Gepäcksicherung für Eurovan 1 (Zeta etc.)
Posted: 20 May 2011, 13:21
Hallo Zeta-Fahrer,
ich habe nun eine technische Lösung getestet.
In die Langlöcher, wo die Sitze verankert werden, wird die Spezialschraube M12 längs eingeführt und 90° gedreht. Dann wird eine dicke Karosseriescheibe aufgesteckt und eine Mutter aufgedreht. Mit einem 19-er Schlüssel wird nun die Mutter fest angezogen. Dabei muss man darauf achten, dass sich die Schraube nicht dreht, d.h. der "Flügel" muss quer stehen. Da im oberen Ende der Schraube eine schlitzartige Markierung ist, kann man das leicht kontrollieren. Wer der Sache oder sich selbst nicht traut, kann die Position des Schraubenkopfes mit einem handelsüblichen Weinflaschenkorken aus Kunststoff (wie sie jetzt häufig verwendet werden) sichern. Der ist auch in der Länge perfekt. Geht aber auch ohne Korken. Zum Schluss wird die Öse aufgeschraubt.
Ursprünglich wollte ich auch noch Spann- oder Ratschengurte dazupacken. Inzwischen weiß ich aber, dass es zu viele Varianten gibt und es besser ist, wenn jeder sich diese selbst im Baumarkt besorgt.
Die Langlöcher im Wagenboden sind so ausgelegt, dass ein Sitz mit einem 100-kg-Mann sicher verankert ist. Ich habe das Befestigungsmaterial in M12 und Profiqualität ausgewählt, sodass normales Gepäck absolut kein Problem darstellen sollte. Wer natürlich ein schweres Motorrad befestigen will, sollte mehr als nur 2 Ösen und Spanngurte mit entsprechender Zugkraft verwenden. Auf jeden Fall dürften diese Ösen sehr viel mehr aushalten als die beiden kleinen Ringe ganz hinten im Kofferraum.
Ich habe die Preise incl. Porto/Verpackung/MWSt. kalkuliert.
Das 2-er-Set wird EUR 17,50 und das 4-er-Set EUR 32,50 kosten.
Lieferbar ab sofort.
Passt für alle Eurovans der 1. Generation, also Lancia Zeta, Fiat Ulysse, Peugeot 806 und Citroen Evasion. Die Nachfolger Phedra & Co. haben Sitzschienen, dort passt es also nicht.
Interessenten bitte per PN melden. Danke.
Gruß Frank
ich habe nun eine technische Lösung getestet.
In die Langlöcher, wo die Sitze verankert werden, wird die Spezialschraube M12 längs eingeführt und 90° gedreht. Dann wird eine dicke Karosseriescheibe aufgesteckt und eine Mutter aufgedreht. Mit einem 19-er Schlüssel wird nun die Mutter fest angezogen. Dabei muss man darauf achten, dass sich die Schraube nicht dreht, d.h. der "Flügel" muss quer stehen. Da im oberen Ende der Schraube eine schlitzartige Markierung ist, kann man das leicht kontrollieren. Wer der Sache oder sich selbst nicht traut, kann die Position des Schraubenkopfes mit einem handelsüblichen Weinflaschenkorken aus Kunststoff (wie sie jetzt häufig verwendet werden) sichern. Der ist auch in der Länge perfekt. Geht aber auch ohne Korken. Zum Schluss wird die Öse aufgeschraubt.
Ursprünglich wollte ich auch noch Spann- oder Ratschengurte dazupacken. Inzwischen weiß ich aber, dass es zu viele Varianten gibt und es besser ist, wenn jeder sich diese selbst im Baumarkt besorgt.
Die Langlöcher im Wagenboden sind so ausgelegt, dass ein Sitz mit einem 100-kg-Mann sicher verankert ist. Ich habe das Befestigungsmaterial in M12 und Profiqualität ausgewählt, sodass normales Gepäck absolut kein Problem darstellen sollte. Wer natürlich ein schweres Motorrad befestigen will, sollte mehr als nur 2 Ösen und Spanngurte mit entsprechender Zugkraft verwenden. Auf jeden Fall dürften diese Ösen sehr viel mehr aushalten als die beiden kleinen Ringe ganz hinten im Kofferraum.
Ich habe die Preise incl. Porto/Verpackung/MWSt. kalkuliert.
Das 2-er-Set wird EUR 17,50 und das 4-er-Set EUR 32,50 kosten.
Lieferbar ab sofort.
Passt für alle Eurovans der 1. Generation, also Lancia Zeta, Fiat Ulysse, Peugeot 806 und Citroen Evasion. Die Nachfolger Phedra & Co. haben Sitzschienen, dort passt es also nicht.
Interessenten bitte per PN melden. Danke.
Gruß Frank