Page 1 of 2
AGR-Stilllegung
Posted: 08 Sep 2011, 18:51
by popjoy
Hallo Gemeinde,
ich möchte gerne einen Erfahrungaustausch hinsichtlich der Stilllegung der Abgasrückführung beim 2.4 jtd starten.
Da ich schon einige Beiträge in Netz zu diesem Thema gelesen hatte, hat mich die Neugier nicht mehr losgelassen und ich habe das bei meinem Lybra 2.4 jtd (Bj 2001, 140 PS) ebenfalls gemacht.
Ich bin wirklich begeistert vom verbesserten Ansprechverhalten des Motors und kann es wirklich jedem ans Herz legen.
Noch dazu, weil es super simpel ist. Ich habe einfach die Dichtung vom rechtwinkligen Metallschlauch vom AGR-Ventil zum Ansaugtrakt ausgebaut und die gleiche Kontur aus 1mm starkem Kupferblech (natürlich ohne Loch) nachgefertigt.
Vielleicht gibt es ja Leute im Forum, die das ebenfalls gemacht haben oder vorhaben es zu probieren.
MfG
Popjoy
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 08 Sep 2011, 22:36
by Jan
Der Ansaugtrakt ist doch aus Aluminium, oder?
Da ist Kupfer keine so geschickte Wahl, da das Kontaktkorrosion gibt und das "unedlere" Metall - also das Aluminium - mit der Zeit korrodiert.
Besser wäre eine Scheibe aus Aluminumblech oder eventuell verzinktes Stahblech.
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 09 Sep 2011, 11:13
by popjoy
Ja stimmt, das ist ein guter Hinweis.
Ich habe Kupfer genommen, weil es eben weich ist und ich die Befürchtung hatte, es mit einem Stahlblech nicht dicht zu bekommen.
Ein Alublech hatte ich leider nicht zur Verfügung, wäre aber für diesen Fall die beste Wahl.
Hoffe aber doch, daß die Korrosion recht langsam voranschreitet und das ganze solange hält wie der Wagen.
Werde es aber mal in Beobachtung nehmen.
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 09 Sep 2011, 11:44
by markus.D
also bei meinem 2,4er war der erfolg eigentlich gleich null.keine veränderung.ich finde sowieso das beschleunigungsverhalten unter 1600u/min eher dürftig aber wenn er über1700 geht dann kommt er schon nicht schlecht.der 2,4er von meiner frau geht sogar noch ein bischen besser obwohl er schon 60000 mehr drauf hat als meiner und das agr seine funktion hat
gruss markus.D
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 18 Sep 2011, 15:59
by popjoy
Wenn Du ein absolut intaktes AGR-Ventil hast, wirst nichts merken.
Leider ist es bei einem Diesel durch den Rußanteil im Abgas unvermeidlich, daß sich das Ventil langsam zusetzt.
Es ist halt ein schleichender Prozeß, den man so ohne weiteres nicht erkennt.
Ich habe schon 210 Tkm auf der Uhr und das Ventil war nicht mehr zu gebrauchen.
Für mich war es dadurch ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Und da die erneute Einleitung von Abgasen in den Ansaugtrakt sowieso technischer Unfug ist, bin ich jetzt heilfroh, daß ich das Glump endlich blind gemacht habe.
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 25 Nov 2011, 14:04
by illdottore
Macht das auch bei einem 1.9 er Sinn? (Falls das 99er BJ das überhaupt hat...) Meiner hat jetzt auch 210000 auf der Uhr und scheint mir ein bisschen träger geworden zu sein mit der Zeit...
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 25 Nov 2011, 19:22
by popjoy
AGR haben alle Diesel-Lybras, soviel ist schon mal sicher.
Es ist anzunehmen, daß bei diesem Kilometerstand das System auf jeden Fall durch Verschmutzung nicht mehr hunderprozentig läuft.
Da die Arbeit sehr einfach ist und es nur Vorteile bringt, würde ich es an deiner Stelle sofort machen.
Du bist dann auf jeden Fall auch zukünftig immer auf der sicheren Seite.
Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 26 Nov 2011, 08:13
by kaernten34
Hallo!
Bin jetzt aber neugierig geworden

Kann vielleicht jemand dieses System erklären, kenne mich leider garnicht aus...
Danke, Gerhard
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 26 Nov 2011, 09:58
by Jan
Da ich es nicht besser erklrären kann, als dies bereits auf einer anderen Seite sehr ausführlich getan wurde, hier ein Link, falls das nicht gegen Forenregeln verstößt:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=3095
Re: AGR-Stilllegung
Posted: 26 Nov 2011, 21:41
by popjoy
Denke die Bilder im dem Link sprechen Bände.
Technisch betrachtet, ist das der reinste Irrsinn wenn man den klebrigen Diesel-Ruß in das Ansaugsystem einleitet.
Darum mein dringender Ratschlag an alle Diesel-Fahrer: Sofort das AGR-Ventil stilllegen. Nur so kann man verheerende Schäden, wie auf den Bildern gezeigt, vermeiden.
Man erhöht dadurch zwar keinesfalls die Maximal-Leistung des Motors, aber das Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen wird auf jeden Fall verbessert. Und wenn das AGR-Ventil schon leichte Schwächen zeigt, also sehr langsam schließt, dann ist der Effekt sehr deutlich spürbar.
Drum lernen wir daraus:
"Wer seinem Motor Gutes tuen will
und seine Leistungskraft genießt sehr gern,
der legt das AGR-Ventil schnell still
und hält den Dreck vom Motor fern."
Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy