Curiosità
Posted: 02 Sep 2011, 19:11
Hallo Lancia-Freunde,
ich fürchte, ich bin der Lancia Flaminia PF Coupé verfallen und brauche Unterstützung von Kennern der Szene. Das Forum habe ich schon mal durchgelesen und kenne jetzt auch die korrekte Felgenfarbe. Was ich aber eigentlich brauche sind Hinweise, wie ich so ein Projekt mittelfristig umsetzen kann. Ich möchte einen der schönsten Klassiker genießen, ohne mich und meine Familie finanziell zu ruinieren.
Zu meinem Hintergrund: Ich bin beruflich zeitlich sehr engagiert und habe nur Grundkenntnisse in der Technik. Also mehr Heger und Pfleger als Bastler oder Schrauber. Aber es war ausreichend, die letzten zehn Jahre eine Autobianchi Giardiniera aus erster Hand zu erwerben, den Rost zu beseitigen, die Hohlräume zu konservieren, la piccola grande vettura in Top-Zustand zu halten und viel Spaß mit der ganzen Familie zu haben. Gern sind wir mit dem Kleinen auf markengebundene und freie Treffen gefahren.
Es ist mir völlig klar, dass eine Flaminia eine andere Liga, sicher auch in Anschaffung und Unterhalt, ist. Aber so eine bella macchina hat es verdient, aus guten Händen in gute Hände zu kommen. Und deswegen wäre ich für Tipps dankbar, gerne offen im Forum oder per PN.
Bei Internet-Recherchen sind mir zunächst mal folgende Fragen gekommen:
- Welcher Typ verdient den Vorzug? Bei Serie 1 und 2 sollen hochwertigere Materialien verarbeitet worden sein, Serie 3 hat die 140 PS-Maschine
- Wo kann ein Neuling ein solches Fahrzeug beruhigt kaufen - natürlich in Kenntnis der Macken alter Autos. Gibt es einen clubinternen Markt? Sind Preise von 36.000 Euro bei Sportgarage Graber selbst bei Spitzenfahrzeugen realistisch?
- Wo gibt es Werkstätten für Reparaturen und/oder Wartung?
- Was ist bei der Flaminia sonst noch zu beachten?
Ich freue mich über jeden Hinweis. Falls ich einen bestehenden thread übersehen haben sollte, bitte ich um Nachsicht.
Gruß
Autosuperleggera
ich fürchte, ich bin der Lancia Flaminia PF Coupé verfallen und brauche Unterstützung von Kennern der Szene. Das Forum habe ich schon mal durchgelesen und kenne jetzt auch die korrekte Felgenfarbe. Was ich aber eigentlich brauche sind Hinweise, wie ich so ein Projekt mittelfristig umsetzen kann. Ich möchte einen der schönsten Klassiker genießen, ohne mich und meine Familie finanziell zu ruinieren.
Zu meinem Hintergrund: Ich bin beruflich zeitlich sehr engagiert und habe nur Grundkenntnisse in der Technik. Also mehr Heger und Pfleger als Bastler oder Schrauber. Aber es war ausreichend, die letzten zehn Jahre eine Autobianchi Giardiniera aus erster Hand zu erwerben, den Rost zu beseitigen, die Hohlräume zu konservieren, la piccola grande vettura in Top-Zustand zu halten und viel Spaß mit der ganzen Familie zu haben. Gern sind wir mit dem Kleinen auf markengebundene und freie Treffen gefahren.
Es ist mir völlig klar, dass eine Flaminia eine andere Liga, sicher auch in Anschaffung und Unterhalt, ist. Aber so eine bella macchina hat es verdient, aus guten Händen in gute Hände zu kommen. Und deswegen wäre ich für Tipps dankbar, gerne offen im Forum oder per PN.
Bei Internet-Recherchen sind mir zunächst mal folgende Fragen gekommen:
- Welcher Typ verdient den Vorzug? Bei Serie 1 und 2 sollen hochwertigere Materialien verarbeitet worden sein, Serie 3 hat die 140 PS-Maschine
- Wo kann ein Neuling ein solches Fahrzeug beruhigt kaufen - natürlich in Kenntnis der Macken alter Autos. Gibt es einen clubinternen Markt? Sind Preise von 36.000 Euro bei Sportgarage Graber selbst bei Spitzenfahrzeugen realistisch?
- Wo gibt es Werkstätten für Reparaturen und/oder Wartung?
- Was ist bei der Flaminia sonst noch zu beachten?
Ich freue mich über jeden Hinweis. Falls ich einen bestehenden thread übersehen haben sollte, bitte ich um Nachsicht.
Gruß
Autosuperleggera