Page 1 of 4

Kann ein Kappa mit defektem Kühler unbemerkt überhitzen?

Posted: 12 Jun 2011, 16:52
by elefantino
Hallo!

Da ich nun doch ein bissel schiß bekommen habe, mache ich noch mal ein eigenes Thema dazu auf.
Ich mußte vorhin bei meinem Kappa 2,4 JTD 5!!! Liter Wasser nachfüllen.
Unter ihm war eine kleinere Pfütze- so habe ich es überhaupt bemerkt...
Er war also fast leer::o

Was mich nun stutzig macht ist folgendes:

Der Aufsitzer war schon vor einiger Zeit!
Bin jedoch gestern noch 200km Autobahn mit hoher Geschwindigkeit gefahren und spät heim gekommen.
Da ich sofort merken würde, wenn die Anzeige der Temperatur rot leuchtet ect.- bin ich ziemlich sicher, daß da alles in Ordnung war...
Aber wann ist das Wasser dann weggelaufen?
Über Nacht- im Stand?

Habe jetzt echt schiß, daß ich schon eine Weile ohne Wasser fahre und mein Motor eventl. schaden genommen hat.

Vielen Dank für Eure Hilfe


Jens

Re: Kann ein Kappa mit defektem Kühler unbemerkt überhitzen?

Posted: 12 Jun 2011, 17:59
by olaf
> Der Aufsitzer war schon vor einiger Zeit!

Das was?

> Da ich sofort merken würde, wenn die Anzeige der Temperatur rot leuchtet ect.-
> bin ich ziemlich sicher, daß da alles in Ordnung war...

Jaja, sagen die Leute hinterher immer. :-)

> Aber wann ist das Wasser dann weggelaufen?

Irgendwann.

Was veranlasst dich zu glauben das dein Wagen dies ueber der Motortemperatur anzeigen kann?
Wenn ein Motor kein Kuehlwasser mehr hat dann wird auch der Temperaturfuehler nicht mehr
von Wasser umspuelt. Der Wagen zeigt also eher eine zu geringe Temperatur an und die Heizung
funktioniert nicht mehr.
Falls der Kappa sowas hat, weiss ich jetzt garnicht, dann sollte er allerdings anzeigen das der Kuehlwasserstand zu niedrig ist.

Olaf

Re: Kann ein Kappa mit defektem Kühler unbemerkt überhitzen?

Posted: 12 Jun 2011, 18:16
by elefantino
Danke Olaf!

Was mich jetzt aber brennend interessiert, ist die Frage ob der Kappa den Kuehlwasserverlust irgendwo anzeigt. Normal sollte das ja jedes Auto koennen...

Vielen Dank

Jens

Re: Kann ein Kappa mit defektem Kühler unbemerkt überhitzen?

Posted: 12 Jun 2011, 20:01
by JochenK
Nein, eigentlich zeigte keines der älteren Auto den Kühlerfüllstand an, da musste man schon immer selbst schauen....im / am Ausgleichbehälter

und Lancia hing dann ja leider noch " Lichtjahre" hinter der allgemeinen Elektronikaufrüstung hinterher im Vergleich zu anderen Autobauern.
(der Bordcomputer meines 1989 5er- BMW konnte das zigfache an Rechnerleistung im Vergleich zum 1994/95 erschienenen Kappa).

aber wenn du zügig Autobahn fährst kann der Fahrtwind durchaus schon noch etwas vorhandenes Wasser im Kühler runterkühlen, und den Motor windig umschmeicheln, aber ich sehe es auch wie Olaf, irgendwann meldet der Kühlwassersensor nur noch seine "Umgebungstemperatur" ob mit oder ohne Wasser.
Sobald du allerdings langsam fährst oder anhälst, müsste die Temperatur nach oben schiessen.

Dann drücken wir mal die Daumen, dass du die Kopfdichtung nicht beschädigt hast. (tu)

Falls du noch nicht fündig geworden bist wegen neuteil, den habe ich gefunden, Kühler 2,4td aber da dürfte es zig Auswahl im netz geben. Kann aber auch sinnvoll sein, im lokalen Kühlerbau nachzufragen. Wie ich einen heizungsakühler suchte war ein Münchner Kühlerbauer günstiger mit vorrätigem Neuteil als alles im www...

Re: Kann ein Kappa mit defektem Kühler unbemerkt überhitzen?

Posted: 12 Jun 2011, 20:30
by olaf
> Nein, eigentlich zeigte keines der älteren Auto den Kühlerfüllstand an,
> da musste man schon immer selbst schauen....im / am Ausgleichbehälter

Ein Citroen XM hatte sowas. :-P Allerdings hat meiner Aufgrund irgendeiner
Verwirrung bei zu geringem Kuehlwasserstand dann "Wasser im Dieselfilter"
auf dem Bordcomputer angezeigt. (beim Benziner!)

Aber wenn man es genau wissen will muss man nur die Motorhaube aufmachen. Wenn am Ausgleichsbehaelter irgendein Kabel angeschlossen ist dann besteht Hoffnung.

> (der Bordcomputer meines 1989 5er- BMW konnte das zigfache an
> Rechnerleistung im Vergleich zum 1994/95 erschienenen Kappa).

Hey! Mein ehemaliger Lancia Thema war ein Dualprozessorrechner. Der hatte einen MCS51 im Einspritzcomputer und einen MCS51 im Zuendungscomputer. :-D

> aber wenn du zügig Autobahn fährst kann der Fahrtwind durchaus schon noch
> etwas vorhandenes Wasser im Kühler runterkühlen, und den Motor windig umschmeicheln, aber

Das Problem ist nicht so sehr das runterkuehlen. Das Wasser ist notwendig um die Temperatur im Motor gleichmaessig zu halten. Wenn man 5l Wasser nachfuellen muss dann ist das schlecht!


> Sobald du allerdings langsam fährst oder anhälst, müsste die Temperatur nach oben schiessen.

Da wuerde ich mich nicht drauf verlassen. Der Temperaturfuehler ist ja im Thermostatgehaeuse und schon sehr weit weg vom Motor. Ich denke bis der ohne Wasser etwas anzeigt ist fuer den Motor schon alles zu spaet.

> Dann drücken wir mal die Daumen, dass du die Kopfdichtung nicht beschädigt hast.

Ich denke mal wenn der Motor jetzt noch laeuft dann wird er das nochmal ueberstanden haben. Natuerlich kann man jetzt darueber philosophieren ob damit die Gesamtlebensdauer gesunken ist, aber wie will man das festmachen.

> Kann aber auch sinnvoll sein, im lokalen Kühlerbau nachzufragen.

Das kann bei grossen teuren Autos mit grossen noch teureren Kuehlern sogar sehr sinnvoll sein weil die mit etwas Glueck einen defekten Kuehler auch reparieren koennen.

Olaf

Re: Kann ein Kappa mit defektem Kühler unbemerkt überhitzen?

Posted: 13 Jun 2011, 09:33
by Shadowrun
Na ja die 2.0er Tempras und Tipos haben nen Pegelsensor im Ausgleichsbehälter...

Genauso wie der Sharan meiner Eltern.... Schon 2 x vor schlimmeren Schäden geschützt ( Gerissener Flansch
und Loch im Schhlauch ) So Konnte alle 5 km nachgefüllt werden ohne das der Motor unter Mangel litt

Re: Kann ein Kappa mit defektem Kühler unbemerkt überhitzen?

Posted: 13 Jun 2011, 11:27
by elefantino
Vielen Dank Euch allen für die ausführliche Hilfe!
Der Kappa hat also keine Anzeige für Kühlwasserverlust!
Eigentlich sehr schade- da dies meiner Meinung nach viel wichtiger ist, als der Ganze andere Schnickschnack im Display.
Selbst bei einem neuen Wagen, kann bei voller Fahrt auf der Autobahn ein Kühlschlauch platzen- und der Fahrer merkt nichts davon...
Wenn dann der Motor defekt ist, fällt es auf den Hersteller zurück.
Eindeutig am falschen Ende gespart.
Naja- kann nur hoffen, daß die Kopfdichtung noch heil ist.

Viele Grüße

Jens


PS: Passen eigentlich die Kühler aus dem Benziner? Die bekommt man deutlich billiger.

Re: Kann ein Kappa mit defektem Kühler unbemerkt überhitzen?

Posted: 13 Jun 2011, 11:44
by JochenK
Dieselkühler sind häufig grösser dimensióniert und die Anschlüsse könnten auch evtl. anders liegen als beim Benziner.

Lt. ePer passt Kühler 82489087 nur beim Diesel Kappa und 166 Diesel Alfa


Bei Ebay ist gerade einer gebraucht im Angebot 190539557304 für 59,90, und wenn du die Teilenr. eingibst, kommen noch mehrere gebrauchte. aber da würde ich eigentlich auf ein Neuteil zurückgreifen aus Sicherheitsgründen.

Oder lass deinen Kühler reaparieren beim Kühlerbau. da wird noch gutes altes Handwerk praktiziert

Re: Neuteil Angebot

Posted: 13 Jun 2011, 11:51
by JochenK

Im Thema gabs da ne Überwachung

Posted: 13 Jun 2011, 19:01
by Taz
Im Lancia Thema ist der selbe Ausgleichsbehälter wie im Kappa. NUR hat der Thema einen Fühler drin.
Sieht man am Kappabehälter sogar. Da ist Deckel so was rundes.

http://cgi.ebay.de/Ausgleichsbehalter-L ... 19c58a5884

Der hat komischerweise den Fühler drin.:S