Innenverkleidung
Posted: 14 Nov 2011, 22:44
Hallo allerseits,
ich bräuchte mal Euren Rat.
Ich habe am Wochenende die komplette Kofferraum-Innenverkleidung meines Station Wagon ausgebaut, weil ich es irgendwann leid war.
Ich hatte seit Wochen keinen GPS-Empfang mehr und zudem hat sich jetzt an den kühleren Tagen schon wieder das
ominöse Winterklappern von hinten rechts angekündigt.
Habe dann auch die Dämmung am Wagenboden rausgenommen.
An die kommt ja normalerweise nicht ran, weil die Seitenteile darauf fixiert sind.
Nachdem alles draußen war, war der Anblick etwas ernüchternd.
Neben allerlei Abfall, wie gebrochenen Kabelbindern, rostigen Büroklammern und sonstigem Dreck, mußte ich feststellen,
daß Verschraubungen zum Teil fehlten.
So z.B. fehlte eine Fixierung am Subwoofer, ebenso an den Plastikstützen und an beiden Seiten der Innenverkleidung.
Auch die manuelle Entriegelung für die Tankklappe war irgendwo im Nirvana.
Was davon jetzt von Werksseite kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich vermute, daß der Händler damals beim Anbau der Anhängerkupplung nicht sauber gearbeitet hat.
Da warn sicher wieder die Stifte am Werk.
Unter der Dämm-Matte fanden sich Rostblasen – und zwar um jegliche Verankerungen am Wagenboden.
Scheint so als würden unsere lieben Italiener einfach Löcher in den Wagenboden schneiden.
Kein Wunder, wenn dann z.B. die Schrauben der Zurrösen im Innenraum rosten.
Die ragen einfach nach unten offen raus. Ebenso die drei Plastikbuchsen, die diese Abdeckung am Übergang vom Kofferraumboden auf die umgeklappte Sitzbank fixieren. Einfach offen nach unten reingedrückt.
Gleiches gilt für Gummipropfen und die Kabelbinder einfach nach unten durch den Wagenboden gepresst.
Dementsprechend rundherum Rost.
Naja,...
Ich bin dann gestern und heute folglich nackt – also ohne Kofferraumverkleidung – gefahren.
Und wie es der Teufel will, habe ich plötzlich Verbindung zu sieben Sateliten und das Navi funktioniert tadellos.
Auch hab ich wieder Uhrzeit und Datum auf dem Display.
Hab wirklich keine Ahnung, wo da der Wackler war.
Dafür ist das seltsame Klappern immer noch da (seufz).
Werde jetzt erst mal in Ruhe die Verkleidung reinigen, wenn ich sie schon draußen hab und anschließend die Teile, die
ich in Verdacht hatte, Geräusche zu machen, etwas ab-tapen.
Bevor ich alles wieder einsetze, bräuchte ich aber mal Eure Unterstützung:
• Weiß jemand, wo dieses Winterklappern genau herkommt??
Kann es sein, daß es zwischen Plastikabdeckung am hinteren rechten Radkasten und Rücksitzbank
irgendwie scheppert??
• Habe zudem den Verdacht, daß die Seitenteile der Verkleidung links und rechts falsch eingebaut wurden:
> wird die schwarze Plastikverkleidung an der C-Säule druntergesteckt oder überlappt sie nach oben?? (s. Bild 1)
> die schwarze Plastikabdeckung hinter der Rückbank am Radkasten hat zwei Löcher zur Befestigung.
Daher auch hier die Frage – schwarzes Plastik über Kofferraum-Verkleidung oder andersrum - Verkleidung über
schwarzem Plastik?? (s. Bild 2 und Bild3)
Weiß nicht, ob hier schon mal jemand dasselbe Prozedere hingelegt und ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Wäre mal interessant zu wissen.
Hoffe, Ihr könnt mir zumindest sagen, wie die Verkleidung im Original aussieht.
Besten Dank schon mal für Eure Hilfe!
Viele Grüße aus Coburg
Oliver
ich bräuchte mal Euren Rat.
Ich habe am Wochenende die komplette Kofferraum-Innenverkleidung meines Station Wagon ausgebaut, weil ich es irgendwann leid war.
Ich hatte seit Wochen keinen GPS-Empfang mehr und zudem hat sich jetzt an den kühleren Tagen schon wieder das
ominöse Winterklappern von hinten rechts angekündigt.
Habe dann auch die Dämmung am Wagenboden rausgenommen.
An die kommt ja normalerweise nicht ran, weil die Seitenteile darauf fixiert sind.
Nachdem alles draußen war, war der Anblick etwas ernüchternd.
Neben allerlei Abfall, wie gebrochenen Kabelbindern, rostigen Büroklammern und sonstigem Dreck, mußte ich feststellen,
daß Verschraubungen zum Teil fehlten.
So z.B. fehlte eine Fixierung am Subwoofer, ebenso an den Plastikstützen und an beiden Seiten der Innenverkleidung.
Auch die manuelle Entriegelung für die Tankklappe war irgendwo im Nirvana.
Was davon jetzt von Werksseite kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich vermute, daß der Händler damals beim Anbau der Anhängerkupplung nicht sauber gearbeitet hat.
Da warn sicher wieder die Stifte am Werk.
Unter der Dämm-Matte fanden sich Rostblasen – und zwar um jegliche Verankerungen am Wagenboden.
Scheint so als würden unsere lieben Italiener einfach Löcher in den Wagenboden schneiden.
Kein Wunder, wenn dann z.B. die Schrauben der Zurrösen im Innenraum rosten.
Die ragen einfach nach unten offen raus. Ebenso die drei Plastikbuchsen, die diese Abdeckung am Übergang vom Kofferraumboden auf die umgeklappte Sitzbank fixieren. Einfach offen nach unten reingedrückt.
Gleiches gilt für Gummipropfen und die Kabelbinder einfach nach unten durch den Wagenboden gepresst.
Dementsprechend rundherum Rost.
Naja,...
Ich bin dann gestern und heute folglich nackt – also ohne Kofferraumverkleidung – gefahren.
Und wie es der Teufel will, habe ich plötzlich Verbindung zu sieben Sateliten und das Navi funktioniert tadellos.
Auch hab ich wieder Uhrzeit und Datum auf dem Display.
Hab wirklich keine Ahnung, wo da der Wackler war.
Dafür ist das seltsame Klappern immer noch da (seufz).
Werde jetzt erst mal in Ruhe die Verkleidung reinigen, wenn ich sie schon draußen hab und anschließend die Teile, die
ich in Verdacht hatte, Geräusche zu machen, etwas ab-tapen.
Bevor ich alles wieder einsetze, bräuchte ich aber mal Eure Unterstützung:
• Weiß jemand, wo dieses Winterklappern genau herkommt??
Kann es sein, daß es zwischen Plastikabdeckung am hinteren rechten Radkasten und Rücksitzbank
irgendwie scheppert??
• Habe zudem den Verdacht, daß die Seitenteile der Verkleidung links und rechts falsch eingebaut wurden:
> wird die schwarze Plastikverkleidung an der C-Säule druntergesteckt oder überlappt sie nach oben?? (s. Bild 1)
> die schwarze Plastikabdeckung hinter der Rückbank am Radkasten hat zwei Löcher zur Befestigung.
Daher auch hier die Frage – schwarzes Plastik über Kofferraum-Verkleidung oder andersrum - Verkleidung über
schwarzem Plastik?? (s. Bild 2 und Bild3)
Weiß nicht, ob hier schon mal jemand dasselbe Prozedere hingelegt und ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Wäre mal interessant zu wissen.
Hoffe, Ihr könnt mir zumindest sagen, wie die Verkleidung im Original aussieht.
Besten Dank schon mal für Eure Hilfe!
Viele Grüße aus Coburg
Oliver