Page 1 of 1
Leistungsverlust
Posted: 05 Jan 2012, 15:04
by Yoshie1987
Moien Moien
Seit Gestern ist mir aufgefallen dass wenn ich im 6 ten Gang bei circa 2tsd umdrehung Volllgas geben meine Ladedruck bei meinem BiTurbo um circa 3 Balken runterfällt
Man merkt auch wirklich gut dass der Durchzug nicht mehr vorhanden ist wie sonst gewohnt
Dann bei circa 2.4 -2.5 tsd umdrehungen steigt der Ladedruck wieder voll an und habe wieder volle Leistung
Äussert komisch
Keine Fehlermeldung vorhanden nichts
Hat jemand ne Idee
MfG Chris
Re: Leistungsverlust
Posted: 05 Jan 2012, 16:35
by lanciadelta64
Hmmm, wenn das jetzt nur einmal vorgekommen wäre, hätte ich auf den DPF-Filter getippt, der regeneriert wird, aber so wirde ich behaupten, dass etwas zwischen den beiden Ladern nicht stimmt. Wenn ich richtig in Erinnerung habe, setzt der große Lader bei 1.800 Touren ein, während zuvor nur der kleine arbeitet. Bis 3.000 Touren arbeiten beide Lader und danach nur noch der große.
Was du da schreibst, könnte also genau an der Stelle passieren, an dem der große Lader einsetzen sollte, also so um die 2.000 Touren. Beobachte einmal genau, ob du noch spüren kannst, wenn der zweite Lader einsetzt bzw. der erste Lader wieder ausschaltet. Normalerweise laufen diese Übergänge sehr harmonisch ab, aber wenn man genau weiß, wann welcher Lader arbeitet, kann man mit viel Gefühl diese Übergänge spüren. Also über 3.000 Touren müsstest du auch spüren, wie der kleinere Lader sich ausklinkt.
Re: Leistungsverlust
Posted: 05 Jan 2012, 18:22
by Yoshie1987
Das spüre ich auch auch wenn der grosse dazu kommt nur dann sind für circa 400 rpm ladedruckverlust spürbar
Mfg Chris
Re: Leistungsverlust jetzt erst Recht
Posted: 07 Jan 2012, 00:02
by Yoshie1987
So und schon wieder Motorkontrollleuchte an
Bin mal gespannt was es jetzt sein soll

((
MfG chris
Re: Leistungsverlust jetzt erst Recht
Posted: 07 Jan 2012, 03:31
by mogli
Es könnten verschmutzte Einspritzdüsen sein,
sofern der Wagen ein Abgasrückführventil hat, kann dieses Verkokst sein
und eine weitere Möglichkeit ist , wenn der Gaspedalpoti kratzt , kennt sich die ECU nimmer aus.
weitere Fehlerquellen - Luftmassenmesser, K&N Filter (nie mit falschen Fluiden auswaschen, wie Benzin oder Bremsenreiniger),
Irgendwo ein Riss in den Luftansaugschläuchen bei Ladeluftkühler oder Turbo.
Prüfe auch, ob alle Luftführenden Schläuche fest sitzen.
Richtiges Öl und Ölstand extrem wichtig...
Sollte es ein Chiptuning geben - dann besser weg damit - da sterben bei häufiger Leistungsabgabe die Turbos
recht schnell - nicht vergessen - 100 PS pro Liter sind für einen Diesel eh schon extrem viel...
Hörst ein verzögertes Pfeifen beim Gasgeben, dann ist sicher bald ein Turbolader am Ende.
Wenn die Motorleuchte anging, hast Du garantiert einen Fehler im Speicher ,also besser auslesen lassen, erleichtert
die Fehlersuche extrem !!!
Gruß Günter
Re: Leistungsverlust jetzt erst Recht
Posted: 07 Jan 2012, 09:59
by Yoshie1987
Turoblader defekt schliess ich mal aus sonst hätte er keine leistung mehr nachher über 2500 rpm
Ölverlust ist auch keiner
Chiptuning ist nicht vorhanden
K&n wurde vor circa 15 tsd km gewaschen
Wenn ein Schlauch abwäre was ich bislang nocht ganz genau kontrolliert habe kann das so eine fehlermeldung bringen ?
Mit den Einspritzdüsen würde ich auch ausschliessen dass würde sich dann eher auf die ganze bandbreite zeigen und nicht nur bei ingesamt 400 rpm
MfG chris
Re: Leistungsverlust jetzt erst Recht
Posted: 07 Jan 2012, 14:09
by mogli
Der Tod eines Turboladers kann auf 2 Weisen passieren:
plötzlich / langsam sterbend.
Klar beim schnellen Exidus merkst es sofort, Du kannst den Wagen kaum noch vernünftig bewegen.
Beim langsamen Tod ( Ich hatte im Dedra TD den Urahn mit 90 PS , wo das passierte) geht sowas folgendermassen
los: zuerst hörst ein leises Pfeifen vom Turbo - anfänglich parallel zum Gas geben, später dann leicht verzögert -
und da merkt man auch eine leichte Verzögerung beim Annehmen vom Gas - was bei 90 PS anfänglich
eigentlich kaum spürbar ist - das ist der Zeitpunkt wo der Turbo langsam beginnt , durch vermehrte Reibung
anfänglich hängen zu bleiben , um dann doch sich loszureissen. Wenn man den Motor abstellt und es ist
ringsum leise, hört man normalerweise die Schaufelräder auslaufen - so bis zu 7 sekunden - ist dieses Auslaufen
(bei Betriebstemperatur) nicht mehr hörbar oder extrem kurz, dann kann man davon ausgehen, daß
die Lager im Schaufelrad langsam beginnen, sich festzufressen. Ändert sich auch nach einem Ölwechsel mit
dem vorgeschriebenen sehr guten Öl nichts an dieser Erscheinung, wird sich der Turbolader mit großer
Wahrscheinlichkeit dann verabschieden. Mir ist das im Jahr 1999 im Jänner kurz nach der Auffahrt auf die
Autobahn während der Warmlaufphase bei Minus 17 Grad C passiert. Will nicht schwarzmalen, es
kann sich natürlich auch wieder geben - aber der Besuch der Servicewerkstatt ist in solchen Fällen
sicher ratsam - vielleicht kennen die sogar eine Prozedur - um einen leichten Schaden wieder zu egalisieren.
Die Reparatur hat übrigens für den Dedra bei 2000 € gekostet - das war ganz schön heftig. Im Falle des
Deltas mit Biturbo tippe ich aber mehr in Richtung 3000-4000 Euro.
Ich fahre auch bei allen Lancias mit den Originalaustauch K&N´s - weils eben wirklich motorisch was bringt und
eine noch bessere Filterwirkung der Luft in Verbindung mit mehr Durchsatz merkt man schon deutlich beim
Beschleunigen und sogar im Verbrauch. Ich hatte bei meinem jetzigen Lybra 2.4 jtd einen eingerissenen
Luftschlauch im Überdruckbereich - klar der Wagen fuhr noch immer gut -
jedoch habe ich den neuen Schlauch sofort bemerkt.
Was sofort zu Motorfehlercodes und Aufleuchten der Motorkontrollleuchte führt:
Sensorenprobleme (Luft, Ladedruck, EGR-Ventil, Einspritzdüsen,Kat,Partikelfilter, Temperatursensoren, Hallsensoren, Luftmassenmesser),ein kratzendes Gaspedalpoti ( bei mir im Lybra aktuell immer wieder der Fall) .
Wenn der Schlauch nur etwas locker sitzt - saugt er entweder Falschluft an oder Überdruck entweicht - das
kann sich natürlich auch gerade im Übergangsbereich von Biturbos auswirken, weil durch das plötzliche
Auftreten von Mehrdruck auch die Luft stärker entweicht und somit das Ansprechverhalten verändert wird.
Der Riss im Schlauch beim Lybra war übrigens an der Unterseite - also nicht schnell erkennbar.
Und auch die EGR Ventile ( Abgasrückführventil oder Emission Gas Recirculation) bauen manchmal richtig Mist.
Wir haben solch ein Ding in den 90igern in meiner alten Firma gebaut - und da gab es auf Grund von verkoksten
(=steckenden) Pintles ( das Ding das Öffnen soll) so Einiges an Reklamationen - die beste Variante war das
Einspielen einer neuen Software, die die Operation des EGR´s ausgeschlossen hat und dem Einbau eines
Blindbleches - allerdings galten damals noch viel weniger kritische Abgasnormen. Heute würde man ziemlich sicher
beim Abgastest durchfallen...
Grüße Günter
Re: Leistungsverlust jetzt erst Recht
Posted: 08 Jan 2012, 19:24
by Yoshie1987
Ich werde morgen in die Werkstatt dahren muss nur eben morgens mit der kontrollleuchte 20 km zu arbeit fahren

((
Ich hoffe wirklich dass es nichts mit den turboladern ist
Verstehen würde ich es wenn ich den Delta behandet hätte wie das letzte
Sprich: nach kaltstart direkt vollgas
Motor nicht nachlaufen lassen und das mach ich eigentlich immer

((
Manchmal denk ich je mehr man sich um ein wagen kümmert desto mehr arbeit bekommt man damit

((
MfG Chris
Re: Leistungsverlust jetzt erst Recht
Posted: 10 Jan 2012, 20:44
by Yoshie1987
Also laut Fehlerspeicherausöesung soll der Ladedrucksensor defekt sein Ladedruckwert ist viel zu hoch gewesen
Kostenpunkt 150 euro ohne Einbaukosten
Bin jetzt mal gespannt ob es sich damit legen wird
MfG Chris