Nun der MultiAir wurde in erster Linie deswegen angeboten, weil man mit der US-Administration eine Abmachung hatte, ein Fahrzeug auf die Beine zu stellen, das 40 Meilen mit einer Gallone Benzin schafft. Dafür hat man dann Aktienpaket von 5% erhalten, wodurch FIAT nun 58,5% an Chrysler hält (der Rest ist in Gewerkschaftsbesitz).
Es ist immer eine Frage, wie der Staat gewisse Dinge steuert oder nicht. In Italien beispielsweise wird die Versicherung über die Hubraumzahl errechnet. Damit würde der 2,0 mit 160 PS im Vergleich zum MultiAir unverkäuflich werden

In einigen osteuropäischen Ländern bezahlt man keine KfZ-Steuer, die Versicherung wird über die Leistung gezahlt, ergo wäre vielleicht ein 2,0 "schmackhafter".
Natürlich brauchen die modernen Motoren kaum weniger als frühere Autos, aber ich wage die Behauptung, hätten diese Motoren in früheren Autos ihren Dienst getan, wären sie teilweise deutlich sparsamer unterwegs gewesen, als es die Autos damals mit den "alten" Motoren getan haben. Ohne Kat konnten die Motoren frei atmen, dazu wogen die Autos bis teilweise 50-60% weniger.
Darin liegt die eigentliche Problematik. Ob MultiAir oder TwinAir, diese Motoren sind unter gleichen "Einsatzbedingungen" sparsamer als vergleichbare Sauger. Aber in Verbindung mit nem Turbo kommt man vielleicht schneller in die Versuchung, das Leistungspotenzial auzunutzen. Damit nicht genug, man muss "lernen", mit einem Turbo klug umzugehen, denn wenn du das Pedal gefühllos durchtrittst, der Lader einsetzt, um im nächsten Augenblick, bevor er sich entfalten kann, wieder auf die Bremse trittst, hast du "Null-Leistung", aber Verbrauchswerte, die einen blass werden lassen.
Noch einmal, es ist müßig, heutige Autos mit frühreren zu vergleichen. Die modernen Fahrzeuge haben an Sicherheit, Komfort, Umweltverträglichkeit stark gewonnen, dafür aber einen hohen Preis wie höheres Gewicht bezahlt, was sich negativ auf die Gesamtbilaanz ausgewirkt hat.
Moderne Motoren verbrauchen bei konstanter Fahrt sehr wenig, aber wenn du jedes Mal Stop&Go ein Auto mit 1,5 bis 2 Tonnen bewegen musst, kannst du keine Rekorde in Sparsamheit brechen.
Ein Golf 1 wog knapp über 800 Kg, heute liegst du bei über 1.200 Kg. Ein Delta 1 wog so um die 900 bis 1.000 Kg, ein Dedra, der schon sehr schwer war, bei knapp unter 1.200 Kg. bis 1.400 Kg, ein Delta3 dagegen selbst mit dem 1,4er Motor mindestens über 1.300 Kg., um über 1.500 Kg. zu kommen.
Ein Uno wog im Schnitt um die 700 Kg (bis maximal ca. 850 Kg), ein Punto wiegt heuer deutlich über 1.000 Kg ohne Extras und man kommt bis an die 1.200 und mehr Kg.
Bei den Fahrzeugen von BMW oder wer auch immer, sieht das alles sehr ähnlich aus.
Das ist das Problem, nicht, dass die modernen Motoren nicht sparsam wären. Sie wären es, wenn die gleichen Bedingungen wie vor 20-30 Jahren vorgeherrscht hätten.
Ob nun diese Entwicklung "richtig" war, mag ein jeder für sich beantworten, aber Fakt ist, am Beispiel Lancias, dass Basis-Delta, Basis-NY kaum eine Rolle spielen und die Leute lieber zu den "besser" ausgestatteten Varianten übergehen.
Wer will heuer schon auf Klima, auf elektrische FH, ZV etc. verzichten? Spiegel mühselig manuell einstellen? Kaum vorstellbar. Das schon allein sorgt für viele Pfunde. Dann sind auch die Fahrzeuge aufgrund sicherheitstechnischer Entwicklung breiter und länger geworden (ohne dass man nun im Innenraum dafür "besser" sitzt), was wiederum aufs Gewicht drückt.