Automatikgurte nachrüsten
Automatikgurte nachrüsten
Hallo,
hat schon mal jemand bei einem 1973 Lancia 2000 Berlina
3-P-Automatikgurte nachgerüstet? In meinem damaligen
Auto waren statische 2-P-Diagonalgurte drin, was nun nicht
gerade dem Standard entspricht. Es ist vor allem die Frage,
ob es vorn/unten irgendwo einen bereits vorbereiteten
Befestigungspunkt gibt oder ob man eine Platte einschweißen
muss.
Das gilt auch für die Rücksitze. Wenn ich mich recht erinnere,
gab es hinten garkeine Gurte, aber da ich nie hinten sitze und
dort auch nie jemand mitfuhr, bin ich da nicht sicher.
Hintergrund: Ein Clubmitglied möchte einen 2000-er kaufen, aber
3-P-Gurte müssten nachgerüstet werden, auch wg. Kindersitz hinten.
Würde mich über Tipps freuen.
Gruß Frank
hat schon mal jemand bei einem 1973 Lancia 2000 Berlina
3-P-Automatikgurte nachgerüstet? In meinem damaligen
Auto waren statische 2-P-Diagonalgurte drin, was nun nicht
gerade dem Standard entspricht. Es ist vor allem die Frage,
ob es vorn/unten irgendwo einen bereits vorbereiteten
Befestigungspunkt gibt oder ob man eine Platte einschweißen
muss.
Das gilt auch für die Rücksitze. Wenn ich mich recht erinnere,
gab es hinten garkeine Gurte, aber da ich nie hinten sitze und
dort auch nie jemand mitfuhr, bin ich da nicht sicher.
Hintergrund: Ein Clubmitglied möchte einen 2000-er kaufen, aber
3-P-Gurte müssten nachgerüstet werden, auch wg. Kindersitz hinten.
Würde mich über Tipps freuen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 653
- Joined: 17 Dec 2008, 20:12
Re: Automatikgurte nachrüsten
Im betriebsanleitung P9 P10 vordere sitze 3 befestigungs punkte pro sitz Hinten auch drei pro sitz.(insgesamt 12)
Nachrustung automatic gurte????
mfg
lucas
Nachrustung automatic gurte????
mfg
lucas
Re: Automatikgurte nachrüsten
Hi Lucas,
BEDANKT!!!
Grts Frank
BEDANKT!!!
Grts Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Automatikgurte nachrüsten
Hallo Frank,
aus Interesse - sofern es die Diskretion erlaubt - folgende Frage:
Bezog sich die Anfrage des Kollegen zufällig auf diesen blauen `73er?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
Sofern es nichts geworden ist dem dem o.g. Fahrzeug, würden mich die Gründe interessieren.
Sofern du das Fahrzeug kennst, wäre ich auch an Infos interessiert. Du bist ja der 2000er-Spezialist überhaupt in Deutschland.
Mich wundert, dass der Wagen keine Vorhänge hat. Das mit den Gurten ist natürlich vorteilhaft (ab wann gibt es diese 12 Punkte?). Negativ: Keine Radio. Vorbereitung mit Boxen, Kabel, Antenne wohl aufwändig (?).
Zu den Motiven meiner Fragen möchte ich mich z.zt. noch nicht genauer äußern.
Danke und Gruß
Jens
aus Interesse - sofern es die Diskretion erlaubt - folgende Frage:
Bezog sich die Anfrage des Kollegen zufällig auf diesen blauen `73er?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
Sofern es nichts geworden ist dem dem o.g. Fahrzeug, würden mich die Gründe interessieren.
Sofern du das Fahrzeug kennst, wäre ich auch an Infos interessiert. Du bist ja der 2000er-Spezialist überhaupt in Deutschland.
Mich wundert, dass der Wagen keine Vorhänge hat. Das mit den Gurten ist natürlich vorteilhaft (ab wann gibt es diese 12 Punkte?). Negativ: Keine Radio. Vorbereitung mit Boxen, Kabel, Antenne wohl aufwändig (?).
Zu den Motiven meiner Fragen möchte ich mich z.zt. noch nicht genauer äußern.
Danke und Gruß
Jens
Re: Automatikgurte nachrüsten
Hallo
alle 2000 hatten hinten Vorhänge.Aber viele sind weg weil sie spröde geworden sind oder schon als neu entfernt weil es störte zum Teil.
Wegen der Gurten, mein 2000 hatte nur Gewinde für 2 Punkt Gurten vorne, hinten ha ich nie was gesehen.
Gruss
Robi
alle 2000 hatten hinten Vorhänge.Aber viele sind weg weil sie spröde geworden sind oder schon als neu entfernt weil es störte zum Teil.
Wegen der Gurten, mein 2000 hatte nur Gewinde für 2 Punkt Gurten vorne, hinten ha ich nie was gesehen.
Gruss
Robi
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Re: Automatikgurte nachrüsten
Hallo Jens,
der Händler hat dieses Auto offenbar an einen anderen weiter gegeben, der gleich mal den Preis angehoben hat. Unser Clubmitglied hat sich noch nicht entschieden, weil es in Italien einige deutlich günstigere Angebote gibt, aber momentan eine Fahrt über einige 1000 km nicht möglich ist. Wenn wir zu einer Besichtigungstour aufbrechen, nehmen wir einen "alten Hasen" mit, der schon viele Lancias der 50-er bis 70-er Jahre restauriert hat.
Das mit den Befestigungspunkten für die Gurte hatte ich bei meinem Auto nie überprüft, da kein Bedarf bestand. Diese "mafiösen" Vorhänge habe ich auch gleich in die Tonne geklopft. Ob original oder nicht, mit Gardinchen fahre ich nicht herum!
Ich würde mich selbst nicht als 2000-er Spezialisten sehen, da ich kein Automechaniker bin. Aber ich hatte 12 Jahre die Berlina mit der BOSCH D-Jetronic und somit einige Erfahrungen (fast nur positive) sammeln können. Wenn man sämtliche Kriterien berücksichtigt, also auch Zuverlässigkeit, Unterhaltskosten, Fahrspaß, Nutzwert usw., halte ich die 2000 Berlina 2.0 ie für das beste Auto, das Lancia je gebaut hat. Wo bekommt man schon eine Limousine mit einem sehr guten Platzangebot, die mit nur 2 Ltr. 4 Zyl. Boxer mit 125 PS und auf den ersten Blick vorsintflutlichem Fahrwerk vielen modernen Autos mit sehr viel mehr Leistung quasi um die Ohren fährt. Wenn man von der V/max auf zufällig leeren Autobahnen absieht, ist man mit diesem Auto auf Landstraßen und auf engen Bergstraßen im Schwarzwald sehr souverän unterwegs. Und oft konnte ich im 5. Gang bergauf noch flott beschleunigen, wo ich z.B. mit dem SAAB 99 Turbo mit 145 PS in den 3. Gang schalten musste. Wir haben es probiert: Ein Beta HPE Volumex ist auf der flachen Autobahn etwa 20 km/h schneller, an einer richtigen Steigung sieht er alt aus. Um einen Beta Montecarlo fährt man Kreise. Schwachpunkt meines 2000 war die Synchronisation des 2. Ganges. Ich bin deshalb an Ampeln immer im 2. angefahren, war trotzdem schneller als die meisten anderen, die es darauf angelegt hatten. Als ich das Auto kaufte, investierte ich ca. DM 2.000,-- in einige Karosseriearbeiten und eine Teillackierung (untere Hälfte bis zur Gürtellinie) sowie Auspuff. In den 12 Jahren habe ich lediglich Kerzen, Filter, Keilriemen, Bremsbeläge und Reifen gebraucht. Außerplanmäßig hatte ich nur einmal das Problem, dass sich etwas vom Keilriemen abgesplisst hatte und in die Welle der Wasserpumpe wickelte.
der Händler hat dieses Auto offenbar an einen anderen weiter gegeben, der gleich mal den Preis angehoben hat. Unser Clubmitglied hat sich noch nicht entschieden, weil es in Italien einige deutlich günstigere Angebote gibt, aber momentan eine Fahrt über einige 1000 km nicht möglich ist. Wenn wir zu einer Besichtigungstour aufbrechen, nehmen wir einen "alten Hasen" mit, der schon viele Lancias der 50-er bis 70-er Jahre restauriert hat.
Das mit den Befestigungspunkten für die Gurte hatte ich bei meinem Auto nie überprüft, da kein Bedarf bestand. Diese "mafiösen" Vorhänge habe ich auch gleich in die Tonne geklopft. Ob original oder nicht, mit Gardinchen fahre ich nicht herum!
Ich würde mich selbst nicht als 2000-er Spezialisten sehen, da ich kein Automechaniker bin. Aber ich hatte 12 Jahre die Berlina mit der BOSCH D-Jetronic und somit einige Erfahrungen (fast nur positive) sammeln können. Wenn man sämtliche Kriterien berücksichtigt, also auch Zuverlässigkeit, Unterhaltskosten, Fahrspaß, Nutzwert usw., halte ich die 2000 Berlina 2.0 ie für das beste Auto, das Lancia je gebaut hat. Wo bekommt man schon eine Limousine mit einem sehr guten Platzangebot, die mit nur 2 Ltr. 4 Zyl. Boxer mit 125 PS und auf den ersten Blick vorsintflutlichem Fahrwerk vielen modernen Autos mit sehr viel mehr Leistung quasi um die Ohren fährt. Wenn man von der V/max auf zufällig leeren Autobahnen absieht, ist man mit diesem Auto auf Landstraßen und auf engen Bergstraßen im Schwarzwald sehr souverän unterwegs. Und oft konnte ich im 5. Gang bergauf noch flott beschleunigen, wo ich z.B. mit dem SAAB 99 Turbo mit 145 PS in den 3. Gang schalten musste. Wir haben es probiert: Ein Beta HPE Volumex ist auf der flachen Autobahn etwa 20 km/h schneller, an einer richtigen Steigung sieht er alt aus. Um einen Beta Montecarlo fährt man Kreise. Schwachpunkt meines 2000 war die Synchronisation des 2. Ganges. Ich bin deshalb an Ampeln immer im 2. angefahren, war trotzdem schneller als die meisten anderen, die es darauf angelegt hatten. Als ich das Auto kaufte, investierte ich ca. DM 2.000,-- in einige Karosseriearbeiten und eine Teillackierung (untere Hälfte bis zur Gürtellinie) sowie Auspuff. In den 12 Jahren habe ich lediglich Kerzen, Filter, Keilriemen, Bremsbeläge und Reifen gebraucht. Außerplanmäßig hatte ich nur einmal das Problem, dass sich etwas vom Keilriemen abgesplisst hatte und in die Welle der Wasserpumpe wickelte.
- Attachments
-
- t001-005.jpg (25.08 KiB) Viewed 1822 times
-
- t001-003.jpg (43.38 KiB) Viewed 1822 times
-
- t001-002.jpg (41.25 KiB) Viewed 1822 times
-
- t001-001.jpg (41.45 KiB) Viewed 1822 times
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Automatikgurte nachrüsten
ich kenne niemand der mit einem 2000 er Probleme hatte, ausser ev. Rost. Technisch absoluter Leckerbissen und aussergewöhnlich zuverlässig. Es gibt 2000 mit enorm vielen Km und laufen noch im Alltag. Mit dem 4-Gang Getriebe der allerersten 2000 ist auch die Synchronistation kein Problem.
Gruss
Gruss
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Re: Automatikgurte nachrüsten
Hallo Frank,
ich sehe dich halt als Experten für die 2.000-Serie, was das Modell als solches angeht. Einfach weil du den Wagen so lange hattest. Egal, ob du selbst schraubst oder nicht. Tue ich an meinem k ja auch nicht. Aber nach gewisser Zeit und viel Foren-Erfahrung weiß man halt ein bisschen mehr als manche andere. Und was im Netz so über den 2.000 (positiv) steht (z.B. über Elastizität) , stammt zumeist aus deiner Feder oder ist irgendwie darauf zurückzuführen.
Wie auch immer. Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Klassiker zuzulegen. Ist noch sehr vage und hängt von gewissen Umständen ab... Gern eine Fulvia Berlina oder eine Flavia (2. Serie) oder eben 2.000 Berlina.
Eigentlich sollte es ein Viertürer sein, ich hab zwei kleine Kinder. Andererseits hat mir meine Frau schon jetzt verboten, Kinder in einen unsicheren Oldtimer zu setzen. Und auch sie würde sich aus Angst nie in eine alte "Schrottlaube" wie einen 2.000er reinsetzen. Insofern würd ich auch ein Flavia/2000 Coupé nehmen. Aber die sind etwas zu teuer. Und ich habe eine Vorliebe für Limousinen. Und wer weiß, vielleicht krieg ich die drei ja trotzdem mal rein...
Gurte sind mir halt schon sehr wichtig, Drei-Punkt vorn wie hinten. Nachrüstung per Schweißen etc. wäre halt schon sehr aufwändig und würde wohl außer Relation zum Anschaffungspreis stehen. Außerdem hätte ich schon gern ein 1DIN-Navi mit CD-Spieler im Auto. Darauf will ich dann doch nicht mehr verzichten. Weil ich das Auto wohl auch geschäftlich nutzen würde (Stellplatz Bürotiefgarage, unsere Privatgarage nutzt die Gemahlin). Ist ja auch rückrüstbar.
Der Markt für (gute) Wagen ist halt schon sehr klein, gute Angebote selten. Zeit für Reisen (z.B. Italien) hab ich nicht. Weder beruflich noch familiär. Schon daher müsste es für mich ein "Reinsetzen-und-wohlfühlen"-Oldtimer sein. Ab und zu Polieren, Ölwechsel, mal inspizieren. Selbst schrauben kann ich rein ausbildungsmäßig nicht. Und wenn man abends immer erst um 9 Uhr zu Hause ist, bleibt da bei 2 Kindern auch wenig Zeit.
Wenngleich ich eher nicht mehr als 7.000,- € investieren will (etwas Reserve muss man ja immer einplanen; zudem bekommt mein k 20V Turbo eine umfassende Durchsicht incl. ZR...), ist der blaue 2.000er bei mobile schon reizvoll. Jedenfalls lt. Beschreibung (wenn tatsächlich zutreffend, häufig wird je gelogen bis der Rost rieselt...). Mag sein, dass er beim neuen Händler teurer geworden ist. Falls er wirklich fachmännisch inspiziert worden ist, frische H-Nummer hat, Öl, Gummis etc. alle neu - sprich: keine Investitionen notwendig - dann kann er es wert sein. Nur die Gurtfrage ist halt schon wichtig für mich. Und ob man mal eben so ein Navi-Radio nachrüsten kann.
Nun ja, ist halt alles sehr vage noch.Gedankenspielerei. Und mein ultimativer Traumwagen ist und bleibt ein VW 411. Am besten viertürig als LE. Der Klang des großen luftgekühlten Boxers ist auf Ewig unübertrefflich. Und dieses skurrile Image (ein VW !!!), einfach alles. Aber Verfügbarkeit ordentlicher Wagen und Ersatzteilsituation gehen gegen Null. Und das Klientel, was einen alten Lancia besessen hat und verkaufen möchte erscheint mir kalkulierbarer als diese "Bastelheinis", die sich in den letzten 30 Jahre am VW Typ 4 zu schaffen gemacht haben.
Vielleicht geht die Frage hier unter. Trotzdem: Kann man bzgl. Ersatzteilsituation (v.a. Technik) einen blechmäßig guten und vollständigen 2.000er oder eine Fulvia Berlina bedenkenlos kaufen (als Nicht-Selberschrauber...)?
Viele Grüße
Jens
PS: Ich will Gardinchen. Wenn schon, denn schon...
ich sehe dich halt als Experten für die 2.000-Serie, was das Modell als solches angeht. Einfach weil du den Wagen so lange hattest. Egal, ob du selbst schraubst oder nicht. Tue ich an meinem k ja auch nicht. Aber nach gewisser Zeit und viel Foren-Erfahrung weiß man halt ein bisschen mehr als manche andere. Und was im Netz so über den 2.000 (positiv) steht (z.B. über Elastizität) , stammt zumeist aus deiner Feder oder ist irgendwie darauf zurückzuführen.
Wie auch immer. Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Klassiker zuzulegen. Ist noch sehr vage und hängt von gewissen Umständen ab... Gern eine Fulvia Berlina oder eine Flavia (2. Serie) oder eben 2.000 Berlina.
Eigentlich sollte es ein Viertürer sein, ich hab zwei kleine Kinder. Andererseits hat mir meine Frau schon jetzt verboten, Kinder in einen unsicheren Oldtimer zu setzen. Und auch sie würde sich aus Angst nie in eine alte "Schrottlaube" wie einen 2.000er reinsetzen. Insofern würd ich auch ein Flavia/2000 Coupé nehmen. Aber die sind etwas zu teuer. Und ich habe eine Vorliebe für Limousinen. Und wer weiß, vielleicht krieg ich die drei ja trotzdem mal rein...
Gurte sind mir halt schon sehr wichtig, Drei-Punkt vorn wie hinten. Nachrüstung per Schweißen etc. wäre halt schon sehr aufwändig und würde wohl außer Relation zum Anschaffungspreis stehen. Außerdem hätte ich schon gern ein 1DIN-Navi mit CD-Spieler im Auto. Darauf will ich dann doch nicht mehr verzichten. Weil ich das Auto wohl auch geschäftlich nutzen würde (Stellplatz Bürotiefgarage, unsere Privatgarage nutzt die Gemahlin). Ist ja auch rückrüstbar.
Der Markt für (gute) Wagen ist halt schon sehr klein, gute Angebote selten. Zeit für Reisen (z.B. Italien) hab ich nicht. Weder beruflich noch familiär. Schon daher müsste es für mich ein "Reinsetzen-und-wohlfühlen"-Oldtimer sein. Ab und zu Polieren, Ölwechsel, mal inspizieren. Selbst schrauben kann ich rein ausbildungsmäßig nicht. Und wenn man abends immer erst um 9 Uhr zu Hause ist, bleibt da bei 2 Kindern auch wenig Zeit.
Wenngleich ich eher nicht mehr als 7.000,- € investieren will (etwas Reserve muss man ja immer einplanen; zudem bekommt mein k 20V Turbo eine umfassende Durchsicht incl. ZR...), ist der blaue 2.000er bei mobile schon reizvoll. Jedenfalls lt. Beschreibung (wenn tatsächlich zutreffend, häufig wird je gelogen bis der Rost rieselt...). Mag sein, dass er beim neuen Händler teurer geworden ist. Falls er wirklich fachmännisch inspiziert worden ist, frische H-Nummer hat, Öl, Gummis etc. alle neu - sprich: keine Investitionen notwendig - dann kann er es wert sein. Nur die Gurtfrage ist halt schon wichtig für mich. Und ob man mal eben so ein Navi-Radio nachrüsten kann.
Nun ja, ist halt alles sehr vage noch.Gedankenspielerei. Und mein ultimativer Traumwagen ist und bleibt ein VW 411. Am besten viertürig als LE. Der Klang des großen luftgekühlten Boxers ist auf Ewig unübertrefflich. Und dieses skurrile Image (ein VW !!!), einfach alles. Aber Verfügbarkeit ordentlicher Wagen und Ersatzteilsituation gehen gegen Null. Und das Klientel, was einen alten Lancia besessen hat und verkaufen möchte erscheint mir kalkulierbarer als diese "Bastelheinis", die sich in den letzten 30 Jahre am VW Typ 4 zu schaffen gemacht haben.
Vielleicht geht die Frage hier unter. Trotzdem: Kann man bzgl. Ersatzteilsituation (v.a. Technik) einen blechmäßig guten und vollständigen 2.000er oder eine Fulvia Berlina bedenkenlos kaufen (als Nicht-Selberschrauber...)?
Viele Grüße
Jens
PS: Ich will Gardinchen. Wenn schon, denn schon...

Re: Automatikgurte nachrüsten
Hallo Jens,
Du hast eine PN.
Du hast eine PN.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Lancia 2000
In diesem Zusammenhang:
Wer kennt den Wagen? Hat den schon mal jemand angeguckt? Auf den Fotos erkennbare Mängel?
Nicht billig, aber evtl. den Preis wert...?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
Grüße
Jens
Wer kennt den Wagen? Hat den schon mal jemand angeguckt? Auf den Fotos erkennbare Mängel?
Nicht billig, aber evtl. den Preis wert...?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
Grüße
Jens