Also, wie versprochen, mein Bericht zur örtlichen Autoausstellung am Wochenende. Die große Autoausstellung glänzte schon daher, dass z.B. der VAG Konzern und BMW nicht vertreten waren (es gibt noch eine wichtigere örtliche Messe in diesem Sommer) und am 2ten Pfingsttag war der Besucherandrang dann auch sehr bescheiden.
Aber zum Thema Lancia: meine Freundlicher war groß vertreten und präsentierte einen New Delta und zwei Jeep. Diese aber schön zentral in Szene gesetzt! Das war´s aber auch! Fiat vorwiegend mit 500er sowie eine Giulietta und ein MiTo. Die Masse des Standes wurde von den weiteren Marken im Portfolio, Nissan, Renault, Citroen eingenommen. Wohltuend war lediglich, dass man hier als einzigem nicht mit irgendwelchen Werbeflyern/Gewinnspielen genervt wurde. Was stößt mehr CO2 aus? Eine Kuh oder der Toyota IQ? - also müsste ich wählen, ich würde grundsätzlich immer die Kuh nehmen, die gibt Milch und hat wenigstens Charakter!;-)
Fazit: vor Ort bemüht man sich, auch der neue Showroom ist ein richtiger Schritt! Jetzt bin ich nur mal "heiß" auf den neuen Ypsilon, damit mal ein neues Bild in die Palette kommt!
Grüße
Alex G.
So sieht also New Lancia aus!
erste eindrücke vom YPSILON
von aussen wie die bilder schon erahnen liessen wi ein eingelaufener DELTA - also sehr ansprechend [für mich zumindest] - und doch auch sehr viele eigene designelemente.
erkennt man den DELTA so erkennt man auch den YPSILON auf anhieb als LANCIA, und doch kann man die beiden modellreihen deutlich von einander unterscheiden, was bei AUDI z.b. ja nicht so einfach ist.
der innenraum wirkt für seine klasse auch ganz passabel. übersichtlich, schöne materialien für seine klasse und vom platzangebot besser als gedacht. kenne ja den 500er und und dachte die paar cm die der YPSILON mehr hat wären alle im design verloren gegangen und würden sich im inneren kaum bemerkbar machen - doch da habe ich mich geirrt.
interessantes detail sind die details: während man z.b. bei AUDI in allen modellreihen die gleichen wischer- und blinkerhebel findet, wo sogar im gesamten konzern die gleichen lichtschalter verwendet werden,... so gibt es im YPSILON kaum etwas wo man sagen könnte das es genau das gleiche element wie im DELTA ist... einzige ausnahme: die seitenblinker - hier hat man wie beim DELTA auf die selben zurückgegriffen wie sie schon im 156er verbaut wurden.
jetzt das tachoproblem. ich bin ihn zwar nicht gefahren, aber probegesessen, und auf meine körpergrösse eingestellt [bin auch nicht der grösste], und zumindest bei mir war die hand nicht im sichtfeld zum tacho. einzige verbesserungsmöglichkeit in der hinsicht, also wenn die armaturen schon mittig platziert sind, so hätte man die instrumente doch alle ein wenig in richtung fahrer ausrichten können.
erkennt man den DELTA so erkennt man auch den YPSILON auf anhieb als LANCIA, und doch kann man die beiden modellreihen deutlich von einander unterscheiden, was bei AUDI z.b. ja nicht so einfach ist.
der innenraum wirkt für seine klasse auch ganz passabel. übersichtlich, schöne materialien für seine klasse und vom platzangebot besser als gedacht. kenne ja den 500er und und dachte die paar cm die der YPSILON mehr hat wären alle im design verloren gegangen und würden sich im inneren kaum bemerkbar machen - doch da habe ich mich geirrt.
interessantes detail sind die details: während man z.b. bei AUDI in allen modellreihen die gleichen wischer- und blinkerhebel findet, wo sogar im gesamten konzern die gleichen lichtschalter verwendet werden,... so gibt es im YPSILON kaum etwas wo man sagen könnte das es genau das gleiche element wie im DELTA ist... einzige ausnahme: die seitenblinker - hier hat man wie beim DELTA auf die selben zurückgegriffen wie sie schon im 156er verbaut wurden.
jetzt das tachoproblem. ich bin ihn zwar nicht gefahren, aber probegesessen, und auf meine körpergrösse eingestellt [bin auch nicht der grösste], und zumindest bei mir war die hand nicht im sichtfeld zum tacho. einzige verbesserungsmöglichkeit in der hinsicht, also wenn die armaturen schon mittig platziert sind, so hätte man die instrumente doch alle ein wenig in richtung fahrer ausrichten können.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: erste eindrücke vom YPSILON
Danke für die Eindrücke, bei mir wird wohl in erster Linie der Platz entscheidend sein - bin ja vom Musa nun wirklich verwöhnt. Werde aber in Zukunft mich wieder kleiner setzen. Die mittigen Instrumente bin ich seit Y, Ypsilon und Musa völlig gewohnt und habe da keine Probleme mit. Wenn ich andere Autos fahre glotze ich immer verwundert auf´s Radio;-) Das Design überzeugt mich persönlich, es ist eigenständig im Segment und trotzdem als Lancia erkennbar, sowie mit mehr Innenraum und 4 Türen wesentlich praktischer als der 500er, der bei uns deshalb ja schon weichen musste vor einiger Zeit.
Leider wird das aber noch etwas dauern mit dem Kauf, aber träumen/planen kann man ja schon mal!
Alex G.
Leider wird das aber noch etwas dauern mit dem Kauf, aber träumen/planen kann man ja schon mal!
Alex G.
Re: erste eindrücke vom YPSILON
also gegen den MUSA kommt er glaube ich nicht an - den kenn ich aber auch nicht so gut.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: erste eindrücke vom YPSILON
Der Musa ist deutlich länger und höher, in der zweiten Generation hat er ein deutlich größeres Kofferraumvolumen als ein VW Golf , in etwa auf FIAT Bravo Niveau und auch in der ersten Serie kommt man auf Golf-Level. Das bedeutet, man hat ein anderes Raumgefühl. Ich kenne in erster Linie den Idea besser, weil ich ihn schon als Leihwagen für einige Tage hatte, der ja mit der ersten Musa-Serie technisch gesehen, identisch ist und ich würde sagen, dass allein von der Kniefreiheit sich beide eher nicht so viel nehmen und auch der Ypsilon durchaus mit längeren Autos des B-Segments messen kann (Puntos aller Serien bis einschließlich Evo). Das Kofferraumvolumen ist in der heutigen Zeit für so ein Auto beachtlich, aber nicht zu vergleichen mit anderen Fahrzeugen des B-Segments, speziell wenn wir den Punto II/III 5-Türer heranziehen, der hier mehr bot und natürlich im Vergleich zum Idea oder Musa völlig abfällt. Da haben die Vans natürlich automatisch die Nase vorn. Dafür fährt sich vermutlich der Ypsilon - sobald ich ihn gefahren bin, kann ich mehr dazu sagen - leichter und dürfte etwas stabiler sein, als so ein Fahrzeug mit beinahe 1,70 Höhe. Die größere Front und das deutlich höhere Gewicht (im Schnitt wiegt so ein Idea/Musa rund 200 Kg. mehr) dürften natürlich auch für teilweise deutlich schlechtere Fahrleistungen bei vergleichbaren Motoren führen, erst beim Verbrauch.
Also wer maximal mit vier Personen unterwegs ist, dürfte rein von den Platzverhältnissen kaum den Musa vermissen. Wer aber auch dabei Gepäck mitnehmen muss, der ist mit dem Musa eindeutig besser dran. Für zwei Erwachsene und vielleicht mit einem Kleinkind aber reicht auch der Ypsilon in jeder Hinsicht aus.
Also wer maximal mit vier Personen unterwegs ist, dürfte rein von den Platzverhältnissen kaum den Musa vermissen. Wer aber auch dabei Gepäck mitnehmen muss, der ist mit dem Musa eindeutig besser dran. Für zwei Erwachsene und vielleicht mit einem Kleinkind aber reicht auch der Ypsilon in jeder Hinsicht aus.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: erste eindrücke vom YPSILON
Ciao Alex, nun habe ich heute das Vergnügen gehabt, nicht nur den Ypsilon zur Probe zu haben, sondern auch gleich in Punkto Platzverhältnisse zum Musa zu vergleichen. Es handelt sich natürlich um den Musa der zweiten Generation, der ja auch etwas länger als die erste Generation ist. Die Kniefreiheit hinten bei einer Sitzposition vorne einer Person von 1,81m ist im Ypsilon mehr als ausreichend, wenn hinten auch eine Person von 1,81m sitzt. Das ist beinahe in einem A3 Sportback sogar knapper (eigene Erfahrung) und auch die Giulietta bietet jetzt hier nicht unbedingt mehr.
Aber im Musa hat man das eine oder andere Zentimeter mehr, auch weil der vordere Sitz hinten solche Einbuchtungen hat. In Punkto Kopffreiheit hat der NY natürlich keine Chance gegen den Musa. Da liegen wirklich Welten, speziell wenn man den Y auch noch mit Panoramadach nimmt. Auch der Einstieg hinten ist beim Musa "stressfreier" für große Personen, denn beim NY sollte man aufpassen, sich nich den Kopf zu stoßen, aber einmal gewusst, ist das auch bei ihm kein Problem. Ich war insgesamt angenehm überrascht, wie viel Platz der NY bietet. Nun habe ich die hintere Sitzbreite im Musa nicht testen können, aber ich denke mir, dass auch er eher etwas für maximal zwei Erwachsene ist und so ist das auch mit dem NY. Die Kopffreiheit ist hinten ausreichend, aber nicht "überragend". Vielleicht ein oder zwei Zentimeter mehr als in der Giulietta oder A3 SB. Maximal also bis 1,85m (je nach Körperstatur). Nimmt man aber den NY mit Panoramadach, komme ich langsam aber sicher schon hinten je nach Sitzposition in Kontakt mit dem Dach. Sodass ich hier das Limit bei 1,80m ansiedeln würde, um noch sehr bequem zu sitzen.
Der Kofferraum fasst über 240 Liter. Das ist nicht riesig, aber ausreichend, zumal der Kofferraum wirklich beinahe zu "100%" nutzbar ist. Aber sicherlich kann er mit den 400 Litern eines Musa da nicht mithalten.
Aber im Musa hat man das eine oder andere Zentimeter mehr, auch weil der vordere Sitz hinten solche Einbuchtungen hat. In Punkto Kopffreiheit hat der NY natürlich keine Chance gegen den Musa. Da liegen wirklich Welten, speziell wenn man den Y auch noch mit Panoramadach nimmt. Auch der Einstieg hinten ist beim Musa "stressfreier" für große Personen, denn beim NY sollte man aufpassen, sich nich den Kopf zu stoßen, aber einmal gewusst, ist das auch bei ihm kein Problem. Ich war insgesamt angenehm überrascht, wie viel Platz der NY bietet. Nun habe ich die hintere Sitzbreite im Musa nicht testen können, aber ich denke mir, dass auch er eher etwas für maximal zwei Erwachsene ist und so ist das auch mit dem NY. Die Kopffreiheit ist hinten ausreichend, aber nicht "überragend". Vielleicht ein oder zwei Zentimeter mehr als in der Giulietta oder A3 SB. Maximal also bis 1,85m (je nach Körperstatur). Nimmt man aber den NY mit Panoramadach, komme ich langsam aber sicher schon hinten je nach Sitzposition in Kontakt mit dem Dach. Sodass ich hier das Limit bei 1,80m ansiedeln würde, um noch sehr bequem zu sitzen.
Der Kofferraum fasst über 240 Liter. Das ist nicht riesig, aber ausreichend, zumal der Kofferraum wirklich beinahe zu "100%" nutzbar ist. Aber sicherlich kann er mit den 400 Litern eines Musa da nicht mithalten.