Page 1 of 1

AHK einbauen

Posted: 24 Jul 2011, 20:04
by fischluzy
Moin moin

Da so langsam der Urlaub mit dem Wohnwagen ansteht, wurde es Zeit eine AHK zu besorgen und sie an Antonella anzubringen.
Also schaute ich mich um, und wurde dabei etwas auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Es gibt anscheinend keine Kupplung die nicht die Verstärkungsbleche in der Reserveradwanne braucht. Die Preise für eine abnehmbare waren mir fast alle zu teuer ( Westfalia 500 - 600€ )
Fündig wurde ich dann hier http://www.kupplungcenter.de/default.as ... ils&ID=687 für 273€ + 18€ UPS wurde dann ein Modell der Firma GDW aus Belgien bestellt. Der Transport ging zügig von statten und auch an der Quali gab es nichts zu moser, noch .......
Mein Schwager und ich sind nun nicht gerade die dusseligsten, die auch noch 4 linke Hände haben, aber trotzdem brauchten wir das ganze Wochenende dafür.
Das Grauen hat einen Namen: DIese Kupplung....
OK das der Gastank aus der Wanne raus mußte, dafür kann GDW nix. Dennoch haben wir uns schon öfter etwas iritiewrt angeschaut bei Anbau.
1. Die Einbauanleitung Text ist sowas von umständlich beschrieben und durch die Übersetzung ins Deutsche wurde es noch ein wenig grausiger.
Ein Beispiel abgeschrieben aus meiner Anleitung:
Alle Bolzen via Reserveradkasten bringen und bei Punkt (V) unten ein Ritzel setzen zwischen Punkte (H) und (G) Verbindungslatte (-p) setzen und auf Punkte (F) und (U) Montierplatte (-q) setzen wozu Punkte (I) gegen Seitewand von Reserveradkasten kommen.

2. Die bildliche Darstellung gibt es zwei mal aus jeweis entgegengesetzter Perspektive. Soweit schön, jedoch ist kein KFZ Blech mit eingezeichnet. Deshalb wußte man auch nicht immer was in den Wagen und was auße hingehört. Der Text war auch nicht immer eindeutig.

3. Es sind in der Zeichnung nirgendwo vermerkt welche Schraube in welches Loch gehört. Es gibt nur eine Inhaltsliste. Also haben wir die Schrauben der Größe und der Länge nach sortiert und versucht immer die Schrauben zu nehmen die gerade gut durch die Bohrungen passten.

4. ... und das ist dann der größte Hammer. Die Bohrungen der einzelnen Verstärkungsplatten ließen sich nicht alle in Einklang bringen. Sie paßten schlicht nicht. Da wir nach mehrmaligen hin und her und ausprobieren der Möglichkeiten aber sicher waren alles richtig zusammengestellt zu haben, mußten als ein paar Löcher neu gebohrt werden. Da es mit an grenzender Sicherheit keine Karosserieänderung gab, kann ich mir diese Passungsungenauigkeiten nicht richtig erklären. Eine Zurückgabe und Anforderung einer neuen hätte also nix gebracht.

5. Erfolglos gingen auch die ersten Versuche von statten keinen Vorkonfigurierten Kabelsatz für locker über 120€ zu kaufen, sondern sich für weniger aus Beständen wie Kabel, Dose etc. einen selber zu zimmern. Dies erschien auch schon deshalb als akzeptabel, da ich einen alten Wohnwagen habe, wo die Verkabelung anders ist und ich so darauf Rücksicht nehmen konnte.

Am Rande sei erwähnt das es auf die Schnelle fast unmöglich ist wie früher einzelne Komponenten zu bekommen.
Keiner macht sich mehr die Mühe selber was zusammen zu bauen, auch wohl wegen der Problematik mit dem Check control und dem CAN Bus, die es einem fast unmöglich macht die Elektronic auf herkömmliche Weise zu übertricksen.
Nur noch die fertigen Kabelsätze sind gefragt und ich geb echt zu für die ganze Arbeit und Mühen die ich damit gehabt habe, würde ich das nächste mal dann auch auf einen fertigen Fahrzeugspezifischen zurückgreifen. Das ist es auch was ich allen empfehlen würde.
Bei der Kupplung selber mit dem beschriebenen Chaos ist es vielleicht auch das was dann letztendlich den Preis ausmacht, nämlich, ich möchte mal sagen, "die Einfachheit".....
Die Buchse für den Kupplungskopf sieht mann deutlich unter der Stoßstange sitzen, geht aber für mich in ordnung.
Das Befestigen des recht großen Kopfes ist mit der Verriegelungsmechanik ein wenig umständlich ( siehe Video http://www.youtube.com/watch?v=85xDKQHjAQ4 ) und zum ver bzw.- entriegeln brauch man auch schon ein wenig Kraft.


Resümee: Bin froh fertig zu sein, keiner sollte meinen Kabelwahnsinn hinter der Verkleidung sehen und einiges hätte einfacher sein können und wird es definitiv beim nächsten mal auch sein......



Grüße Ole

Re: AHK einbauen NACHTRAG ELEKTRIK

Posted: 03 Aug 2011, 15:46
by fischluzy
Moin moin an alle

Ich bin im ersten Teil etwas lax in der Beschreibung zum Thema Elektrik umgegangen. Um nicht zu sagen gar nicht groß erwähnt.
Ich möchte vorweg kurz Erläutern das ich nur das nötigste an Kabellage angeschlossen habe um gar nicht erst mehr als nötig Antonella zu verwirren ( ist so schon genug .. ). Mein Wohni ist ein kleiner alter (BJ 65) der durch die ganze Familie gereicht wurde und nun bei mir gelandet ist. Was allerdings auch schon etliche Jahre her ist. Von daher brauche ich nur Blinker, Bremse und Schlußlicht. Nebelschluß hat ERNI nicht, allerdings liegt auf dem Kontakt an dem Hängerstecker die Dauerplusversorgung für den Kühlschrank.
Wer das hier gleich liest, der wird sich bestiimt denken"... was für ein Idiot, da hat er so ein Tolles nicht ganz günstiges Oberklassefahrzeug und ist zu gammerig für eine vernünftige Version..." Prinzipiell hat der so denker völlig recht. Jedoch finde 150 Euro für einen kompletten Kabelsatz mit Black Box nicht ganz günstig ( da kommt das Schottische in mir durch und das obwohl ich im Norden wohne !!) , zum anderen hatte ich noch Teile rumliegen und den Ergeiz mich nicht von der Electronic des Lancia nicht geschlagen geben zu wollen.
Bei den Blinkern auch sehr einfach. Sie scheinen nicht direkt via Fehlermeldung im Display überwacvht zu werden sondern nach alter Sitte, fällt eine Seite aus wird der Blinker auf der anderen Seite schneller. Hab ich zwar nicht ausgetestet, denke aber das es so sein wird. D.h. das man die Steuerleitung zum linken und rechten Blinker anzapfen kann um sie dann via Klemme 30 + 85 des Arbeitsrelais über Ein/Aus Schalter ( habe ich dazwischen gelegt damit ich bei ohne Hänger das Relais abschalten koann um nicht dauernd das geklickere im Kofferraum hören zu müssen, an masse zu geleiten. Klemme 86 bzw, 87 kommen direkt von Batterie + durch extra Sicherung als Arbeitskreis an Relais durch den anderen Kontakt wieder raus an Hängerdose. Das ansich funktioniert ohne Probleme. Keine Fehlermeldung, Helligkeit der LED bleibt gleich genauso der Intervall, Hänger geht auch. Soweit so gut. Das gleiche funktioniert bei der Bremse leider nicht. Geht man dafür genauso vor wie oben beim Blinker beschrieben geht entweder die Bremse garnicht ( OK versteh schon, ich schließe die Steuerleitung ja auch kurz) oder die LED Blinker glimme schwach mit ( was ich mir nur dadurch erklären kann das er sich via Blinker eine andere Masse sucht) Fehlermeldung erscheint auch.
Der Versuch das Relais direkt in Reihe dazwischen zu klemmen ist auch perdü weil der Strom so schwach ist das Bremse nicht bgeht und das Relais erst gar nicht angezogen wird ( Volthalbierung... ). Die Lösung hat mehrer Tage gedauert und da hat Antonella ein Teilerfolg erzielt. Das einzige was einigermaßen funktioniert und was ich dann gemacht habe, war von der Steuerleitung Bremse direkt an die Hängerdose zu gehen. Beim Fahrzeuglich verändert sich nix und der Hänger geht auch. Eine dauerhafte Beschädigung der Leitung ( sie ist ja nur 0,75quadrat dick ) wird denke ich nicht passieren. Zwei Bremsleuchten vom Hänger a 21W macht 3,6 A zusätzliche Last für das Kabel und die Sicherung. Ich denke nicht das da was passieren wird zumal man ja nicht Stundenlang am Bremsen ist. Der einzige Wermutstropfen dabei ist, das so lange der Hänger dran ist eine Fehlermeldung im Display erscheint, das die Bremsleuchte defekt ist. In Wirklichkeit geht alles. Die Electronic bemerkt wohl den höheren Stromverbrauch und schlägt Alarm.Ich nehme das jetzt in Kauf zumal es weg ist wenn der Hänger nicht angeschlossen ist. Aus Sicherheitsgründen bin ich dann mit den Schlußleuchten nicht nach diesem Prinzip vorgegangen. Obwohl die 2 Leuchten von Erni "nur" 20W also1,8A ziehen sind diese möhlicherweise Stundenlang an. Darum habe ich eine Leitung von Batterie + via Sicherung nach vorn zum kleinen aufklappbaren Fach links unterhalb des Lenkrades zu einen Schalter gelegt und von da zurück in den Kofferraum zur Hängerdose. Ich muß nun zwar beim einschalten des Fahrlichts manuel die Hängerbeleuchtung dazu schalten, aber es gibt schlimmeres.
Das ganze funktioniert nun einwandfrei. Allerdings ist es eben keine elegante Lösung. Beim nächsten würde ich, wie im ersten Teil schon angemerkt, mich auch geschlagen geben und in den sauren Apfel beissen und eben einen fahrzeugspezifischen Kabelsatz kaufen.
Nachahmung nur für bastelwillige angeraten. Auf jeden Fall weiss ich nun warum man im Zubehörhandel fast keine einzelnen Bauteile mehr kaufen kann...........
Anbei noch en paar Bilder. Außenansicht Kupplung.

Grüße Ole

Re: AHK einbauen NACHTRAG ELEKTRIK

Posted: 03 Aug 2011, 15:47
by fischluzy
BILDER 2

Re: AHK einbauen

Posted: 14 Aug 2011, 12:06
by Rino
Hallo Ole,

Danke dir für Deine ausführliche Beschreibung.

Ich habe die durchgelesen da ich eine Lösung suche für das Rennradtransport. Momentan geht das Rad geschützt mit Folie hinten ins Auto. Geht schnell, einfach, sicher und hängt nicht irgendwo an das Auto. Aber leider geht kein zweites Rad drin und eben wenn ich das Rad immer gut mit einer Schutzfolie in das Auto bringe gibt es noch immer Risiko auf Beschädigen des schönen Thesisinnenraums.
Transport aufs Dach geht, die Thesis Dachträger mit Thule Zubehöre funktioniert super. Leider ist die Dachträgermontage und -demontage zeitaufwendig und da ich viel mit der Thesis fahre will ich den Träger nicht ständig aufs Dach haben.
Der Twinny Load für auf dem AHK habe ich hier noch rum liegen. Deswegen meine Interesse für eine AHK. Das Rennradgewicht hat nur 7,5 kg, darum vermutete ich dass Deine 273€ AHK eine unschwere Lösung war.
Aber nach was ich von Dir gelesen habe (habe viel gelachen aber mehr geweint) und die Bilder gesehen habe finde ich es unmöglich. Ich habe die Einbauanleitung in Niederländisch, Französisch, Englisch und Deutsch gelesen aber ist leider noch immer unklar wie es funktionieren soll. Es gibt sowieso nichts über die Elektromontage zu lesen. Nach meiner Meinung nach soll die AKP von Profis montiert werden. Keine Chance da es dann wieder viel zu teuer wird.
Trotzdem bleib ich neugierig und werde ich die im Werk in Waregem (Belgien) mal besuchen. Das ist für mich nur eine Katzensprung. Bin gespannt wie die Jungs mich überzeugen um das Ding zu verkaufen.

Gruß, Rino