Öl verteilt im Motorraum...

sansibar-musa
Posts: 65
Joined: 27 Nov 2010, 14:15

Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by sansibar-musa »

Durch Zufall (wollte Scheibenreiniger auffüllen) sah ich heute, dass die Plastikabdeckung des Motors und noch so paar umliegende Teile mit Motoröl vollgespritzt waren. Die Ursache war schnell gefunden. Der Ölmessstab steckte nicht mehr komplett drin - schaute etwa 5cm nach oben raus. Demnach nicht mehr dicht.
Meine Erklärung war jetzt, dass es sicher im Ölbehälter eine Art Überdruckentlüftung gibt - möglicherweise ein Ventil. Und durch die bekannten Temperaturen der letzten Tage bis hin zu -25 Grad - war dies vielleicht zugefroren und die einzige Möglichkeit der Ölausdehnung war die Messstaböffnung?

Ist meine Theorie realistisch oder gibts gar gleiche Probleme bei anderen?

(PS: Bitte nicht fragen, ob denn der Messstab wirklich vorher bis Anschlag drin war. JA - er war drin) ;-)
Delta Argento Dinamica tjet 120 (Ez 6/10)
(Klimaautomatic, Blue&me, 17´´ Alu Elegant, Parksensoren, Lederlenkrad, dunkle Scheiben, verchromte Spiegel / Auspuffendrohr), Lancia - Fussmatten
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by tomsab0 »

Das Problem wird durch ein Vereisen der Kurbelgehäuselüftung verursacht! Bei VW gab es in den letzten Tagen angeblich Lieferengpässe bei diesen Teilen...

Lt. Fiat Werkstätte bildet sich bei Kurzstrecken vermehrt Kondenswasser an besagter Stelle. Wenn dieses gefriert kommt es dann zu einem Überdrück und der Messstab hebt ab.
sansibar-musa
Posts: 65
Joined: 27 Nov 2010, 14:15

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by sansibar-musa »

Also lag ich mit meiner Theorie gar nicht so schlecht. Was ich jedoch nicht unterschreiben würde, die Sache mit der Kurzstrecke. Ich fahre täglich fast 70km - nur Arbeitsweg.
Aber egal - draussen ist grad Tauwetter, somit sollte sich das Problem von allein lösen. :-)
Delta Argento Dinamica tjet 120 (Ez 6/10)
(Klimaautomatic, Blue&me, 17´´ Alu Elegant, Parksensoren, Lederlenkrad, dunkle Scheiben, verchromte Spiegel / Auspuffendrohr), Lancia - Fussmatten
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by Norbert »

Guten Abend,

gleiches habe ich am vergangenen Sonntag erlebt?tt?.

Auch ich bin mir recht sicher, daß der Peilstab nach der letzten Kontrolle des Ölstandes wieder korrekt in seinem Rohr saß;). Anlaß für einen Blick unter die Motorhabe war bei meinem Delta ein von außen deutlich vernehmbarer Geruch von verbranntem Motoröl, sodaß ich zunächst auf einen Defekt am Turbolader tippte. In den Tagen davor war mir aufgefallen, daß der AQS-Sensor auch bei zügiger Autobahnfahrt über die meiste Zeit die Innenraumluftumwälzung aktivierte, sodaß ich zunächst einen erneuten Defekt im Bereich des Öldämpfeabscheiders in Betracht zog.

Nach einer gründlichen Reinigung mit Zewa - Tüchern einschließlich der Dämm-Matte der Motorhaube ist das Problem für mich voerst erledigt. Um die kleine Öllache unterhalb der Lichtmaschine kümmern wir uns erst bei der nächsten Inspektion. Obwohl ich über die Öffnung des Peilstabs nur insgesamt weniger als 100 ccm Mötoröl "verdampft" oder auf sonstige Weise verloren habe, nervt einen dieser Vorfall im Grunde doch:(.

Norbert

P.S.: Jetzt, da die Außentemperaturen auch im Ruhrgebiet auf 5 Grad C gestiegen sind, wird auch die "Schneeflocke" des Full Auto - Modus wieder angezeigt:)!
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by fiorello »

Ciao,

bei BMW gibt es dieselben Probleme, es gibt bei BMW spezielle besser isolierte Kurbelgehäuseentlüftungen, diese nennen sich Kaltlandausführung.

Es scheint das der Delta hier auch eine Schwachstelle hat, gut wenn der Druck sich den simplen Weg sucht bevor er die Dichtung wegpustet, was dann zu einem Motorschaden führen kann.

Was tun, evtl. die KGE selber gegen Frost schützen, Garage parken was kann man sonst noch machen !?

Solche Probleme kenne ich von meinen Italienern bisher nicht, irgendwie ärgert mich so einges am Delta was ich von den anderen Lancias bis dato nicht kannte, etwas bedenklich das ganze :(

Aber zurück zum Thema, man muss sich was einfallen lassen, denn ich befürchte fast das es von Lancia keine Kaltlandausführung geben wird und die nächsten extremen Minustemperaturen können doch immer kommen !!
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by Dean »

Fio schrieb:
"Solche Probleme kenne ich von meinen Italienern bisher nicht, irgendwie ärgert mich so einges am Delta was ich von den anderen Lancias bis dato nicht kannte, etwas bedenklich das ganze"


Ciao Fio

Ganz ehrlich, diese Aussage raffe ich nicht ganz.
Nach 3 Kappas und nun 2 Delta's kann ich glaube ich ganz locker sagen, dass man mit dem Delta "problemtechnisch" sicherlich besser da steht als umgekehrt. Nicht dass ich nun den Kappa schlecht machen will, gar nicht, mein kC hatte mir knappe 12 Jahre praktisch keine Probleme gemacht. Aber auf locker doppelter km-Leistung bin ich schlussendlich mit dem Delta besser und vor allem günstiger gefahren.
Heute nach gut 3 Jahren Delta, kann ich behaupten dass der Delta qualitativ sicher besser da steht als ein Kappa.

Und mir geht's jetzt nicht um's Emotionale, sondern um die Technik. Und da bin ich nun mal komplett anderer Meinung.

Was bitte stört Dich denn am Delta? Wäre noch toll wenn Du mir das erläutern könntest.

Saluti Dean
Jan
Posts: 336
Joined: 21 Dec 2008, 18:32

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by Jan »

Ist einem Arbeitskollegen letzte Woche an seinem 525 auch passiert.
Allerdings mit weitaus schlimmeren Folgen.
Da die Kurbelwellengehäuseentlüftung zugefroren war, suchte sich der Überdruck einen anderen Weg. Nicht durch den Ölmesstab sondern durch den Ventildeckel! Dort hat es die Ventildeckeldichtung rausgedrückt und es ist richtig viel Öl außen am Motor runtergelaufen.
Musste vom ADAC abgeschleppt werden.
Ergebnis: sechs Tage in der Werkstatt und gut 500 Euro Reparaturkosten beim BMW-Vertragshändler.
Sauber.
Gruß,
Jan

--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by Norbert »

Hallo Jan,

da bin ich mit 5 Minuten eigener Arbeit und 2 Zewa Wisch - und - Weg - Tüchern ja noch vergleichsweise günstig davongekommen;)...

Allerdings kann ich fiorellos abwartend - skeptische Haltung gegenüber dem Delta 844 ganz gut verstehen. Wenn der Delta III auch keine gravierenden konstruktiven und fertigungsrechnischen Schwachstellen (wie z.B. notorisch defekte Fensterheber, rißbereite Servolenkungsschläuche, nach 150.000 KM austauschreife Querlenker) aufweist und sich insgesamt recht kostengünstig (geringer Reifenverschleiß, lange Watungsintervalle, kaum Ölverbrauch, knapp 7 L / 100 Km auch ohne Start - Stopp - Anlage) fahren läßt, sind Vorkommnisse wie das hier erörtete Verspritzen von Motoröl oder der von csik seit 1 1/2 Jahren beklägte Öl-/Benzingeruch im Innenraum (der Öldämpfe - Abscheider lässt grüßen B)-) ebenso ärgerlich wie ein vorübergehender, sich dann aber eigenständig resettender Ausfall von Blue+MeNav bzw. mp3 - Soundfiles und eine bei hohen Außentemperatuten bemerkbare zu schwache Auslegung von Befestigungsclips für Windlauf und Dachspoiler (letzteres läßt sich mit sanftem Druck an den "richtigen" Stellen ohne Werkstattunterstützung bis zur nächsten Hitzewelle beheben:?).

Um nicht mißverstanden zu werden: Mein Wagen, mit dem ich im Gr0ßen und Ganzen recht zufrieden (widerstandsfähige Lackierung, großer Innenraum, toller Motor) bin, ist schon im Oktober 2008 vom Band gelaufen. Möglicherweise sind die Schwachpunkte, die mir aufgefallen sind, im Laufe der Produktion oder des Facelifts 2001 worden;).

Viva Lancia


Norbert
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by Dean »

Hi Norbert

Etwa so sehe ich das auch. Zu Csik's Problem..., begreife ich einfach nicht. Mein Freundlicher musste sich dieser "Operation" auch stellen, an 2-3 Delta's, und hat's meines Wissens auch behoben.
Aber da sind wir wieder bei den üblichen Diskussionen von Werkstätten usw.
Traurig an der ganzen Geschichte der "sogenannten Probleme" sind vor allem das nicht ernst genommen werden in den Werkstätten. Wenn ich so die Berichte in unserem Forum anschaue, kommt mir der Gedanke, dass mindestens die Hälfte der Werkstätten einfach keine Ahnung haben von tuten und blasen. Oder noch prekärer, einfach keine Lust haben den Kunden zufrieden zu stellen.

Noch zu den Querlenkern beim Kappa..., wenn's nur alle 150'000km wären, würde vermutlich niemand hier drin gross herummeckern, nur sieht leider die Realität drastisch anders aus. Und von der Ersatzteillage her betrachtet, schliessen wir dieses Thema dann lieber wieder ab. War unter anderem auch ein Grund weshalb ich mich von meinen Kappa's getrennt habe.
Und glaube mir, wenn ich dir sage dass ich immer noch an meinem kC hänge, dann ist das kein Witz.
Aber vermissen tu ich's nicht wirklich, denn auf die Zeit gesehen, bin ich in der jetzigen Situation, um einiges ruhiger und entspannter als auch schon. Erinnere mich noch an das Theater mit der Stabistange, habe vor 4 Jahren !!!! die letzte Stabistange erhalten die angeblich noch zu haben war.

So what, die Kappa-Zeit war geil und ich bin glücklich diese erlebt haben zu dürfen.

Dean
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Öl verteilt im Motorraum...

Unread post by Georg »

ähnliches ist mir vorletzte woche auf einem parkplatz passiert. eine ältere dame fragte mich ob das öl sei was unter ihrer a-klasse hervortrat und ob sie denn nun noch weiter fahren könnte.

es scheinen wohl mehrere motoren leiden unter dieser kälte, kein problem eines einzigen herstellers!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”