Nun laufen die Tests immer in eine bestimmte Richtung und vor allem werden gerne alte Klischees genommen. Ich habe bisher auch noch nie hier erlebt, dass ein NY über schlechte Verarbeitung besticht.
Da passt denn auch ein Test im D. Fernsehen, wo ein Ford Ka - der ja auch noch aus der gleichen Fabrik wie der NY kommt und eigentlich viel mit dem 500er gemeinsam hat. Sicher, der Ford ist "besser" verarbeitet (hihihihihi...) und der Motor mit den 69 PS verbraucht natürlich weniger als dieser "Spritschlucker" TwinAir und hat logischerweise die "bessere" Charakteristik. Witzig nur, dass der Ford Ka-Motor eigentlich der 1,2-8V-Motor von FIAT ist

Wetten, wenn man den FIAT 500 oder Ypsilon mit diesen Motor testet, ist das ein "Schrott von Motor", der "zu viel verbraucht" und eine "schlechte Charakteristik" hat.
Den New Micra kenne ich nicht, daher will ich nicht groß darüber reden, wer nun wo wie viel zur Verfügung hat. Fakt ist, der NY, den ich gefahren bin, ist ein sehr guter Kompromiss zwischen Fahrdynamik und Komfort. Die Lenkung ist sehr direkt, der Federungskomfort überraschend gut für so ein "kleines" Auto, ohne dass man sich in der Kurve über "Seegang" Sorgen machen müsste. Ich bin die früheren Micras gefahren und alle fahren wirklich sehr weich ausgelegt, allerdings bei der ersten Kurve meldete sich sofort mein Magen. Sicher, heute hast du ESP, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass nun der Micra sowohl komfortabler als auch "fahrdynamischer" sein sollte, sprich "ausgewogener".
Die Platzverhältnisse sind im Ypsilon wie folgt. Wenn vorne eine Person von über 1,80m sitzt, sitzt du mit über 1,80m hinten auch relativ bequem. Ich habe dann ein "Normsitzverhalten" an den Tag gelegt, das ich bei allen "Testfahrzeugen" bzw. in Verkaufsräumen so mache, um einigermaßen ein "einheitliches" Bild zu bekommen und hier muss ich sagen, bietet der NY erstaunlich viel Kniefreiheit hinten, nicht weniger als ein Punto von 4m Länge. Selbst in einer Giulietta oder A3 hast du diesbezüglich nicht mehr, genauso ist das mit der Kopffreiheit. Weder Giulietta noch A3 haben mir hier "mehr" geboten (auf meine Sitzposition bezogen).
Einzig die Sitzbreite ist "eingeschränkt" und hier sollte man wirklich nur mit zwei Personen sitzen, es sei denn man nimmt hinten nur Kinder mit, dann gehen auch drei, aber zwei Erwachsene sitzen ausreichend bequem, ohne dass sich sich in der Breite "bekriegen" müssen. Ob nun ein Zentimeter mehr oder weniger ist hier eigentlich egal, denn das B-Segment eigentlich sich, egal bei welchem Konkurrenten nicht für bequemes Sitzen dreier erwachsener Personen hinten.
Ich bin den TwinAir nicht im NY gefahren - hier nur den MultiJet -dafür im 500er und ich kam auf einen Verbrauch von knapp über 6 Litern und das ohne groß auf den Verbrauch zu achten bzw. bei sehr "ungünstiger" Fahrweise. Anders ausgedrückt, der Motor lässt sich im 500er ohne Probleme auch mit 5 Litern fahren und ich glaube nicht, dass der 1,2er Fire hier weniger verbraucht (oder haben die bei Ford nachträglich Wunder vollbracht?), dafür leistet der TwinAir einfach mehr, hat mehr Drehmoment und mehr PS.
Einziges "Problem": Der Motor macht viel Spaß, hat einen Turbo und somit animiert der zum "zügigen" Fahren, was dann natürlich sich auch auf den Verbrauch niederschlägt, aber wenn ich einen kleinen Sauger quäle, wird mir dieser auch nicht mit "Verbrauchswunder" kommen, sondern kräftig aus der "Spritpulle" trinken.
Man kann über das Design geteilter Meinung sein, er mag gefallen oder auch nicht, er mag dem einen oder anderen zu teuer sein, aber über die "inneren" Qualitäten des NY kann man in meinen Augen nicht diskutieren. Und preislich liegt er mehr oder weniger auf dem Level seines Vorgängers. Sicher, wenn man Einparkhilfe, Leder im Innenraum, Xenonscheinwerfer usw. usw. usw. usw. bestellt, wird man schnell an die 20.000 Euro-Marke kommen, aber dann kann man sich auch fragen, ob man das denn alles braucht und Fahrzeuge wie der Polo oder auch Punto, sofern nicht gerade eine "Aktionswoche" ist oder man besonders viel Skonto, kommen schnell auch an die 20.000 Euro, ohne dass man hier wirklich "Gimmicks" hat.
Im Übrigen scheint es so, als habe man den Ypsilon hier in Italien gut angenommen, denn allein in meinem Dorf (900 Einwohner) gibt es schon zwei und in meiner Umgebung schon 4 oder 5. Das ist angesichts der Preises und der Krise nicht wenig.