Page 1 of 2
Konstantfahrruckeln
Posted: 26 Jul 2011, 10:02
by ramjambam
Guten Morgen Kollegen,
vielleicht ist das Wort > Konstantfahrruckel< nicht die korrekte Bezeichnung, nur trifft es recht gut, was meine Ornella (2,4 JTD, 42.000 KM) macht. Ich habe sie noch nicht lange (6 Monate und 4000 KM) aber mir fällt auf, daß bei circa 90 km/h und in der höchsten Fahrstufe ein ruhiges Dahingleiten nicht möglich ist. Leicht ruckelnd hängt der Motor am Gas. Bei anderen Geschwindigkeiten ist mir das noch nicht aufgefallen, ist halt eine Geschwindigkeit, mit der man so im Verkehr mitschwimmt. Ansonsten läuft der Motor (ausgenommen vom Kaltstartgegrummel) recht gut. Säuft ordentlich (9,3 bei cruising Tempo) aber was soll´s. Habe schon versucht etwas synthetischer 2-Taktöl beizumischen (1:100) aber da tat sich merklich garnix. Hab´s wieder sein lassen. Ach ja, hin und wieder meldet das System "Motorsteuerung defekt - Werkstatt aufsuchen!" Machmal verschwindet diese Meldung von selbst, 2 oder 3 mal war ich bei Lancia zum Auslesen und Löschen, aber deren Aussage ist / war "nichts zu tun".
Was meint ihr? Soll ich was tun? Nur was?
Herzlichen Dank für Eure Hinweise,
Michael
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 26 Jul 2011, 11:14
by Förster
Ich weiß was ich an Deiner Stelle tun würde - mal die Werkstatt wechseln! Ich kenne und "liebe" diese Reparaturbetriebe die das Denken ihrem Fehlerlesegerät überlassen - nach dem Motto "Las den mal weiterfahren, wenn der Schaden sich ausweitet (und noch teurer wird) werden wir schon sehen, wo was rausläuft".
Hatte die Werkstatt denn die Freundlichkeit mitzuteilen welchen Fehler sie gelöscht haben ?? Ist der Fehler im Zusammenhang mit dem Rütteln aufgetreten ?
Gruß Detlev
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 26 Jul 2011, 14:13
by Thesist
Hallo Michael,
dem von Detlev Gesagten kann man sich nur anschließen. An deiner Stelle würde ich unbedingt (sofern möglich..) eine andere Werkstatt aufsuchen und dafür auch mal ein paar Kilometer mehr in Kauf nehmen. Vielleicht hast du sogar das Glück nicht allzu weit von Kaiserslautern entfernt zu wohnen, in diesem Falle würde ich zu Toscana Motors.
Es kann nicht sein, dass deine jetzige Werkstatt nur mit dem Diagnosegerät die Fehler ausliest und löscht, am ehesten angezeigt wäre da eine Probefahrt.. . Auch wenn der Thesis ab und an Defekte meldet, die gar nicht existent sind, so könnte die Fehlermeldung doch mit dem Symptom zusammenhängen.
Wenn du allerdings von einem "ruckeln" bei 90 km/h sprichst, sind hier im Forum meines Wissens die Halbachsen/Antriebswellen des Öfteren genannt worden, die wohl im Bereich von 80-100 km/h durch Geräusche auf sich aufmerksam machen. Bei meinem Thesis (ebenfalls 2,4 jtd DPF) ist auch eine Antriebswelle als Garantieleistung bei 45000 km ausgetauscht worden.
Derzeitig bin ich mir nicht so ganz sicher, ob nicht wieder eine Antriebswelle fällig ist, da ich in dem genannten Geschwindigkeitsbereich auch ein "ruckeln" ,besonders in der Lenkung zu spüren, bemerken kann.
Wie auch immer, es wäre nett, wenn du uns diesbezüglich auf dem Laufenden halten würdest.
Gruß, Tobias
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 26 Jul 2011, 16:27
by karel
ich hab mal was ahnliches gehabt...
kleine ursache, grosse folgen: wackelcontact am elektrischen konnektor der einspritzduse auf eine zylinder. Diagnosegerat sagt wohl welche zylinder, aber auch ohne diagnosegerat gut zu identifizieren. Motor ruckelt bei bestimmten geschwindigkeiten, automatisches gangwechsel geht in notlauf, Engine management failure.
Ganz vorsichtig demontieren, wackelcontact ganz leicht zu identifizieren auch ohne computer: graue schmutzigkeit auf die contactflache. Saubermachen, bisschen wd40, und nie wieder probleme gehabt.
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 27 Jul 2011, 08:58
by LuPe
Hallo Michael
Der hohe Verbrauch "(9,3 bei cruising Tempo)" lässt darauf schliessen, dass tatsächlich etwas mit der Motorsteuerung nicht in Ordnung ist. Ich hatte kürzlich bei mir einen deutlich höheren Verbauch ca. 1.5-2l/100km beobachtet, gefolgt von der Warnung "Motorsteuerung defekt - Werkstatt aufsuchen!" beim Anlassen am nächsten Tag. Das Fahrzeug reagierte auch nicht mehr so direkt am Gas, vielleicht ähnlich, wie das von Dir beschriebene Ruckeln. Die Sache wurde rasch von meiner Werkstatt erledigt. Man sprach von "Kalibrierung Drosselklappe, etc."; da ich sehr unter Zeitdruck war, habe ich nicht näher nachgefragt, obwohl Drosselklappen für mich beim Dieselmotor nur Randaufgaben (Regenerierung des Partikelfilters, Ausschaltvorgang, etc.) haben. Werde dies nachholen.
Viel Glück weiter bei Diagnose und Schadensbehebung.
Beste Grüsse
Lutz
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 27 Jul 2011, 15:07
by fischluzy
Moin moin
Ich würde da meinen Vorrednern zustimmen. Bei einer normalem Fahrweise würde ich deinen Verbrauch auch als zu hoch ansehen. Denke nicht das es eine einzelne Einspritzdüse ist, das würden die anderen Düsen auffangen also eigentlich nicht zu merken besonders nicht bei Automatic, wenn du hast, da die ja auch noch kompensiert. Die Drosselklappe, bzw. irgendein Drehzahlsensor für die Gemischaufbereitung halte ich für am wahrscheinlichsten, weil es eben nur in einem Geschwindigkeitsbereich auftritt.
Oder ist dein Problem auch in andern Drehzahlen bei gleichen Speed vorhanden ??
Grüße Ole
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 28 Jul 2011, 08:23
by ramjambam
Guten Morgen Ihr vielen netten Helfer,
Zumindest habe ich mir die Sache nicht eingebildet und Eure Fehlermöglichkeiten werde ich nacheinander ausschalten (lassen). Leider ist meine Werkstatt (hier in München) nicht so der Hit, aber Toscana Motors ist weit. Das Dumme ist, daß ich den Wagen im Dezember in Saarbrücken gekauft habe und da dachte ich nicht an Ornellas WehWehchen.
Es scheint die Werkstatt macht eben diese Taktik. Wech und tschüss. Aber da ich noch die Gebrauchtwagengarantie habe, lasse ich jetzt ´mal einen Check machen (wird mich im Vorfeld Geld kosten), aber die sollen sich die Ursachen für die Fehlermeldungen genauer anschauen. Ich werde sie auf Antriebswellen, Wackelkontakt an der/den Einspritzdüse(n) hinweisen und sie zur Kalibrierung der Drosselklappe animieren.
.
Ach ja, ein Fehlercode wurde mir so "hingerotzt" genannt und ich habe dann gegoogelt: P2013 = Ansaugkanalsteuerung Stromkreis hoch Bank 2. (Aha, das weiß ich jetzt .. aber für mich als Laie eindeutig der Wackelkontakt! oder doch die Drosselklappe?

) - )
Herzlichen Dank und da seit gestern das Fahrwerk knarrt ... wie weit ist Kaiserslauern weg?
Schönen Tag und ich werde nach meinem Urlaub berichten (Ornella darf ich nicht mit, die ist böse

)
Michael
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 28 Jul 2011, 09:51
by fischluzy
Moin moin
Ansaugkanal deutet doch schon mal auf Drosselpoti hin... und Stromkreis hoch würde ich mit hochohmig übersetzen das heißt Laienhaft gesagt, das zu wenig Strom durchgeht, Also ich tippe weiterhin auf einen sensor bzw. auf einen Poti.
Aber irgendwie kommt mir der Code bekannt vor?? Hat nicht irgendjemand vor einer Weile nicht auch davon berichtet ?? Suche ergab auf die schnelle keine Antwort... vielleicht findest du was !!
Grüße Ole
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 28 Jul 2011, 19:27
by Amigoivo
Hoi Michael,
ich habe von einem ähnlichen Problem schon mal gehört/gelesen, das betrifft aber nur das Startverhalten.
Vielleicht hat es aber trotzdem was damit zu tun.
Dreifach-Helix aus dem Forum hatte dieses Problem und ich will ihn hier mal zitieren,
spannend wird der Teil wo es um das Ansauggehäuse und die Funktionsweise der Drosselklappen geht::
Dreifach-Helix: wrote:
...ich hatte dann Mitte Mai zwischen Hannover und Magdeburg eine leuchtende Motorkontrollleuchte. Motor lief im Notprogramm. Bin dann auf einen Parkplatz gefahren, Motor aus, ein paar Minuten gewartet, Motor wieder an, Kontrollleuchte aber auch. Wider erwarten hatte der Motor aber volle Leistung. Beim Start am nächsten Morgen blieb dann auch die Kontrollleuchte aus. Die ging dann erst auf dem Weg nach Stuttgart südlich von Halle wieder an (keine Leistung, max 120 km/h). Wieder auf den Parkplatz, Motor aus, Motor an, Kontrollleuchte auch an, Motor mit voller Leistung. In Leinfelden-Echterdingen dann gleich zu Brixner und den Fehler ausgelesen. Ergebnis : Drosselklappenventil defekt. Mein thesiswilliger Mechaniker meinte nur, das kenne er vom Chroma, da müsse der komplette Ansaugtrakt getauscht werden, weil das Drosselklappenventil dort fest eingebaut sei. Also Termin vereinbart und Thesis in die Werkstatt gebracht. Habe mir danach den alten Ansaugtrakt zeigen lassen und man zeigte mir die 5 Klappen, die im Teillastbereich die Abgasrückführung in den Ansaugtrakt steuern. Die 5 Klappen sind mittels Gestänge miteinander verbunden und liefen nicht leichtgängig, sondern richtig hakelig. Und das sei die Ursache für den Start des Notprogramms. Den neuen Ansaugtrakt habe ich leider nicht als Einzelteil gesehen, aber mein immer noch thesiswilliger Mechaniker versicherte mir glaubhaft, daß die 5 Klappen im neuen Teil mit richtigen Lagern ausgestattet (teflonbeschichtet) sind. Außerdem hat er sicherheitshalber noch ein neues Abgasrückfürungsventil eingebaut. Wenn das nicht richtig funktioniert kommt es wohl zu Verkokungen im Ansaugtrakt, die dann die 5 Klappen in ihrem Leichtlauf stören könnten. Beim Croma sei der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Re: Konstantfahrruckeln
Posted: 29 Jul 2011, 00:25
by DREIFACH-HELIX
Hallo an alle,
dem möchte ich eigentlich nur noch hinzufügen, daß bei meinem Wagen seit dem Einbau des neuen Ansaugkrümmers mit den in Teflon gelagerten Drosselklappenwellen die Motorkontrollleuchte nicht mehr aufleuchtete und der Motor folglich auch nicht mehr in den Notlauf gegangen ist. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der neue Ansaugkrümmer die Lösung für das Konstantfahrruckeln ist. Ich hatte ich kein Konstantfahrruckeln. Lediglich die Motorkontrollleuchte brannte und der Motor hatte keine Leistung.
Seit ein paar Tagen "pfeift" es jedoch auf der anderen Seite. Offensichtlich ist die Krümmerdichtung auf der Abgasseite undicht. Walter hatte dieses Problem auch schon, aber auch dieses wurde gelöst.
Gruß, Rüdiger