Vorstellung aus der französischen Schweiz und Bitte um Ratschlag
Posted: 29 Apr 2011, 11:18
Hallo Thesisti,
Am Karfreitag habe ich einen 2002er 3.0 Emblema abgeholt, meinen sechsten Lancia. Der Wagen ist Scheckheftgepflegt, mit 96'000 Km und ich habe ihn direkt vom Vorbersitzer, einem schweizer Banker erworben. Er wurde im März 2011 beim Strassenverkehrsamt vorgeführt (entsprechend dem deutschen TÜV). Der Wagen ist länger stillgestanden und als ich ihn anliess, kamen so ziemlich alle Fehler- und Warnmeldungen auf. Der Vorbesitzer hatte mich gewarnt, dass dies eine Folge des langen Stillstandes sei.
Während der 250-Km Heimfahrt leuchteten so ziemlich alle möglichen Fehlermeldungen nach- und miteinander auf. Wäre es nach der Elektronik gegangen, hätte ich mindestens 50-mal die nächste Werkstätte aufsuchen sollen. Eingedenk der Warnung, fuhr ich trotzdem normal weiter. Gegen Fahrtende verstummten die Meldungen nacheinander, als letztes jene für die Feststellbremse. Am unangenehmsten war es, als die Geschwindigkeitsanzeige für kurze Zeit ausfiel.
Seither bin ich stress- und feherlerfrei unterwegs. Den Wagen werde ich nur auf längeren Reisen fahren; für kürzere Strecken verwende ich weiter das K-Turbo Coupé, das bietet einen enormen Fahrspass
Der Thesis wird wieder länger ruhen. Ich dachte daran, während des Stillstandes die Batterie zu trennen. Auf dem italienischen Lancia-Forum wurde mir davon heftig abgeraten, und anstattdessen vorgeschlagen, die Batterie jeden Monat nachzuladen. Leider habe ich in der Parkgarage keinen Stromanschluss, also ein Problem. Für Ratschläge bin ich dankbar.
Grüsse an alle Lancisti,
Peter
Am Karfreitag habe ich einen 2002er 3.0 Emblema abgeholt, meinen sechsten Lancia. Der Wagen ist Scheckheftgepflegt, mit 96'000 Km und ich habe ihn direkt vom Vorbersitzer, einem schweizer Banker erworben. Er wurde im März 2011 beim Strassenverkehrsamt vorgeführt (entsprechend dem deutschen TÜV). Der Wagen ist länger stillgestanden und als ich ihn anliess, kamen so ziemlich alle Fehler- und Warnmeldungen auf. Der Vorbesitzer hatte mich gewarnt, dass dies eine Folge des langen Stillstandes sei.
Während der 250-Km Heimfahrt leuchteten so ziemlich alle möglichen Fehlermeldungen nach- und miteinander auf. Wäre es nach der Elektronik gegangen, hätte ich mindestens 50-mal die nächste Werkstätte aufsuchen sollen. Eingedenk der Warnung, fuhr ich trotzdem normal weiter. Gegen Fahrtende verstummten die Meldungen nacheinander, als letztes jene für die Feststellbremse. Am unangenehmsten war es, als die Geschwindigkeitsanzeige für kurze Zeit ausfiel.
Seither bin ich stress- und feherlerfrei unterwegs. Den Wagen werde ich nur auf längeren Reisen fahren; für kürzere Strecken verwende ich weiter das K-Turbo Coupé, das bietet einen enormen Fahrspass
Der Thesis wird wieder länger ruhen. Ich dachte daran, während des Stillstandes die Batterie zu trennen. Auf dem italienischen Lancia-Forum wurde mir davon heftig abgeraten, und anstattdessen vorgeschlagen, die Batterie jeden Monat nachzuladen. Leider habe ich in der Parkgarage keinen Stromanschluss, also ein Problem. Für Ratschläge bin ich dankbar.
Grüsse an alle Lancisti,
Peter