Page 1 of 2

Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 12:03
by losangeles
Hi,

ich war die letzten Tage in San Francisco und hab dort einige neue 200 Cabrio gesehen,
welches ja "eventuell" als Flavia auch zu uns kommen soll.

Bitte, bitte liebe New Lancia Verantwortlichen, dieses Fahrzeug muss hier hin und wäre
mit absoluter Sicherheit auch sehr sehr hilfreich bei der Neuen Markeneinführung (tu)

Das Fahrzeug sieht in natura, live auf der Straße fantastisch aus und ist bezüglich Optik
und Wirkung mit A4 Cabrio, Saab Cabrio u.Ä. im positiven Sinne vergleichbar. Auch ist mir
aufgefallen, daß zum alten Sebring/ 200 doch massiv geändert wurde, mit Facelift wie hier ja
immer behauptet hat das imho nichts zu tun. Die ganze Silhouette ist verändert, ich kann mir nicht
vorstellen, daß da noch ein Blechteil gleich ist. Auch den Innenraum kann man überhaupt nicht mehr
vergleichen. Wenn ich bedenke, was da von VAG immer als "Neues Modell" angeprisen wird...tz...

Die Verantwortlichen in Frankfurt müßten verrückt sein, dieses "fertige" und verfügbare Fahrzeug hier
nicht in das Programm zu nehmen, auch finde ich, daß der Wagen in natura absolut Lancia like wirkt
und gerade für den Übergang/ Zusammenschluss eine Chance darstellt.

Bitte bitte einführen, einen Besteller habt ihr bereits :)-D


Gruß La.

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 12:32
by web.uno
BIN DAFÜR
...und im gleichen zuge auch die limo!!!

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 12:40
by lanciadelta64
Ich habe hier irgendwo das schon gepostet gehabt, dass Francois auf die Fragen von Bloggern während der Vorstellung des New Ypsilons in Turin gesagt hat, der Flavia käme heraus, allerdings nur als Cabrio und nur mit dem Benziner und nicht den Dieselmotoren, was wohl darin begründet liegt, dass Cabrios in Italien, dem wichtigsten Markt Lancias, absolut keine Rolle spielen und der Aufwand, die Dieselmotoren an die Flavia anzupassen, finanziell nicht lohnt und außerhalb Italiens zieht man eh vor allem leistungsstarke Benziner vor.

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 15:23
by Karl3
Ich hoffe schon stark darauf. Da der Sebring bereits für Europa typisiert war, sollte sich mM nach der Aufwand in Grenzen halten ?!
Nachdem der Sebring/200 auf der selben Plattform residiert wie der Dodge Journey/Fiat Freemont hätte ich vermutet, daß es auch nicht allzu kompliziert ist, einen Powertrain-Diesel einzupassen!
Aber wenn's nur beim Cabrio bleibt, ist das nicht so wichtig, ins Cabrio gehört ein Benziner B)

Blöde Frage am Rande: auf der Lancia-Chrysler-Experience Website:
http://www.lanciachryslerexperience.com ... -la-gamma/
auf der Seite mit der gesamten Modellpalette:
Die Flavia wird als "Concept" bezeichnet, das Cabrio nicht mehr.
Hieß es da nicht auch vorher "Flavia Cabrio Concept" ???
Könnte das ein Indiz sein, daß das Cabrio wirklich kommt ?!

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 15:49
by lanciadelta64
Das mit dem Typisieren dürfte wohl das "kleinere" Problem sein, aber seien wir ehrlich, wer will einen Italiener außerhalb Italiens? Das sind schon sehr wenige, wenn du dann die FIATs wegnimmst, wird es noch weniger und wenn du dann diejenigen herausnimmst, die sich ein Cabrio vorstellen können, wird die Zahl so gering sein, dass "größere" Umbauarbeiten wohl nicht lohnen werden. Vom Freemont sind 20.000 Fahrzeuge nötig, geplant sind 40.000 (am ersten Wochenende hat man bereits 3.000 Stück verkauft), vom Flavia Cabrio selbst wenn die Leute "heiß" wären, würden sich solche Zahlen kaum realisieren lassen.

Ich denke mir auch, dass es eine Frage der Nachfrage ist. Sollte das Flavia Cabrio so gut verkaufen, dass es die eigenen Erwartungen sprengt, dann könnte ich mir vorstellen, dass man auch weitere Motoren anbieten könnte, vor allem denke ich mir, dass das Cabrio ja auch bestehen könnte, wenn es bereits die nächste Generation von Flavia/200 gebe, denn BMW und VW haben ja vorgemacht, dass man nicht immer das Cabrio mit der nächsten Generation der Limo/des Kompakten austauscht. Dann wäre vielleicht auch denkbar, einmal neue Motoren in dem einen, gleich andere auch in das Flavia Cabrio einbauen zu lassen. Aber das ist jetzt erst einmal Spekulation.

Ich glaube nicht, dass man anhand der Bezeichnung "Flavia Concept" und "Flavia Cabrio" ohne den Zusatz "Concept" ableiten kann, dass man nun doch das Cabrio bringen will. Eher ist das wohl eine Platzfrage gewesen oder einfach nur ein "Versehen" ohne dass man sich großartig darüber Gedanken gemacht hat. Aber auch das ist jetzt von mir rein spekulativ...

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 15:53
by Karl3
Meine Frage war eher so gemeint: wurde die Bezeichnung auf der Website geändert? Oder war das "Concept" dort nie dabei? Während des Genfer Salons, und auch auf allen Pressenaussendungen drumherum wurde das Fahrzeug definitiv immer als "Lancia Flavia Cabrio Concept" bezeichnet ...

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 16:09
by lanciadelta64
Ich weiß es nicht, ich habe mich damit nie richtig beschäftigt gehabt. Ich glaube auch eher, dass es unbedacht ist, eben weil ja beim "Cabrio" noch die Bezeichnung "Cabrio" hinzukommt und vielleicht auf der Homepage etwas "eng" wird.

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 16:10
by renecas
Das Flavia Cabrio hat mir in Genf auch sehr gut gefallen. Wie ich feststellen konnte wurde das Cabrio auch allgemein sehr gut aufgenommen. Ich bin überzeugt, dass bei richtiger Vermarktung, wozu die heutige Fiat Organisation aber nicht fähig ist, genügend Käufer vorhanden wären. Wenn man immer davon ausgeht, für solche Modelle sei keine Käuferschicht vorhanden, dann krebs man immer mehr zurück. Man kann auch das Beste nur verkaufen, wenn es zuvorderst im Laden präsentiert wird und nicht im hintersten Lagergestell verstaubt.
Gruss
René

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 16:25
by LCV
Ciao Bernardo,

ich sehe das völlig anders. Es mag ja sein, dass die Italiener Cabriomuffel sind, aber außerhalb Italiens gibt es immer eine gewisse wertmäßige Hierarchie in einer Modellreihe. Abgesehen von außergewöhnlichen Supersportwagen oder Kleinstserien aller Art steht immer das Cabrio an erster Stelle, danach kommen die Coupés und früher die Limousinen, dann Kombis. Inzwischen dürften die Kombis fast beliebter sein als die Limousinen, zumindest bei bestimmten Fahrzeugklassen. Wer das nicht glaubt, schaue sich die Wertlisten für Oldtimer an. Parallel zur besseren Werteinstufung läuft ein viel geringerer Wertverlust. Deshalb sind ja auch gebrauchte Cabrios immer deutlich teurer als die anderen Modelle.

Wenn man also außerhalb des US-Marktes und des italienischen irgendwie einen Fuß auf den Boden bringen will, dann mit einem Auto, das mehr der Liebhaberei dient als praktischen Zwängen. Ich habe schon bei der Fulvietta-Vorstellung die Ansicht vertreten, dass man vorerst sämtliche anderen Baureihen weglassen sollte, sogar den Ypsilon, und an Stelle eines floppenden Thesis ohne richtige Basis in der Produktpalette, diese Fulvietta qualitativ perfekt machen sollte und sozusagen zum Kultauto aufbauen. Das wäre angesichts der Resonanz von Publikum und Presse möglich gewesen. Wenn man dann mit guten Testergebnissen gepunktet hätte, wäre der nächste Schritt die Einführung des New Ypsilon gewesen, dann Delta-Klasse und erst nach 5-6 Jahren etwas auf Thema-Ebene. So hätte man Altlasten "entsorgt" und ein völlig neues Image aufgebaut. Statt dessen bringt man es nicht fertig, nahtlos den Delta 2 zu ersetzen, sondern schläft fast 8 Jahre. Aber einen Thesis sozusagen über dem Ypsilon herauzubringen, hat was von Größenwahn. So ungefähr hatten die Leute reagiert, als Glas den 2600 V8 herausbrachte. Man hatte eben das Image des Goggomobil-Herstellers und daran konnten nicht einmal der Isar, 1304, 1700 Lim., Coupé, Cabrio etwas ändern. Die Kommentare waren etwa: Jetzt sind sie verrückt geworden! Ob das an der Pleite schuld war, weiß ich nicht. Der 1700-er Sportwagen kam dann noch als BMW 1600 GT und der "Glaserati" mit BMW 3 Ltr. Aber das war wohl nur noch Resteverwertung. BMW hat das Werk Dingolfing übernommen. Nun war die Situation auch etwas anders. Freizeit war weniger groß geschrieben. Motorräder, Cabrios usw. gingen nicht gut. Sicher hätte man da auch keinen Van oder SUV verkaufen können.

Selbst VW bringt es imagemäßig nicht fertig, den Phaeton als echten Konkurrenten von S-Klasse und 7er rüberzubringen. Da man bei Audi von vornherein das Image etwas anders aufgebaut hat, sehen die Leute einen A8 über dem Phaeton (trotz möglichem V12, oder W12?)..

Dieses New-Flavia Cabrio sollte man aber nur dann bringen, wenn man sicher sein kann, dass es nicht in Tests niedergemacht wird. Es wird einerseits eine Frage von Qualität und Service sein, andererseits wie das Marketing den Wagen vermittelt. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre kann man nur hoffen, dass man etwas daraus gelernt hat.

Gruß Frank

Re: Bitte bringt das Flavia Cabrio zu uns !!!

Posted: 04 Jun 2011, 19:38
by web.uno
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Selbst VW bringt es imagemäßig nicht fertig, den
> Phaeton als echten Konkurrenten von S-Klasse und
> 7er rüberzubringen. Da man bei Audi von
> vornherein das Image etwas anders aufgebaut hat,
> sehen die Leute einen A8 über dem Phaeton (trotz
> möglichem V12, oder W12?)..
>
> ...
> Gruß Frank


VW hat beim PHAETON viele andere dinge verhauen. VW steht nun mal unter AUDI, vor allem preislich - also ein VW muss mit gleicher ausstattung wie en AUDI noch deutlich unter dem preis eines AUDI liegen. das war nicht der fall.

bei jedem AUDI-händler konnte man einen A8 bestellen - aber nicht bei jedem VW-händler bekam man einen PHAETON. denn VW wollte den wagen exklusiver halten, so durften sich nur händler mit eigenem VW- und eigenem AUDI-schauraum einen PHAETON hinstellen und verkaufen. das war bei erscheinen des PHAETON auch noch kaum der fall.

weiters hätte es vielleicht was gehaolfen wenn der PHAETON etwas ausgefallenes gewesen wäre - dann hätte die leute vielleicht auch eher für den gleichen preis zum PHAETON gegriffen. also wenn sie den wagen so gebaut hätten wie die ursprüngliche studie wär die rechnung vielleicht aufgegangen - aber so wars für die kunden doch nur ein grösserer PASSAT.