Posted: 24 Nov 2011, 22:16
Liebe Freunde!
Mir fällt immer wieder auf, in persönlichen Gesprächen und in Foreneinträgen, daß es sehr unterschiedliche Ansichten gibt, wie weit sich unsere Lancia-Modelle von den jetzigen bzw. Vorjahres-Chrysler-Modellen unterscheiden.
Gemeinsam haben die Europaausführungen, daß sie alle dem USA Modelljahr 2012 entsprechen, ansonsten gibt es diverse Unterschiede.
Lancia Voyager
Der Voyager der fünften Generation wird seit 2008 gebaut und er enspricht ziemlich den Fahrzeugen, die bis Ende Mai auch von den hiesigen Chrysler-Händlern vertrieben wurden. Die einzigen Änderungen entsprechen denen, die das kleine Facelift zum Modelljahrwechsel gebracht hat: neue Armaturen, den neuen Benziner und ein paar Zierleisten. Gebaut wird der Voyager (so wie Chrysler Town & Country und Dodge Grand Caravan) in Kanada. (Gen 2, 3 und 4 wurden von 1991-2007 auch in Österreich hergestellt.)
Besonderheiten der fünften Generation sind die neue Bodengruppe mit dem äußerst flexiblen Sitzmechanismus (dem auch die Allradversion zum Opfer gefallen ist), sowie daß keine kurze Radstandvariante mehr angeboten wird.
Der Voyager ist und bleibt der Voyager, das ist bereits eine starke Marke. Er ist der Stammvater aller Vans (seit 1984 bzw. gab es sogar schon noch 10 Jahre zuvor einen Plymouth Voyager, der aber im Prinzip noch ein Kleinbus auf Basis eines Lieferwagen-Chassis war) und sehr erfolgreich!
Leider wird in Europe weiterhin die 2.8 4-Zylinder VM-Dieselmaschine angeboten. Da gäbe es Potential ...
Lancia Flavia
Der Chrysler Sebring JS kam 2007 auf den Markt. Er wurde unter Daimler entwickelt und die Bodengruppe entstammt noch der Zusammenarbeit mit Mitsubishi. Aufgrund großzügiger Verwendung von billigem Hartplastik im Innenraum und schwammiger Fahrwerksabstimmung zog das Fahrzeug schon sehr früh Hohn und Spott auf sich. Größere Stückzahlen wurden nur über enorme Nachlässe im Mietwagenbereich verkauft.
Wegen der sehr tiefgreifenden Überarbeitung (Fahrwerk, V6, Innenraum, Front/Heck) im Rahmen des großen Facelifts 2011 und des schlechten Rufes des Sebring entschied man sich für eine (auch teure) Namensänderung auf 200.
Er wird tatsächlich in Detroit, Michigan (zusammen mit dem Dodge Avenger) erzeugt. Der berühmte "Imported from Detroit" Werbespot.
Nach jetzigem Informationsstand wird es nur das Cabrio nach Europa schaffen. Dem natürlich nach der Front- und Heckbearbeitung die Herkunft kaum mehr anzusehen ist ...
Lancia Thema
Der Thema ist entgegen anderen Behauptungen ein völlig neues Auto. Diese zweite Generation des 300er baut zwar auf der Bodengruppe des Vorgängers auf, aber der Oberbau, die Karosserie, die Motoren, alles ist neu. Wie beim letzten Golf halt. Kein Mensch würde behaupten, der Golf VI wäre kein neues Auto gewesen!
Die Daimler-Chrysler LX-Plattform kam 2004 mit der ersten Generation des Chrysler 300 auf den Markt. Sie wurde auf Basis der zum Zeitpunkt der Entwicklung aktuellen Mercedes W210-Baureihe (gebaut bis 2003) konstruiert. Die Vorderradaufhängung zum Beispiel stammte schon von der etwas neueren S-Klasse.
Hergestellt wird er (zusammen mit dem Dodge Charger) in Kanada.
Bereits auf der NY Motor Show 2009 kursierten ein paar Photos. Aber FIAT "zog nochmals die Bremse", das Fahrzeug wurde in verschiedenen Aspekten überarbeitet und kam dann erst 2011 auf den Markt. Die zweite Generation des 300 war in Europa nicht als Chrysler erhältlich!
Mir fällt immer wieder auf, in persönlichen Gesprächen und in Foreneinträgen, daß es sehr unterschiedliche Ansichten gibt, wie weit sich unsere Lancia-Modelle von den jetzigen bzw. Vorjahres-Chrysler-Modellen unterscheiden.
Gemeinsam haben die Europaausführungen, daß sie alle dem USA Modelljahr 2012 entsprechen, ansonsten gibt es diverse Unterschiede.
Lancia Voyager
Der Voyager der fünften Generation wird seit 2008 gebaut und er enspricht ziemlich den Fahrzeugen, die bis Ende Mai auch von den hiesigen Chrysler-Händlern vertrieben wurden. Die einzigen Änderungen entsprechen denen, die das kleine Facelift zum Modelljahrwechsel gebracht hat: neue Armaturen, den neuen Benziner und ein paar Zierleisten. Gebaut wird der Voyager (so wie Chrysler Town & Country und Dodge Grand Caravan) in Kanada. (Gen 2, 3 und 4 wurden von 1991-2007 auch in Österreich hergestellt.)
Besonderheiten der fünften Generation sind die neue Bodengruppe mit dem äußerst flexiblen Sitzmechanismus (dem auch die Allradversion zum Opfer gefallen ist), sowie daß keine kurze Radstandvariante mehr angeboten wird.
Der Voyager ist und bleibt der Voyager, das ist bereits eine starke Marke. Er ist der Stammvater aller Vans (seit 1984 bzw. gab es sogar schon noch 10 Jahre zuvor einen Plymouth Voyager, der aber im Prinzip noch ein Kleinbus auf Basis eines Lieferwagen-Chassis war) und sehr erfolgreich!
Leider wird in Europe weiterhin die 2.8 4-Zylinder VM-Dieselmaschine angeboten. Da gäbe es Potential ...
Lancia Flavia
Der Chrysler Sebring JS kam 2007 auf den Markt. Er wurde unter Daimler entwickelt und die Bodengruppe entstammt noch der Zusammenarbeit mit Mitsubishi. Aufgrund großzügiger Verwendung von billigem Hartplastik im Innenraum und schwammiger Fahrwerksabstimmung zog das Fahrzeug schon sehr früh Hohn und Spott auf sich. Größere Stückzahlen wurden nur über enorme Nachlässe im Mietwagenbereich verkauft.
Wegen der sehr tiefgreifenden Überarbeitung (Fahrwerk, V6, Innenraum, Front/Heck) im Rahmen des großen Facelifts 2011 und des schlechten Rufes des Sebring entschied man sich für eine (auch teure) Namensänderung auf 200.
Er wird tatsächlich in Detroit, Michigan (zusammen mit dem Dodge Avenger) erzeugt. Der berühmte "Imported from Detroit" Werbespot.
Nach jetzigem Informationsstand wird es nur das Cabrio nach Europa schaffen. Dem natürlich nach der Front- und Heckbearbeitung die Herkunft kaum mehr anzusehen ist ...
Lancia Thema
Der Thema ist entgegen anderen Behauptungen ein völlig neues Auto. Diese zweite Generation des 300er baut zwar auf der Bodengruppe des Vorgängers auf, aber der Oberbau, die Karosserie, die Motoren, alles ist neu. Wie beim letzten Golf halt. Kein Mensch würde behaupten, der Golf VI wäre kein neues Auto gewesen!
Die Daimler-Chrysler LX-Plattform kam 2004 mit der ersten Generation des Chrysler 300 auf den Markt. Sie wurde auf Basis der zum Zeitpunkt der Entwicklung aktuellen Mercedes W210-Baureihe (gebaut bis 2003) konstruiert. Die Vorderradaufhängung zum Beispiel stammte schon von der etwas neueren S-Klasse.
Hergestellt wird er (zusammen mit dem Dodge Charger) in Kanada.
Bereits auf der NY Motor Show 2009 kursierten ein paar Photos. Aber FIAT "zog nochmals die Bremse", das Fahrzeug wurde in verschiedenen Aspekten überarbeitet und kam dann erst 2011 auf den Markt. Die zweite Generation des 300 war in Europa nicht als Chrysler erhältlich!