Neuer Zeta + Gebrauchtteile vom alten
Posted: 14 Jan 2012, 17:51
Hallo,
mein "Test-Zeta" hat sich ja insofern bewährt, dass ich alles mögliche probieren und schon ein paar Ideen zur weiteren Ausstattung entwickeln konnte. Da er aber ein Problem mit der Kompression hat, das beim Fahren ab und zu für Ärger sorgte, war ich auf der Suche nach einem besseren Exemplar. Heute konnte ich das passende Auto kaufen und werde nun einige Teile vom alten ins Regal legen oder an Interessenten abgeben. Sollte sich ein Bastler finden, der den Wagen (fast komplett) übernehmen möchte, wäre das natürlich auch noch eine Option. Meine Werkstatt vermutet einen Schaden an der Kopfdichtung, was zum Kompressionsverlust führen soll. Thermisch sind aber keine Probleme erkennbar. Also ist die Wasserseite nicht betroffen. Das Ganze äußerst sich so: Springt erst nach zwei, drei Versuchen an, Leerlaufdrehzahl mal zu hoch, mal im Keller, weshalb er an Kreuzungen gern mal abstirbt. Beschleunigt zögerlich, ab und zu ruckelt es, aber bei etwas höherer und gleichmäßiger Geschwindigkeit läuft er fast normal. Vielleicht liegt es ja auch nur an Ablagerungen an den Ventilen. Da ich nicht selbst dran schrauben kann, aber die Werkstatt keinen Preis voraussagen kann, macht es für mich kaum Sinn. Auch hat der "Neue" eine AHK, was ein weiterer Vorteil ist.
Sollte jemand etwas für den Eurovan 1 suchen, können wir ja mal drüber reden.
Gruß Frank
mein "Test-Zeta" hat sich ja insofern bewährt, dass ich alles mögliche probieren und schon ein paar Ideen zur weiteren Ausstattung entwickeln konnte. Da er aber ein Problem mit der Kompression hat, das beim Fahren ab und zu für Ärger sorgte, war ich auf der Suche nach einem besseren Exemplar. Heute konnte ich das passende Auto kaufen und werde nun einige Teile vom alten ins Regal legen oder an Interessenten abgeben. Sollte sich ein Bastler finden, der den Wagen (fast komplett) übernehmen möchte, wäre das natürlich auch noch eine Option. Meine Werkstatt vermutet einen Schaden an der Kopfdichtung, was zum Kompressionsverlust führen soll. Thermisch sind aber keine Probleme erkennbar. Also ist die Wasserseite nicht betroffen. Das Ganze äußerst sich so: Springt erst nach zwei, drei Versuchen an, Leerlaufdrehzahl mal zu hoch, mal im Keller, weshalb er an Kreuzungen gern mal abstirbt. Beschleunigt zögerlich, ab und zu ruckelt es, aber bei etwas höherer und gleichmäßiger Geschwindigkeit läuft er fast normal. Vielleicht liegt es ja auch nur an Ablagerungen an den Ventilen. Da ich nicht selbst dran schrauben kann, aber die Werkstatt keinen Preis voraussagen kann, macht es für mich kaum Sinn. Auch hat der "Neue" eine AHK, was ein weiterer Vorteil ist.
Sollte jemand etwas für den Eurovan 1 suchen, können wir ja mal drüber reden.
Gruß Frank