Page 1 of 2
Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 13 Feb 2012, 15:36
by lanciadelta64
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte ... 01,00.html
Da viele FIAT für verrückt erklärt haben, weil man einen Zweizylindermotor im A- und B-Segment anbietet, hier ein Dreizylinder von Ford im C-Segment und wie man lesen kann plant auch BWM einen Dreizylindermotor für die 1er Serie. Man stelle sich einmal vor, FIAT hätte so einen Motor im Bravo oder in der Giulietta angeboten...
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 13 Feb 2012, 16:40
by Alex G.
Wenn zwei das gleiche tun ist es eben noch lange nicht das selbe! Dieses Motordownsizing ist einfach der "Trend" derzeit, Fiat schöpft da mit dem TwinAir nur die speziellen Kompetenzen (und Erfahrungen mit Zweizylindern) aus.
Aber abgesehen davon halte ich diese Entwicklung für komplette Augenwischerei. Die Autos werden immer schwerer (das ist der wahre Knackpunkt, weil jeder in seinem Einkaufsdrittwagen schon Klima, Ledersitze, "Premiumgedönse", etc. haben muss) und die Motoren kleiner. Sie sind dadurch zwar auf dem Papier sparsamer, aber im Alltag kommt man nie auf die angegebenen Verbrauchswerte,d.h. Frust für den Kunden. Mein Freundlicher hat sich darüber auch schon ausgelassen, dass einige Kunden, die sich im Vorfeld viel vom TwinAir versprochen hatten, nun in der Praxis enttäuscht sind. Dazu kommt - aber das lässt sich erst in Zukunft beurteilen, könnten die ganzen Turbo geblasenen "Kaffeemühlchen" gerade durch die Aufladung höherem und schnellerem Verschleiß unterliegen. Das wäre der nächste Frust für den Kunden.
Der Weg zu kleineren Motoren kann nur dann fruchten, wenn man auch die Autos leichter gestaltet und auch hier entweder neue Materialien anwendet, oder eben mehr "Verzicht" kommuniziert, wo es sinnvoll ist.
Alex G.
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 13 Feb 2012, 17:25
by mp
ich halt nix von den Brummerl Motoren weder in Ford,BMW noch im Fiat.
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 19 Feb 2012, 12:05
by delta95
Dafür fährst du einen 1.6 16V im Delta II, wo jeder Bravo 198 mit 1.4 16v besser läuft und weniger säuft...
Der 16V 1.6er ist weder gut in Leistung noch im Verbauch. Aber klar ist ja kein "Bummerl Motor"

.
Die Thematik der kleinen Turbos mit kleinen Hubräumen funktioniert allerdings so schlecht nicht. Nur man kann jeden Turbomotor mit mehr und mit weniger Verbrauch fahren... und gerade der TwinAir machte mir schon Spaß...
Saluti!
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 19 Feb 2012, 13:41
by mp
toller Vergleich(td) -- ich hab auch mehr Falten weil ich gute 20 Jahre älter bin als du "
wenn dann vergleich meinen alten Delta Motor mit einen 2 Takter aus 1996.
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 19 Feb 2012, 13:45
by mp
- sorry doppelt
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 19 Feb 2012, 14:09
by delta95
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> toller Vergleich(td) -- ich hab auch mehr Falten
> weil ich gute 20 Jahre älter bin als du "
> wenn dann vergleich meinen alten Delta Motor mit
> einen 2 Takter aus 1996.
Nun aus 2 Zylindern 875 ccm Hubraum und 85 PS ein Drehmoment: von 145 Nm zu holen finde ich beachtlich.
Überlege doch einfach einmal was du aus 1581 ccm Hubraum und 103 PS für ein Drehmoment und welche Leistung du bekommst.
Ich finde dies schon sehr beachtlich, bist du denn schon einmal einen TwinAir gefahren?
Saluti!
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 19 Feb 2012, 18:28
by lanciadelta64
Die Italiener haben schon immer "Downsizing" betrieben, was sich vielleicht in Italien im Nachhinein als "Bumerang" erwiesen hat.
Die Lampredi-Motoren garantierten dank Turbo Leistungen, wovon die Konkurrenz in jenen Jahren nur träumen konnten bzw. mehr Hubraum brauchten.
Der Uno Turbo leistete offiziell 105 - in der Realität dürften es eher in Richtung 120 gewesen sein - besaß einen 1,3 Liter Hubraum, also 1.283ccm - und ich hatte meinen 250.000 Km lang und der wäre mindestens weitere 100.000 Km gelaufen und sicherlich wurde der nicht mit Sanfthandschuhen angepackt.
Die Problematik - und da verstehe ich Michael - liegt darin, dass die Motoren immer aufwendiger werden und somit bei Defekten automatisch mit hoeheren Kosten rechnen muss. Dazu gibt es viele, die selbst nach Jahren nicht verstehen, wie man einen Turbo fahren muss, damit er lange haltbar ist und zuverlässig arbeitet.
Ich bin ein Fan des TwinAirs, weil zeigt, wozu nach Jahren des Schlafzustands die Motorenbauer in Italien in der Lage sind, aber wenn ich bedenke, dass man demnächst selbst in einem Kleinwagen als "Einstiegsmodell" vielleicht auch noch, so einen aufwendigen Motor verbaut, frage ich mich, ob das der richtige Weg ist.
Es ist geplant, dass der TwinAir auf kurz oder lang den 1,2 Fire-Motor ersetzen soll, nach oben gibt es schon in der Testphase den mit 105 PS und im Panda außerhalb Italiens soll es den TwinAir ohne Turbo angeboten werden.
Wenn du dann bedenkst, dass die "besondere" Schmirstoffe brauchen, weiß ich nicht, ob solche Motoren in Fahrzeugen zum Einsatz kommen, die von ihren Besitzern selten gepflegt werden, oft keine Inspektionen erhalten und selbst am Oel drastisch gespart wird.
Wie gesagt, den TwinAir finde ich für sich betrachtet einen tollen Motor und wenn VW und FORD Dreizylinder im B- und sogar C-Segment anbieten, verstehe ich die vielen negativen Schlagzeilen einer Presse nicht, denn es ist ja nicht so, dass die - zumindest mir bekannten - Dreizylinder "toll" klingen und ein "Ausbund" an Laufkultur wären.
Andererseits sind solche Motoren derart aufwendig, sodass der Nutzen für einen Zweitwagen, der moeglichst nichts an Unterhalt kosten soll, zumindest diskussionswürdig ist.
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 19 Feb 2012, 19:11
by delta95
Nun 2l Motoren, mehr war bei den Lampredi Motorblöcken auch nicht möglich (d.h. maximal 2,2l Motoren sind möglich ohne Vorteile und mit extremen Nachteilen). Vor allem noch mehr Hub, noch früher Probleme mit den Pleullagern etc.?
Also dies ist genauso eine Tatsache, wie man mit den OHC Lampredi bis maximal 1.6l ging (siehe z.B. Delta II von Michael).
Die Turbos gab es ja als 1.3 und 1.4l, auch nicht beim Punto 176 mit mehr als 1.4l. Weil man eben am Limit war....
Die heutigen Autos sind immer defektanfälliger als die alten Autos. Dies ist bei einem Delta III genau so, vor allem haben diese Autos Probleme die es früher einfach nicht gab (Fiore hat dazu einen guten Beitrag verfasst, da er skeptisch dem Delta III gegenübersteht)... Es gibt einfach zu viele auf Kosten reduzierte Bauteile, egal ob jetzt die Domlager die seit dem Stilo auch beim Delta III verbaut sind und nie haltbar waren und sind. Die Bremsen, die Scheibenwaschdüsen usw. usf. in unserem Bravo sind wirklich nicht Topqualität.
Saugmotoren sind immer anspruchsloser als Turbomotoren, dies ist und bleibt fakt.
Allerdings, will jeder ein Drehmoment von unten, mehr als jeder Saugmotor. Und ich bin mir nicht sicher wie lang die Komponenten des Twin Airs halten, es gibt hier einige Sollschwachstellen...

Neue Autos kosten einmal viel mehr Geld als die alten Kisten, ist auch logisch, da man selbst kaum mehr wirklich etwas machen kann. Bernardo, einmale einen Ölwechsel selbst gemacht an einem 1.8 t-jet? Luftfilter gewechselt am Delta III? Dies ist alles so dermaßen verbaut, da bekommt man Tränen in die Augen. Also warum sollte ein "günstiger" Ypsilon nicht auch hohe Wartungskosten haben? Nur weil er ein Kleinwagen ist? Die zeit der anspruchslosen Autos und Technik ist schon lange vorbei...
Saluti!
Re: Für alle Kritiker des TwinAirs
Posted: 19 Feb 2012, 19:29
by mp
Sagt ja keiner das der Motor schlecht ist -- ist ja sogar Motor of the Year geworden.
Ich fand den Sound bei der Probefahrt auch etwas gewöhnungsbedürftig und wahrscheinlich ist das der Grund warum die meisten den 4 Zyl. vorziehen. Ich weiss ich bin da altmodisch, aber dieses Downsizing interessiert mich nicht.