reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Ich habe so viel Geld vom Ölwechsel und verschiedene Additive verbracht, ohne Lösung des Problems der Hub zwischen N und D, dann habe ich die Magnetventile geändert, jetzt Thesis ist perfekt, es gibt mehr Schüsse
- Attachments
-
- dsc00421.jpg (136.21 KiB) Viewed 271 times
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Hallo Giorgio,
liegt das Problem dann bei der Elektronik, oder was genau musste erneuert/geändert werden?
Wollte jetzt erst einmal die Spülung machen lassen um nicht ganz so viel Geld zu investieren.
MFG Max:)
liegt das Problem dann bei der Elektronik, oder was genau musste erneuert/geändert werden?
Wollte jetzt erst einmal die Spülung machen lassen um nicht ganz so viel Geld zu investieren.
MFG Max:)
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Die Ventile sind das Problem, ich das Öl gewechselt 2 Mal, und es kostete 400 €, ohne das Problem zu lösen, müssen die Ventile Kosten 700 €, und das Problem verschwunden
Re: AISIN und ÖLWECHSEL! - reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Alles sehr interesant, was hier gepostet wird. Einige Anmerkungen zum englischen Wikipedia-Artikel, in dem es heißt:
“Transmission experts recommend regular fluid changes, at least every 50,000 miles.”
1.
50.000 miles entsprechen etwa 80.000 km. Es gibt aber keine Information, wie der Wagen betrieben wurde. Insofern stimme ich Ralf zu, dass wohl bei vorwiegend Langstreckenbetrieb deutlich über 80.000 km problemlos absolviert werden können.
2.
Wer sind die genannten „experts“? Es gibt keine Quellenangabe für die Aussage. Eigentlich müssten die Experten ja beim Getriebehersteller sein. Die empfehlen aber offenbar lebenslange Füllung. Wenn Fachleute beim Autohersteller anderer Meinung als die Fachleute beim Getriebehersteller sein sollten, würden sie ihre andere Meinung sicherlich nicht veröffentlichen (Haftungsprobleme). Somit könnten die „experts“ Tüftler oder Kunden wie unsereins sein. Sind wir„experts“?
Wenn die Aussage von Werkstattpersonal stammt, das genügend Erfahrung mit der Beseitigung der beschriebenen Probleme hat, würde ich mich eher darauf einlassen. Jedoch dürfte in Lancia-Werkstätten bei dem seltenen Thesis wohl kaum genügend Erfahrung zusammenkommen.
Im Wikipedia-Artikel ist erwähnt, dass Opel Vectra C und Opel Signum mit dem Aisin AF33-Getriebe ausgerüstet wurden. Somit könnte es sein, dass es Opel-Werkstätten gibt, die das beschriebenen Fehlerbild und eine Abhilfemaßnahme kennen, die oft geholfen hat.
Daher mein Vorschlag für Jörg: Versuche doch mal bei einem großen Opelhändler in der Sache nachzufragen.
Viele Grüße
Peter
“Transmission experts recommend regular fluid changes, at least every 50,000 miles.”
1.
50.000 miles entsprechen etwa 80.000 km. Es gibt aber keine Information, wie der Wagen betrieben wurde. Insofern stimme ich Ralf zu, dass wohl bei vorwiegend Langstreckenbetrieb deutlich über 80.000 km problemlos absolviert werden können.
2.
Wer sind die genannten „experts“? Es gibt keine Quellenangabe für die Aussage. Eigentlich müssten die Experten ja beim Getriebehersteller sein. Die empfehlen aber offenbar lebenslange Füllung. Wenn Fachleute beim Autohersteller anderer Meinung als die Fachleute beim Getriebehersteller sein sollten, würden sie ihre andere Meinung sicherlich nicht veröffentlichen (Haftungsprobleme). Somit könnten die „experts“ Tüftler oder Kunden wie unsereins sein. Sind wir„experts“?
Wenn die Aussage von Werkstattpersonal stammt, das genügend Erfahrung mit der Beseitigung der beschriebenen Probleme hat, würde ich mich eher darauf einlassen. Jedoch dürfte in Lancia-Werkstätten bei dem seltenen Thesis wohl kaum genügend Erfahrung zusammenkommen.
Im Wikipedia-Artikel ist erwähnt, dass Opel Vectra C und Opel Signum mit dem Aisin AF33-Getriebe ausgerüstet wurden. Somit könnte es sein, dass es Opel-Werkstätten gibt, die das beschriebenen Fehlerbild und eine Abhilfemaßnahme kennen, die oft geholfen hat.
Daher mein Vorschlag für Jörg: Versuche doch mal bei einem großen Opelhändler in der Sache nachzufragen.
Viele Grüße
Peter
Re: AISIN und ÖLWECHSEL! - Glauben oder auch nicht ...
Jeder kann glauben, was er möchte und wechseln oder nicht wechsel, was er möchte.
Manche tun dies alle 20k mls, manche alle 40t km, manche alle 40k mls oder aber alle 50t km oder 80t km oder eben nie.
Wenn Öl verbrannt, verdreckt, verschlammt etc. ist, sollte es gewechselt werden. Das ergibt sich objektiv aus der Natur der Sache. Man kann es aber auch lassen.
Ich persönlich würde nicht am Ölwechsel sparen. Andere tauschen aber auch nur eine einzelne Zündkerze, wenn sie defekt ist und fahren munter weiter, tausende von Km, und füllen jahrelang Motoröl nach, statt es zu wechseln.
Das funktioniert alles und jeder muss es für sich beurteilen.
Festzustellen ist aber aus der Erfahrung der letzten 12 Jahre: Das Getriebe macht öfters "Mucken", es hat keinen Ölfilter und oft findet sich verbranntes, verdrecktes und verschlammtes Öl im Getriebe.
Wechselanleitungen gibt es übrigens auch im Netz (für die Thesis-DIYer).
Gruß,
beta_gt
Manche tun dies alle 20k mls, manche alle 40t km, manche alle 40k mls oder aber alle 50t km oder 80t km oder eben nie.
Wenn Öl verbrannt, verdreckt, verschlammt etc. ist, sollte es gewechselt werden. Das ergibt sich objektiv aus der Natur der Sache. Man kann es aber auch lassen.
Ich persönlich würde nicht am Ölwechsel sparen. Andere tauschen aber auch nur eine einzelne Zündkerze, wenn sie defekt ist und fahren munter weiter, tausende von Km, und füllen jahrelang Motoröl nach, statt es zu wechseln.
Das funktioniert alles und jeder muss es für sich beurteilen.
Festzustellen ist aber aus der Erfahrung der letzten 12 Jahre: Das Getriebe macht öfters "Mucken", es hat keinen Ölfilter und oft findet sich verbranntes, verdrecktes und verschlammtes Öl im Getriebe.
Wechselanleitungen gibt es übrigens auch im Netz (für die Thesis-DIYer).
Gruß,
beta_gt
-
- Posts: 317
- Joined: 11 Jul 2009, 10:51
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
ich hab nach der Spülung n "verwirrtes Getriebe gehabt...falsches, nervöses Schalten....nach nunmehr 1000km hat sich das aber beruhigt, alles wieder butterweich---
ausser, man fährt in der Stadt und krebst im Verkehr rum...dann wird das Getriebe zu heiss, wie es scheint, und dann ruckt es wieder n bissl..is einfach etwas zu hart vom 2. in den 3.Gang!
und, was ich so gut wie immer hab -> nicht so weichen Vorgang bei der Drehmomentwandlerkupplung....das is eimfach n bissl zu ruckhaft...vor allem merkt man es so gut wie immer, dass es arbeitet...weiss nicht, ob das normal ist und ob es IMMER bei 40km/h umschaltet!
ausser, man fährt in der Stadt und krebst im Verkehr rum...dann wird das Getriebe zu heiss, wie es scheint, und dann ruckt es wieder n bissl..is einfach etwas zu hart vom 2. in den 3.Gang!
und, was ich so gut wie immer hab -> nicht so weichen Vorgang bei der Drehmomentwandlerkupplung....das is eimfach n bissl zu ruckhaft...vor allem merkt man es so gut wie immer, dass es arbeitet...weiss nicht, ob das normal ist und ob es IMMER bei 40km/h umschaltet!
Fiat Uno Gruppe N 75PS Sauger
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo