Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
Hallo zusammen.
Über das Design werde ich keine Wertung abgeben.
Beginnen will ich mit den Pluspunkten:
1.Gutes Platzangebot im Fahrgastraum und Verstellbarkeit der Rückbank und Lehne.
2.Bequeme Sitze.
3.Komfortables Reisefahrzeug.
4.Variabler Kofferraum (jetzt leider nicht mehr lieferbar).
5.Leiser und durchzugstarker Motor.
6.Angenehme Klimatisierung.
7.Türarmlehnen (sind wie geschaffen für mich).
8.Gute serienmäßige Audioanlage
Nun zu den nicht so guten Details:
1.Aus- und Einbau der Hutablage.
2.der Zuschnitt des Kofferraums. (Er sollte flacher, breiter und länger sein).
3.Kopffreiheit auf der Rückbank (gilt für Personen > 196cm)
4.B&M nur mit Handfreemodus.
Der Verbrauch hat sich noch 14TkM und überwiegenden Fahrten auf Landstraßen und in der Stadt auf 7,50 l / 100kM eingependelt. Da der Wagen meist normal bis schonend bewegt wird, hatte ich doch einen Wert um 7,00 l /100kM erwartet.
Bisher habe ich erst einen Grund zur Reklamation gefunden. Es sind die Tür(dichtung)en!
Bei Geschwindigkeiten zwischen 70 – 100 kM/h treten im hinteren oberen Bereich der Türen deutliche Windgeräusche auf. Habt Ihr auch schon dieses Problen gehabt?
Alles in allen sind wir ( ich darf auch den Delta fahren) sehr zufrieden und hoffen das er uns noch lange erhalten bleibt.
Der Delta ist und bleibt ein Wohlfühlauto.
Gruß
Günter
Über das Design werde ich keine Wertung abgeben.
Beginnen will ich mit den Pluspunkten:
1.Gutes Platzangebot im Fahrgastraum und Verstellbarkeit der Rückbank und Lehne.
2.Bequeme Sitze.
3.Komfortables Reisefahrzeug.
4.Variabler Kofferraum (jetzt leider nicht mehr lieferbar).
5.Leiser und durchzugstarker Motor.
6.Angenehme Klimatisierung.
7.Türarmlehnen (sind wie geschaffen für mich).
8.Gute serienmäßige Audioanlage
Nun zu den nicht so guten Details:
1.Aus- und Einbau der Hutablage.
2.der Zuschnitt des Kofferraums. (Er sollte flacher, breiter und länger sein).
3.Kopffreiheit auf der Rückbank (gilt für Personen > 196cm)
4.B&M nur mit Handfreemodus.
Der Verbrauch hat sich noch 14TkM und überwiegenden Fahrten auf Landstraßen und in der Stadt auf 7,50 l / 100kM eingependelt. Da der Wagen meist normal bis schonend bewegt wird, hatte ich doch einen Wert um 7,00 l /100kM erwartet.
Bisher habe ich erst einen Grund zur Reklamation gefunden. Es sind die Tür(dichtung)en!
Bei Geschwindigkeiten zwischen 70 – 100 kM/h treten im hinteren oberen Bereich der Türen deutliche Windgeräusche auf. Habt Ihr auch schon dieses Problen gehabt?
Alles in allen sind wir ( ich darf auch den Delta fahren) sehr zufrieden und hoffen das er uns noch lange erhalten bleibt.
Der Delta ist und bleibt ein Wohlfühlauto.
Gruß
Günter
Schöne Grüße aus OWL
Günter
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
Ciao Günter,
was verstehst du unter "variabler Kofferraum" (nicht mehr lieferbar)? Das habe ich nicht so richtig verstanden. Meinst du damit die "Magic Box"? Denn die Rückbank ist wie auch zuvor - wenn wir Platinum (Ex-Executive) ausnehmen - genauso "variabel" wie vom ersten Tag.
Zu den negativen Punkten: Das Ablagesystem der Kofferraumabdeckung ist wirklich "verbesserungswürdig", da bin ich voll deiner Meinung, aber die Kopffreiheit ist für ein Kompaktfahrzeug eigentlich recht gut. Eine Giulietta oder A3 bieten hier weniger. Da bekomme ich schon mit meinen 1,81m leichte Probleme (1,85m ist bei denen Limit, vielleicht noch 1,90m, wenn man sich "hinlümmelt", aber dann darf der Vordermann nicht zu groß sein). Will man mehr, muss man schon zu Fahrzeugen zurückgreifen, die deutlich höher sind (siehe FIAT Croma, der hier wirklich "vorbildlich" war, aber dafür gleich 10 cm höher). Der Zuschnitt des Kofferraums richtet sich logischerweise auch nach der Position der Rückbank. Wir haben hier ein Kompaktfahrzeug und da ist es nicht viel mit der Kofferraumtiefe. Hier war auch mein Dedra als Limo besser, dafür aber war dann der Platz im Innenraum entsprechend weniger.
Das ist für mich also mit Sicherheit kein Manko, auch weil der Delta mit Sicherheit nicht dazu konzipiert wurde, als "Transporter" zu dienen. Was mich beispielsweise eher nervt, dass sich die Rückbank nicht komplett umlegen kann, nur die Rückenlehne, eine Unart, die in der FIAT-Gruppe in den letzten Jahren immer mehr um sich greift. Da gelobe ich mir die "alten" Systeme.
Das B&M ist wiederum eine "Welt" für sich, andererseits wenn ich dann das System mit dem Parrot, das ich im Punto habe, dann ziehe ich das B&M vor. Vielleicht hätte FIAT sich nicht Microsoft ans Land holen sollen
Zum Verbrauch kann ich nicht viel sagen, weil ich den 1,8er habe und somit der Vergleich hinken würde
Liebe Grüße
Bernardo
was verstehst du unter "variabler Kofferraum" (nicht mehr lieferbar)? Das habe ich nicht so richtig verstanden. Meinst du damit die "Magic Box"? Denn die Rückbank ist wie auch zuvor - wenn wir Platinum (Ex-Executive) ausnehmen - genauso "variabel" wie vom ersten Tag.
Zu den negativen Punkten: Das Ablagesystem der Kofferraumabdeckung ist wirklich "verbesserungswürdig", da bin ich voll deiner Meinung, aber die Kopffreiheit ist für ein Kompaktfahrzeug eigentlich recht gut. Eine Giulietta oder A3 bieten hier weniger. Da bekomme ich schon mit meinen 1,81m leichte Probleme (1,85m ist bei denen Limit, vielleicht noch 1,90m, wenn man sich "hinlümmelt", aber dann darf der Vordermann nicht zu groß sein). Will man mehr, muss man schon zu Fahrzeugen zurückgreifen, die deutlich höher sind (siehe FIAT Croma, der hier wirklich "vorbildlich" war, aber dafür gleich 10 cm höher). Der Zuschnitt des Kofferraums richtet sich logischerweise auch nach der Position der Rückbank. Wir haben hier ein Kompaktfahrzeug und da ist es nicht viel mit der Kofferraumtiefe. Hier war auch mein Dedra als Limo besser, dafür aber war dann der Platz im Innenraum entsprechend weniger.
Das ist für mich also mit Sicherheit kein Manko, auch weil der Delta mit Sicherheit nicht dazu konzipiert wurde, als "Transporter" zu dienen. Was mich beispielsweise eher nervt, dass sich die Rückbank nicht komplett umlegen kann, nur die Rückenlehne, eine Unart, die in der FIAT-Gruppe in den letzten Jahren immer mehr um sich greift. Da gelobe ich mir die "alten" Systeme.
Das B&M ist wiederum eine "Welt" für sich, andererseits wenn ich dann das System mit dem Parrot, das ich im Punto habe, dann ziehe ich das B&M vor. Vielleicht hätte FIAT sich nicht Microsoft ans Land holen sollen

Zum Verbrauch kann ich nicht viel sagen, weil ich den 1,8er habe und somit der Vergleich hinken würde

Liebe Grüße
Bernardo
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
Servus Günter,
Zu den andern Punkten hat Bernardo ja schon alles gesagt, aber Punkt 4. versteh' ich aber nicht: was genau ist beim B&M "nur im Handfree-Modus"? Und wieso ist das dann schlecht?
Gruß,
Chris
Zu den andern Punkten hat Bernardo ja schon alles gesagt, aber Punkt 4. versteh' ich aber nicht: was genau ist beim B&M "nur im Handfree-Modus"? Und wieso ist das dann schlecht?
Gruß,
Chris
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
das mit den windgeräuschen ist so eine sache - ich finde sie nicht extrem störend - aber je nach windverhältnissen sind sie doch recht deutlich hörbar (seitenwind!) - am besten natürlich vorne oben
kofferraum - na ja - breiter könnte er schon sein - zumindest kinderwagen sollten quer reingehen - dazu fehlen etwa 5 cm (peg perego p3 hat 103 cm - das geht nicht rein - in den 188er punto aber schon - !)
lg
manfred
kofferraum - na ja - breiter könnte er schon sein - zumindest kinderwagen sollten quer reingehen - dazu fehlen etwa 5 cm (peg perego p3 hat 103 cm - das geht nicht rein - in den 188er punto aber schon - !)
lg
manfred
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
Hallo Bernado,
mit dem Variablen Kofferraum meite ich den die Höherlegung des Kofferraumbodens. Man hat dann bei umglegter Rücksitzlehne eine fast ebene Fläche und beim Beladen braucht man die schweren Sachen nicht so tief in den Kofferraum legen. Für ältere Leute ist es nicht übel.
Den Zuschnit des Kofferraumes halte ich für suboptimal, weil man einen Kinderwagen im zugeklappten Zustand nur sehr schlecht werstauen kann. Dies ging beim Astra G 3-trg echt besser bei gleichen Volumen. Für Familien mit Kindern ist der Wagen ja snst gut geeignet.
Gruß
Günter
mit dem Variablen Kofferraum meite ich den die Höherlegung des Kofferraumbodens. Man hat dann bei umglegter Rücksitzlehne eine fast ebene Fläche und beim Beladen braucht man die schweren Sachen nicht so tief in den Kofferraum legen. Für ältere Leute ist es nicht übel.
Den Zuschnit des Kofferraumes halte ich für suboptimal, weil man einen Kinderwagen im zugeklappten Zustand nur sehr schlecht werstauen kann. Dies ging beim Astra G 3-trg echt besser bei gleichen Volumen. Für Familien mit Kindern ist der Wagen ja snst gut geeignet.
Gruß
Günter
Schöne Grüße aus OWL
Günter
Günter
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
Hallo Chris,
ich versuche es mal zu erklären.
Beim Hands-Free-Profile wird das Gespräch über das Handy zur BTS (Base Transceiver Station) und dadurch ist im Innenraum des PkW eine recht hohe Strahlendosis und der Empfang ist auch nicht optimal.
Beim SAP (SIM-Access-Profile) funktioniert alles wie beim Hands-Free-Profile, nur das die Sendeenergie über eine Außenantenne abgestrahlt wird. Der Vorteil ist, dass der Akku des Handys länger hält weil das Händy im Standbybetrieb ist. Der Empfang ist natürlich auch besser und im Inneren kaum Strahlung.
Der Preis für ein Serienmäßiges SAP würde ca 100,-€ über den Hands-Free liegen und die würde ich investieren.
Gruß
Günter
ich versuche es mal zu erklären.
Beim Hands-Free-Profile wird das Gespräch über das Handy zur BTS (Base Transceiver Station) und dadurch ist im Innenraum des PkW eine recht hohe Strahlendosis und der Empfang ist auch nicht optimal.
Beim SAP (SIM-Access-Profile) funktioniert alles wie beim Hands-Free-Profile, nur das die Sendeenergie über eine Außenantenne abgestrahlt wird. Der Vorteil ist, dass der Akku des Handys länger hält weil das Händy im Standbybetrieb ist. Der Empfang ist natürlich auch besser und im Inneren kaum Strahlung.
Der Preis für ein Serienmäßiges SAP würde ca 100,-€ über den Hands-Free liegen und die würde ich investieren.
Gruß
Günter
Schöne Grüße aus OWL
Günter
Günter
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
darf ich da nochmal nachfragen - das handy stellt nur die sim zur verfügung und das auto hat ein gsm modul mit außenantenne ?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
Hallo Günter,
also meinst du die "Magic-Box" (doppelten Boden). Ich habe sie bei meinem auch und habe jetzt auch gesehen, dass man sie aus dem Programm genommen hat. Das ist wirklich schade, denn damit kann man wirklich beinahe eine Ebene schaffen.
Gruß
Bernardo
also meinst du die "Magic-Box" (doppelten Boden). Ich habe sie bei meinem auch und habe jetzt auch gesehen, dass man sie aus dem Programm genommen hat. Das ist wirklich schade, denn damit kann man wirklich beinahe eine Ebene schaffen.
Gruß
Bernardo
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
Schöne Grüße aus OWL
Günter
Günter
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Fazit nach einem halben Jahr DELTA III Multiair
So isses zb in Madames 308cc, wenn ich das richtig versteh'.
Wenn ich da das Handy nicht verbinde, regt er sich auf, "die SIM Karte ist schlecht eingelegt, nur Notruf möglich".
Gruß,
Chris
Wenn ich da das Handy nicht verbinde, regt er sich auf, "die SIM Karte ist schlecht eingelegt, nur Notruf möglich".
Gruß,
Chris