Ciao Frank,
bist du denn den TwinAir gefahren? Lassen wir den Klang beiseite (ich kann auch mit dem Dieselnageln nichts anfangen und egal, wie teuer und isoliert ein Auto ist, ich höre es heraus und ich hasse es, aber vielen stört es nicht), bietet der Motor eine Menge Vorteile. VW und Opel bieten im Kleinwagensektor Dreizylindermotoren an, die deutlich unkultivierter laufen.
Beim 500er passt der Klang schon allein der Tradition wegen, ob im NY, kann man geteilter Meinung sein, aber Verbrauch und Fahrleistungen sind mit dem Motor stimmig. Der Rest ist billige Polemik bzw. der Versuch, den Heimatmarkt zu schützen. Denn ich gehe jede Wette ein, hätte VW diesen Motor entwickelt, man hätte ihn als "Erfindung des Jahrzehnts" bezeichnet.
Sicher kann ein Smart nicht die Transportmöglichkeit eines riesigen Vans bieten, aber umgekehrt wirst du in Rom mit deinem Zeta oder ich mit meinem Delta "verrecken" und verzweifelt nach einen geeignenten Parkplatz suchen und noch schlimmer wird es, wenn du ihn vielleicht in Rom bei einem Freund zuhause parken müsstest. Ich bin kein Fan eines Smarts, weil der viel zu teuer ist und man dafür auch sehr gute Kleinwagen bekommt, die schon eher ein "Kompromiss" darstellen, aber nicht umsonst sind Städte wie Rom von Smarts "überlaufen".
Im Übrigen verstehe ich nicht, was du unter "Politiker zwingen" verstehst, denn eigentlich kehren wir eher zu früheren Jahren zurück, denn FIAT beispielsweise hatte bis tief in den 80er Jahren (eigentlich bis 1991 im 126er) einen Zweizylindermotor im Programm

, zuerst im FIAT 500, dann im 126er und last but not least auch im Panda 1.
Gerade FIAT hat sich schon immer im "Downsizing" getan und gerade du als ehemaliger Thema-Besitzer müsstest doch wissen, dass gerade die 2,0 Turbos verkauft wurden, während die 6-Zylinder speziell in Italien nahezu unverkäuflich waren.
Mein Uno Turbo hatte 1.283ccm. Wenn man so will, ist der Punto Abarth ja schon beinahe "zu groß", denn der rollt auf 1.369 ccm, während man zwischendurch schon im Kleinwagensektor auf 1,8 Liter gekommen war.
Also liegen Motoren wie der TwinAir oder T-Jet/MultiAir eigentlich eher in der italienischen Tradition

Selbst der 1,3 MultiJet war im Endeffekt der Enkel eines Turbodiesels, der bereits im Uno 1 verbaut wurde.
Noch einmal, der TwinAir mag für viele "ungewohnt" klingen, aber das tut für mich auch ein Diesel. Er ist aber sehr gut isoliert - wie viele moderne Diesel ja auch - und nahezu vibrationsarm. Wenn man dir nicht extra draufschriebe, hier ist ein Zweizylinder am Werk, würdest du das im Standgas nicht merken. Der Motor zieht sehr gut durch und hat insgesamt - sofern man nicht unbedingt den Turbo aus Spaß benutzt - gesittetes Trinkverhalten.
Ob dann am Ende solche Motoren auch in größeren Fahrzeugen verbaut werden sollen, ist eher eine Marketingfrage.