Kühlwasserverlust

pegakc
Posts: 38
Joined: 15 Jun 2010, 17:52

Kühlwasserverlust

Unread post by pegakc »

Hallo Kappa Gemeinde,

bei meinem kappa 2.0, SW,, Bj. 1999 habe ich Kühlwasserverlust. Es liegt aber lt. freier Werkstatt nicht am Motorkühlwasser Kreislauf, sondern das Wasser kommt innen im Motorraum an der Stirnwand zum Fahrgastraum von oben unter dem Innenraum-Filter raus( tropft runter). Dort sitzt doch der Wärmetauscher/ Heizungskühler für die Innenraumheizung. Kann der undicht. sein , oder eine Leitung zu diesem. Bei den Zuleitungen, die im Motorraum liegen , bis diese in die Stirnwand laufen ,
ist alles trocken. Es muss also im Bereich hinter der Stirnwand unter dem Innenraunfilter bzw unter dem Scheibenwischergestäng undicht sein .
Hat jemand so etwas schon gehabt und weiß wie schwer da drannzukommen ist?

Heizungskühler sind ja recht preiwert bei ebay zu kaufen, habe auch schon passende gefunden, aber wie kompliziert ist die Montage.
Meine freie Werkstatt macht alle Marken, ist eigentlich versiert, hat selbst einen Dedra SW, aber einen Heizungskühler bei einem Kappa, bzw der Undichtigkeit bei dem Zulauf, hat er noch nicht gehabt.

Bitte um Tipps und Tricks.


Vielen Dank

pegakc
JochenK
Posts: 1010
Joined: 25 Dec 2008, 14:05

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by JochenK »

Negative Glückwünsche... das dürfte der Wärmetauscher sein, ereilt früher oder später jeden mal...

Einbau ist fummelig, aber machbar, wenn man sorgfältig arbeitet..... gleiche Arbeitstelle wie den Gebläselüfter wechseln..... also alles liegt tief unter der Scheibenwischerabdeckung....

es soll aber auch schon FIAT Werkstätten gegeben haben, die den Kunden erzählten, dafür muss das Armaturenbrett raus....., na ja die wussten es wohl nicht besser.


denke ein talentierter Schrauber / Mechaniker kann das in jedem Fall... es gab - glaube ich - auch mal eine Anleitung dazu im Forum....

würde aber nicht zu lnage warten, bzw. jeden tag den Wasserstand kontrollieren und Ersatzwasser mitführen
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
pegakc
Posts: 38
Joined: 15 Jun 2010, 17:52

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by pegakc »

Hallo JochenK.
danke für Deine Info. Hast Du zeitmäsig einen Anhaltspunkt, wie lange Ausbau und Einbau von einem versierten Schrauber, brauchen kann?
Einen Heizungskühler/Verdampfer/ Wärmetauscher habe ich schon im Internet gekauft. Eine schöne Abbildung war ja jetzt beim Thema " Pollenfilter" unter Code 4 ( 4672116 Verdampfer) abgebildet- pelle-

Danke für weitere Infos


Mit freundlichen Grüßen

pegakc
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by Shadowrun »

Nein... Das ist der Klimaverdampfer .... Der verdampft.. und zwar die Klimaflüssigkeit.

Du hast aber Kühlflüssigkeitsverlust und brauchst deswegen den Wärmetauscher bzw Heizung ... Nicht den Verdampfer
pegakc
Posts: 38
Joined: 15 Jun 2010, 17:52

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by pegakc »

Hallo Shadorun,,
danke für Info, gibt es auch eine Abbildung bzw Montageanweisung für Wärmetauscher?
Habe aber das Richtige/ Wärmetauscher gekauft, dachte nur, als ich die Abbildung gesehen habe, daß es das ist, auch wegen der Lage hinter der Stirnwand beim Pollenfilter . Darunter tropft es nämlich raus und der Kühlwasserbehälter wird leer.

Hoffe mein Schrauber bekommt das sinnvoll hin

Danke und Gruß

pegakc
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by pelle »

Ich hoffe es hilft:

Image

Image

Hier die Anleitung:

Image

Image

Image

Image

Image

Image

Sieht recht fummelig, aber machbar aus...
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
pegakc
Posts: 38
Joined: 15 Jun 2010, 17:52

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by pegakc »

Hallo an alle, die sich bisher daran interessiert gezeigt haben.

Wärmetauscher ist nach großer Fummelei drausen und hat rechts unten eine geplatzte Stelle/ Undichtigkeit.
Wie kann man Autos nur so verzwickt bauen, daß man "17" Teile ausbauen muss um daran zu kommen.
Der Einbau wird wohl noch schlimmer, da es Schrauben gab, die nur mit dem Spiegel zu orten waren, geschweige davon den Schlüssel oder Schraubenzieher anzusetzen. Ich war kurzzeitig beim Restausbau dabei. 17 Hände in Miniformat wären sinnvoll.

Ach wie liebe ich die Fzge aus den 60-70 ern ,wo mit einem Blick alle Komponenten sichtbar waren.

Heute eine 10cm längere Motorhaube/ Motorraum, bei den heutigen Fzg- Massen würde das ja keine Rolle und Kosten spielen.

Aber heute wird das Geld ja nach dem Verkauf verdient .

Leider ist der Ersatzwärmetauscher noch nicht eingetroffen, so steht jetzt alles still. Beim örtlichen Ersatzteilhandel war das Teil aber auch nicht sofort erhältlich, so hat also mein Internetkauf die Sache auch nicht verzögert.

Hat einer von der Kappagemeinde eine Zeitschätzung, was die freie Werkstatt ( sehr gut) verlangen könnte?
Handeln ist nämlich erlaubt.

Danke

pegakc
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by Shadowrun »

Och komm.... der Wärmetauscher sind schon länger so verbastelt.

PS Hier ist noch nicht Ende... der komplette Luftungskasteb mußte noch raus ( 3 weitere Schrauben) und dann war das Ziel erreicht :)
Attachments
raten.jpg
raten.jpg (176.16 KiB) Viewed 650 times
elefantino
Posts: 419
Joined: 27 Dec 2009, 23:48

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by elefantino »

Na ich denke auch!
So lange da kein Armaturenbrett raus muß ist das doch bombig!

Grüße
ChrisV6
Posts: 175
Joined: 20 May 2011, 21:02

Re: Kühlwasserverlust

Unread post by ChrisV6 »

::o und ich dachte, bei meinem Thema war das damals eine Fummelarbeit. Da hatte ich auch keine Geduld und habe dann Teile herausgebrochen, weil einfach nicht ersichtlich war, wie es verbaut wurde!
Scheint ja aber nix gegen den Punto zu sein! X(
Ich handel gerne mal mit den Autos, aber ich glaube, ich sattel um! B)- Bevor ein Kunde mit so einem Schaden wieder auf den Hof rollt oder ich so ein Auto unwissentlich kaufe!
Mich würde interessieren, wieviele Stunden Fiat für den Tausch ansetzt! "Tut uns leid, Ihr Auto ist ein wirtschaftlicher Totalschaden wegen eines kleinen Lecks im Heizsystem. Reparaturaufwand lockere 36 Stunden."
Gehört dann auch zum Lehrgang: "wann verkaufen Sie ihrem Stammkunden am besten ein neues Auto!" !tt!

Gruß

Chris
Post Reply

Return to “D45 Kappa”