Page 1 of 1
Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 30 Sep 2011, 19:27
by Pimperelli
Hallo zusammen,
ich fahre einen 1.9 TwinTurbo.
Mal eine Frage an alle TwinTurbo bzw. Diesel fahrer.
Nach wie vielen km reinigt sich euer Russpartikelfilter?
Bei mir ist es teilweise schon nach 200-300km, kommt mir zu oft vor!
Weiß jemand ob man Software-Technisch das Reinigungsverhalten des Partikelfilters einstellen kann?
MfG
Re: Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 30 Sep 2011, 23:12
by Yoshie1987
fährst du viel durch Städte ?
Fährst du sportlich ?
wenn ja dann sind die 200 bis 300 km ganz normal
Meiner Macht dass auch wen du mal wieder lange Autobahn gefahren bist fdann müsste es ok sein
MfG Chris
Re: Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 02 Oct 2011, 11:00
by mv750fan
woran merkt ihr die Regeneration - mir fällt ab und zu auf das sich der Verbrauch drastisch erhöht (immer nur für ein paar Minuten). Der ist dann ca. 3-4 Liter über den Normalwert.
In welchen Intervall das vorkommt kann ich nicht sagen - müsste ich mal beobachten.
lG Fred
auch einer der vom 1.9 TT begeistert ist >:D<
Re: Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 03 Oct 2011, 10:10
by renecas
Das ist auch bei mir so, rund 5 Minuten, Verbrauch ca. 2,5 bis 3 Lt. mehr, der Motor läuft unruhiger. Die Regeneration erfolgt aber nicht so häufig, nach rund 800 bis 1'000 km. Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden, heutiger km Stand gut 120'000.
Gruss
René
Re: Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 03 Oct 2011, 10:49
by fiorello
Ciao,
ich bin die Tage mal in einem Taxi Opel Zafira mir DPF mitgefahren, an der Ampel gab der Taxifahrer dann im Stand etwas Gas, so ca. knappe 2000 1/min, als ich ihn fragte warum, sagte er das der DPF gerade reinigt und man solle das mit erhöhter Drehzahl unterstützen. Er sagte das diese Reinigung täglich passiere, nun gut Taxi und viel Stadtverkehr.
Scheint dann wohl normal zu sein und natürlich stark Einsatzabhängig, ich denke nicht das man das abändern kann, würde den DPF ja nur mehr zusetzen und dann hätte man das Problem vom Leistungsabfall, ich denke damit muss man als Dieselfahrer der Neuzeit wohl leben

Re: Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 03 Oct 2011, 10:53
by mv750fan
wenn das wirklich so ist wie der Zafira-Fahrer sagt, wäre es sinnvoll wenn man die Standdrehzahl während der Regeneration automatisch anhebt und mit einer entsprechenden Meldung kommuniziert.
Re: Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 03 Oct 2011, 14:09
by lanciadelta64
Nun früher gab es eine Kontrollleuchte für die Regenerierung, aber man hat diese "abgeschafft" und stattdessen eine für einen "fälligen Ölwechsel" eingeführt. Vielleicht will man den Fahrer damit nicht zu sehr beunruhigen oder gar vermeiden, dass die Kunden alle paar Tage in der Werkstatt "Terror" machen. Sicherlich aber wäre auch in meinen Augen eine gesonderte Kontrolllampe besser (für mich kann es nie genug geben, je mehr, desto besser

), auch weil man die Regenerierungsphase abwarten muss, bevor man das Auto abstellen darf. Für die "Gefühllosen" unter den Autofahrern aber könnte das fatal sein, denn ich weiß nicht wie das heute ist, aber bei VW beispielsweise war das zumindest eine Zeit lang so, dass man bei drei abgebrochenen Regenerierungsphasen in die Werkstatt musste, weil dann die Motorelektronik in den Schutzmodus schaltete.
Re: Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 03 Oct 2011, 14:14
by lanciadelta64
Ciao caro Fiore,
hatte der Zaffira den 1,9er MTJ-Motor drin? B)-
Nun beim 1,9er habe ich bezüglich des DPFs und der Regenerierungsphasen weniger gehört, aber die Delta 1,6er MTJ -Fahrer berichten über häufige Regenerierungsphasen. Da es manche gibt, die selten das merken, andere dafür sehr häufig, ist das für mich auch eine Frage der Fahrstrecke (kurz oder lang), der Fahrweise (untertourig und spritsparend oder "sportlich" mit höheren Drehzahlen) ob besonders viel Stadtverkehr oder nur Autobahn.
Da man beim Biturbo-Fahrer einmal davon ausgehen kann, dass er gerne mehr Gas gibt, verwundert es nicht, dass man hierüber weniger liest, als bei den 1,6er Fahrern, die häufig gerne "Verbrauchsrekorde" erzielen, dafür aber dann in Kauf nehmen müssen, häufere Regenerierungsphasen zu haben, auch weil der 1,6er scheinbar "zu lang" übersetzt ist, was das wohl noch verstärkt.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Reinigungsferhalten Russpartikelfilter
Posted: 03 Oct 2011, 16:31
by zinkespitz
Mein Freundlicher meinte es wäre am besten wenn man während der Regeneration konstant bei 2000-2500 U/min fahren würde.
Außerdem wären die Regenerationen so ca alle 400-600km.
Ich vermute einmal das man nicht jeden Zyklus merkt und somit der Verdacht entsteht das erst alle 1000km ein Zyklus stattfindet.
Ich selbst fahre wenig BAB sondern eher Landstraßen noch dazu selten weite Strecken.Aber wenn ich bemerke das er regeneriert fahre ich einfach noch ein paar km weiter in der Gegend rum.Ist zwar machmal nervig aber ein neuer DPF soll auch nicht günstig sein.
Was mir noch aufgefallen ist dass nach dem Zyklus der Verbrauch super niedrig ist und auch spürbar mehr Leistung da ist(ist ja auch verständlich:) )
Gruß Robin