Page 1 of 2

Modellplanung

Posted: 19 Oct 2011, 11:24
by DirkR
Hier mal wieder was interessantes über Lancia:
http://www.italiaspeed.com/
In dem Bericht über Chrysler/Dodge Modellplanung kann man in der zweiten Hälfte
wissenswertes über Chrysler/Lancia 200 und einen Delta Nachfolger für nächstes Jahr erfahren.

Gruß, DirkR

Re: Modellplanung

Posted: 19 Oct 2011, 14:45
by Silvan
Langsam ist es wirklich an der Zeit, dass Marchionne sich zumindest aus Europa verabschiedet. Wenn ich es richtig verstanden habe - ich hab den Artikel nur überflogen - soll ein Delta-Nachfolger grundsätzlich auch ein Chrysler sein. Mich nimmt nur wunder, wie lange es geht, dass Ferrari in Mexiko und Maserati in Kanada gefertigt werden...
Ganz schlimm sieht's für Alfa aus: Zwei aktuelle Modelle, welche sich mehr schlecht als recht verkaufen, ausser dem KTM-Derivat (und Spassmobil) nichts Konkretes in Sicht, und der re-lounch soll 2013 erfolgen - in den USA (weil dort die Marke immer noch sehr bekannt sei und Europa sei ein schwieriges Pflaster).
Und was hat Fiat: Seit Jahren nichts und jetzt einen aufgeputzten Panda. Der 500 soll in den USA bei weitem nicht ao laufen, wie erhofft.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das centro stile in Turin über Jahre hin gar nichts getan oder nur Unbrauchbares vorgeschlagen hat. Ganz weggespart wurden diese Leute doch nicht.

Saluti
Silvan

Re: Modellplanung

Posted: 19 Oct 2011, 20:19
by Heini
Hallo Silvan

Ich bin völlig gleicher Meinung ... und mag schon nicht mehr über
den Chrysler-Sinn oder -Unsinn diskutieren .... wenn ich jetzt weiter
meine Meinung über die Modellplanung in Turin schreiben würde, ich
glaube ich würde "ausfällig"... drum lass ich's hier lieber sein !
Die nähere Zukunft wird es weisen!

Gruss
Heini

Re: Modellplanung

Posted: 19 Oct 2011, 20:32
by DirkR
ich fasse mal kurz zusammen was Lancia betrifft;
1) der neue 200/Flavia erscheint 2013 und soll in Turin vom Centro Stile Lancia entworfen werden.
2) ein neuer Dodge compact sedan auf C-Evo Plattform (Giulietta) wird Januar 2012 vorgestellt.
Davon wird es einen Chrysler Ableger geben, der in Europa als Lancia den Delta ersetzen soll.
Das Modell soll ein "Hatchback" sein und wie Marchione sagt: "...ähnlich dem Alfa 146.." .

Gruß, DirkR

Re: Modellplanung

Posted: 19 Oct 2011, 20:51
by web.uno
ich versteh das auch nicht ganz...

jetzt widmet man sich scheinbar voll und ganz den marken LANCIA/CHRYSLER und dafür bleibt jetzt ALFA auf der strecke???
FIAT PKW lebt wohl in erster linie von 500 und PANDA, dann bleibt da noch FIAT PROFESSIONAL die leider auch noch einen sehr schlechten ruf haben.
mit den plattformen wird herumjongliert dass einem schlecht wird - dabei wäre doch eigentlich für jede grösse was da.

der MITO, obwohl nur 3-türig durfte auf die PUNTO-platte, doch der YPSILON musste sich mit der kleineren 500er gruppe begnügen.und lässt so noch eine grosse lücke zum DELTA offen.
fazit: 500 hat eine sonderstellung, snsonsten ist im kleinstsegment wohl der PANDA am interessantesten, da der YPSILON fast schon zu teuer ist. und bei den kleinwagen ist die einzig echte alternative zu CORSA, POLO und co. der PUNTO da der MITO ja nur als 3-türer erhältlich ist. hoffnung, die nächste PUNTO plattform ist wieder eine eigenentwicklung und MITO und auch ein LANCIA bekommen die gleiche plattform.

IDEA und MUSA haben ein gutes konzept, sind für junge familien bestimmt auch ganz interessant, OPEL MERIVA scheint sich doch gut zu verkaufen, möglichkeit: zumindest dem MUSA nochmals ein ordentliches facelift verpassen und aud der hoffentlich konzerneigenen plattform des nächsten PUNTO den nächsten MUSA stellen.

der BRAVO und DELTA haben zwar die gleiche plattform, doch die GIULIETTA bekam eine neue.
stufenheck bzw. kombi-modelle gibt es bei keinem von den dreien, dabei wären eine GIULIETTA mit stufe und ein BRAVO-kombi doch bestimmt ganz interessant gewesen.
fazit: BRAVO und GIULIETTA sind zwar GOLF-gegner, bieten in ihrer klasse aber zu wenig alternativen - denn wem z.b. der GOLF zu klein ist greift gerne mal zum GOLF-kombi, wers gern luftig hat kann sich jetzt wieder ein GOLF-cabrio kaufen, und kann trotzdem sagen dass er einen GOLF hat, was jeder kennt. der DELTA ist mit seiner grösse und seiner variabilität seiner zeit voraus, doch an der neuen B-KLASSE sieht man dass es wohl einen markt dafür geben muss, doch leider zu unbekannt.

in der gehobenen mittelklasse findet man lediglich den alternden 159er, dem man nicht mal ein facelift gönnte aber immerhin in 2 karosserievarianten erhältlich ist, und den CHROMA, den es nur als kombi gibt und auch wieder viel zu unbekannt ist, beide haben keine konzernplattform und deswegen hat man es dann wohl auch gelassen auch noch einen LANCIA in dem segment anzubieten - warum hat man für dieses segment keine eigene plattform mehr entwickelt?

oberklasse hatte mal den 166er und den THESIS, auch hier hatten beide aus unverständlichen gründen verschiedene bodengruppen und komponenten - klar dass dadurch viel geld verbraten wurde.

der sektor der kompakt-vans wurde in den letzen jahren immer gefragter - hier hat man gar nichts anzubieten obwohl der DOBLO eine gute basis dafür bieten würde. zur sportlichkeit von ALFA zwar nicht ganz passend, aber einen eleganten und luxuriösen LANCIA-ableger hätte man hier doch gut aufbauen können, mit einem modell mehr würde sich auch die plattform schneller abbezahlen.

auch das thema soft-allradler ist in den 3 hauptmarken nicht gedeckt, ohne JEEP COMPASS gäbs im konzern rein gar nichts was gegen TIGUAN oder QUASHQUAI ankäme, fehlt nur noch dass er auch in vergleichstests gegen diese aufscheint.

coupes und co: scheinbar nur ALFA vorbehalten, doch für BRERA und SPIDER sind keine nachfolger in sicht, der 8C ist eine ganz eigene liga und steht in keinem einzigen schauraum, der 4C zählt vermutlich auch eher zu den teueren sportwägen als zu leistbaren coupes. cabrio kommt nur der lange lulatsch von FLAVIA, hier könnte man z.b. auch ein cabrio von der GIULIETTA machen, oder ein rein 2-sitziges vom YPSILON.


also alles in allem gehts mit den plattformen schon seit längerem drunter und drüber - sehr kostspielig, ausserdem ist man scheinbar nicht mehr im stande modellfamilien aufzubauen - was bei der entwicklung nicht mehr so gravierende mehrkosten bereiten würde, gefragte trends wie kleine soft-offroader und kompaktvans werden total verschlafen, scheinbar kann man sich immer nur auf eine marke konzentrieren währenddessen die anderen beiden quasi auf der strecke bleiben und so wiederum zu keiner ausschöfung einer plattform führt, .... -> die modellplanung ist fürn arsch!!!

Re: Modellplanung

Posted: 19 Oct 2011, 23:37
by mp
Martin -- neuer Beruf:S Plattformmanager.

Re: Modellplanung

Posted: 19 Oct 2011, 23:42
by mp
@Silvan (tu) ganz deiner Meinung.
Fiat Europa braucht bald einen Neuen Mann. SM hat die Marken zusammengeführt - gut so.
Jetzt sollte aber jemand her, der auch was von Autobau versteht.

Re: Modellplanung

Posted: 20 Oct 2011, 09:09
by DirkR
neue Modelle nicht in Sicht:
http://www.wirtschaftsblatt.at/home/boe ... 9/index.do

Gruß, DirkR

Re: Modellplanung

Posted: 20 Oct 2011, 09:38
by Alex G.
Na, wenn man zu wenig Modelle hat, um damit die diversen sicher anspruchsvollen Zielgruppen anzusprechen, dann muss man sich auch nicht wundern, dass der Markt schwierig und angeblich nicht da sei!

Oft hilft es bei einem Problem, dass Pferd mal von hinten aufzuzäumen! Immer versucht man auf Biegen und Brechen Nischenfahrzeuge ("Plattformgrenzgänger") zu erzeugen, obwohl man ggf. mit "klassischen" Größenlösungen (Hatchback, Kombi, SUV) zwar sicher mehr Konkurenz hätte, aber in puncto Preis, Nutzen und Designvorteil sicher auch wieder mehr Kunden ansprechen würde.

Es ist sicher keine Lösung auf einem schwierigen Markt garnichts mehr anzubieten, weil die Menschen ja nichts kaufen mögen!

Alex G.

Re: Modellplanung

Posted: 20 Oct 2011, 10:36
by DirkR
Hallo Alex G.,

jawoll, so sehe ich das auch.
Sehr merkwürdige Entwicklung. Da hat Frank (LCV) leider doch recht mit seiner These, dass
man andere Absatzmärkte sucht und Europa nur so nebenher laufen lässt.
Und wenn die zukünftigen Modelle so kommen wie geplant werde ich wohl Ersatz für meinen
Lybra bei Alfa suchen. Nur unser Yps wird irgendwann wieder ein Yps.

Gruß, DirkR