AHK einbauen
Posted: 24 Jul 2011, 20:04
Moin moin
Da so langsam der Urlaub mit dem Wohnwagen ansteht, wurde es Zeit eine AHK zu besorgen und sie an Antonella anzubringen.
Also schaute ich mich um, und wurde dabei etwas auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Es gibt anscheinend keine Kupplung die nicht die Verstärkungsbleche in der Reserveradwanne braucht. Die Preise für eine abnehmbare waren mir fast alle zu teuer ( Westfalia 500 - 600€ )
Fündig wurde ich dann hier http://www.kupplungcenter.de/default.as ... ils&ID=687 für 273€ + 18€ UPS wurde dann ein Modell der Firma GDW aus Belgien bestellt. Der Transport ging zügig von statten und auch an der Quali gab es nichts zu moser, noch .......
Mein Schwager und ich sind nun nicht gerade die dusseligsten, die auch noch 4 linke Hände haben, aber trotzdem brauchten wir das ganze Wochenende dafür.
Das Grauen hat einen Namen: DIese Kupplung....
OK das der Gastank aus der Wanne raus mußte, dafür kann GDW nix. Dennoch haben wir uns schon öfter etwas iritiewrt angeschaut bei Anbau.
1. Die Einbauanleitung Text ist sowas von umständlich beschrieben und durch die Übersetzung ins Deutsche wurde es noch ein wenig grausiger.
Ein Beispiel abgeschrieben aus meiner Anleitung:
Alle Bolzen via Reserveradkasten bringen und bei Punkt (V) unten ein Ritzel setzen zwischen Punkte (H) und (G) Verbindungslatte (-p) setzen und auf Punkte (F) und (U) Montierplatte (-q) setzen wozu Punkte (I) gegen Seitewand von Reserveradkasten kommen.
2. Die bildliche Darstellung gibt es zwei mal aus jeweis entgegengesetzter Perspektive. Soweit schön, jedoch ist kein KFZ Blech mit eingezeichnet. Deshalb wußte man auch nicht immer was in den Wagen und was auße hingehört. Der Text war auch nicht immer eindeutig.
3. Es sind in der Zeichnung nirgendwo vermerkt welche Schraube in welches Loch gehört. Es gibt nur eine Inhaltsliste. Also haben wir die Schrauben der Größe und der Länge nach sortiert und versucht immer die Schrauben zu nehmen die gerade gut durch die Bohrungen passten.
4. ... und das ist dann der größte Hammer. Die Bohrungen der einzelnen Verstärkungsplatten ließen sich nicht alle in Einklang bringen. Sie paßten schlicht nicht. Da wir nach mehrmaligen hin und her und ausprobieren der Möglichkeiten aber sicher waren alles richtig zusammengestellt zu haben, mußten als ein paar Löcher neu gebohrt werden. Da es mit an grenzender Sicherheit keine Karosserieänderung gab, kann ich mir diese Passungsungenauigkeiten nicht richtig erklären. Eine Zurückgabe und Anforderung einer neuen hätte also nix gebracht.
5. Erfolglos gingen auch die ersten Versuche von statten keinen Vorkonfigurierten Kabelsatz für locker über 120€ zu kaufen, sondern sich für weniger aus Beständen wie Kabel, Dose etc. einen selber zu zimmern. Dies erschien auch schon deshalb als akzeptabel, da ich einen alten Wohnwagen habe, wo die Verkabelung anders ist und ich so darauf Rücksicht nehmen konnte.
Am Rande sei erwähnt das es auf die Schnelle fast unmöglich ist wie früher einzelne Komponenten zu bekommen.
Keiner macht sich mehr die Mühe selber was zusammen zu bauen, auch wohl wegen der Problematik mit dem Check control und dem CAN Bus, die es einem fast unmöglich macht die Elektronic auf herkömmliche Weise zu übertricksen.
Nur noch die fertigen Kabelsätze sind gefragt und ich geb echt zu für die ganze Arbeit und Mühen die ich damit gehabt habe, würde ich das nächste mal dann auch auf einen fertigen Fahrzeugspezifischen zurückgreifen. Das ist es auch was ich allen empfehlen würde.
Bei der Kupplung selber mit dem beschriebenen Chaos ist es vielleicht auch das was dann letztendlich den Preis ausmacht, nämlich, ich möchte mal sagen, "die Einfachheit".....
Die Buchse für den Kupplungskopf sieht mann deutlich unter der Stoßstange sitzen, geht aber für mich in ordnung.
Das Befestigen des recht großen Kopfes ist mit der Verriegelungsmechanik ein wenig umständlich ( siehe Video http://www.youtube.com/watch?v=85xDKQHjAQ4 ) und zum ver bzw.- entriegeln brauch man auch schon ein wenig Kraft.
Resümee: Bin froh fertig zu sein, keiner sollte meinen Kabelwahnsinn hinter der Verkleidung sehen und einiges hätte einfacher sein können und wird es definitiv beim nächsten mal auch sein......
Grüße Ole
Da so langsam der Urlaub mit dem Wohnwagen ansteht, wurde es Zeit eine AHK zu besorgen und sie an Antonella anzubringen.
Also schaute ich mich um, und wurde dabei etwas auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Es gibt anscheinend keine Kupplung die nicht die Verstärkungsbleche in der Reserveradwanne braucht. Die Preise für eine abnehmbare waren mir fast alle zu teuer ( Westfalia 500 - 600€ )
Fündig wurde ich dann hier http://www.kupplungcenter.de/default.as ... ils&ID=687 für 273€ + 18€ UPS wurde dann ein Modell der Firma GDW aus Belgien bestellt. Der Transport ging zügig von statten und auch an der Quali gab es nichts zu moser, noch .......
Mein Schwager und ich sind nun nicht gerade die dusseligsten, die auch noch 4 linke Hände haben, aber trotzdem brauchten wir das ganze Wochenende dafür.
Das Grauen hat einen Namen: DIese Kupplung....
OK das der Gastank aus der Wanne raus mußte, dafür kann GDW nix. Dennoch haben wir uns schon öfter etwas iritiewrt angeschaut bei Anbau.
1. Die Einbauanleitung Text ist sowas von umständlich beschrieben und durch die Übersetzung ins Deutsche wurde es noch ein wenig grausiger.
Ein Beispiel abgeschrieben aus meiner Anleitung:
Alle Bolzen via Reserveradkasten bringen und bei Punkt (V) unten ein Ritzel setzen zwischen Punkte (H) und (G) Verbindungslatte (-p) setzen und auf Punkte (F) und (U) Montierplatte (-q) setzen wozu Punkte (I) gegen Seitewand von Reserveradkasten kommen.
2. Die bildliche Darstellung gibt es zwei mal aus jeweis entgegengesetzter Perspektive. Soweit schön, jedoch ist kein KFZ Blech mit eingezeichnet. Deshalb wußte man auch nicht immer was in den Wagen und was auße hingehört. Der Text war auch nicht immer eindeutig.
3. Es sind in der Zeichnung nirgendwo vermerkt welche Schraube in welches Loch gehört. Es gibt nur eine Inhaltsliste. Also haben wir die Schrauben der Größe und der Länge nach sortiert und versucht immer die Schrauben zu nehmen die gerade gut durch die Bohrungen passten.
4. ... und das ist dann der größte Hammer. Die Bohrungen der einzelnen Verstärkungsplatten ließen sich nicht alle in Einklang bringen. Sie paßten schlicht nicht. Da wir nach mehrmaligen hin und her und ausprobieren der Möglichkeiten aber sicher waren alles richtig zusammengestellt zu haben, mußten als ein paar Löcher neu gebohrt werden. Da es mit an grenzender Sicherheit keine Karosserieänderung gab, kann ich mir diese Passungsungenauigkeiten nicht richtig erklären. Eine Zurückgabe und Anforderung einer neuen hätte also nix gebracht.
5. Erfolglos gingen auch die ersten Versuche von statten keinen Vorkonfigurierten Kabelsatz für locker über 120€ zu kaufen, sondern sich für weniger aus Beständen wie Kabel, Dose etc. einen selber zu zimmern. Dies erschien auch schon deshalb als akzeptabel, da ich einen alten Wohnwagen habe, wo die Verkabelung anders ist und ich so darauf Rücksicht nehmen konnte.
Am Rande sei erwähnt das es auf die Schnelle fast unmöglich ist wie früher einzelne Komponenten zu bekommen.
Keiner macht sich mehr die Mühe selber was zusammen zu bauen, auch wohl wegen der Problematik mit dem Check control und dem CAN Bus, die es einem fast unmöglich macht die Elektronic auf herkömmliche Weise zu übertricksen.
Nur noch die fertigen Kabelsätze sind gefragt und ich geb echt zu für die ganze Arbeit und Mühen die ich damit gehabt habe, würde ich das nächste mal dann auch auf einen fertigen Fahrzeugspezifischen zurückgreifen. Das ist es auch was ich allen empfehlen würde.
Bei der Kupplung selber mit dem beschriebenen Chaos ist es vielleicht auch das was dann letztendlich den Preis ausmacht, nämlich, ich möchte mal sagen, "die Einfachheit".....
Die Buchse für den Kupplungskopf sieht mann deutlich unter der Stoßstange sitzen, geht aber für mich in ordnung.
Das Befestigen des recht großen Kopfes ist mit der Verriegelungsmechanik ein wenig umständlich ( siehe Video http://www.youtube.com/watch?v=85xDKQHjAQ4 ) und zum ver bzw.- entriegeln brauch man auch schon ein wenig Kraft.
Resümee: Bin froh fertig zu sein, keiner sollte meinen Kabelwahnsinn hinter der Verkleidung sehen und einiges hätte einfacher sein können und wird es definitiv beim nächsten mal auch sein......
Grüße Ole