Fotos vom Thema

CC
Posts: 421
Joined: 22 Dec 2008, 09:53

Fotos vom Thema

Unread post by CC »

Anbei mal ein paar aktuelle Bilder von der Messe in Padua,

viva Lancia

CC
Attachments
thema_02.jpg
thema_02.jpg (172.9 KiB) Viewed 474 times
thema_01.jpg
thema_01.jpg (122.11 KiB) Viewed 474 times
CC
Posts: 421
Joined: 22 Dec 2008, 09:53

... Fotos Teil 2

Unread post by CC »

... und weitere Fotos:
Attachments
thema_04.jpg
thema_04.jpg (173.05 KiB) Viewed 474 times
thema_03.jpg
thema_03.jpg (138.79 KiB) Viewed 474 times
CC
Posts: 421
Joined: 22 Dec 2008, 09:53

... Fotos Teil 3

Unread post by CC »

... eins geht noch:
Attachments
thema_05.jpg
thema_05.jpg (166.94 KiB) Viewed 474 times
CC
Posts: 421
Joined: 22 Dec 2008, 09:53

Pressemitteilung

Unread post by CC »

.... und hier auch noch die Pressemitteilung von Lancia:

Verbindung von amerikanischer Großzügigkeit und italienischem Stil
Eleganter Gran Turismo mit Hinterradantrieb und bis zu 286 PS

Der neue Lancia Thema eröffnet ein neues Kapitel in der Geschichte der italienischen Avantgardemarke. Gemeinsam entwickelt mit dem Chrysler 300, basiert er erstmals wieder auf einer Plattform mit Hinterradantrieb. Als globales Flaggschiff vereint der neue Lancia Thema die Kompetenz und die Funktionalität der amerikanischen Ikone Chrysler mit der Eleganz und den kultivierten Details "Made in Italy", für die Lancia steht. Wie schon der erste Lancia Thema aus dem Jahr 1984 gibt damit auch das neue Modell die Antwort auf den Wunsch nach mehr Exklusivität, mehr Stil, mehr handwerklicher Kunst und mehr Temperament. Der neue Lancia Thema ist in Deutschland ab 12. November 2011 in den drei Ausstattungslinien Gold, Platinum und Executive erhältlich.

Der neue Lancia Thema präsentiert sich mit 5.066 Millimetern Länge, 1.488 Millimetern Höhe, 1.902 Millimetern Breite und einem Radstand von 3.052 Millimetern mit den Proportionen einer klassischen Limousine. Das Karosseriedesign strahlt stilvolles Understatement aus. Den Frontgrill prägen markante horizontale Streben, das Markenlogo ist in den oberen Rand des Grills integriert. Die Hauptscheinwerfer mit innovativen Bi-Xenon-Leuchten und grafisch ausgebildetem LED-Tagfahrlicht sorgen für unverkennbare Präsenz auf der Straße. Die prominent geformte Motorhaube symbolisiert das Potenzial des darunter liegenden Triebwerks und unterstützt seine Leistung zusammen mit der deutlich geneigten Frontscheibe mit ausgefeilter Aerodynamik.

Die Silhouette des neuen Lancia Thema bezieht ihre Einzigartigkeit auch von einer hohen Gürtellinie und kraftvoll ausgeformten Radläufen, die gemeinsam mit der klassischen Verteilung auf Motorraum, Fahrgastkabine und Kofferraum die eleganten Proportionen zur Geltung bringen. Die vergleichsweise kompakt dimensionierten A-Säulen ermöglichen dem Fahrer eine gute Sicht. Die Kofferraumhaube schließt oben mit einer kleinen Luftabrisskante ab, in die das dritte Bremslicht integriert ist. Die in LED-Technologie ausgeführten Rückleuchten sind durch ein unterhalb der Kofferraumhaube verlaufendes Chromband miteinander verbunden. Auch die beiden verchromten Auspuffrohre unterstreichen die Leistungsfähigkeit des neuen Flaggschiffs von Lancia.

Eleganz und Stil "Made in Italy"
Der neue Lancia Thema kombiniert die typischen Standards des Segments mit dem unverkennbaren Komfort und der Klasse, die Fahrzeuge der italienischen Avantgardemarke seit jeher auszeichnen. Beispiele dafür sind die edlen Materialien, die dem Innenraum eine komfortable und exklusive Atmosphäre verleihen: je nach Ausstattungslinie Leder, Nappaleder oder ein Leder der Manufaktur Poltrona Frau® für den Bezug des Armaturenbretts beim Topmodell Executive; Naturholzoptik für Mittelkonsole, Instrumententafel und Türen; dreidimensional gekörnte Oberflächen für die Türverkleidungen.
Die Oberfläche des Instrumententrägers der Versionen Gold und Platinum ist im sogenannten Cast-Skin-Verfahren gearbeitet, das für eine lederähnliche Struktur sorgt. Die Anzeigen sind in zwei Rundinstrumenten zusammengefasst, die in Sapphire Blue hinterleuchtet sind - demselben Farbton, der sich auch in der LED-Beleuchtung des Fahrgastraums wiederfindet. Für besonders hohen Komfort wurden Sitze mit einem neuen Aufbau entwickelt, der über eine eigene Federung verfügt. Die Vordersitze sind außerdem mit einer vierstufigen Lendenwirbelstütze ausgestattet.

Neue Qualitätsstandards
Die Raffinesse der Materialien und der Formen ergänzt eine hohe Verarbeitungsqualität im Produktionswerk Brampton (bei Toronto, Kanada) produziert. Das Werk wurde vor Kurzem entsprechend der Prinzipien des World Class Manufacturing (WCM) erneuert, einer international anerkannten Methode zur Optimierung von Produktionsprozessen. Zusätzlich erhielt das Werk Brampton ein neues Zentrum für Qualitätskontrolle, in dem speziell die Passgenauigkeit von Karosseriekomponenten überwacht wird.

Die Kultur des Sechszylinders
Alle Lancia Thema kommen in den Genuss von Sechszylindermotoren, die beide mit Automatikgetriebe und Hinterradantrieb kombiniert sind. Der von der Chrysler Group entwickelte V6-Benziner aus der Pentastar-Familie leistet aus einem Hubraum von 3,6 Litern 210 kW (286 PS) bei 6.350 Umdrehungen pro Minute und verfügt über ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmetern bei 4.650 Umdrehungen pro Minute. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,4 Litern pro 100 Kilometer betragen die CO2 -Emissionen 219 Gramm pro Kilometer. So motorisiert erreicht der neue Lancia Thema eine Höchstgeschwindigkeit von 240 Kilometer pro Stunde und beschleunigt in 7,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Zu diesen sportlichen Fahrleistungen trägt auch das hochmoderne ZF-Automatikgetriebe mit acht Gängen bei.

Der von Fiat Powertrain und VM Motori gemeinsam neu entwickelte 3,0 Liter-Turbodieselmotor steht in zwei Leistungsstufen zur Wahl. Die Basisversion leistet 140 kW (190 PS) bei 4.000 Umdrehungen pro Minute und stellt ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmetern im Drehzahlbereich zwischen 1.600 und 2.800 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung. Mit diesem Motor erreicht der Lancia Thema 3.0 V6 MultiJet 24v 232 Kilometer pro Stunde und absolviert den Sprint von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde in 9,7 Sekunden. Wer noch mehr Leistung möchte, kann das moderne MultiJet II-Triebwerk auch mit 176 kW (239 PS) Leistung bei 4.000 Umdrehungen pro Minute und einem maximalen Drehmoment von 550 Newtonmeter im Bereich 1.800 - 2.800 Umdrehungen pro Minute wählen. Für diese Motorvariante beträgt die Höchstgeschwindigkeit 230 Kilometer pro Stunde, für die Beschleunigung von null auf 100 Kilometer pro Stunde vergehen nur 7,8 Sekunden. Die CO2-Emissionen liegen für beide Versionen bei 185 Gramm pro Kilometer und der Verbrauch bei 7,1 Litern Diesel pro 100 Kilometer (kombiniert).

Handling und Komfort
Der neue Lancia Thema baut auf einer Karosserie- und Plattformstruktur für große Limousinen mit Hinterradantrieb auf. Das an europäische Straßenverhältnisse angepasste Fahrwerk mit Mehrlenker-Konstruktionen an Vorder- und Hinterachse sorgt für den Komfort und das agile Handling eines typischen Gran Turismo. Die verwindungssteife Karosserie mit zahlreichen geräuschdämmenden Elementen verwöhnt die Passagiere mit bemerkenswert hohem Akustikkomfort. Großen Aufwand betrieben die Akustik-Ingenieure mit Unterbodenpaneelen aus Kompositmaterial, Zweifachverglasung, und dreifach ausgeführten Türdichtungen.

Telematik serienmäßig
Fahrer und Passagiere eines Lancia Thema freuen sich gleichermaßen über das Infotainment- und Telematiksystem Uconnect® Touch, das mit einer Bildschirmdiagonale von 8,4 Zoll über den größten Touchscreen des Segments verfügt. Navigationssystem und Zweizonen-Klimaanlage lassen sich damit sicher und komfortabel steuern. Zur Verfügung steht ein exklusives Festplatten-Satellitennavigationssystem von Garmin®, das mit einer Alpine® Hi-Fi Premium Premium-Audioanlage mit neun Lautsprechern plus Subwoofer kombiniert werden kann. Für audiophile Genießer mit allerhöchsten Ansprüchen steht außerdem eine Audioanlage von Harmon Kardon® mit 19 Lautsprechern plus Subwoofer zur Wahl, die insgesamt 900 Watt Musikleistung bietet.

Sicherheit mal 70
Der neue Lancia Thema bietet über 70 verbesserte Elemente der aktiven und passiven Sicherheit, serienmäßig zum Beispiel das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) mit den integrierten Funktionen "Ready Alert Braking", die das Bremssystem schon beim Loslassen des Gaspedals in Bereitschaft setzt und damit Ansprechzeit und Bremsweg verringert, sowie "Rain Brake Support", die bei eingeschaltetem Scheibenwischer die Bremsbeläge leicht an die Bremsscheibe legt und so den Wasserfilm zwischen beiden reduziert. Für beste Sicht in der Dunkelheit bietet der Lancia Thema Bi-Xenon-Scheinwerfer mit SmartbeamTM-Funktion. Smartbeam schaltet automatisch von Abblendlicht auf Fernlicht (und zurück), abhängig von entgegen kommendem Verkehr, vorausfahrenden Fahrzeugen und Umgebungslicht.

Der neue Lancia Thema ist mit einem aktiven Fußgängerschutz (Active Pedestrian Protection) ausgestattet, der bei einer Kollision den der Windschutzscheibe zugewandten Teil der Motorhaube anhebt, um das Verletzungsrisiko für Fußgänger zu reduzieren. Ebenfalls der Sicherheit für Fußgänger dient die serienmäßige Rückfahrkamera, die beim Rückwärtsrollen den Bereich hinter dem Fahrzeug auf dem 21,3 Zentimeter großen Bildschirm im Armaturenbrett abbildet.

Auf Wunsch sind weitere innovative Features erhältlich, die Komfort und Sicherheit des neuen Lancia Thema noch erhöhen. Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (Adaptive Cruise Control) mit Abstandskontrolle und Auffahrwarnsystem reguliert die Geschwindigkeit abhängig vom vorausfahrenden Fahrzeug und bremst bei Bedarf ab. Das Auffahrwarnsystem (Forward Collision Warning) weist den Fahrer je nach Menüeinstellung akustisch oder/und mit einer Meldung auf dem Display der Instrumententafel darauf hin, wenn er zu dicht und zu schnell auf das vorausfahrende Fahrzeug auffährt. Der Tot-Winkel-Assistent weist den Fahrer auf nachfolgende Fahrzeuge außerhalb des Sichtfeldes der Außenspiegel hin, indem er beim Betätigen des Fahrtrichtungsanzeigers je nach Menüeinstellung ein visuelles Signal im Außenspiegel oder einen Warnton aktiviert, sollten sich Fahrzeuge im sogenannten toten Winkel befinden. Die Ausstattung des neuen Lancia Thema vervollständigt die hintere Querbewegungserkennung, die das Kollisionsrisiko beim rückwärts Ausfahren aus einer Parklücke in den fließenden Verkehr hinein minimiert. Dazu erfassen nach Einlegen des Rückwärtsgangs Radar-Sensoren am Heck alle Objekte, die sich dem Fahrzeug-Heck annähern.


LANGFASSUNG
Der Lancia Thema - das neue Flaggschiff

Italienische Avantgardemarke kehrt in Limousinen-Segment zurück
Exklusive Serienausstattung und Motoren mit bis zu 286 PS Leistung

Mit dem neuen Lancia Thema schlägt die italienische Avantgardemarke ein neues Kapitel in ihrer über 100-jährigen Geschichte auf. Die neue Limousine ist das erste Serienfahrzeug von Lancia mit Hinterradantrieb seit dem Lancia Beta Montecarlo vor drei Jahrzehnten. Als neues globales Flaggschiff vereint der neue Lancia Thema die Antriebskompetenz und die Großzügigkeit der amerikanischen Ikone Chrysler mit der Eleganz und dem kultivierten Stil "Made in Italy", für den Lancia steht. Wie schon der erste Lancia Thema aus dem Jahr 1984 gibt damit auch das neue Modell die Antwort auf den Wunsch nach mehr Exklusivität, mehr Stil, mehr Handwerkskunst und mehr Temperament. Der neue Lancia Thema ist in Deutschland ab dem 12. November 2011 erhältlich.

Der neue Lancia Thema präsentiert sich mit 5.066 Millimetern Länge, 1.488 Millimetern Höhe, 1.902 Millimetern Breite und einem Radstand von 3.052 Millimetern in den Proportionen einer klassischen Limousine. Das Karosseriedesign strahlt stilvolles Understatement aus. Im Innenraum kombiniert der neue Lancia Thema die typischen Standards des Segments mit dem unverkennbaren Komfort und der Klasse, die Fahrzeuge der Marke seit jeher auszeichnen. Hohe Verarbeitungsqualität ergänzt die Raffinesse der Materialien und der Formen.

Für den neuen Lancia Thema stehen drei Motorvarianten zur Wahl: ein 3,6 Liter-V6-Benziner mit 210 kW (286 PS) und Achtgang-Automatikgetriebe sowie ein 3,0 Liter-Turbodiesel in den Leistungsstufen 140 kW/190 PS und 176 kW/239 PS, jeweils mit Fünfgang-Automatikgetriebe. Zur Wahl stehen außerdem die drei Ausstattungslinien Gold, Platinum und Executive.

Bereits in der Basis (Gold) ist der neue Lancia Thema ungewöhnlich umfangreich ausgestattet. Unter anderem sind 18 Zoll-Aluminiumräder, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und Kurvenlicht-Funktion, Türgriffe und Außenspiegelgehäuse in Chrom-Design, LED-Heckleuchten, verchromte Auspuff-Endrohre sowie die elektrisch entriegelbare Tankklappe ohne manuellen Tankdeckel (Smart Fuel System) serienmäßig an Bord. Für die Sicherheit der Passagiere sorgen sieben Airbags (Front mehrstufig auslösend, Seite, Kopf, Knie auf der Fahrerseite), aktive Kopfstützen an den Vordersitzen, Kopfstützen an allen Rücksitzen, Elektronisches Fahrstabilitätsprogramm (ESP), Berg-Anfahrhilfe (Hill Holder), Rain Brake Support (RBS), Ready Alert Braking (RAB), Außenspiegel mit zusätzlichen Fahrtrichtungsanzeigern,Reifendrucküberwachung (TPM), automatische Scheibenwischer, Hauptscheinwerfer mit SmartBeam®-Technologie, Nebelscheinwerfer, Parksensoren vorne und hinten sowie Rückfahrkamera ParkViewTM. Die Serienausstattung des Lancia Thema Gold enthält außerdem das Infotainmentsystem Uconnect® Touch 8.4, USB-Port mit iPod®-Bedienung, SD-Karten-Lesegerät, AUX-Eingang, Lenkrad-Bedientasten für die Audioanlage, das Fahrer-Informationszentrum und die Bluetooth® Freisprecheinrichtung, eine Stereoanlage mit sechs Lautsprechern, schlüsselloses Komfortzugangs- und Startsystem (Keyless Enter-N-Go), automatische Öffnungsfunktion für die Heckklappe, Zweizonen-Klimaautomatik mit Feuchtigkeitssensor und Austrittsdüsen auch für die Rücksitzbank, schalldämmende Doppel-Verglasung, Leder-Sitze, beheizbare Vordersitze, elektrische Sitzregelung (Fahrer- und Beifahrerseite) mit vierstufiger elektrischer Lendenwirbelstütze, geteilt umklappbare Rücksitze (Verhältnis 60:40) mit Armlehne und zwei Getränkehaltern.

Den Komfort an Bord erhöhen serienmäßig unter anderem die Geschwindigkeitsregelanlage, elektrische Fensterheber, Lederlenkrad mit manueller Neigungs- und Höhenverstellung, Leder-Schaltknauf, Cockpit mit LED-Beleuchtung und Multifunktions-Info-Display, Außentemperaturanzeige, Analoguhr, Türinnengriffe aus satiniertem Chrom, beleuchtete Haltegriffe, LED-Leseleuchten vorne und hinten, LED-beleuchtete Getränkehalter vorne, LED-beleuchtete Türgriffe vorne und hinten, LED-beleuchtetes mittleres Ablagefach, beleuchtete Makeup-Spiegel sowie zwei 12 Volt-Steckdosen.

Dieser bereits mehr als reichhaltigen Ausstattung fügt das Niveau Platinum weitere exklusive Features hinzu. Dazu gehören Sitzbezüge aus perforiertem Nappa-Leder, ein beheizbares Lenkrad aus Leder und Wurzelholz mit elektrischer Neigungs- und Höhenverstellung, elektrisch verstellbare Pedale mit Positionsspeicherung, Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn, kühl- und beheizbar, aktiv belüftbare Vordersitze, beheizbare Rücksitze sowie das Navigationssystem von Garmin®.
Das Ausstattungspaket SafetyTecTM (inklusive Tot-Winkel-Assistent (Blind Spot Monitoring) - adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control) mit Abstandskontrolle und Auffahrwarnsystem - Hintere Bewegungserkennung (Rear Cross Path Detection)), eine hochwertige Alpine® Hi-Fi Premium -Audioanlage sowie das Panorama-Glasschiebedach steht für den Lancia Thema Platinum als Option zur Verfügung.

Endgültig keine Wünsche offen lässt die Topversion Lancia Thema Executive. Zusätzlich sind bei dieser Ausstattungslinie unter anderem eine hochwertige Alpine®-Audioanlage mit neun Lautsprechern und Subwoofer mit insgesamt 506 Watt Leistung, eine mit Leder der Manufaktur Poltrona Frau® bezogene Armaturentafel, beheizbares Lenkrad aus zweifarbigem Leder, 20 Zoll-Leichtmetallräder und das Fahrerassistenz-Sicherheitspaket SafetyTecTM enthalten. Auf Wunsch erhältlich ist eine 900-Watt-HIFI-Audioanlage von Harmon Kardon® mit 19 Lautsprechern und Subwoofer sowie das größte Panorama-Glasschiebedach der Fahrzeugklasse.
Das Design - klassische Form und starke Linien

Viertürige Limousine mit markanter Front und eleganter Silhouette
Charakteristische Hauptscheinwerfer mit C-förmigem Tagfahrlicht

Mit einer Länge von 5.066 Millimetern, einer Höhe von 1.488 Millimetern, einer Breite von 1.902 Millimetern und einem Radstand von 3.052 Millimetern präsentiert das neue Flaggschiff der Marke großzügige, klassische Proportionen mit überzeugendem Stil und starker Persönlichkeit. Optischer Ausdruck dieses Charakters ist das elegante Karosseriedesign.

Am Frontgrill verschmelzen das Markenlogo und die verchromte Einfassung zu einem markanten Rahmen um die klassischen horizontalen Streben. Die
Scheinwerfersilhouette erhält ihren einzigartigen Charakter von den integrierten LED-Tagfahrleuchten, deren Anordnung in Form des Buchstabens C für eine unverkennbare Präsenz auf der Straße sorgt. Chromfarbene Design-Einsätze im Stoßfänger rechts und links des Kühlergrills sowie der im Chrom-Design umrahmte Lufteinlass unterhalb des Stoßfängers runden die elegante Fahrzeugfront ab. Die prominent geformte Motorhaube symbolisiert das Potenzial des darunter liegenden Triebwerks und kommt zusammen mit der deutlich geneigten Frontscheibe der Aerodynamik zugute.

Im Profil gesehen unterstreichen die hohe Gürtellinie, die ausgeprägten Kotflügel und Seitenschweller, die konvexe Struktur der Türen sowie die Chromeinfassung der Fenster die klassischen Proportionen der in drei Volumen (Motorraum, Kabine, Kofferraum) unterteilten Karosserie. Die vergleichsweise kompakt dimensionierten A-Säulen ermöglichen dem Fahrer eine gute Sicht. Spezifisch designte Leichtmetallräder im Format bis zu 20 Zoll drücken den neuen Lancia Thema förmlich auf die Fahrbahn und verweisen so auf das sichere Fahrverhalten.

Die Kofferraumhaube schließt oben mit einer dezenten Luftabrisskante ab, in die das dritte Bremslicht integriert ist. Die in LED-Technologie ausgeführten Rückleuchten sind durch ein unterhalb der Kofferraumhaube verlaufendes Chromband miteinander verbunden. Die beiden ovalen, verchromten Auspuff-Endrohre stellen schließlich ein Detail dar, das perfekt mit dem ganzen Fahrzeug harmoniert, dessen Ästhetik elegant komplettiert und einen Vorgeschmack auf die Leistungsfähigkeit der Triebwerke gibt.
Der Innenraum - edle Materialien, innovative Details

Handwerkskunst mit italienischem Flair sorgt für exklusive Atmosphäre an Bord
Verkleidungen in Naturholz-Optik, Sitzbezüge in Nappa und ein Armaturenträger in Leder von Poltrona Frau®

Eleganz, Komfort und Verarbeitungsqualität - der neue Lancia Thema kombiniert die typischen Standards des Segments mit der unverkennbaren Klasse, mit der sich die Fahrzeuge von Lancia seit jeher auszeichnen. Mit ihrem neuen Flaggschiff interpretiert die italienische Avantgardemarke das Thema "Große Limousine" auf eigene Art, anknüpfend an die große Tradition des Hauses. Im Mittelpunkt steht der Stil typisch italienischer Handwerkskunst, die hochwertige Materialien nicht nur aufgrund ihrer Ästhetik einsetzt, sondern auch, um sinnliche Reaktionen hervorzurufen. Der neue Lancia Thema kombiniert diese Philosophie mit einer Verarbeitungsqualität auf höchstem Niveau.

Besonders hochwertige und edle Materialien verleihen dem Innenraum des neuen Lancia Thema eine komfortable und exklusive Atmosphäre. Je nach Ausstattungslinie sind die Sitze mit Leder oder Nappaleder, der Instrumententräger mit Leder der italienischen Manufaktur Poltrona Frau® bezogen. Einsätze in Naturholzoptik für Mittelkonsole, Instrumententafel und Türen setzen besondere Akzente. Die eigentlichen Türverkleidungen zeigen eine dreidimensional gekörnte Oberfläche. Die Verkleidung des Instrumententrägers der Modelle Gold und Platinum ist im sogenannten Cast-Skin-Verfahren gearbeitet, das für eine lederähnliche Struktur sorgt. Die Anzeigen sind in zwei Rundinstrumenten zusammengefasst, die in Sapphire Blue hinterleuchtet sind, ein Farbton, der sich auch in der LED-Beleuchtung des Fahrgastraums wiederfindet.

In der Mitte der Instrumententafel ist das Infotainmentsystem Uconnect® untergebracht, das mittels des größten serienmäßig verfügbaren Touchscreens im Segment gesteuert wird. Je nach Variante bietet Uconnect® unter anderem ein Navigationssystem von Garmin®, eine Bluetooth®-basierte Freisprechanlage für Mobiltelefone, Lesegerät für SD-Speicherkarten (kompatibel mit Musikdateien in den Formaten MP3 und WMA), einen USB-Port mit iPod®-Bedienung, DVD- und CD-Player (Formate MP3 und WMA) sowie die Steuerung für die Zweizonen-Klimaanlage.

Für besonders hohen Komfort wurden Sitze mit einem neuen Aufbau entwickelt, der über eine eigene Federung verfügt. Die Vordersitze sind außerdem mit einer vierstufigen Lendenwirbelstütze ausgestattet. Bei der Seitenpolsterung wurde für mehr seitlichen Halt ein steifer geschäumtes Material verwendet, während an der Sitzfläche und an der konturgeformten Rückenlehne für erhöhten Komfort bei langen Fahrten ein Schaumstoff mit geringerer Dichte eingesetzt wurde. Der Einbau der Vordersitze auf erhöhten Konsolen sorgt vergrößert den Fußraum für die Fondpassagiere.

Ein weiteres Beispiel für die innovativen Detaillösungen im neuen Lancia Thema ist die Mittel-Armlehne zwischen den vorderen Sitzen. Sie bietet neben 12 Volt-Anschlüssen für die Stromversorgung von Kleingeräten auch zwei Getränkehalter mit Jalousien-Abdeckung und LED-Leuchtringen in Sapphire Blue. Auf Wunsch sind diese Getränkehalter mit Kühl-/Heizfunktion versehen. Eine Beleuchtung in intuitiven Farben (Blau für kalt, Rot für warm) weist auf die aktuelle Funktion hin. In den Türverkleidungen befinden sich weitere Halterungen für Getränkeflaschen.

Das für den Lancia Thema zur Verfügung stehende Panorama-Glas-Schiebedach ist das größte im Segment. Bestehend aus einem festen hinteren Panel und einem vorderen, elektrisch bedienbaren bietet es einen ungetrübten Blick in den Himmel. Seine Glasfläche reicht fast von der Front- bis zur Heckscheibe und nimmt mehr als 70 Prozent der Dachoberfläche ein. Die zweigeteilte Glasfläche lässt viel Licht in den Innenraum und bietet sowohl auf den Vorder- wie auch auf den Rücksitzen eine unvergleichliche Sicht nach draußen.
Der Antrieb - sechs Zylinder und acht Gänge

V6-Benziner mit 286 PS und zwei MultiJet II-Turbodiesel zur Wahl
Neues ZF-Automatikgetriebe unterstützt sportliche Fahrleistungen

Der neue Lancia Thema wurde entwickelt, um sowohl in der Stadt als auch bei Langstreckenfahrten kraftvolle Leistungsentfaltung und hohe Effizienz zu bieten. Zur Wahl stehen Sechszylindermotoren als Benziner und Turbodiesel, die jeweils mit Automatikgetrieben kombiniert sind und die Hinterräder antreiben.

Der 3,6 Liter-Benziner stammt aus der Pentastar-Motorenfamilie der Chrysler Group. Der mit 60 Grad Zylinderwinkel konstruierte V6 besteht komplett aus Aluminium. Die Steuerzeiten vier obenliegenden Nockenwellen passt die variable Ventilsteuerung Variable Valve Timing (VVT) unabhängig voneinander der jeweiligen Lastanforderung an. Daraus resultieren eine hohe spezifische Leistung und optimale Durchzugskraft. Mindestens 90 Prozent des maximalen Drehmoments stehen im Drehzahlbereich zwischen 1.800 und 6.350 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung. Der V6-Benziner des neuen Lancia Thema entwickelt eine Leistung 210 kW (286 PS) bei 6.350 Umdrehungen pro Minute und ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmeter bei 4.650 Umdrehungen pro Minute.

Der V6-Pentastar-Benziner ist kombiniert mit einer neuen Achtgang-Automatik des Herstellers ZF (Typ 8R45), die mit sportlich kurzen Schaltzeiten von nur
200 Millisekunden und verbrauchsoptimierten Gangabstufungen überzeugt.
Bei Bedarf kann der Fahrer außerdem Gangwechsel manuell vornehmen. Diese Konstellation garantiert außergewöhnlichen Fahrspaß, hohe Effizienz und maximalen Komfort. So ausgerüstet erreicht der Lancia Thema 3.6 V6 eine Höchstgeschwindigkeit von 240 Kilometer pro Stunde und beschleunigt in 7,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der Durchschnittsverbrauch beträgt 9,4 Liter pro 100 Kilometer (kombiniert), die CO2-Emissionen liegen bei 219 Gramm/Kilometer (beide Werte für Modellvariante mit 18 Zoll-Rädern).

Die Motoren der Pentastar-Familie entstehen im Chrysler Group-Werk Trenton (Michigan/USA), das die Zertifizierung für energie- und umweltgerechte Planung LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) erhalten hat. So wird bei der Fertigung des 3.6 V6 für den neuen Lancia Thema beispielsweise kein Blei verwendet.

Den Turbodiesel-V6 des neuen Lancia Thema entwickelte Fiat Powertrain Technologies gemeinsam mit VM Motori, wo auch die Produktion stattfindet. Das Triebwerk mit einem Zylinderwinkel von 60 Grad verbindet einen Motorblock aus Gusseisen mit Zylinderköpfen aus Aluminium. Die Bohrung beträgt 83 Millimeter, der Hub 92 Millimeter, woraus ergibt sich ein Gesamthubraum von 2.987 Kubikzentimetern ergibt. Mit einem Zylinderabstand von 96 Millimeter weist der kompakte und 230 Kilogramm leichte Motor folgende Abmessungen auf: 695 Millimeter Länge, 729 Millimeter Breite und 697,5 Millimeter Höhe.

Die beiden Zylinderköpfe sind mit jeweils zwei obenliegenden Nockenwellen mit Kettenantrieb und vier Ventilen pro Zylinder ausgestattet. Die Einlass- und Auslassventile haben einen Durchmesser von 28 Millimetern beziehungsweise 24,5 Millimetern. Vier Lager führen die Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl, mit der die Kolben an 162,9 Millimeter langen Gusseisen-Pleueln verbunden sind. Leichtbau-Aluminiumgusskolben verringern sowohl die bewegten Massen im Motor als auch die Reibungsverluste. Ein Turbolader vom Typ Garrett VGT 2056 versorgt den Dieselmotor des Lancia Thema mit Frischluft, wobei eine variable Schaufelradgeometrie für einen harmonischen Drehmoment- und Leistungsverlauf über das gesamte Drehzahlband sorgt. Die komprimierte Ansaugluft strömt zunächst durch einen Ladeluftkühler (Luft-Luft). Das Verdichtungsverhältnis beträgt 16,5:1.

Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0 Liter-Turbodiesels arbeitet mit einem Druck von 1.800 bar. Die von Fiat Powertrain entwickelten Elektromagnet-Ventile der MultiJet II-Einspritztechnologie realisiert bis zu acht Einspritzphasen pro Verbrennungszyklus. Durch die Möglichkeit, die beiden Haupteinspritzungen in einem einzigen modulierbaren Profil zu steuern (IRS - Injection Rate Shaping), werden Verbrauch und Emissionen um rund zwei Prozent im Vergleich zu einer konventionellen Einspritzdüse reduziert, zudem sinkt die Geräuschentwicklung des Verbrennungsvorganges.

Das Turbodiesel-Triebwerk steht für den neuen Lancia Thema in zwei Leistungsstufen zur Verfügung. Die Basisversion leistet 140 kW (190 PS) bei 4.000 Umdrehungen pro Minute und stellt ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmeter im Drehzahlbereich zwischen 1.600 und 2.800 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung. Mit diesem Motor erreicht der neue Lancia Thema eine Höchstgeschwindigkeit von 232 Kilometern pro Stunde und absolviert den Sprint von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde in 9,7 Sekunden. Wer noch mehr Leistung wünscht, kann das moderne MultiJet II-Triebwerk mit 176 kW (239 PS) Leistung bei 4.000 Umdrehungen pro Minute und einem maximalen Drehmoment von 550 Newtonmeter im Bereich von 1.800 bis 2.800 Umdrehungen pro Minute wählen. Für diese Motorvariante beträgt die Höchstgeschwindigkeit 232 Kilometer pro Stunde, für die Beschleunigung von null auf 100 Kilometer pro Stunde vergehen nur 7,8 Sekunden.

Die CO2-Emissionen liegen für beide Versionen bei 185 Gramm pro Kilometer und der kombinierte Verbrauch bei 7,1 Liter pro 100 Kilometer (Werte für Modellvariante mit 18 Zoll-Rädern). In Verbindung mit den Turbodiesel-Motoren ist der neue Lancia Thema mit dem bewährten Fünfgang-Automatikgetriebe W5A580 ausgestattet.
Die Sicherheit - Hightech serienmäßig

Optimaler Schutz aller Passagiere mit innovativen Technologien
Elektronische Assistenzsysteme bewältigen kritische Fahrsituationen

Die exzellente Torsionsfestigkeit der Karosserie des neuen Lancia Thema beeinflusst sowohl den Schutz der Passagiere als auch das Fahrverhalten positiv und ist daher die solide Basis für ein besonders sicheres Fahren. In Karosseriebereichen, die eine höhere strukturelle Steifigkeit verlangen, werden hochfeste Stähle eingesetzt - so zum Beispiel beim Mitteltunnel, an den Karosserieseiten, in den vorderen Radkästen und an den Querträgern der Sitzanlage. Zur strukturellen Integrität trägt auch heißgewalzter Stahl bei, der unter anderem an den A-Säulen und am Frontscheibenrahmen zum Einsatz kommt. Besonders leichter und dünner Zweiphasenstahl verstärkt den Innenbereich der vorderen Träger und den Motorraum. Die obere Struktur der Karosserie besteht aus sogenanntem TRIP-Stahl (Transformation Induced Plasticity; umwandlungsbewirkte Plastizität), der sich gleichzeitig mit hoher Festigkeit und guter Dehnbarkeit auszeichnet. Insgesamt bestehen mehr als 67 Prozent der Unterbodenstruktur und 53 Prozent der oberen Karosseriestruktur aus hochfesten Stählen.

Darüber hinaus werden bei der Karosserie vor allem Kompositmaterialien eingesetzt (zum Beispiel Unterbodenpaneele, an der A- und B-Säule). Die zweilagige Akustik-Frontscheibe und Dreifachdichtungen an den Türen sorgen für eine optimale Schalldämmung. Das Geräuschniveau im Innenraum des Lancia Thema zählt zu den niedrigsten der oberen Mittelklasse.

Die komplexe Karosseriestruktur des neuen Lancia Thema nimmt mit definierten Lastpfaden und programmierten Deformationszonen die bei einem Unfall auftretenden Kräfte so auf, dass sie die Passagiere möglichst gering belasten. Darüber hinaus erhöhen modernste Technologien den Unfallschutz. Den Fahrer unterstützt eine Vielzahl von innovativen Assistenzsystemen bei der Bewältigung kritischer Situationen. Nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten Ausstattungsdetails des neuen Lancia Thema zur passiven und aktiven Sicherheit.

Aktive Sicherheit

Antiblockier-Bremssystem mit Schlechtwege- Erkennung: Der neue Lancia Thema ist serienmäßig mit einem erweiterten Antiblockier-Bremssystem (ABS) ausgestattet, das anhand der Geschwindigkeitssignale der einzelnen Räder erkennt, ob das Fahrzeug auf einem unebenen Straßenbelag fährt. Wird ein unebener oder rutschiger Straßenbelag ermittelt, reagiert die ABS-Regelung anders als auf trockner, ebener und griffiger Fahrbahn. Dadurch bleibt der Bremsdruck auch bei längerem Bremsvorgang erhalten.
Adaptive Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control, ACC): Das System verringert die eingestellte Geschwindigkeit bei Annäherung an ein anderes Fahrzeug - auch dann, wenn dieses Fahrzeug nach einem Spurwechsel auf die eigene Fahrspur fährt. Beschleunigt das vorausfahrende Fahrzeug wieder oder verlässt es die eigene Fahrspur, beschleunigt ACC auf die zuvor eingestellte Geschwindigkeit. Die Distanz zum Vorausfahrenden, die ACC automatisch einhält, kann der Fahrer in mehreren Stufen wählen. Dadurch lässt sich die Geschwindigkeitsregelung auch bei leichtem Verkehr nutzen, ohne dass der Fahrer häufig manuell eingreifen muss.
Bremstraktionskontrollsystem (BTCS): Als Teil des serienmäßigen ABS-Systems verhindert BTCS mit gezieltem Bremseneingriff das Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen. Dabei nutzt das System sowohl die Radbremsen als auch die Drosselklappensteuerung zur Motordrehmomentbegrenzung.
Bremsassistent: Bei einer Notbremsung baut das System unabhängig von der Reaktion des Fahrers die maximale Bremsleistung auf und garantiert so einen minimalen Bremsweg.
Brems-Vorrangsteuerung: Bei einem Konflikt zwischen Drossel¬klappen- und Bremspedalstellung löst das Bremssignal eine Reduzierung der Motorleistung aus. Der Fahrer kann sein Fahrzeug so in jedem Fall sicher zum Stehen bringen.
Elektronische Stabilitätskontrolle (Electronic Stability Control, ESC): Unterstützt den Fahrer, die Richtungsstabilität auch in kritischen Situationen aufrecht zu erhalten - wie zum Beispiel in Kurven oder auf Untergrund mit schlechter oder wechselnder Traktion. Bei einem erkennbaren Unterschied zwischen Lenkbefehl des Fahrers und Richtung des Fahrzeugs aktiviert ESC situativ einzelne Bremsen oder verstellt die Drosselklappe, um Fahrzeugrichtung und Lenkbefehl wieder in Einklang zu bringen.
Berg-Anfahrhilfe (Hill Start Assist, HSA): Hilft beim Anfahren an Steigungen. Dazu hält das Bremssystem beim Anfahren aus dem Stand die Bremskraft noch für eine kurze Zeit aufrecht, nachdem der Fahrer das Bremspedal losgelassen hat.

Assistenzsysteme, die den Fahrer entlasten

Totwinkel-Überwachung (Blind Spot Monitoring, BSM): Nutzt zwei Ultrabreitband-Radarsensoren zur Unterstützung des Fahrers bei Spurwechseln und/oder generell bei Annähe¬rung eines Fahrzeugs aus dem seitlich rückwärtigen Bereich. Das System weist mit Leuchtsignalen in den Seitenspiegeln sowie einem vom Fahrer wählbaren Warnton auf herannahende Fahrzeuge im toten Winkel hin.
Auffahrwarnsystem (Forward Collision Warning; FCW): Nach vorne ausgerichtete Infrarotsensoren erkennen wenn sich das eigene Fahrzeug einem anderen Fahrzeug zu schnell annähert und alarmiert den Fahrer, um ihm recht¬zeitiges Einleiten von entsprechenden Reaktionen zur Unfallvermeidung zu ermöglichen.
Adaptive Hauptscheinwerfer (AFL): Die Hauptscheinwerfer des neuen Lancia Thema sind mit Kurvenlicht-Funktion ausgestattet, das um bis zu 15 Grad nach links oder nach rechts schwenkt (serienmäßig).
Automatisches Antibeschlagsystem: Misst den Feuchtigkeitsgehalt im Innenraum und steuert die automatische Temperaturregelung (ATC) so, dass gegebenenfalls die Frontscheibe automatisch und ohne Eingriff des Fahrers von Beschlag befreit wird.
Automatische Scheinwerfersteuerung: Das System nimmt ein Nachlassen der Helligkeit (auch beim Einfahren in einen Tunnel) wahr und aktiviert automatisch und ohne Eingriff seitens des Fahrers die Scheinwerfer.
Regensensor: Ein Sensor erkennt, wann der Einsatz der Scheibenwischer notwendig ist und steuert diese automatisch. Der Fahrer wird so nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt und hat jederzeit freie Sicht - auch und vor allem bei über¬raschend starkem Wasseranfall, zum Beispiel beim Überholen eines LKW.
Heckleuchten mit LED-Technologie: Einzeln beleuchtete LEDs
Hauptscheinwerfer mit Bi-Xenon-Hochdruckentladungslampen (HID): Erzeugen drei Mal mehr Licht als traditionelle Scheinwerfer und verbessern die Ausleuchtung der Straße erheblich.
SmartBeam®-Scheinwerfer: Das Scheinwerfersystem stellt sich automatisch auf Umgebungs- und Gegenlicht ein, um unter allen Umständen eine optimale Ausleuchtung der Fahr¬bahn zu gewährleisten. Dabei schaltet SmartBeam automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht.
Bremsbereitschafts-Assistent: Das System erkennt Situationen, in denen der Fahrer potentiell eine Notbremsung ausführen könnte und legt die Bremsbeläge frühzeitig an die Scheiben, um die Zeit für den Aufbau der vollen Bremskraft zu verkürzen.
Regen-Bremsunterstützung: Drückt bei Regen die Bremsbeläge gelegentlich leicht gegen die Scheiben, um diese möglichst trocken zu halten. Dadurch steht im Notfall sofort volle Bremsleistung zur Verfügung.
Hintere Querbewegungserkennung (Rear Cross Path Detection, RCP): Beim Rückwärtsausparken warnt das RCP den Fahrer vor Ver¬kehr, der sich hinter dem Fahrzeug bewegt. Das System weist den Fahrer mit Leuchtsignalen in den Seitenspiegeln sowie einem vom Fahrer wählbaren Warnton auf herannahende Fahrzeuge hin.
Einparkhilfe ParkSense®: Dieses System erkennt statische Objekte beim langsamen Rückwärtsein- und -ausparken. Es warnt den Fahrer anhand von akustischen Signalen.
Rückfahrkamera ParkView®: Bietet bei eingelegtem Rückwärts¬gang eine Weitwinkel-Ansicht des Bereiches unmittelbar hinter dem Fahrzeug. Um den Fahrer in Parkplätze oder enge Räume zu leiten, verfügt das ParkView-Monitorbild über Rasterlinien. Sehr hilfreich ist das System auch beim Ankuppeln eines Anhängers. Die Rückfahrkamera sendet ihr Bild auf den Bild¬schirm des Navigationssystems sobald der Automatikwählhebel in Position „R" steht.
Schlüssellose Zentralverriegelung (Keyless Enter-N-Go): Der Zündschlüssel muss weder in das Tür- noch in das Zündschloss eingeführt zu werden. Sensoren erkennen den Schlüssel drahtlos, die Zentralverriegelung öffnet automatisch bei Berühren eines der vorderen Türgriffe. Zum Anlassen des Motors genügt ein kurzer Druck auf den Startknopf im Armaturenbrett.
Elektrisch einstellbares Lenkrad mit Memory-Funktion: Ermöglicht ein Verstellen des Lenkrads in der Höhe und in Längsrichtung. Zwei gewählte Positionen können gespeichert werden.
Reifenluftdruckkontrolle: Informiert den Fahrer über zu weit sinkenden Reifenluftdruck. Dazu senden Sensoren in den Ventilkonsolen aller vier Räder Funksignale an das Kontrollsystem. Die Druckwerte der einzelnen Reifen werden auf dem Bordcomputerdisplay angezeigt.
Gurtwarner: Ein akustisches und/oder optisches Signal erinnert Fahrer und Beifahrer daran, den Sicherheitsgurt anzulegen.
Schiebedach mit Einklemmschutz: Ein Sensor erkennt, wenn der Bewegung des Schiebedachs mehr Widerstand entgegen steht als üblich. In diesem Fall kehrt sich die Bewegungsrichtung des Daches automatisch um und verhindert damit Verletzungen oder Beschädigungen.
Intelligenter Batteriesensor (IBS): Intelligente Überwachung des Ladezustandes der Batterie. Entlädt sich die Batterie zu stark, deaktiviert das System die weniger wichtigen elektrischen Systeme damit die Bordspannung nicht zu weit absinkt und das Fahrzeug womöglich nicht mehr funktionsfähig wird. Ist IBS aktiviert, leuchtet in der Instrumententafel ein entsprechendes Symbol auf.
Navigationssystem Garmin®: Besonders einfach zu bedienendes Navigationssystem mit Touchscreen.
Uconnect® Touch: Serienmäßiges Infotainment- und Telematiksystem des neuen Lancia Thema.
Uconnect® Voice Command: Sprachsteuerung des Telematiksystems an Bord des neuen Lancia Thema. Beim erstmaligen Verbinden eines Bluetooth®-fähigen Mobiltelefons wird das Telefonverzeichnis automatisch heruntergeladen (bis zu 1.000 Kontakte) und synchronisiert. Anschließend können diese Kontakte durch einfaches Aussprechen des jeweiligen Namens abgerufen werden.
Fahrtrichtungsanzeiger mit Antipp-Funktion: Der Fahrtrichtungsanzeiger blinkt beim kurzen Antippen des Blinkerhebels drei Mal.
Automatisch abblendende Rückspiegel: Innen- und Fahrer-Außenspiegel blenden bei starkem Lichteinfall selbsttätig ab und reduzieren so die Blendwirkung der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge.
Außenspiegelgehäuse mit zusätzlichen Fahrtrichtungsanzeigern: Signalisieren beabsichtigte Richtungsänderungen für andere Fahrer noch besser sichtbar.
Automatisches Abschwenken der Seitenspiegel bei Rückwärtsfahrt: Die Seitenspiegel schwenken beim Rückwärtsfahren automatisch nach unten, damit der Fahrer eine bessere Sicht auf die Hinterräder hat, die Bordsteinkante oder andere Hindernisse hat.
Elektrisches Sonnenschutzrollo: Elektrisch betriebener Sonnen- und Blickschutz vor der Heckscheibe. Bei Einlegen des Rückwärtsganges kann das Rollo für eine bessere Sicht nach hinten automatisch einfahren.
Elektrisch abschließbare Tankklappe ohne manuellen Tankverschluss: Der Tankverschluss ist in die elektrisch abschließbare Tankklappe integriert und öffnet automatisch mit dieser, ohne dass der Fahrer selbst Hand anlegen muss.
Diebstahlsicherung: Schützt das Fahrzeug vor Diebstahl- und Aufbruchversuchen, indem die Schließschalter der Türen und der Zündkreis überwacht werden.
Wegfahrsperre (Sentry Key): Der Zündschlüssel sendet einen vorprogrammierten Zufalls-Sicherheitscode aus, der von der Wegfahrsperre erkannt wird. Stimmen Code und System-Programmierung nicht überein, springt der Motor zwar zunächst an, geht aber nach wenigen Sekunden wieder aus.

Passive Sicherheit

Mehrstufig auslösende Airbags: Die Auslösekraft der Airbags richtet sich nach der Schwere des Aufpralls. Der Fahrerairbag ist so geformt, dass die Gefahr von Oberkörperverletzungen reduziert wird. Der Beifahrerairbag öffnet je nach Sitzposition mit variabler Geschwindigkeit.
Seitliche Window-Airbags: Schützen alle an den Türen sitzenden Passagiere bei einem Seitenaufprall oder Überschlag. Jeder Airbag verfügt über einen eigenen Auslöse-Sensor, weshalb nur derjenige Airbag aktiviert wird, auf dessen Seite der Auf¬prall stattfand. Die Vorhang-Airbags liegen unter dem Dach¬himmel direkt oberhalb der Türfenster.
Knieairbag Fahrerseite: Öffnet sich gemeinsam mit dem Fahrerairbag. Positioniert den Fahrer bei einer Kollision korrekt für optimalen Schutz durch den Fahrerairbag.
Aktive Kopfstützen: Bei einem Heckaufprall fahren die Kopfstüt¬zenpolster aus ihrer Halterung nach vorne und verkleinern so den Abstand zwischen Kopf und Stütze. Ergebnis ist eine niedrigere Aufprallkraft des Kopfes auf das Stützenpolster.
Kopfstützen hinten: Die Rücksitzbank ist mit drei Kopfstützen ausgestattet.
Gurtstraffer: Während eines Aufpralls lösen Sensoren eine Mechanik der vorderen Sicherheitsgurte aus, die die Gurte festzieht. Auf diese Weise reduzieren die Gurte die Vorwärts¬bewegung und damit die verletzungsrelevanten Belastungen auf Oberkörper und Kopf.
Gurtkraftbegrenzer: Reguliert durch gezieltes Nachgeben des Gurte die Kraft, die bei einem Unfall auf den Passagier wirkt, um Verletzungen durch unnötig hohe Gurtkräfte zu verhindern.
Fußgängerschutz (APP): Bei einer Kollision wird die der Frontscheibe zugewandte Seite der Motorhaube angehoben, um die Verletzungsgefahr für Fußgänger zu verringern.
Unfall-Reaktionssystem (Enhanced Accident Response System, EARS): EARS schaltet bei einer Airbag-Explosion die Innenraumbeleuchtung ein und entriegelt die Türen, um Rettungspersonal die Arbeit zu vereinfachen. EARS schließt außerdem die Kraftstoff-Zufuhr zum Motor.
Seitenaufprallschutz in den Türen: Erhöht den Schutz bei seitlichen Aufprallen.
ISOFIX-Befestigungssystem für Kindersitze: Ermöglicht einfaches und sicheres Befestigen von Kindersitzen.
Energie absobierende Lenksäule: Die manuell verstellbare Lenksäule besteht aus zwei hydrogeformten, ineinander geschobenen Rohren, die sich gegeneinander bewegen können. Im Fall eines Aufpralls kann so Energie absorbiert werden. Die elektrisch verstellbare Lenksäule leistet diese Energie-Absorption mit einem speziellen Biege-Element, das sich bei Bedarf während eines Aufpralls definiert verformt.
Das Fahrwerk - in der Tradition des Gran Turismo

Zwei unterschiedliche Fahrwerkskonfigurationen für höchsten Fahrspaß
Elektrohydraulische Servolenkung und leistungsstarke Bremsanlage

Das Fahrwerk des neuen Lancia Thema ist auf europäische Kundenwünsche abgestimmt. Das neue Flaggschiff der italienischen Marke folgt der Tradition der leistungsstarken Gran Turismo und bietet den Passagieren den Komfort und den Fahrspaß einer souveränen Reiselimousine.

Verblüffend beim neuen Lancia Thema ist das bei einer Limousine dieser Größe unerwartet präzise und kontrollierte Kurven- und Lenkverhalten. Dazu tragen im Wesentlichen zwei Bereiche bei: die neue elektrohydraulische Servolenkung (Electric Hydraulic Power Steering, EHPS) und die Geometrie der Radführungen.

Die elektrohydraulische Servolenkung EHPS analysiert den Lenkwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl und die Kontrollsysteme des Fahrwerks bis zu 13 Mal pro Sekunde. Darauf aufbauend wird die genau die nötige Lenkkraft berechnet und zur Verfügung gestellt, die dem Fahrer ein präzises Gefühl für das Fahrzeug in der jeweiligen Situation vermittelt. Steht das Fahrzeug oder rollt es mit geringer Geschwindigkeit, erhöht die Hydraulikpumpe die Servounterstützung und reduziert den Kraftaufwand für die Lenkung. Bei hohen Geschwindigkeiten wird die Servounterstützung dagegen reduziert, um ein direkteres Lenkgefühl zu erzeugen. Darüber hinaus verringert die nur bei Bedarf zugeschaltete elektrohydraulische Servolenkung im Vergleich zu einem riemengetriebenen, stets aktiven System den Kraftstoffverbrauch um bis zu 1,5 Prozent. Die elektrische Steuerung der Lenkung ermöglicht außerdem zwei verschiedene Einstellungen: Beim Thema Executive verleiht die Touring-Einstellung im Vergleich Standard-Setting ein noch ausgeprägteres Gefühl von Präzision und Kontrolle mit einer um 25 Prozent schnelleren Lenkgeschwindigkeit und um 20 Prozent höheren Rückstellkräften.


Der Kern des neuen Thema-Fahrwerks liegt in seinen beiden Leichtbau-Hilfsrahmen und in der außerordentlich steifen Chassis-Struktur begründet. Zu den Konstruktionsdetails gehören neben Kurvenstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse auch Hydraulikbuchsen in den vorderen Radaufhängungen, die Einflüsse der Fahrbahn besonders wirkungsvoll von der Karosserie und damit von den Passagieren fernhalten.

An der Hinterachse sorgen fünf Anlenkpunkte pro Rad für die voneinander unabhängige Bewegung der Räder in Sturz und Vorspur, was dem Thema ein außergewöhnliches Handling verleiht. Die neuen Einrohr-Stoßdämpfer und Schraubenfedern verfeinern den Fahrkomfort bei gleichzeitig verbesserter Fahrdynamik. Die hochwertigen Urethan-Dämpfer und die in Gummi gelagerten Stoßdämpfer reduzieren die Fahrwerksgeräusche auf ein Minimum. Zum Passagierkomfort tragen außerdem auch obere und untere Dämpfer der Sitz-Federn bei, die Vibrationen begrenzen und den Komfort auf schlechten Wegstrecken erhöhen.

Für sein bemerkenswertes Fahrverhalten ist auch die neue Sturzgeometrie verantwortlich. Mit -1 Grad vorn und -1,75 Grad hinten neigen sich die Räder in Kurven zur Karosserie hin, was die Agilität deutlich verbessert. Die groß dimensionierten Querstabilisatoren vorn und hinten begrenzen die Seitenneigung in Kurven zudem signifikant.

Zwei unterschiedliche Konfigurationen des Fahrwerks stehen zur Verfügung. Für die Ausstattungslinien Gold und Platinum ist der neue Lancia Thema serienmäßig mit der Variante „Comfort" ausgerüstet (in Verbindung mit 18 Zoll-Rädern). Sind die 20 Zoll-Leichtmetallräder montiert (serienmäßig beim Ausstattungsniveau Executive, auf Wunsch bei Platinum), wird die Fahrwerksauslegung „Touring" verbaut.

Die leistungsstarke Bremsanlage entspricht den überlegenen Fahrleistungen des neuen Lancia Thema. Belastbare Bremsbeläge und vier innenbelüftete Bremsscheiben beugen dem Fading-Effekt vor und verschaffen dem Fahrer ein harmonisches Gefühl im Bremspedal. Innovative elektronische Assistenzsysteme wie Ready Alert Braking und Rain Brake Support ergänzen die Bremsanlage.

Ready Alert Braking erhöht automatisch leicht den Bremsdruck - der das Fahrzeug jedoch noch nicht abbremst -, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und damit möglicherweise eine Bremsung unmittelbar bevor steht. In dieser Bereitschafts-Stellung liegen die Bremsbeläge für eine eventuelle Notbremsung bereits an der Scheibe an und die Bremswirkung setzt schneller ein. Rain Brake Support wird aktiviert, sobald der Scheibenwischer eingeschaltet ist. Auch diese Funktion legt die Bremsbeläge leicht an die Scheiben an, ohne bereits Bremswirkung aufzubauen. In diesem Fall ist das Ziel, den Wasserfilm von der Bremsscheibe zu wischen. Auch diese Maßnahme sorgt dafür, dass bei Bedarf schneller Bremswirkung aufgebaut wird.
Das Infotainment - höchster Komfort an Bord

Multimediasystem mit größtem Touchscreen im Fahrzeugsegment
Entspannter Musikgenuss mit hochwertigen Audiokomponenten

Fahrer und Passagiere eines Lancia Thema profitieren von Navigations- und Entertainmenttechnologien der neuesten Generation, die Echtzeit-Informationen zum Beispiel zur Verkehrslage, Multimedia-Unterhaltung, innovative Mobilgeräte, Sprachsteuerung und personalisierte Einstellungen miteinander kombinieren.

Das bei allen Modellversionen serienmäßige Infotainmentsystem Uconnect® Touch 8.4 mit dem berührungsempfindlichen 8,4 Zoll (21,34 Zentimeter) großen Bildschirm (Touchscreen) - dem größten im Fahrzeugsegment - fügt sich perfekt in das Cockpit-Design des neuen Lancia Thema ein. Es bietet ein Lesegerät für SD-Speicherkarten (kompatibel mit Musikdateien im Format MP3/WMA), einen in der Mittelkonsole installierten USB-Port zum Anschluss externer Mediaspeicher (zum Beispiel eines iPod®), einen DVD-Player (kompatibel mit Musikdateien im Format MP3/WMA) sowie einen Radioempfänger. Uconnect® Touch 8.4 lässt sich außerdem mittels Spracheingabe und über Tasten am Lenkrad steuern.

Uconnect® Touch 8.4 ist darüber hinaus Bluetooth®- fähig. So kann der Fahrer ein Bluetooth®-kompatibles Telefon bedienen, ohne die Hände vom Lenkrad oder den Blick von der Straße zu nehmen. Beim erstmaligen Verbinden des Telefons wird das Nummernverzeichnis automatisch heruntergeladen und synchronisiert (bis zu 1.000 Kontakte). Anschließend können diese Kontakte mit einfachem Aussprechen des zugehörigen Namens abgerufen werden.

Noch umfangreicher sind die Funktionen des Uconnect® Touch 8.4 mit zusätzlichem Navigationssystem von Garmin®.

Je nach Ausstattungsniveau ist der neue Lancia Thema mit drei unterschiedlichen Audioanlagen ausgestattet:

Alpine®: sechs Lautsprecher und ein Verstärker mit 276 Watt Leistung. Zwei 3,5 Zoll-Lautsprecher sind in der Instrumententafel installiert, zwei 6 x 9 Zoll-Lautsprecher in den vorderen Türen und zwei weitere 6 x 9 Zoll-Lautsprecher in der Abdeckung hinter der Rücksitzlehne.
Alpine® Hi-Fi Premium: Verstärker mit 506 Watt Leistung, Surround-Funktion, drei 3,5 Zoll-Lautsprecher in der Instrumententafel, zwei 6 x 9 Zoll-Lautsprecher in den vorderen Türen, zwei 3,5 Zoll-Lautsprecher in den Fondtüren und ein 8 Zoll großer Subwoofer in der Mitte der Abdeckung hinter der Rücksitzlehne.
Harman Kardon® Hi-Fi Premium: insgesamt 19 Lautsprecher plus Subwoofer für ein ganz besonderes Klangerlebnis. Der Verstärker mit insgesamt 900 Watt Leistung steuert sechs 3,5 Zoll-Lautsprecher in der Instrumententafel, zwei 6 x 9 Zoll-Lautsprecher in den vorderen Türen, vier 3,5 Zoll-Lautsprecher in den Fondtüren sowie zwei 6 x 9 Zoll-Lautsprecher und einen 10 Zoll-Subwoofer an.
Italienische Avantgardemarke baut Modellpalette konsequent aus

Elegante Limousine und siebensitziger Van ergänzen das Angebot

Der Lancia Thema ist nicht das einzige Fahrzeugmodell, mit dem die italienische Avantgardemarke ihre exklusive Produktpalette erweitert. Zweite Neuvorstellung ist der Lancia Voyager, der ebenfalls ein Produkt der Kooperation zwischen Lancia und Chrysler ist. Das Angebot des Turiner Traditionsherstellers reicht damit vom kompakten Lancia Ypsilon über den kleinen Minivan Lancia Musa, die Mittelklasselimousine Lancia Delta bis zur Luxuslimousine Lancia Thema und dem großen, exklusiven Van Lancia Voyager. Auch im Segment der exklusiven, viersitzigen Ganzjahres-Cabriolets wird Lancia in naher Zukunft vertreten sein - der neue Lancia Flavia steht bereits in den Startlöchern.

Beide neuen Modelle markieren einen Wendepunkt in der Geschichte zweier Marken, die schon sehr lange eine große Rolle in der Historie des Automobils spielen. Der neue Lancia Thema und der neue Lancia Voyager sind eine gelungene Synthese aus den individuellen Stärken zweier unterschiedlicher Industrienationen. Sie stehen ebenso für die amerikanischen Tugenden Funktionalität, Komfort, Großzügigkeit und Leistungsvermögen wie für die italienische Kompetenz bei Design, Stil, technischen Innovationen und Aufmerksamkeit für Details. Der neue Lancia Thema und der neue Lancia Voyager wenden sich an Kunden, die ihre starke Persönlichkeit und eigenständigen Charakter unterstreichen wollen.

Schreibt der neue Lancia Thema ein neues Kapitel in der Geschichte der leistungsstarken Limousinen, so verkörpert der neue Lancia Voyager die modernste Evolutionsstufe einer bereits im Jahr 1984 von Chrysler erfundenen Fahrzeugkategorie - die der Multi Purpose Vehicles (MPV). Innerhalb der seitdem vergangenen 27 Jahre hat die amerikanische Marke weltweit in 120 Ländern mehr als 13 Millionen Exemplare dieses Fahrzeugtyps verkauft. Der Nachfolger des Lancia Phedra ist die gelungene Kombination aus amerikanischem Reisekomfort mit Fahrspaß, geringem Geräuschniveau im Innenraum und Eleganz italienischer Herkunft.

Der neue Lancia Voyager ist mit einer Gesamtlänge von 5,21 Metern und einem Radstand von 3,10 Metern eine stattliche Erscheinung mit dem größten und vielseitigsten Innenraum im Segment. Er bietet bis zu sieben Personen Platz und ist dank des von Chrysler patentierten, weltweit vollkommen einzigartigen Sitzsystems Stow 'n Go® extrem flexibel nutzbar. Sitzbezüge aus Nappaleder sorgen für eine elegante Atmosphäre an Bord. Alle Passagiere auf den hinteren Sitzen können während der Fahrt Multimedia-Entertainment auf zwei 9 Zoll großen LCD-Bildschirmen genießen. Das System, das auch Musik-CDs abspielen kann, verfügt über eine eigene Fernbedienung und kabellose Kopfhörer.

Für den neuen Lancia Voyager stehen zwei Triebwerke zur Wahl: ein besonders wirtschaftlicher Turbodiesel mit 120 kW (163 PS) und ein leistungsstarker V6-Benziner, der aus 3,6 Litern Hubraum 208 kW (283 PS) produziert.
CC
Posts: 421
Joined: 22 Dec 2008, 09:53

Fotos zur Pressemitteilung

Unread post by CC »

... und ein paar Bilder zur Pressemitteilung.
Attachments
thema_08.jpg
thema_08.jpg (96.05 KiB) Viewed 474 times
thema_07.jpg
thema_07.jpg (114.36 KiB) Viewed 474 times
thema_06.jpg
thema_06.jpg (84.67 KiB) Viewed 474 times
DirkR
Posts: 467
Joined: 21 Dec 2008, 19:06

Re: Fotos zur Pressemitteilung

Unread post by DirkR »

..und das Promo Video:
http://www.youtube.com/watch?v=d5Bn4lAz ... 29B8242D3E

Gruß, DirkR
ph75
Posts: 201
Joined: 22 Dec 2008, 11:17

Fotos nicht aus Padua sondern aus Basel

Unread post by ph75 »

Ergänzend;-)
Attachments
dsc_0227.jpg
dsc_0227.jpg (28.77 KiB) Viewed 474 times
dsc_0189.jpg
dsc_0189.jpg (50.08 KiB) Viewed 474 times
dsc_0185.jpg
dsc_0185.jpg (50.12 KiB) Viewed 474 times
dsc_0183.jpg
dsc_0183.jpg (50.46 KiB) Viewed 474 times
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Fotos nicht aus Padua sondern aus Basel

Unread post by Dean »

Yesssss! Cool!

Dean
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Auch aus Basel, jedoch von meiner Probefahrt

Unread post by Dean »

Image

Image

Image

Image
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Fotos vom Thema

Unread post by Jens kLt »

Zum allerersten Foto ganz oben:

Da hat die Basis schon "an sich" Riesenräder in 18 Zoll - und trotzdem sehen sie aus wie Rädchen eines
alten Cinquecento. Und in Amiland gibt es den 300C sogar in 17 Zoll...

Mit 20 Zoll steht er richtig schön auf der Straße, wirkt richtig gut. Aber muss das wirklich sein, diese "zeitgeistigen" Riesenräder. Wer einmal Ersatz anschaffen musste, einen höheren dreistelligen Betrag pro Reifen hinlegen muss, wird nicht sehr begeistert über diese Mode sein. Zumal der Komfort leidet.
Schade, dass der guten Optik wegen diese beinahe schon absurd großen Räder fast schon Pflicht sind.

Dahingegen ist der Kofferraum für so ein Riesenschiff (siehe Fotos Dean) mickrig. Hat nicht viel mit der italienischen Tugend der guten Raumausnutzung zu tun. Aber Opel usw. machen das mittlerweile auch nicht besser.


Gruß


Jens
Post Reply

Return to “D16 Thema "2011"”