Tjet ruckeln nach Kaltstart
Tjet ruckeln nach Kaltstart
Hallo,
mir ist in letzter Zeit folgendes aufgefallen: Wenn ich morgens aus der Garage fahre, rolle ich meistens mit <2000 Touren bis zur Hauptstraße; wenn ich dann auf diese rausfahre und das erste mal beschleunige (in den Arbeitsbereich des Turbos komme), ruckelt der Moter 1-2 mal; danach macht er das nicht mehr.
Hat von euch jemand schon mal ein ähnliches Verhalten an seinem Turbojet beobachten können/ bzw. weiß, woran das liegen könnte?
mir ist in letzter Zeit folgendes aufgefallen: Wenn ich morgens aus der Garage fahre, rolle ich meistens mit <2000 Touren bis zur Hauptstraße; wenn ich dann auf diese rausfahre und das erste mal beschleunige (in den Arbeitsbereich des Turbos komme), ruckelt der Moter 1-2 mal; danach macht er das nicht mehr.
Hat von euch jemand schon mal ein ähnliches Verhalten an seinem Turbojet beobachten können/ bzw. weiß, woran das liegen könnte?
Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
ich kenne das auch - allerdings kann ich das nicht reproduzieren ...und jetzt auch gar nicht sagen bei welcher witterung das war
ich hab den 1.4/120cv motor
bin schon gespannt wann der rüffel von bernardo kommt - als turbojet wird eigentlich nur der 1.8 bezeichnet
ich hab den 1.4/120cv motor
bin schon gespannt wann der rüffel von bernardo kommt - als turbojet wird eigentlich nur der 1.8 bezeichnet

Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
Hallo,
nein, das kenne ich (noch) nicht. Ich hab immer ein schlechtes Gewissen, weil ich recht früh den Turbo beanspruche, aber gerächt hat es sich noch nicht. Andererseits könnte ich es wohl nur bergab vermeiden.
nein, das kenne ich (noch) nicht. Ich hab immer ein schlechtes Gewissen, weil ich recht früh den Turbo beanspruche, aber gerächt hat es sich noch nicht. Andererseits könnte ich es wohl nur bergab vermeiden.
Gruß Rainer
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
csik schrieb:
> bin schon gespannt wann der rüffel von bernardo
> kommt - als turbojet wird eigentlich nur der 1.8
> bezeichnet
Da gibts nix zu rüffeln; der 120 und der 150 PS 1.4er heißen Turbojet (kurz T-jet).
> bin schon gespannt wann der rüffel von bernardo
> kommt - als turbojet wird eigentlich nur der 1.8
> bezeichnet

Da gibts nix zu rüffeln; der 120 und der 150 PS 1.4er heißen Turbojet (kurz T-jet).
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
Na ja, eigentlich wollte ich hierzu nichts sagen, weil für mich klar war, was hier mit "Turbojet" gemeint war, aber wenn man korrekt sein will, dann heißt es eben NICHT Turbojet, genauso wie der 1,4er MultiAir auch offiziell "kein" T-Jet mehr ist.
Im Prinzip ist das "unwichtig", denn ich nenne auch den 1,9er gerne "Biturbo" oder den 1,8er Di TurboJet einfach 1,8er auch wenn das nicht die offizielle Bezeichnung ist. Wichtig ist nur, dass man versteht, um welche Motorisierung es sich handelt, wenn man nun Hilfe braucht.
Die "T-Jets" (T-Jet ist die offizielle Bezeichung dieses Motors mit den zwei Stufen) wurden mit dem Bravo eingeführt und sowohl Bravo Sport als auch Punto Sport trugen am Grill die Bezeichung "T-Jet".
Der 1,8er Motor wiederum heißt bei Lancia offiziell 1,8 Di TurboJet, bei Alfa 1.750 TBi (200-235PS)
Die MultiAir-Turbos werden bei Lancia nur kurz 1,4 MultiAir bezeichnet, wobei noch die PS-Zahl angestellt wird, beim Delta 140 PS, bei der Giulietta 170 PS.
Beim MultiAir wird gerne auch noch ein Turbo - nicht beim Delta - hinzugefügt, um den Motor besser vom "einfachen" MultiAir ohne Turbo unterscheiden zu können.
Der 1,9er Doppelturbo wiederum heißt offiziell 1,9 Twinturbo Multijet (oder auch Schreibweise MultiJet)
Wie gesagt, wichtig ist nur, dass wir uns am Ende verstehen und man muss nicht jedes Mal den gesamten "Namenszug" nennen.
Im Prinzip ist das "unwichtig", denn ich nenne auch den 1,9er gerne "Biturbo" oder den 1,8er Di TurboJet einfach 1,8er auch wenn das nicht die offizielle Bezeichnung ist. Wichtig ist nur, dass man versteht, um welche Motorisierung es sich handelt, wenn man nun Hilfe braucht.
Die "T-Jets" (T-Jet ist die offizielle Bezeichung dieses Motors mit den zwei Stufen) wurden mit dem Bravo eingeführt und sowohl Bravo Sport als auch Punto Sport trugen am Grill die Bezeichung "T-Jet".
Der 1,8er Motor wiederum heißt bei Lancia offiziell 1,8 Di TurboJet, bei Alfa 1.750 TBi (200-235PS)
Die MultiAir-Turbos werden bei Lancia nur kurz 1,4 MultiAir bezeichnet, wobei noch die PS-Zahl angestellt wird, beim Delta 140 PS, bei der Giulietta 170 PS.
Beim MultiAir wird gerne auch noch ein Turbo - nicht beim Delta - hinzugefügt, um den Motor besser vom "einfachen" MultiAir ohne Turbo unterscheiden zu können.
Der 1,9er Doppelturbo wiederum heißt offiziell 1,9 Twinturbo Multijet (oder auch Schreibweise MultiJet)
Wie gesagt, wichtig ist nur, dass wir uns am Ende verstehen und man muss nicht jedes Mal den gesamten "Namenszug" nennen.
Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
Ganz so falsch ist die ausgeschriebene Schreibweise Turbo-Jet ja nicht für den 120er, wenn das Lancia selbst auf dem Datenblatt schreibt:
http://www.lanciapress.com/download/201 ... _DELTA.PDF
Jedenfalls dürfte das T eindeutig für Turbo stehen und der 1.8er ist ja noch dazu geadelt mit dem DI B)
http://www.lanciapress.com/download/201 ... _DELTA.PDF
Jedenfalls dürfte das T eindeutig für Turbo stehen und der 1.8er ist ja noch dazu geadelt mit dem DI B)
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
Natürlich steht das "T" für Turbo, genauso wie das Di beim 1,8er für die Direkteinspritzung steht, was wiederum beim Alfa nicht steht, wobei bei ihm dann das TBi für "Turbobenziner mit Einspritzung" stehen dürfte. Aber im Endeffekt ist das egal. Es geht ja auch nicht darum, einen vermeintlich "stärkeren" Motor kleiner zu machen, oder weil ich den 1,8er habe. Ich finde die Bezeichnung T-Jet als sehr gelungen, besser als diese komische Bezeichnung beim 1,8er. Schade, dass man beim MultiAir die Bezeichnung T-Jet gestrichen hat.
Der MultiAir basiert ja auf den T-Jet und mit dem T-Jet wurde ja eine neue Motorengeneration bei FIAT eingeführt, wenn auch auf dem Fire-Motor aufbauend. Der 1,8er wiederum war eine "Neukonstruktion" und von den "Varianten", von denen am Anfang die Rede war, ist nicht viel zu sehen. Ich bin gespannt, ob man auf diesen Motor weitere Varianten aufbaut oder dieser Motor so in die Versenkung verschwindet, wie er gekommen ist.
Auf jeden Fall wird der T-Jet/MultiJet noch einige Zeit die Fahrzeuge der Gruppe bestücken, beim 1,8er habe ich so meine Zweifel.
Der MultiAir basiert ja auf den T-Jet und mit dem T-Jet wurde ja eine neue Motorengeneration bei FIAT eingeführt, wenn auch auf dem Fire-Motor aufbauend. Der 1,8er wiederum war eine "Neukonstruktion" und von den "Varianten", von denen am Anfang die Rede war, ist nicht viel zu sehen. Ich bin gespannt, ob man auf diesen Motor weitere Varianten aufbaut oder dieser Motor so in die Versenkung verschwindet, wie er gekommen ist.
Auf jeden Fall wird der T-Jet/MultiJet noch einige Zeit die Fahrzeuge der Gruppe bestücken, beim 1,8er habe ich so meine Zweifel.
Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
Ciao,
ist ja schön das wir das mit dem Namen nun geklärt haben, aber was ist denn nun mit dem Problem des Motörchen !?
ist ja schön das wir das mit dem Namen nun geklärt haben, aber was ist denn nun mit dem Problem des Motörchen !?
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
Ja wenn wir es erklären könnten Fiore, haben unsere beiden T-jet Delta III auch. Ich beschleunige wenn der Motor kalt ist eh sehr sanft und drehe ihn kaum höher, aber naja ist ja nicht so störend. Aber auffallend ist es schon, der 1.4 16V "Bruder" im Bravo meiner Freundin macht dies nicht.
Liegt wohl an der Ladedruckregelung.
Dafür ist Bergauf der T-jet bei kühlen Außentemperaturen (wie jetzt, da freut sich der LLK wenn er viel kalte Luft bekommt) unglaublich wie der t-jet auch im 5. und 6. Gang anzieht.
Ich glaube die 120CV Angaben schon lange nicht mehr, auch im Vergleich zum Multiair ist der schwächste T-jet um nichts schwächer. 
Saluti!
Liegt wohl an der Ladedruckregelung.
Dafür ist Bergauf der T-jet bei kühlen Außentemperaturen (wie jetzt, da freut sich der LLK wenn er viel kalte Luft bekommt) unglaublich wie der t-jet auch im 5. und 6. Gang anzieht.


Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Tjet ruckeln nach Kaltstart
Die T-Jets haben in der Regel zwischen 7 und 12 PS mehr. Die MultiAir-Motoren der "ersten" Generation - ich beziehe mich hier auf den Alfa MiTo - leisteten im Prinzip eher das, was sie angegeben waren, was dafür spricht, dass man am Anfang auf Nummer sicher ging.
Die Kaltlaufeigenschaften von Turbos sind in der Regel - zumindest sind das meine Erfahrungen - speziell auf den ersten Metern immer sehr delikat. Man braucht hier mehr Gefühl.
Die Kaltlaufeigenschaften von Turbos sind in der Regel - zumindest sind das meine Erfahrungen - speziell auf den ersten Metern immer sehr delikat. Man braucht hier mehr Gefühl.