Thesis (und Forum-)Neuling darf sich vorstellen.

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
Flavius1.8
Posts: 25
Joined: 25 Apr 2011, 16:49

Thesis (und Forum-)Neuling darf sich vorstellen.

Unread post by Flavius1.8 »

Bin seit 14 Tagen Thesis-Fahrer; nach voraufgegangener 4 wöchiger Schlaflosigkeit; finde dies Forum prima und hab´ ihm schon manchen wertvollen Tip entnommen. (Studiengang "Thesis-Fahren" fehlt ja an den Unis noch).
Lancia-Neuling bin ich nicht, wie die automobile Vergangenheit zeigt: (Die wichtigsten Stationen: Aurelia B 12 Berlina, 404 Peugeot, Flavia Milleotto, 604 Peugeot, MB 230, BMW 525, (beide dienstlich), Thema,
Citroen XM ("bestes Auto, wo gibt"), (Nebenbei als Hobby: Fulvia 2C, 2. Serie und Flaminia Berlina 2.5) und nun (krönender Abschluß?) Thesis 2.0 T. Logik: Was mit der Aurelia begann, muß mit seinem Stil-Nachfolger enden. Wenn jetzt einer schließt:" Der muß ja alt wie Methusalem sein", hat er Recht!
Vorab allen weiter viel Freude und wenigstens Werkstätten, die ihn vom Lada unterscheiden können.
Flavius1.8
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Thesis (und Forum-)Neuling darf sich vorstellen.

Unread post by fiorello »

Ciao Flavius,

herzlich Willkommen hier im Forum :)-D, das ist ja eine schöne Ansammlung von Autos in deiner Historie, vor allen Dingen Aurelia und Flaminia lassen Neid in mir aufsteigen ;)

Viel Spaß mit deinem Thesis.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Flavius1.8
Posts: 25
Joined: 25 Apr 2011, 16:49

Re: Thesis (und Forum-)Neuling darf sich vorstellen.

Unread post by Flavius1.8 »

Ciao, Fiorello,
VielenDank für den Willkommensgruß.
Die Flaminia war ein typischer Lancia: "Wo viel Licht ist, ist auch Schatten":
Der ganze seidenweiche Lauf wurde durch eine dauernd dröhnende Kardanwelle (eine an einem kleinen Detail scheiternde Fehlkonstruktion)
zunichte gemacht. Und schon mit der Aurelia hatte ich gelernt: Mit jedem Lancia einmal im Jahr nach Italien und dort in einer guten Werkstatt alles prophylaktisch machen lassen. Viele Lancias sterben in Werkstätten !
Alles Gute, Flavius1.8
User avatar
LCV
Posts: 6587
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Thesis (und Forum-)Neuling darf sich vorstellen.

Unread post by LCV »

Bon giorno Flavius und willkommen,

ich bin nicht sicher, ob das Dröhnen auf eine echte
Fehlkonstruktion zurückzuführen ist. Allerdings ist die
Flaminia-Konstruktion filigran und empfindlich. Ich habe
gehört, dass ein unsachgemäßes Anheben des Autos
zwecks Radwechsel zu Schäden führen kann. Ich bin
schon mit einigen 2.8 3c Convertibile und Zagato Sport
sowie Supersport mitgefahren, da hat nichts gedröhnt.

Es ist allerdings richtig, dass man weder mit einer Aurelia
noch mit einer Flaminia in die nächstbeste Werkstatt
gehen sollte. Da zahlt es sich aus, zu Spezialisten zu
fahren, wenn auch der Weg weit ist.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Silvan
Posts: 461
Joined: 22 Dec 2008, 10:39

Re: Thesis (und Forum-)Neuling darf sich vorstellen.

Unread post by Silvan »

Das mit der dröhnenden bzw. vibrierenden Kardanwelle ist sowohl für die Aurelia wie auch die Flaminia typisch und "original". Ein wirklich kompetenter Restaurator weiss heute diesen Mangel zu beheben!
Flavius1.8
Posts: 25
Joined: 25 Apr 2011, 16:49

Re: Thesis (und Forum-)Neuling darf sich vorstellen.

Unread post by Flavius1.8 »

Was ich mit der "Fehlkonstruktion" meinte, ist folgendes: Die Kardanwelle der Flaminia läuft zwischen zwei ziemlich großen Alumium-Blöcken. (Motor und das fast einen m lange Getriebe). Beide dehnen sich durch das Warmwerden aus und "klemmen" die Kardanwelle ein. Deren Gummigelenke sind viel zu steif als daß sie das auffangen könnten. Der bequemere Weg: Sie "beult sich da aus", wo sie es kann: Im Mittel-Lager. Dieses sitzt wie die Spule eines Lautsprechers mitten in der "Membran" des Wagenbodens, und damit das dann dröhnt, braucht es nur sehr geringe Kräfte. Rolls Royce befestigte das Mittel-Lager auf einer langen Blattfeder, die ihrerseits außen unter den Schwellern
befestigt war. Die sind so steif, da vibriert nichts. Heute weiß man, daß auch Trans-Axle-Kardanwellen längsverschieblich sein müssen: Mit Nuten und Muffen. Es gab bei BMW (gibt?) eine genau unter die Flaminia passende
und längsverschiebliche Kardanwelle, die ich schon zum Einbau bereit liegen hatte. Aber vorher waren dann doch der Elan und die Flaminia weg.
Coupé und Zagato hatten wegen des kürzeren Radstands nur eine einteilige Welle (zumindest die späteren!), was das Problem sehr milderte.
Und die von der Aurelia war nur knappe 3 cm dick, war einteilig, lief "überkritisch" und hatte etwas längsverschiebliche Gummi-"Gelenke" .
Ein Besuch einer Werkstatt bei Venedig (1960!) und "unten" herrschte absolute Stille!
A propos: Die geradezu "schwebende" Geräusch- und Dröhnfreiheit der Flavia bestätigte dann unter underem (Spurhaltung, Wintertauglichkeit)
die mutige, von vielen Fachjournalisten s. Zt mit Kopfschütteln quittierte Entscheidung des Professore Fessia, auch in dieser Wagenklasse zum Frontantrieb überzugehen. Die beste Kardanwelle ist k e i n e
Kardanwelle!
Ciao Amici
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”