reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Hallo Jörg,
habe gerade meinen Thesis von der Touring-Garage in Kaiserslautern zurück, u.a. das bekannte Getriebeproblem
(Rucken im Stand bei getretener Bremse, ruckartiges und unvermitteltes Schalten speziell zwischen dem zweiten und dritten Gang, bei längeren Autobahnfahrten immer öfter die rote Anzeige Getriebe defekt, sofort langsam zur Werkstatt und das ganze erst bei warmem Getriebe).
Nun wurde die komplette Elektroventilbox im Austausch ersetzt sowie eine Getriebeöldruckspülung mit DEXRON 3 (15 Liter!) durchgeführt. Kostenpunkt hierfür ca. 1.500EUR. Genau kann ich's nicht sagen, da auch noch andere Dinge instand gesetzt wurden.
Seit der Reparatur: Butterweiches Schalten, auch bei Stop and Go und auch bei längeren Autobahnfahrten keine Probleme.
Vor eineinhalb Jahren und vor etwa 60.000km habe ich wg dieses Fehlers bei einem Getriebespezialisten bereits eine Getriebeölspülung vornehmen lassen, die allerdings keine Besserung brachte. Sehr seltsam war, dass das nun gewechselte Getrieböl schon absolut schwarz und dickflüssig war. Dafür hatte allerdings auch die Touring-Garage keine Erklärung...
Gruß
Reiner
habe gerade meinen Thesis von der Touring-Garage in Kaiserslautern zurück, u.a. das bekannte Getriebeproblem
(Rucken im Stand bei getretener Bremse, ruckartiges und unvermitteltes Schalten speziell zwischen dem zweiten und dritten Gang, bei längeren Autobahnfahrten immer öfter die rote Anzeige Getriebe defekt, sofort langsam zur Werkstatt und das ganze erst bei warmem Getriebe).
Nun wurde die komplette Elektroventilbox im Austausch ersetzt sowie eine Getriebeöldruckspülung mit DEXRON 3 (15 Liter!) durchgeführt. Kostenpunkt hierfür ca. 1.500EUR. Genau kann ich's nicht sagen, da auch noch andere Dinge instand gesetzt wurden.
Seit der Reparatur: Butterweiches Schalten, auch bei Stop and Go und auch bei längeren Autobahnfahrten keine Probleme.
Vor eineinhalb Jahren und vor etwa 60.000km habe ich wg dieses Fehlers bei einem Getriebespezialisten bereits eine Getriebeölspülung vornehmen lassen, die allerdings keine Besserung brachte. Sehr seltsam war, dass das nun gewechselte Getrieböl schon absolut schwarz und dickflüssig war. Dafür hatte allerdings auch die Touring-Garage keine Erklärung...
Gruß
Reiner
_________________________________________________
| Thesis 2,4 jtd | Bj. 04.2005 | neuer Motor 09.2009 bei 185tkm |
| Thesis 2,4 jtd | Bj. 04.2005 | neuer Motor 09.2009 bei 185tkm |
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Wie so oft muss man bei so Arbeiten wie der Getriebeölspülung halt darauf vertrauen, dass die Arbeiten auch ordentlich gemacht wurden und dass es für das individuelle Problem auch der richtige Ansatz war.
Aus dem was ich auch im italienischen Forum so mitgelesen habe, hat tatsächlich der Austausch der sog. elettrovalvole des Getriebes, die Du mit Elektronikventilbox beschreibst, bei relativ vielen definitive Abhilfe geschaffen. Einige haben aber auch die sog. modifica Volvo gemacht, da Volvo anscheinend ein sehr ähnliches Aisin Getriebe wie im Thesis verbaut, allerdings mit einem geänderten Teil. Aber fragt mich bitte nicht worin die jetzt genau besteht usw. Es gibt tonnenweise Einträge zu lesen diesbezüglich...
Auch sind manche dort im Forum von einer Getriebeölspülung überzeugt (auch präventiv), während andere wenig davon halten. Andere wiederum haben das Getriebe gegen ein revisioniertes Getriebe getauscht. Die Fachleute sprachen davon, dass so ein Automatikgetriebe nur 120.000km hält, egal ob man es hegt oder pflegt. Die Meinungen scheinen mir weit auseinander zu gehen.
Giorgio aus dem italienischen Forum, der auch schön öfters zum Thesistreffen kam, hatte immer das Phänomen, dass sein Auto beim Schalten auf D quasi einen Satz nach vorne machte und auch zwischen dem 2. und 3. Gang nicht so schön schaltete. Er hatte es zuerst mit einem Additiv versucht, was aber nicht wirklich was gebraucht hat. Erst der Tausch der elettrovalvole hat definitiv Abhilfe geschafft bei seinem Problem, welches ja nicht nach vielen Schaltvorgängen zu Tage trat, sondern immer da war. Auch Ascanio hat vor zwei Jahren diesen Tausch gemacht. Kann jetzt aber nicht sagen, was genau beim ihm die Auswirkungen vorher waren.
Von den Investitionen her ist die Ölspülung halt erst mal die geringste, dann kommt der Tausch der Elektonikventilbox mit den von Dir angesprochenen Kosten und dann der Tausch des ganzen Getriebes, was natürlich jeder vermeiden möchte....
Aus dem was ich auch im italienischen Forum so mitgelesen habe, hat tatsächlich der Austausch der sog. elettrovalvole des Getriebes, die Du mit Elektronikventilbox beschreibst, bei relativ vielen definitive Abhilfe geschaffen. Einige haben aber auch die sog. modifica Volvo gemacht, da Volvo anscheinend ein sehr ähnliches Aisin Getriebe wie im Thesis verbaut, allerdings mit einem geänderten Teil. Aber fragt mich bitte nicht worin die jetzt genau besteht usw. Es gibt tonnenweise Einträge zu lesen diesbezüglich...
Auch sind manche dort im Forum von einer Getriebeölspülung überzeugt (auch präventiv), während andere wenig davon halten. Andere wiederum haben das Getriebe gegen ein revisioniertes Getriebe getauscht. Die Fachleute sprachen davon, dass so ein Automatikgetriebe nur 120.000km hält, egal ob man es hegt oder pflegt. Die Meinungen scheinen mir weit auseinander zu gehen.
Giorgio aus dem italienischen Forum, der auch schön öfters zum Thesistreffen kam, hatte immer das Phänomen, dass sein Auto beim Schalten auf D quasi einen Satz nach vorne machte und auch zwischen dem 2. und 3. Gang nicht so schön schaltete. Er hatte es zuerst mit einem Additiv versucht, was aber nicht wirklich was gebraucht hat. Erst der Tausch der elettrovalvole hat definitiv Abhilfe geschafft bei seinem Problem, welches ja nicht nach vielen Schaltvorgängen zu Tage trat, sondern immer da war. Auch Ascanio hat vor zwei Jahren diesen Tausch gemacht. Kann jetzt aber nicht sagen, was genau beim ihm die Auswirkungen vorher waren.
Von den Investitionen her ist die Ölspülung halt erst mal die geringste, dann kommt der Tausch der Elektonikventilbox mit den von Dir angesprochenen Kosten und dann der Tausch des ganzen Getriebes, was natürlich jeder vermeiden möchte....
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
vielen dank für eure beiträge!
mein gefühl ist ja, dass lancia vom eigenen produkt keine ahnung hat und wohl offensichtlich nicht mal in der lage ist, innerhalb der eigenen reparaturstruktur mehr oder weniger erfolgreiche reparaturstrategien von werkstatt zu werkstatt weiterzugeben. ich komme mir jedenfalls immer so vor, als ob ich zu einer art werkstatt-meister-wahrsagerin gehe deren glaskugel aber sowas von beschlagen ist ...
aber wenn ich mir natürlich ansehe, dass die berliner fiat-niederlassung jetzt auch noch die ami-karren vertreiben und reparieren soll ...
lg
jörg
p.s.: mikele, die arie "alle kontaktstellen kontrollieren" habe ich durch. ergebnis gleich null (zumindest was das getriebe betrifft, die arbeitsverweigerung der hinteren türen und der heckklappe bekomme ich damit immer wieder weg). ob ich weiter in die elektronik einsteigen will .... mal sehen, ich glaub aber eher nicht.
mein gefühl ist ja, dass lancia vom eigenen produkt keine ahnung hat und wohl offensichtlich nicht mal in der lage ist, innerhalb der eigenen reparaturstruktur mehr oder weniger erfolgreiche reparaturstrategien von werkstatt zu werkstatt weiterzugeben. ich komme mir jedenfalls immer so vor, als ob ich zu einer art werkstatt-meister-wahrsagerin gehe deren glaskugel aber sowas von beschlagen ist ...
aber wenn ich mir natürlich ansehe, dass die berliner fiat-niederlassung jetzt auch noch die ami-karren vertreiben und reparieren soll ...
lg
jörg
p.s.: mikele, die arie "alle kontaktstellen kontrollieren" habe ich durch. ergebnis gleich null (zumindest was das getriebe betrifft, die arbeitsverweigerung der hinteren türen und der heckklappe bekomme ich damit immer wieder weg). ob ich weiter in die elektronik einsteigen will .... mal sehen, ich glaub aber eher nicht.
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Also, es kommt sicher darauf an, wie man den Thesis bewegt. Ich habe auf Kurzstrecken (10km Stadtverkehr) gefühlt 10 mal mehr Schaltvorgänge, als wenn ich 400km Autobahn fahre. Insofern kann ich mir gut vorstellen, dass das Getriebe bei Kurzstreckenbetrieb nach 100.000km bereits Probleme macht, bei Langstreckenfahrten wie ich sie mache, ist selbst nach 240.000km alles wie am 1. Tag. Ein Auto wie der Thesis fühlt sich auf der Autobahn einfach am wohlsten....."Die Fachleute sprachen davon, dass so ein Automatikgetriebe nur 120.000km hält, egal ob man es hegt oder pflegt. Die Meinungen scheinen mir weit auseinander zu gehen." wrote:
Getriebespülung mache ich schon und halte auch viel davon, obwohl es nicht vorgesehen ist. Die 1. hatte ich bei ca. 120TKM in Kaiserslautern machen lassen, ich denke, dass ich demnächst mal wieder hinfahre, ist nur 55km von mir weg.
Gruss....Ralf
Gruss.....Starbiker
Re: AISIN und ÖLWECHSEL! - reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Das Problem heißt AISIN Japan und sorgt bei zahlreichen anderen Fahrzeugen für Probleme.
Seit Jahren ist bekannt, dass das Getriebeöl regelmäßig gewechselt werden muss (50T Km).
AISIN hat eine Lebenszeitfüllung angegeben. Daran halten sich auch die Lancia-Werkstätten.
Das Ergebnis sind der beschriebene Schwarzschlamm und die Ventildefekte im Getriebe und das dadurch hervorgerufene Rucken.
Mich wundert, warum dies bei der deutschen Thesis-Gemeinde offenbar immer noch nicht bekannt ist.
Ich hoffe, mein Posting kann weiterhelfen und die Getriebe "am Leben erhalten".
Spülen des Getriebes soll in 90% der Fälle zum Erfolg führen, wenn die Problme bereits aufgetreten sind.
Es gibt mittlerweile einen Wikipedia-Eintrag zu dem verbauten Getriebe (englisch). Die Probleme sind auch dort erwähnt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Aisin_AF33_transmission
Lancia hat hier Mist zugekauft. Vielleicht auch eine Folge der Fiat/GM Geschichte und deshalb wohl auch die ZF-Automatik im neuen Thema.
Gruß,
beta_gt
Seit Jahren ist bekannt, dass das Getriebeöl regelmäßig gewechselt werden muss (50T Km).
AISIN hat eine Lebenszeitfüllung angegeben. Daran halten sich auch die Lancia-Werkstätten.
Das Ergebnis sind der beschriebene Schwarzschlamm und die Ventildefekte im Getriebe und das dadurch hervorgerufene Rucken.
Mich wundert, warum dies bei der deutschen Thesis-Gemeinde offenbar immer noch nicht bekannt ist.
Ich hoffe, mein Posting kann weiterhelfen und die Getriebe "am Leben erhalten".
Spülen des Getriebes soll in 90% der Fälle zum Erfolg führen, wenn die Problme bereits aufgetreten sind.
Es gibt mittlerweile einen Wikipedia-Eintrag zu dem verbauten Getriebe (englisch). Die Probleme sind auch dort erwähnt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Aisin_AF33_transmission
Lancia hat hier Mist zugekauft. Vielleicht auch eine Folge der Fiat/GM Geschichte und deshalb wohl auch die ZF-Automatik im neuen Thema.
Gruß,
beta_gt
Re: AISIN und ÖLWECHSEL! - reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
... was dann auch das völlig verschlammte Getriebeöl nach gut 60tkm erklärt.
Danke für die Info
Danke für die Info
_________________________________________________
| Thesis 2,4 jtd | Bj. 04.2005 | neuer Motor 09.2009 bei 185tkm |
| Thesis 2,4 jtd | Bj. 04.2005 | neuer Motor 09.2009 bei 185tkm |
-
- Posts: 317
- Joined: 11 Jul 2009, 10:51
Re: AISIN und ÖLWECHSEL! - reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
in Graz hat es leider wen erwischt, bei dem das Getriebe nicht mehr zu retten war!
und das aufgrund der Tatsache, dass trotz Werkstattbesuchs und Problemsuche dem Herrn AUSGEREDET wurde, das Getriebeöl erneuern zu lassen....und die Spülung sei GANZ SCHLECHT!!
und das aufgrund der Tatsache, dass trotz Werkstattbesuchs und Problemsuche dem Herrn AUSGEREDET wurde, das Getriebeöl erneuern zu lassen....und die Spülung sei GANZ SCHLECHT!!
Fiat Uno Gruppe N 75PS Sauger
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo
Lancia Lybra 20V
Lancia Thesis 2.4jtd 20V
Fiat Coupe 20V Turbo
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
hallo jörg
ich kann nur vorschläge machen, um kosten in einem vernünftigen rahmen zu halten.
dazu muss man aber auch bereit sein etwas andere wege zu gehen.
wenn das zu viel mühe erscheint, bitte bei lancia reparieren lassen.
nix für ungut
just
mikele
ich kann nur vorschläge machen, um kosten in einem vernünftigen rahmen zu halten.
dazu muss man aber auch bereit sein etwas andere wege zu gehen.
wenn das zu viel mühe erscheint, bitte bei lancia reparieren lassen.
nix für ungut
just
mikele
- Attachments
-
- spider märz 2011 011 (mittel).jpg (154.98 KiB) Viewed 567 times
Re: reparaturversuch: das übliche ruckeln beim schalten
Hallöchen...
kennt jemand eine Werkstatt in der Berliner Umgebung, die die Getriebeölspülung durchführt?
Bei mir ruckt die Automatik auch des öfteren an, wenn ich an der Ampel von N auf D schalte. Wenn ich jedoch im Einparkvorgang bin und mehrere male zwischen R und D wechseln muss, ruckt die Automatik so gut wie nie?!
MFG Max:)
kennt jemand eine Werkstatt in der Berliner Umgebung, die die Getriebeölspülung durchführt?
Bei mir ruckt die Automatik auch des öfteren an, wenn ich an der Ampel von N auf D schalte. Wenn ich jedoch im Einparkvorgang bin und mehrere male zwischen R und D wechseln muss, ruckt die Automatik so gut wie nie?!
MFG Max:)