig überlegt sein ob ein "schwacher Abzug" sowas rechtfertigen kann.
Gruß,
Chris
Re: Chip-Tuning
Delta67 schrieb:
-------------------------------------------------------
> mein diesel - 1,6 l multijet - 120 PS - hat
> bekannte "anfahrschwäche" - besonders wenn mir
> dann noch im sommer
> wg. der klima die "drehzahl wegsackt" (
> ungelöstes problem. )
>
> hat ein chiptuning hier bei einem vergl. motor
> helfen können ?
Hallo!
Anfahrschwäche kann IMHO generell nicht per Chiptuning kuriert werden. Was da helfen kann ist ein anderer Turbolader (bzw. ein grossvolumiger Benziner). Der Lader müsste aber sehr genau auf den Motor abgestimmt werden. Ausserdem würde danach fast 100% sicher eine Komplettneuabnahme des Fahrzeugs notwendig.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> mein diesel - 1,6 l multijet - 120 PS - hat
> bekannte "anfahrschwäche" - besonders wenn mir
> dann noch im sommer
> wg. der klima die "drehzahl wegsackt" (
> ungelöstes problem. )
>
> hat ein chiptuning hier bei einem vergl. motor
> helfen können ?
Hallo!
Anfahrschwäche kann IMHO generell nicht per Chiptuning kuriert werden. Was da helfen kann ist ein anderer Turbolader (bzw. ein grossvolumiger Benziner). Der Lader müsste aber sehr genau auf den Motor abgestimmt werden. Ausserdem würde danach fast 100% sicher eine Komplettneuabnahme des Fahrzeugs notwendig.
Gruss
Rolf
Re: Chip-Tuning
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Delta67 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
>
> > mein diesel - 1,6 l multijet - 120 PS - hat
> > bekannte "anfahrschwäche" - besonders wenn mir
> > dann noch im sommer
> > wg. der klima die "drehzahl wegsackt" (
> > ungelöstes problem. )
> >
> > hat ein chiptuning hier bei einem vergl. motor
> > helfen können ?
>
> Hallo!
>
> Anfahrschwäche kann IMHO generell nicht per
> Chiptuning kuriert werden.
Wieso beheben dann Hersteller solche "Problemchen" mit Software-Updates Rolf?
Bzw. wieso bieten es Tuner an, die nicht nur einen Chip/Eprom reinlöten/reinbauen, sondern die Autos neu abstimmen an?
> Was da helfen kann ist
> ein anderer Turbolader (bzw. ein grossvolumiger
> Benziner). Der Lader müsste aber sehr genau auf
> den Motor abgestimmt werden. Ausserdem würde
> danach fast 100% sicher eine Komplettneuabnahme
> des Fahrzeugs notwendig.
>
> Gruss
>
> Rolf
-------------------------------------------------------
> Delta67 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
>
> > mein diesel - 1,6 l multijet - 120 PS - hat
> > bekannte "anfahrschwäche" - besonders wenn mir
> > dann noch im sommer
> > wg. der klima die "drehzahl wegsackt" (
> > ungelöstes problem. )
> >
> > hat ein chiptuning hier bei einem vergl. motor
> > helfen können ?
>
> Hallo!
>
> Anfahrschwäche kann IMHO generell nicht per
> Chiptuning kuriert werden.
Wieso beheben dann Hersteller solche "Problemchen" mit Software-Updates Rolf?
Bzw. wieso bieten es Tuner an, die nicht nur einen Chip/Eprom reinlöten/reinbauen, sondern die Autos neu abstimmen an?
> Was da helfen kann ist
> ein anderer Turbolader (bzw. ein grossvolumiger
> Benziner). Der Lader müsste aber sehr genau auf
> den Motor abgestimmt werden. Ausserdem würde
> danach fast 100% sicher eine Komplettneuabnahme
> des Fahrzeugs notwendig.
>
> Gruss
>
> Rolf
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Chip-Tuning
So ist es Albert, zum einen machen das die Hersteller schon "werksseitig", wenn sie Motoren in verschiedenen Modellen einbauen und entsprechend der Charakteristik des Typs die Motorsteuerung verändert wird, "Tunen der Motorsteuerung", ohne gleich kostenintensiv einzugreifen. Dann gibt es gerade weil wir von der Anfahrschwäche reden, beim 1,3 MultiJet-90 werksseitig ein Update, weil der 90 PS-MultiJet besonders stark unter der Anfahrschwäche litt. Nach dem Update lief er deutlich besser. Manchmal werden sogar Updates noch vor dem tatsächlichen Verkaufsstart vorgenommen (siehe TwinAir) und es gibt Leute, die zum Tuner gehen, nicht um möglichst viel Leistung zu bekommen, sondern weil sie bestimmte Defizite ausgeglichen haben wollen. Die Autos kommen ja vom Werk alle mit der gleichen Motorsteuerung heraus, aber jedes Auto bzw. jeder Motor ist individuell und somit funktioniert nicht jedes Auto "perfekt" miit dieser "einheitlichen" Steuerung. Der Hersteller muss dazu auch noch garantieren, dass möglichst "alle" Motoren damit laufen, weswegen dann die Sache auch nicht sehr "optimiert" wird.
Dieses "Tunen" ist sogar "gesund" für den Motor, weil es individuell auf das Fahrzeug angepasst wird und er somit "perfekter" läuft als von Werk.
"Bekannt" ist mir der Fall des Punto II Sportings. Der 1,2-16V hatte zwischen 2.000 und 2.300 eine "Drehmomentdelle", d.h. das Drehmoment stieg nicht gleichmäßig, sondern besaß in dem Bereich eine "Schwächephase".
Aus dem Punto-Club sind dann viele zum Tuner gegangen und haben dank des Tunings dieses Loch ausgeglichen bekommen, wobei die Mehrleistung eigentlich unerheblich war bzw. in Richtung "Seriensteuerung" ging.
Das Problem ist, dass gerade bei den Turbos - egal ob Benziner oder Diesel - das Chiptuning in Verruf gekommen ist, weil sehr viele eigentlich nur die vermeintliche Mehrleistung im Sinn haben/hatten. Sehr viele Turbolader und Motoren können davon ein Lied singen, denn mit relativ wenig Geld lässt sich eine enorme Leistungssteigerung erzielen, wofür man beim Saugmotor sehr viel Geld investieren müsste.
Wie gesagt, es gibt das individuell angepasste "Tunen" und seriöse Tuner versuchen erst gar nicht, möglichst viele PS herauszuholen, sondern möglichst ein Auto zu "optimieren" und selbst bei einer größeren Mehrleistung achtet man, dass auch der gesamte Rest von Fahrwerk, Bremsen und Motor/Getriebe der Mehrleistung gewachsen ist, aber das kostet dann auch entsprechend.
Man müsste einmal nachfragen, ob es für den 1,6 MTJ nicht schon von Werk aus ein Update gibt, ähnlich wie für den 1,8er DI Turbo oder für den "kleineren" Bruder, dem 1,3er MTJ. Denn sicherlich ist die Anfahrschwäche des 1,6er MTJ bekannt und wird von vielen bemängelt.
Dieses "Tunen" ist sogar "gesund" für den Motor, weil es individuell auf das Fahrzeug angepasst wird und er somit "perfekter" läuft als von Werk.
"Bekannt" ist mir der Fall des Punto II Sportings. Der 1,2-16V hatte zwischen 2.000 und 2.300 eine "Drehmomentdelle", d.h. das Drehmoment stieg nicht gleichmäßig, sondern besaß in dem Bereich eine "Schwächephase".
Aus dem Punto-Club sind dann viele zum Tuner gegangen und haben dank des Tunings dieses Loch ausgeglichen bekommen, wobei die Mehrleistung eigentlich unerheblich war bzw. in Richtung "Seriensteuerung" ging.
Das Problem ist, dass gerade bei den Turbos - egal ob Benziner oder Diesel - das Chiptuning in Verruf gekommen ist, weil sehr viele eigentlich nur die vermeintliche Mehrleistung im Sinn haben/hatten. Sehr viele Turbolader und Motoren können davon ein Lied singen, denn mit relativ wenig Geld lässt sich eine enorme Leistungssteigerung erzielen, wofür man beim Saugmotor sehr viel Geld investieren müsste.
Wie gesagt, es gibt das individuell angepasste "Tunen" und seriöse Tuner versuchen erst gar nicht, möglichst viele PS herauszuholen, sondern möglichst ein Auto zu "optimieren" und selbst bei einer größeren Mehrleistung achtet man, dass auch der gesamte Rest von Fahrwerk, Bremsen und Motor/Getriebe der Mehrleistung gewachsen ist, aber das kostet dann auch entsprechend.
Man müsste einmal nachfragen, ob es für den 1,6 MTJ nicht schon von Werk aus ein Update gibt, ähnlich wie für den 1,8er DI Turbo oder für den "kleineren" Bruder, dem 1,3er MTJ. Denn sicherlich ist die Anfahrschwäche des 1,6er MTJ bekannt und wird von vielen bemängelt.
Re: Chip-Tuning
Hallo ...
Vielen Dank für die zahlreichen beiträge -- ich schau` mich jetzt mal um, und berichte was zum einen die
werkstatt noch einmal zu "wegsacken" der drehzahl bei eingeschalteter klima herausfinden kann ... und danch
zum anderen eine "seriöse tuning werkstatt" ...
dieses problem - wegsacken der drehzahl - ist schon im letzten jahr aufgetreten -- einhergehend mit einem
SEHRSEHR lauter klimaprozessor der dann 2x gewechselt wurde -- dieser ist leise(er) ...
dass die drehzahl bei einsetzendem klima-prozessor nach unten geht ist ja normal... lt. werkstatt so 500-800 umdr....
wenn ich aber die drehzahl KONSTANT zum beispiel bei 2500 halte, und dann die klima einschalte - und/oder der
kompressor schaltet bei eingeschalteter klima dazu, dann stützt die drehzahl ab --> zum teil auf deutlich unter 1000 !!
( nicht "um" sondern " AUF " )
nach ein paar sekunden "kommt" dann die drehzahl wieder -- um dann wieder das gleiche zu machen ...
bei diesem effekt ist der "kompressor" besonders deutlich zu hören ...
das merkwürdige daran ist, dass dieser effekt NICHT unter ca. 23 grad eintritt.. zumindest nicht mit diesem deutlichen "geräusch".
mir ist im winter aufgefallen, dass an ampel oder im stand auch die helligkeit des lichts manchmal kurz nachlässt - um dann wieder normal zu werden.
in diesem zusammenhang steht ggf. ja auch, daß der wagen auf einer langen geradeausfahrt - konstant bei 100 km im 6. gang MERKLICH für 2-3 sek. langsamer wird - um dann wieder "ohne widerstand" zu laufen... gestern spürte ich dabei sogar ein leichtes "ruckeln" ...
wenn dieser "effekt" -- drehzahl bricht ein -- beim anfahren MIT KLIMA auftritt, ist an "normales" anfahren nicht zu denken... die lösung im letzten sommer : " klima aus bein einfahren in eine kreuzung " sollte aber eigentlich NICHT
die dauerlösung sein - oder ??
kennt jemand ein ähnliches problem ?? oder noch besser -- hat jemand eine erklärung dafür ??
ich hab` jetzt bei 56.000 km erst mal einen termin in der werkstatt, denn ab 60.000 km wird`s auch mit garantie-verlängerung evtl. ja teurer ... mein verdacht seit 1 1/2 jahren wäre ja die lichtmachine -- aber davon will die werkstatt
nichts wissen.
liebe grüsse -- Bernd
Vielen Dank für die zahlreichen beiträge -- ich schau` mich jetzt mal um, und berichte was zum einen die
werkstatt noch einmal zu "wegsacken" der drehzahl bei eingeschalteter klima herausfinden kann ... und danch
zum anderen eine "seriöse tuning werkstatt" ...
dieses problem - wegsacken der drehzahl - ist schon im letzten jahr aufgetreten -- einhergehend mit einem
SEHRSEHR lauter klimaprozessor der dann 2x gewechselt wurde -- dieser ist leise(er) ...
dass die drehzahl bei einsetzendem klima-prozessor nach unten geht ist ja normal... lt. werkstatt so 500-800 umdr....
wenn ich aber die drehzahl KONSTANT zum beispiel bei 2500 halte, und dann die klima einschalte - und/oder der
kompressor schaltet bei eingeschalteter klima dazu, dann stützt die drehzahl ab --> zum teil auf deutlich unter 1000 !!
( nicht "um" sondern " AUF " )
nach ein paar sekunden "kommt" dann die drehzahl wieder -- um dann wieder das gleiche zu machen ...
bei diesem effekt ist der "kompressor" besonders deutlich zu hören ...
das merkwürdige daran ist, dass dieser effekt NICHT unter ca. 23 grad eintritt.. zumindest nicht mit diesem deutlichen "geräusch".
mir ist im winter aufgefallen, dass an ampel oder im stand auch die helligkeit des lichts manchmal kurz nachlässt - um dann wieder normal zu werden.
in diesem zusammenhang steht ggf. ja auch, daß der wagen auf einer langen geradeausfahrt - konstant bei 100 km im 6. gang MERKLICH für 2-3 sek. langsamer wird - um dann wieder "ohne widerstand" zu laufen... gestern spürte ich dabei sogar ein leichtes "ruckeln" ...
wenn dieser "effekt" -- drehzahl bricht ein -- beim anfahren MIT KLIMA auftritt, ist an "normales" anfahren nicht zu denken... die lösung im letzten sommer : " klima aus bein einfahren in eine kreuzung " sollte aber eigentlich NICHT
die dauerlösung sein - oder ??
kennt jemand ein ähnliches problem ?? oder noch besser -- hat jemand eine erklärung dafür ??
ich hab` jetzt bei 56.000 km erst mal einen termin in der werkstatt, denn ab 60.000 km wird`s auch mit garantie-verlängerung evtl. ja teurer ... mein verdacht seit 1 1/2 jahren wäre ja die lichtmachine -- aber davon will die werkstatt
nichts wissen.
liebe grüsse -- Bernd
Re: Chip-Tuning
hallo
stand der technik ist die garantie abzuwarten, um dann auf kundenkosten zu reparieren.
hört man immer wieder. mein neffe hat einen dicken hals auf opel.
600 euronen für ein neues steuergerät.
just
mikele
ps. werkstatt wechseln!
stand der technik ist die garantie abzuwarten, um dann auf kundenkosten zu reparieren.
hört man immer wieder. mein neffe hat einen dicken hals auf opel.
600 euronen für ein neues steuergerät.
just
mikele
ps. werkstatt wechseln!