Füllstandkontrolle des Wasserbehälters

qpguenni
Posts: 123
Joined: 06 Feb 2011, 18:58

Füllstandkontrolle des Wasserbehälters

Unread post by qpguenni »

Wollte heute die Wassermenge im Wasserbehälter der Waschanlage überprüfen.
Da ich am Behälter keine Möglichkeit gefunden habe, hoffte ich durch das HB weiter zu kommen.

Doch der Hinweis im HB trieb mir die Zornesröte ins Gesicht.:X
Dort steht das man den Füllstand durch Sichtkontrolle überprüfen soll.

Jedoch kann ich vom Wasserbehälter im Motoraum des Multiair nur den Hals des Behälters sehen.
Eine Sichtprüfung des Füllstands ist definitiv nicht möglich.:S

Habt ihr eine Lösung parat?



Schönen Gruß aus dem kalten OWL

Günter
Schöne Grüße aus OWL

Günter
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters

Unread post by Norbert »

Hallo,

bei meinem Lybra haben ein gelbes Icon auf dem ICS und ein kleineres Warnsignal im Zentraldisplay aufgeleuchtet, wenn der Flüssigkeitspegel eine bestimmte Höhe unterschritten hatte.

Gibt es eine solche Anzeige im Delta etwa nicht?

Viele Grüße aus Gelsenkirchen

Norbert
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters

Unread post by bigfoot »

Du hast aber mal schwerwiegende Probleme ;)

Wenn der BC einen niedrigen Füllstand anzeigt, ist es an der Zeit nachzufüllen. Trotzdem ist da noch genug drinn, dass keine Not entsteht. Wenn du auf Urlaubsreise gehst, kann du ja auch vorsorglich nachfüllen. Wo liegt da das Ärgernis? Wie zufrieden muss man mit seinem Delta sein, dass einen sowas auf die Palme bringt? (tu)

Gruß
Thomas
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters

Unread post by delta95 »

Nur zeigt der Delta III keine Füllstandsmeldung an... ;) leider...

Saluti!
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters

Unread post by Georg »

sparmassnahmen! 50 Cent?
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Unread post by Norbert »

...vermutlich ja.

Auch ich habe beim Delta bisher keine Anzeige für den Stand der Waschflüssigkeit gefundenjavascript:editor_tools_handle_smiley_select(":(").
M.E. hat man beim Delta auch an vielen anderen Stellen, wo es nicht sofort ins Auge fällt, an der Serienausstattung gespart. Als altgedienter Lybra-Fahrer vermisst man vor allem doch die folgenden Ausstattungsdetails:

-Ausstiegsleuchten an den Unterseiten der Vordertüren

-stabile und schalldämmende Abdeckung des Kofferraums

-Deckenleuchte über dem Laderaum

-seitliche Fächer im Lade- bzw. Kofferraum

-umklappbare Sitzflächen hinten

-Becherhalter und Kartenfach am Armaturenbrett

-Stoffauskleidung von Türtaschen und Handschuhfach

-weicher Überzug der Mittelkonsole und der unteren Hälfte des Armaturenbretts

-Last not least das universelle mehrfarbige ICS, das eine Weiterentwicklung in Richtung eines Multimedia-Systems wert gewesen wäre.

Wenn man sich in Sachen Serienausstattung allzu sklavisch an der ins Auge gefaßten deutschen Konkurrenz orientiert, begibt man sich fast zwangsläufig der Chance, in Sachen Innenausstattung neben den unstreitig vorhandenen stylistischen auch technische und komfortsteigernde Akzente zu setzen. Dass man sich von der Konkurrenz gerade in diesen Bereichen sehr wohl durchaus positiv und pressewirksam absetzen kann, zeigt zurzeit Citroen mit dem DS4, n'est-ce pas?

Aber allerhöchste priorität bei der Modellpflge 2011 scheint neben einer Neubennenung der Ausstattungsstufen die Entwicklung des Kühlergrills genossen zu haben...javascript:editor_tools_handle_smiley_select(":S")

Norbert
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Unread post by Georg »

der delta war eine schnellentwicklung auf basis des fiat bravo! daher fehlen ihm leider einige lancia gene. wie sich die entwicklung bei lancia/chrysler in der letzten zeit darbietet glaube ich aber dass man wieder in eine andere richtung gehen wird. für lancia wird der new 200c ein entscheidenes thema spielen. der 300c wird wohl eher eine image-car rolle spielen.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Unread post by lanciadelta64 »

Na ja, ich glaube, das hat es immer gegeben, dass man von Generation zu Generation etwas verändert hat, mal etwas hinzugefügt, dann weggelassen. Mein Dedra hatte Zusatzinstrumente und der Delta hat wenigstens eine Ladedruckanzeige. Der Lybra bot hier "Hausmannskost", im Endeffekt soviel wie ein FIAT Panda. Eine verschiebbare Rückbank des Deltas sucht man beim Lybra vergebens und im Laufe der Zeit verschwanden auch Sachen wie die LEDs im Innenraum. In Punkto Geräuschdämmung war selbst der Dedra besser als der Lybra. Also es war nicht alles "Gold, was im Lybra glänzte" und umgekehrt ist im Delta nun nicht alles "Sparpaket". Getränkehalterung hast du auch im Delta, vorne wie hinten und ob die zum Herausklappen aus Billigplastik im Lybra nun wirklich das Gelbe vom Ei war, lasse ich auch einmal dahingegestellt. Benova oder gar Ledereinlage im Armaturenbrett gab es nicht einmal gegen viel Geld und guter Worte und von den LEDs vorne wie hinten will ich erst gar nicht anfangen, denn die Scheinwerfer vorne waren beim Lybra ja auch nicht gerade der "letzte" Hit.

Das Problem ist, dass man sich an bestimmten Dingen gewöhnt hat und die dann vermisst, während man andere Dinge, die vielleicht hinzugekommen sind, einfach als "gegeben" betrachtet. Ich empfand den Lybra auch in vielen Punkten im Vergleich gegenüber dem Dedra als "Rückschritt", eben weil Dinge nicht mehr im Lybra waren, dafür vielleicht andere, die hinzugekommen sind, auf die ich wiederum nicht so geachtet habe bzw. für mich weniger wichtig.

Wenigstens hat man beim Delta bisher darauf verzichtet, "abzuspecken", denn ich kann nach 3 Jahren noch nichts erkennen, was man weggelassen hat, sofern man den Delta-Schriftzug am Armaturenbrett nicht als "Einsparung" ansieht. Das war in der Vergangenheit mit den Vorgängern nicht immer so.

Es geht mir nicht darum, jetzt den Lybra schlecht zu machen, denn das war/ist er mit Sicherheit nicht und in gerade der Innenraum war vor allem mit der Volllederausstattung sehr wertig, aber weder war der Lybra das "Überauto" mit "Gold" noch ist der Delta das "Aschenputtel" bei Lancia.

Sicherlich wird Lancia in der Zukunft eine andere Richtung gehen, sprich die Segmente C und D wieder deutlicher trennen, vielleicht noch deutlicher, als es in der Vergangenheit der Fall war, denn mit der Einführung des Lybras hat man die beiden Segmente verschmolzen gehabt und Dedra/Delta II bzw. Prisma/Delta I waren mehr verwandt miteinander, als es heute üblich ist.

Der Nachfolger des 200er (Flavia) soll kürzer werden, somit mehr ein Auto des D-Segments un der indirekte Nachfolger des Deltas wird ein "klassischer" Vertreter des C-Segments werden. Damit fällt es wohl am Ende leichter, sich zwischen den Segmenten zu entscheiden...
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Unread post by Georg »

Sicher war der Lybra kein "Überauto". Aber zum Zeitpunkt des Erscheinens war er vor allem aufgrund seiner Dieselaggregate sehr konkurrenzfähig. Die Benziner waren leider allesamt uralt-Technik! Hier hätte man konsequenter Weise besser die gleichen Aggregate wie im Alfa 156 verwendet. Das Interieur war gegenüber dem Dedra wertiger und die sogenannten "Premium-Hersteller" hatten allesamt nicht so einen schönen Innenraum zu bieten. Sitze ich heute in einem Lybra fallen mir gleich die zu kurze Sitzfläche und die zu weichen Sitze auf. Ich habe den Lybra immer gern gefahren, er hatte ein gut abgestimmtes Fahrwerk.
Den Delta III sehe ich als den direkten Nachfolger des Lybra. An der ein oder anderen Stelle fehlt ihm wirklich der Schuss Lancia. Technisch ist er aber dem Lybra überlegen. Sowohl die Motoren als auch das Fahrverhalten sind merklich ausgereifter. Es sind solche Details wie die fehlende doppelte Türgummidichtung die einem den technischen Rückschritt suggerieren.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Füllstandkontrolle des Wasserbehälters:S

Unread post by delta95 »

Der Lybra ist Details aufwändiger gebaut wie der Delta III. Auch wurde mehr auf die nicht sichtbaren Details wertgelegt....
Optisch feiner sind die LED Lösungen außen beim Delta III ;) innen ist der Lybra sehr fein geamacht mit ICS usw usf. Auch bekam der Delta III wieder eine Antenne am Dach und wurde nicht integriert in die Heckscheibe (Kostendruck).
Die Sitze sind für mich im Oro Delta besser als die LX Sitze des Lybra.
Allerdings, hat der Lybra die gleichen Modulare Motoren (nur nicht mit Marketing Twin Spark) wie seine Brüder 156, 147 und GT.... Natürlich fehlten ihm 6 Zylinder, 20 Ventiler und 16 Ventiler Dieselmotoren.
Der Dedra kam und kommt mir immer lauter vor als der Lybra. Bernardo hat hier andere Erfahrungen gemacht, dies ist wohl von den verbauten Motorisierungen abhängig.

Man könnte noch vieles schreiben, jeder LANCIA ist etwas besonderes...

Saluti!
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”