Page 1 of 2
Ypsilon ADAC-Test
Posted: 16 Sep 2011, 20:33
by al_dente
Jetzt ist die ausführlichere Version des ADAC-Einzeltest online, von dem schon eine halbseitige Kurzfassung in der Motorwelt vor ein paar Monaten zu lesen war. Die Print-Version war laut meiner Erinnerung allerdings nicht so negativ formuliert wie der ausführliche Bericht der von eine "D. Silvestro" (Italiener ?) geschrieben ist.
Siehe hier:
http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autot ... atinum.pdf
So, ich tipp dann gleich mal die Kündigung der ADAC-Mitgliedschaft

Hab erst unlängst wieder die 44,50 € überwiesen. Mir reichts!
Re: Ypsilon ADAC-Test
Posted: 16 Sep 2011, 20:45
by lanciadelta64
Hast du etwas Anderes erwartet?

Wie gut, dass ich sowohl den TwinAir-Motor gefahren habe (allerdings im FIAT 500) als auch den New Ypsilon (hier allerdings mit dem 1,3 MultiJet) und somit mir mein eigenes Urteil bilden konnte.
Re: Ypsilon ADAC-Test
Posted: 17 Sep 2011, 09:41
by Alex G.
Das war abzusehen, der ADAC hatte sich schon früh (beim 500er) darauf verbissen, dass der TwinAir "Augenwischerei" sei, was Verbrauch und Emission anbelangt. Realiter liegt´s aber letztendlich auch immer am Fahrer und dessen "Klumbfuß" oder nicht. Da stellt VW jetzt z.B. den Up! vor, alle jubeln es gibt riesen Trara, aber nüchtern betrachtet ist das ein Auto (mit den Werten), das in Form von C1/Aygo/Peugot? z,B, von anderen Herstellern quasi schon seit jahren angeboten wird. Das ist die wahre "Augenwischerei"!
Ich habe mich auch bewußt gegen den TwinAir entschieden, da er - wenn zügig gefahren - tatsächlich einen ähnlichen Verbrauch wie der 1.2 vorlegt und dass bei nicht unerheblichem Mehrpreis. Also ökonomisch ist der TwinAir sicher fraglich, hat natürlich mehr Power, ist dafür etwas grummeliger untenrum. Was ich immer überbewertet finde in allen Tests, denn so schlimm ist das nun wirklich nicht. Diese ganzen Dreizyliner klingen auch immer wie Kaffeemühlen! Sehr gut weg kommen eigentlich die Fahreigenschaften und Fahrsicherheit, was ich nur bestätigen kann. Die Materialqualität ist auch nicht so wie häufig dargestellt und muss sich nicht verstecken. Im großen ganzen überwiegt aber natürlich wieder der negative Grundton.
Da wird ordentlich Lobbyarbeit betrieben: ich bin (und fahre) oft andere Autos in dem Segment und muss - auch objektiv - sagen, dass der Ypsilon ein recht großer Wurf ist (das Design mal beiseite, da es hier um Geschmack geht) was Fahreigenschaften, Komfort und Motoren angeht. Kein Wunder, dass da fast nur negative Kritik kommt (von der Konkurenz). Beim neuen Panda sehe ich das mit dem " großen Wurf" übrigens ebenso! Nur beim Yps fehlt der Name/Bekanntheit und das aggressivere Marketing! Wäre der Ypsilon "schlecht", hätte ich ihn sicher nicht gekauft, so weit geht mir die Markenliebe dann nämlich auch nicht. Autokäufer sind ja - bei den heutigen Anschaffungspreisen - auch nicht alle doof, nur oft uninformiert (durch den ADAC, Autoblöd, etc).
Diese Tests sind - bei allem Anschein der objektiven Werte, die sie vorgaukeln - für mich uninteressant. Ich bin nur im ADAC, wegen etwaigem Pannenservice (der hat mir schon zwei mal gute Dienste geleistet), das tolle Heft wandert bei mir ungelesen in die Tonne!
Grüße
Alex G.
Re: Ypsilon ADAC-Test
Posted: 19 Sep 2011, 16:59
by Ypsilon.owl
In dem Test ist davon die Rede, dass der Ypsilon keine Scheibenwischer-Intervallschaltung besäße. Das hat er aber! Man muss halt, wie beim Lichtschalter auf der anderen Seite, an dem Hebel drehen und nicht wie sonst üblich hoch oder runterdrücken.

Verstehe sowieso nicht warum die Journalisten immer über den Lichtschalter am Blinkerhebel meckern... Ich hatte in meinem kurzen Autofahrerleben immer nur italienische Autos und kenne das gar nicht anders. Für mich ist das die einfachste Lösung. Wozu sollte man einen separaten Drehschalter konstruieren, wenn es auch so geht?!
Und dann wird noch kritisiert, dass der Wagen kein Standlicht hat. Na und?! Wer braucht das denn? Dafür hat der doch Tagfahrlicht.
Dieser Test wäre echt ein Grund aus dem Verein auszutreten. Zum Glück habe ich das schon vor Jahren gemacht. Die können mich mal, mit ihrem selbstbeweihräucherndem Treppenlifter-Magazin... >:D<
Re: Ypsilon ADAC-Test
Posted: 19 Sep 2011, 19:53
by Alex G.
Der Wagen hat eine Standlichtfunktion, also auch Blödsinn! Ist in der Gebrauchsanweisung zu finden. Ganz früher habe ich mich beim Golf immer schwarz geärgert, wenn man blinkte, ranfuhr, ausstieg und bei in blinkposition gelassenem Blinkerschalter das Standlicht unbemerkt die Batterie leerte. Von den dämlichen zusätzlichen Drehschaltern für´s Licht mal ganz abgesehen... Beim vorigen Ypsilon kam man ja angeblich mit den Fingern nicht an den Blinkerhebel vom Lankrad aus... Ich weiss ja nicht, welche Leute die Autos immer so testen, aber oft glaube ich, ich will das gar nicht genau wissen...
Habe aus Spaß mal einen Polo so konfiguriert, mit dem was mein Yps so alles bietet (außer Stil und weiche Veloursitze, die gibt´s in dem Beamten-Bomber garnicht), der sollte dann ca. 3000,00 Euronen mehr kosten als der Yps! Mal ehrlich, so viel besser kann der gar nicht sein, oder? Und wenn ich abends nicht einschlafen kann, guck ich mir immer mein Auto an... Ich bleibe dabei, verglichen mit dem, was sonst in dem Segment zu haben ist, ist der Ypsilon ein großer Wurf, nur leider das Marketing nicht!
Grüße
Alex G.
Re: Ypsilon ADAC-Test
Posted: 19 Sep 2011, 23:46
by bigfoot
Alex G. schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> Habe aus Spaß mal einen Polo so konfiguriert, mit
> dem was mein Yps so alles bietet (außer Stil und
> weiche Veloursitze, die gibt´s in dem
> Beamten-Bomber garnicht), der sollte dann ca.
> 3000,00 Euronen mehr kosten als der Yps! Mal
> ehrlich, so viel besser kann der gar nicht sein,
> oder?
>...
Wie du weisst - der Ypsilon beim Händler hat mich sonderlich überzeugen können. Bei der IAA stand einer in dieser Diamand-Ausstattung, und schon bin ich etwas milder gestimmt
Wenn man in den Polo ein ganzes Vermögen in Sonderausstattungen investiert, bekommt man auch dort inzwischen Sitze mit Alcantara-Leder-Kombination.
Wenn man Ypsilon und Polo gegeneinander vergleicht, gibt es eigentlich keinen Zweifel daran, dass der Ypsilon das hochwertige Fahrzeug ist, was aber zu einem guten Teil an der ernüchternden Performance des aktuellen Polos liegt. VW hatte mit dem Modellwechsel wieder einmal kräftig den Rotstift geschwingt. Das soll den Ypsilon von dessen Sparmaßnahmen aber nicht frei sprechen.
Gruß
Thomas
Re: Ypsilon ADAC-Test
Posted: 19 Sep 2011, 23:52
by lanciadelta64
Ciao Thomas, willst du damit sagen, dass der Polo-Vorgänger so viel besser war? Mein Gott, gegenüber dem war der Punto Evo ja ein "Edel-Mini" und selbst der Grande Punto besser.
Lg
Bernardo
Re: Ypsilon ADAC-Test
Posted: 20 Sep 2011, 21:47
by bigfoot
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Thomas, willst du damit sagen, dass der
> Polo-Vorgänger so viel besser war? Mein Gott,
> gegenüber dem war der Punto Evo ja ein
> "Edel-Mini" und selbst der Grande Punto besser.
>
> Lg
>
> Bernardo
Der GP und P EVO sind sehr wertig gemacht und damit überdurchschnittlich. Den alten Polo und wiederum dessen Vorgänger würde ich fast auf das gleiche Niveau setzen, dafür ist dort das Design sehr nüchtern/altmodisch und daher kommen die Materialien kaum positiv raus.
Gruß
Thomas
Re: Ypsilon ADAC-Test
Posted: 21 Sep 2011, 10:09
by arhoening
Ypsilon.owl schrieb:
-------------------------------------------------------
Die können mich mal, mit ihrem
> selbstbeweihräucherndem Treppenlifter-Magazin...
> >:D<
Ich lese ab und an diese ominöse Werbeschrift von diesem Laden und es fällt wirklich auf; Treppenliftwerbung ohne Ende!
:S
ADAC-Motorwelt könnte auch "Echo der deutschen Autoindustrie heißen"
Posted: 21 Sep 2011, 11:07
by Lancistos
Jedes Facelift mit neuen Leuchten und neuen Sitzbezügen wird als Neuentwicklung gepriesen und tendenziell sind deutsche Autos das Maß der Dinge, natürlich in erster Linie Neuwagen. Eine Ausnahme gab es, als der Dacia Logan vorgestellt wurde, empfahl das Blättchen für Fahranfänger lieber einen frühen VW Golf IV als ein "Billigauto". Verschwiegen wurde, dass dieser Wagen ein problematischen Fahrwerk hat und daher später serienmäßig mit ESP bestückt wurde.
Die Motorwelt hat noch dazu eine sehr flache Wahrnehmung der Gestaltung von Fahrzeugen. "Viel Hartplastik", "aufgeräumtes Cockpit" "sportlicher Flitzer" usw. Respektierlich wird stets über Porsche berichtet.